Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

760
GEBRAUCHSANLEITUNG
- 0 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG 760

  • Seite 1 GEBRAUCHSANLEITUNG - 0 -...
  • Seite 2 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Beim Gebrauch eines Elektrogeräts sollten stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Lesen Sie sämtliche Hinweise vor Gebrauch Ihrer Haushaltsnähmaschine aufmerksam durch. ACHTUNG – zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrischen Stromschlag: Die Maschine nie unbeaufsichtigt lassen, wenn sie mit dem Stromnetz verbunden ist. Unmittelbar nach dem Gebrauch sowie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    FÄDEN IN DIE NADELN EINFÄDELN................... 10 PROBELAUF ..........................11 EINSTELLEN DER FADENSPANNUNG................. 12~13 Einstellung der Fadenspannung auf die Nadelfäden ..........13 Einstellung der Fadenspannung auf den die Greiferfäden.........13 STICHAUSWAHL AEG 760 ....................14 GARN UND NADELTABELLE....................15 FADENWECHSEL ........................16 VERSENKTER TRAGEGRIFF....................16 EINSTELLUNG DER STICHLÄNGE..................17 Einstellung der stichlänge ..................17...
  • Seite 4: Die Wichtigsten Teile

    DIE WICHTIGSTEN TEILE 1. Fadenführungen mit Ständer 2. Fadenspannungswähler für den unteren Greifer 3. Garnrollenstift 4. Garnrollenhalter 5. Handrad 6. Grundplatte 7. Steckerbuchse 8. An- und Ausschalter 9. Frontklappe 10. Anschiebetisch 11. Freiarm 12. Stichplatte 13. Fadenspannungswähler für die linke Nadel 14.
  • Seite 5 1. Oberer Greifer 2. Unterer Greifer 3. Freiarm 4. Unteres Messer 5. Nahtbreiteneinstellknopf 6. Nähfuß 7. Oberes Messer - 4 -...
  • Seite 6: Maschineneinstellungen

    MASCHINENEINSTELLUNGEN Stellen Sie die Overlock-Maschine auf eine Stabile ebene Oberfläche. Einraststellungen [ MONTAGE DES FADENFÜHRUNGSSTÄNDERS] Ziehen Sie den Fadenbaum vor dem Einfädeln ganz heraus. Positionieren Sie die Fadenführungen mittig über den Garnrollenstiften. [ GARNROLLENHALTER ] Normal Bei dieser Maschine können sowohl lndustriespulen als auch Haushaltsspulen verwendet werden.
  • Seite 7: Anlasser Anschließen

    [ ANLASSER ] Stecken Sie den Stecker des Fußschalters in die Steckerbuchse und dann in die Steckdose. Schalten Sie den Strom ein. Der Stromschalter schaltet sowohl die Maschine als auch das Nählicht. Beim Verlassen der Maschine oder vor Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose herausziehen.
  • Seite 8: Zubehör

    ZUBEHÖR Nadeln Oberes Ersatzmesser Pinzette Öler Schraubenzieher Bürste Abdeckhaube Inbusschlüssel Bedienungsanleitung Spulenkappen - 7 -...
  • Seite 9: Bedienung Der Maschine

    BEDIENUNG DER MASCHINE [ HANDRAD ] Drehen Sie das Handrad immer nur zu sich hin, also in der gleichen Richtung wie bei einer Haushaltsnähmaschine. [ FRONTKLAPPE ] Um die Frontklappe zu öffnen, schieben Sie die Aussparung so weit wie möglich nach rechts und ziehen Sie den Frontdeckel dann zu sich hin.
  • Seite 10: Fäden In Die Greifer Einfädeln

    FADEN IN DIE GREIFER EINFÄDELN Achtung: Vor dem Einfädeln den Hauptschalter auf Aus (OFF) stellen. Richtiges Einfädeln ist wichtig, damit die Stiche nicht unregelmäßig werden und der Faden nicht abreißt. Auf der lnnenseite der Frontklappe befindet sich eine praktische Anleitung zum Einfädeln. Zusätzlich sind die Fadenführungen verschiedenfarbig gekennzeichnet.
  • Seite 11: Fäden In Die Nadeln Einfädeln

    FADEN IN DIE NADELN EINFÄDELN 5. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis die Nadeln ganz oben stehen. 6. Führen Sie rechten und linken Faden, wie abgebiIdet, ein. Wichtig: Der Faden muß korrekt zwischen ○ den beiden Scheiben der Fadenspannvorrichtung liegen.
  • Seite 12: Probelauf

    PROBELAUF Wenn zum ersten Mal Garn eingefädelt wird oder nach Fadenriß während des Nähens Garn neu eingefädelt wird, gehen Sie auf die folgende weise vor. Halten Sie die Fadenenden zwischen den Fingerspitzen der linken Hand, drehen Sie das Handrad langsam zwei-oder dreimal zu sich hin und prüfen Sie, den Faden erneut.
  • Seite 13: Einstellen Der Fadenspannung

    EINSTELLEN DER FADENSPANNUNG Die benötigte Fadenspannung ändert sich je nach Art und Dicke von Faden und Stoff. Prüfen Sie die Nähte und stellen Sie an der Machine die Fadenstärke entsprechend ein. Fadenspannung: Drehen Sie die Spannvorrichtung auf eine niedrigiere Zahl , die Spannung wird geringer. Drehen Sie die Spannvorrichtung auf eine höhere Zahl , die Spannung wird höher.
  • Seite 14: Einstellung Der Fadenspannung Auf Die Nadelfäden

    Für die hier gezeigten Nähte muß die Fadenspannung eigestellt werden. [ EINSTELLUNG DER FADENSPANNUNG AUF DIE NADELFÄDEN ] Die Fadenspannung auf der linken Nadel ist Die Fadenspannung auf der rechten Nadel zu locker. ist zu locker. Rückseite Rückseite Vorderseite Vorderseite Spannen Sie den linken Faden nach.
  • Seite 15: Stichauswahl Aeg 760

    Stichauswahl AEG 760 rechte linke rechter linker Einfädelweg für Nadel Nadel Greifer Greifer Vierfadennaht Nadelpositio- Spannungseinstellrad: Die nachfolgenden Stichtyp nen links und Werte sind Durchschnittswerte für mittel- rechts schweren Stoff und normales Polyestergarn 6 mm gelb grün blau Vierfaden- Stretch- Sicherheitsnaht 2-Nadel-4-Fadenstich ist ideal für...
  • Seite 16: Garn Und Nadeltabelle

    GARN- UND NADELTABELLE Die günstigste Einstellung der Fadenspannung für einen Stoff muß nicht unbedingt für einen anderen Stoff richtig sein. Die erforderliche Fadenspannung richtet sich nach Steifigkeit und Dicke des Stoffes sowie nach Art und Dicke des Fadens. Wenn erforderlich, stellen Sie Spannung nach dieser Tabelle ein: Stoffe Garn Nadeln...
  • Seite 17: Fadenwechsel

    FADENWECHSEL (ANKNOTEN) Nach der folgender Vorgehensweise ist der Fadenwechsel ganz einfach: Schneiden Sie das Garn über Spindel ab und knoten Sie die Enden von altem und neuem Faden zusammen. Heben Sie den Nähfuß an. Ziehen Sie am anderen Ende des Garn, bis die Knoten unter den Nähfuß kommen. Beim Einfädeln in die Nadeln ziehen Sie die anderen Enden,bis die Knoten in den Nadelöhren sind und schneiden Sie das Garn links rechts der Knoten ab.
  • Seite 18: Einstellung Der Stichlänge

    EINSTELLUNG DER STICHLÄNGE Die Stichlänge kann in neun Schritten von 1,0 bis 5,0 mm eingestellt werden. Fast alle Overlock-Arbeiten werden mit einer Stichlänge von 2,5 – 3,5 mm ausgeführt. Einstellknopf für die Stichlänge (Innerer Drehknopf) [ EINSTELLUNG DER STICHLÄNGE ] Stiche Stichlänge 2.0 ~ 5.0 mm...
  • Seite 19: Schnittbreite

    SCHNITTBREITE Die geeignete Schnittbreite ist von Stoff zu Stoff verschieden. Prüfen Sie jeweils die Nähte und stellen Sie die Schnittbreite wie folgt ein: 1. Drehen Sie das Handrad zu Ihnen hin, bis sich die Nadeln in der untersten Stellung befinden. 2.
  • Seite 20: Nadeln Austauschen

    NADELN AUSTAUSCHEN Achtung: Vor dem Wechseln der Nadel Hauptschalter auf Aus (OFF) stellen. Inbusschlüssel Verwenden Sie keine verbogenen oder stumpfen Nadeln. 1. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis sich die Nadeln in oberster Stellung befinden. 2. Öffnen Sie die Frontklappe und senken Sie den Nähfuß...
  • Seite 21: Messer Auswechseln

    MESSER AUSWECHSELN Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ehe Sie die Messer wechseln. Das untere Messer besteht aus speziellem Material und braucht normalerweise nicht ausgewechselt zu werden. Wenn es trotzdem einmal beschädigt sein sollte, kann lhr Fachhändler es austauschen. So wechseln Sie das obere Messer aus, wenn es stumpf ist: 1.
  • Seite 22: Versäuberungsnaht Breit - Schmal

    VERSÄUBERUNGSNAHT BREIT UND SCHMAL Diese Maschine kann man beim Ketteln von vier auf drei Fäden umstellen. Entfernen Sie entweder die rechte oder linke Nadel und den entsprechenden Faden. Nun ist die Maschine bereit zum Ketteln mit drei Fäden. “Siehe auch Wechseln der Nadel“ lnbusschlüssel 4 mm (0,16”) Bei ausschießlichen Einsatz der rechten Nadel...
  • Seite 23: Entfernen Des Anschiebetisches

    ENTFERNEN DES ANSCHIEBETISCHES Entfernen Sie die Armauflage, wie auf der Abbildung gezeigt, um von Flachbett- auf Freiarmbetrieb zu wechseln. Freiarmbetrieb eignet sich vorzüglichlich zum Nähen von Hosenbeinen, Ärmeln, Manchetten,usw. Freiarm Anschiebetisch VERSTELLBARER NÄHFUSS FÜR NORMALES NÄHEN und ROLLSAUMNÄHEN Der spezielle Nähfuß ist in der Stellung N an der Senkschraube vorn am Nähfuß für normalen Nähbetrieb eingestellt.
  • Seite 24: Rollsaum Und Versäuberungsnaht

    ROLLSAUM UND VERSÄUBERUNGSNAHT Für diese beiden Arbeiten gehen Sie wie folgt vor: (1) Lesen Sie auf Seite 22 die Anweisungen zum Verstellen des Nähfußes. (2) Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis die Nadeln ganz oben stehen. (3) Öffnen Sie die Frontklappe und entfernen Sie die linke Nadel. Siehe Seite 19. (4) Stellen Sie die Stichlänge auf 1,0-2,0 mm ein.
  • Seite 25: Rollsäumen

    Wichtig: Wenn erforderlich, stellen Sie Stichlänge und Schnittbreite ein. Garn Stoffe Hohlsäumen Einfassen Georgette • Gesponnenes Polyester • Gesponnenes Polyester Nr. 50 - 80 Nr. 50 - 80 Batist Nadelführung • Endlospolyester • Endlospolyester Crepe-de-Chine Nr. 50 - 80 No. 50 - 80 •...
  • Seite 26: Differential Transport

    DIFFERENTIAL TRANSPORT Durch den Differentialtransport werden wellige Nähte in gestrickten Stoffen vermieden, ebenso das Verrutschen der Stofflagen. Auch werfen die Nähte in sehr leichtem Stoff keine Falten; auch zum Kräuseln für dehnbare Stoffe. [ FUNKTIONSWEISE ] Die Maschine hat zwei Sätze von Transporteuren, einen vorne und einen hinten.Diese beiden bewegen sich unabhängig voneinander.
  • Seite 27: Geraffte Overlocknaht

    [ GERAFFTE OVERLOCKNAHT ] Um präzise flache Kanten beim Nähen von elastischen Strickwaren zu erhalten, muß der vordere Zahnstangensatz schneller vorschieben als der hintere, damit das Strickgut nicht gestreckt wird. Auch zum Glätten muß der vordere Transporteur schneller als der hintere arbeiten. Durch größere Stichlänge (Einstellung siehe Seite 25) bleibt der Strickstoff leicht glatt.
  • Seite 28: Nähstörungen Und Ihre Behebung

    NÄHSTÖRUNGEN UND IHRE BEHEBUNG Bitte lessen Sie hier nach, ehe Sie den Service anrufen. Problem Ursache Behebung Seite 1. Nadeln sind verbogen, stumpf Setzen Sie neue Nadeln ein. oder an den Spitzen beschädigt Nadeln Setzen Sie die Nadeln richtig in die 2.
  • Seite 29: Reinigen Und Ölen

    REINIGEN UND ÖLEN Achtung: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bevor sie die Maschine reinigen oder ölen. Damit Ihre Maschine einwandfrei arbeitet, müssen Sie sie gelegentlich mit der Bürste aus der Zubehörbox reinigen. Diese Maschine benötigt nur sehr wenig Öl, da die Hauptkomponenten aus einem speziellen Material bestehen.
  • Seite 30: Monate Garantie

    24 Monate Garantie Der Kaufbeleg mit dem Kaufdatum gilt als Garantienachweis. Bitte bewahren Sie den Beleg sorgfältig auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit unserer Service Hotline in Verbindung. Die Garantieleistung gilt nur für Materialoder Fabrikationsfehler, nicht aber für Verschleißteile oder für Beschädigung an zerbrechlichen Teilen, z.B.
  • Seite 31 760404005 10.01.05 - 30 -...

Diese Anleitung auch für:

3500

Inhaltsverzeichnis