Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohrnetz - Viessmann VITOVENT 300 Planungsanleitung

Wohnungslüftungs-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOVENT 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung
(Fortsetzung)
Ablufträume
Ablufträume j
Strang
(s.
S. 47)
Küche
8
WC (EG)
11
Bad
9
Gesamtvolumen der Ablufträume V
Legende
V
= Wohnungsvolumen ohne Flure (in m
W
´
= Luftvolumenstrom zur Grundlüftung (in m
L
´
= Luftvolumenstrom Zuluft (in m
ZUL
´
= Luftvolumenstrom Abluft (in m
ABL
n
= Luftwechsel pro Stunde (in 1/h)
Wohnungsvolumen V
= 338 m
W
Rechnerisch erforderlicher Volumenstrom ´ = 169 m

9.3 Rohrnetz

Nach der Bestimmung des Aufstellortes des Lüftungsgeräts wird
das Leitungssystem im Grundriss und ggf. im Gebäudeschnitt ein-
gezeichnet.
In dem gezeigten Beispiel befindet sich ein Vitovent 300 in einem
Wandschrank in der Diele. Die Luftverteilung erfolgt über Flachka-
näle in der Zwischendecke (Hinweise zum Fußbodenaufbau siehe
ab Seite 30).
*1
Angaben zu den maximalen Volumenströmen der Ventile siehe ab Seite 19.
*2
Die gerundeten, anteilmäßigen Volumenströme werden auf die einstellbaren Luftleistungen des Vitovent 300 abgeglichen. Dabei sind
für Zuluft- und Abluftvolumenstrom gleiche Mengen anzusetzen. Ggf. ist die Anzahl der erforderlichen Ventile anzupassen.
VIESMANN
46
Volumen
2
Fläche [m
]
V
ABL,j
x
Raumhöhe [m]
3
[m
]
16,4 x
2,5
4,4 x
2,5
7,3 x
2,5
3
[m
]
ABL
3
)
3
/h)
3
/h)
3
/h)
3
3
/h
anteilmäßiges
anteilmäßiger Abluftvolumenstrom
´
Volumen
= (V
ABL,j
V
/V
ABL,j
a
ermittelt
41
0,58
11
0,16
18
0,26
70
Gewähltes Gerät: Vitovent 300 mit Luftvolumenstrom 300 m
Erläuterung der Geräteauswahl:
&
Der Grundluftwechsel kann im Normalbetrieb realisiert werden.
&
Das Gerät verfügt über ausreichende Reserven für den Bedarfs-
betrieb.
Gewählte Einstellung am Vitovent 300:
&
Normalbetrieb: 150 m
&
Reduzierter Betrieb: 100 m
&
Bedarfsbetrieb: 225 m
Leitungssystem einzeichnen:
&
Zu- und Abluftgerät im vorgesehenen Aufstellungsraum ein-
zeichnen.
&
Zuluft- und Abluftöffnungen (Anzahl gemäß Berechnung) in den
Räumen platzieren.
&
Luftverteilkästen möglichst nah am Zu- und Abluftgerät anord-
nen (Druckverlust).
&
Leitungen von den Zuluft- und Abluftöffnungen zum entsprech-
enden Luftverteilerkasten einzeichnen, dabei Kreuzungen ver-
meiden.
&
Außenluft- und Fortluftführung einzeichnen.
erforderliche
) × ´
3
/V
[m
/h]
Anzahl der
ABL,j
ABL
L
Ventile, bezo-
gen auf den
*
2
gerundet
max. Volumen-
strom des Ven-
tils
99
100
27
30
44
40
Σ =
170
3
/h
3
/h
3
/h
VITOVENT 300
*
1
2
1
1
3
/h

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis