Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufteilung Der Luftvolumenströme - Viessmann VITOVENT 300 Planungsanleitung

Wohnungslüftungs-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOVENT 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung
(Fortsetzung)
Aufteilung der Luftvolumenströme
Die Aufteilung der Luftvolumenströme auf die einzelnen Räume erfolgt in Abhängigkeit von der Raumgröße.
Für jeden Raum i im Zuluftbereich gilt:
´
=
Luftvolumenstrom für den Einzelraum
ZUL,i
V
=
Volumen Einzelraum
ZUL,i
V
=
Gesamtvolumen der Zulufträume
ZUL
´
=
Luftvolumenstrom zur Grundlüftung (Geräteeinstellung)
L
Entsprechend gilt für jeden Raum j im Abluftbereich:
´
=
Luftvolumenstrom für den Einzelraum
ABL,i
V
=
Volumen Einzelraum
ABL,i
V
=
Gesamtvolumen der Ablufträume
ABL
´
=
Luftvolumenstrom zur Grundlüftung (Geräteeinstellung)
L
Die ermittelten Luftvolumenströme im Abluftbereich sollten gemäß
DIN 1946-6 überprüft werden.
Falls die Berechnung einen kleineren Wert für den betreffenden
Raum ergibt, ist die Mindestluftrate entsprechend der nachfolgen-
den Tabelle einzusetzen.
Beispielsrechnung zur Aufteilung der Luftvolumenströme (siehe Grundriss auf Seite 43)
Zulufträume
Zulufträume i
Strang
(s.
S. 47)
Wohnzimmer
2, 4, 6
Schlafzimmer
1
Kinderzimmer 1
3
Kinderzimmer 2
5
Gesamtvolumen der Zulufträume V
*1
Angaben zu den maximalen Volumenströmen der Ventile siehe ab Seite 19.
*2
Die gerundeten, anteilmäßigen Volumenströme werden auf die einstellbaren Luftleistungen des Vitovent 300 abgeglichen. Dabei sind
für Zuluft- und Abluftvolumenstrom gleiche Mengen anzusetzen. Ggf. ist die Anzahl der erforderlichen Ventile anzupassen.
VITOVENT 300
Volumen
2
Fläche [m
]
V
ZUL,i
x
Raumhöhe [m]
3
[m
]
48,5 x
2,5
16,9 x
2,5
23,3 x
2,5
18,5 x
2,5
3
[m
]
ZUL
Raum
Luftraten bei
Betriebsdauer > 12 h
[m
Küche
40
(bei Stoßlüftung 200)
Kochnische
40
Bad
40
(auch mit WC)
WC
20
Zur Vereinfachung der Planung der Luftvolumenströme können
die Formblätter auf Seite 54 bzw. 55 verwendet werden.
anteilmäßiges
anteilmäßiger Zuluftvolumenstrom
´
Volumen
= (V
ZUL,i
V
/V
ZUL,i
z
ermittelt
122
0,45
42
0,16
58
0,22
46
0,17
268
Luftraten bei beliebi-
ger Betriebsdauer
3
3
/h]
[m
/h]
60
(bei Stoßlüftung 200)
60
60
30
) × ´
3
/V
[m
/h]
ZUL,i
ZUL
L
*
2
gerundet
77
80
28
30
38
30
30
30
Σ =
170
VIESMANN
erforderliche
Anzahl der
Ventile, bezo-
gen auf den
max. Volumen-
strom des Ven-
*
1
tils
3
1
1
1
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis