Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planungshinweise; Einsatzbedingungen; Luftdichte Gebäudehülle; Brandschutz - Viessmann VITOVENT 300 Planungsanleitung

Wohnungslüftungs-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOVENT 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise

8.1 Einsatzbedingungen

Luftdichte Gebäudehülle
Der anzustrebende Luftwechsel für Wohngebäude beträgt 0,5.
Das bedeutet, dass die gesamte Luftmenge im Gebäude alle 2
Stunden ausgetauscht wird.
Um über die Einstellungen am Lüftungsgerät einen definierten
Luftwechsel sicherstellen zu können, sollte die Gebäudehülle
möglichst dicht sein.

Brandschutz

Im Einfamilienhaus bestehen keine besonderen Anforderungen
an den Brandschutz. Der Werkstoff der Rohrleitungen sollte nicht
brennbar sein, wie z.B. die als Zubehör erhältlichen Leitungen.

Anwendungsbereich

Das zentrale Wohnungslüftungs-System Vitovent 300 darf nur in
einer abgeschlossenen Nutzereinheit (z.B. Einfamilienhaus oder
Wohnung) eingesetzt werden. Die Belüftung mehrerer Kleinwoh-
nungen oder Appartements ist wegen der fehlenden Beeinflus-
sungsmöglichkeit durch die Benutzer gemäß Wärme-Schutz-
Verordnung nicht gestattet.
Betrieb der Wohnungslüftungsanlage
Die installierte Wohnungslüftungsanlage muss min. im reduzier-
ten Betrieb durchlaufen.
Wird die Anlage ausgeschaltet, besteht die Gefahr der Konden-
sation im Lüftungsgerät und am Baukörper (Feuchteschäden).
Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstätten
Das Wohnungslüftungs-System darf nicht gemeinsam mit einer
offenen, raumluftabhängigen Feuerstelle (z.B. offener Kamin)
betrieben werden.
Türen zu Heizräumen, die nicht im Verbrennungsluftverbund mit
dem Wohnbereich stehen, müssen dicht sein und geschlossen
gehalten werden.

Aufstellort

Das Lüftungsgerät muss in einem trockenen, frostfreien Bereich
aufgestellt werden, der möglichst kurze Rohrleitungsführung zu
den Abluft- und ggf. Zuluftbereichen erlaubt. Teile des Luftverteil-
systems, die durch nicht beheizte Bereiche des Hauses verlaufen,
müssen mit dampfdiffusionsdichten Materialien (min. 50 mm
stark) wärmegedämmt werden. Zum Anschluss wird eine Schu-
kosteckdose benötigt; für das Vitovent 300 muss auch eine
Abwasserleitung für den Kondenswasserablauf vorhanden sein.
Vitovent 300 kann stehend oder wandhängend montiert werden.
Das Gerät muss für Wartungsarbeiten zugänglich sein. Die Fern-
bedienung sollte an einem zentralen Ort angeordnet werden, z.B.
Wohnzimmer, Küche oder Diele.
VITOVENT 300
Eine dichte Gebäudehülle kann durch den „Blower-door-Test"
nachgewiesen werden. Bei diesem Test wird durch einen Ventila-
tor eine Druckdifferenz von 50 Pa (0,5 mbar) zwischen dem
Gebäudeinneren und -äußeren erzeugt.
Bei Systemen mit Wärmerückgewinnung ist nach EnEV ein Luft-
wechsel ≤ 1,5 anzustreben.
Bei der Durchdringung von Brandschutzabschnitten und Brand-
wänden in Gebäuden mit mehr als 2 Stockwerken ist die DIN 4102
(Brandschutzklappen, Schachtausbildung) zu beachten.
Für gewerblich genutzte Räume (z.B. Restaurant, Ladengeschäft
usw.) ist das Wohnungslüftungs-System nicht ausgelegt. Der Ein-
satz als Schwimmbad-, Garagen- oder Sonderraumlüftung ist
nicht zugelassen.
Kommt ein Vitovent 300 gemeinsam mit einem raumluftabhängi-
gen Vitopend, Vitodens oder Vitodens-W/-F zum Einsatz, ist eine
Verriegelung des Vitovent 300 mittels Zusatzleiterplatte und durch
eine interne Erweiterung H2 bzw. H3 (Zubehör) am Viessmann-
Heizkessel oder – bei anderen Heizkesseln – durch eine entspre-
chende bauseitige Vorrichtung vorgeschrieben.
Zum Anschluss der Fernbedienung an das Lüftungsgerät muss
eine 2-adrige Steuerleitung installiert werden.
Das Lüftungsgerät sollte vorzugsweise innerhalb der luftdichten
und wärmegedämmten Gebäudehülle aufgestellt werden.
Als Aufstellort bieten sich an:
&
Abstellraum oder Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoss
&
Kellerraum
&
wärmegedämmter Seitenraum im Dachboden (Abseite).
Siehe dazu „Montagevarianten" auf Seite 40.
VIESMANN
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis