Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hardware-Lieferzustand Ermitteln; Klemmenplan - Endress+Hauser Liquiline series Technische Information

Schaltschrank-controller mit maximal 8 messkanälenbasierend auf digitaler memosens-technologie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liquiline CM442R/CM444R/CM448R
Hardware-Lieferzustand
ermitteln

Klemmenplan

Endress+Hauser
Um den Auslieferungszustand Ihres Liquiline zu ermitteln, müssen Sie wissen, welche Art von
Modulen und wieviele Sie mit Ihrem bestellten Gerät erhalten.
• Basismodul
Ein Basismodul, in allen Ausführungen. Belegt immer Slots 0 und 1.
• Feldbusmodul
Optional und nur einmal möglich.
• Eingangsmodule
– Sind eindeutig der Anzahl optional bestellter Eingänge zuzuordnen.
– Beispiele:
2 Stromeingänge = Modul 2AI
4 Memosens-Eingänge = 2 Eingänge des Basismoduls + Modul 2DS mit 2 weiteren Eingängen
• Stromausgänge und Relais
Es kann verschiedene Modulkombinationen geben.
Mit der folgenden Tabellen können Sie ermitteln, welche Module Sie je nach Art und Anzahl der
Ausgänge erhalten.
Relais
Stromausgänge
0
2
-
4
1 x 2AO
6
1 x 4AO
8
1 x 4AO + 1 x 2AO
Rechnen Sie die Anzahl der Module zusammen und sortieren Sie sie in der genannten Reihen-
folge →  6.
 Dadurch erhalten Sie die Slot-Belegung Ihres Geräts.
Die eindeutige Klemmenbezeichnung ergibt sich aus:
Slot-Nr. : Port-Nr. : Klemme
Beispiel, NO-Kontakt eines Relais
Gerät mit 4 Eingängen für digitale Sensoren, 4 Stromausgängen und 4 Relais
• Basismodul BASE-E (enthält 2 Sensoreingänge, 2 Stromausgänge)
• Modul 2DS (2 Sensoreingänge)
• Modul 2AO (2 Stromausgänge)
• Modul 4R (4 Relais)
Slot
1
BASE-E
 5
Erstellung eines Klemmenplans am Beispiel des NO-Kontakts (Klemme 41) eines Relais
2
1 x 2R
1 x AOR
1 x 4AO + 1 x 2R
1 x 4AO + 1 x 2AO + 1 x 2R
2
3
2DS
2AO
4R
4
1 x 4R
1 x 2AO + 1 x 4R
1 x 4AO + 1 x 4R
1 x 4AO + 1x 2AO + 1 x 4R
4
Slot 4 Port 1 Pin 41
A0025105
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis