Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hhinweise Für Die Zielgruppe; Angaben Zum Produkt; Bestimmungsgemäße Verwendung; Speicherladeleistung - Bosch CS 750 Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
HHinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute
für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und
Elektrotechnik. Die Anweisungen in allen Anleitungen
müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten kön-
nen Sachschäden und Personenschäden bis hin zur
Lebensgefahr entstehen.
▶ Installationsanleitungen (Wärmeerzeuger, Hei-
zungsregler, usw.) vor der Installation lesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische
Regeln und Richtlinien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HÜbergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Be-
dienung und die Betriebsbedingungen der Heizungs-
anlage ein.
▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle si-
cherheitsrelevanten Handlungen eingehen.
▶ Darauf hinweisen, dass Umbau oder Instandsetzun-
gen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb aus-
geführt werden dürfen.
▶ Auf die Notwendigkeit von Inspektion und Wartung
für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb
hinweisen.
▶ Installations- und Bedienungsanleitungen zur Auf-
bewahrung an den Betreiber übergeben.
2

Angaben zum Produkt

CS 750 ist ein Tank-in-Tank Kombispeicher mit Wärmetauscherr im
Trinkwasserteil.
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der trinkwasserseitig emaillierte Warmwasserspeicher (Speicher) ist für
den Anschluss einer Solaranlage und zum Erwärmen und Speichern von
Trinkwasser bestimmt. Der innenliegende Speicher ist zur Unterstüt-
zung der Heizung bestimmt.
Die für Trinkwasser geltenden länderspezifischen Vorschriften, Richtlini-
en und Normen beachten.
Die emaillierten Warmwasserspeicher (Speicher) nur in geschlossenen
Warmwasser-Heizungssystemen verwenden.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
Anforderungen an das
Einheit
Trinkwasser
Wasserhärte
ppm CaCO3
grain/US gallon
°dH
°fH
pH-Wert
-
Leitfähigkeit
μS/cm
Tab. 2
Anforderung an das Trinkwasser
CS 750 – 6720872568 (2017/06)
2.2
Wenn erforderlich kann die Nachheizung des Trinkwassers durch ein
Heizgerät mit Anschlussmöglichkeit für einen Speichertemperaturfühler
erfolgen. Dabei darf die maximale Speicherladeleistung des Heizgerätes
folgende Werte nicht übersteigen:
Speicher
CS 750
Tab. 3
Bei Heizgeräten mit höherer Speicherladeleistung:
▶ Die Speicherladeleistung auf den oben stehenden Wert begrenzen
2.3
• Trinkwasserseitig emaillierter Speicherbehälter
• Speichertemperaturfühler
• Magnesiumanode
• Heizwasserseitiger Handentlüfter
• Wärmedämmung: Zweiteilige Verkleidung aus PS-Deckschicht mit
• Anschlussrohre
• technische Dokumentation
2.4
Pos.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Wert
19
20
> 36
> 2,1
21
> 2
22
> 3,6
≥ 6,5... ≤9,5
23
≥130... ≤1500
Tab. 4

Speicherladeleistung

Speicherladeleistung
(siehe Installationsanleitung zum Heizgerät).
Dadurch wird die Takthäufigkeit des Heizgerätes reduziert.

Lieferumfang

Weichschaumisolierung und Verschlussleisten

Produktbeschreibung

Beschreibung
unterer Wärmetauscher, emailliertes Glattrohr
Speichermantel, aus Stahlblech
Weichschaum-Isolierung
PS-Deckschicht
oberer Wärmetauscher
Magnesium-Anode
Tauchhülse, Einbau eines Digitalthermometers (Zubehör)
Handentlüfter
Zirkulationsanschluss
Obere Tauchhülse, trinkwasserseitiger Speichertemperatur-
fühler zum Heizgerät
Mittlere Tauchhülse, heizwasserseitiger Speichertemperatur-
fühler zum Solarregler
Untere Tauchhülse, heizwasserseitiger Speichertemperatur-
fühler zum Solarregler
Speicherdeckel
Speicherrücklauf, von der unteren Speicherheizschlange zum
Flachkollektor
Speichervorlauf, vom Flachkollektor zur unteren Speicher-
heizschlange
Speicherrücklauf, von der oberen Speicherheizschlange zum
Heizgerät
Kaltwasseranschluss bzw. Kaltwassereintritt
Durchführung für Zirkulationsrohr
Warmwasseranschluss bzw. Warmwasseraustritt
Speichervorlauf, vom Heizgerät zur oberen Speicherheiz-
schlange
Speicherrücklauf, vom heizungswasserseitigen Speicherteil
zum Heizungsnetz
Speichereintritt, vom Heizungsnetz über 3-Wege-Ventil zum
heizwasserseitigen Speicherteil
Heizwasserseitige Entleerung
Produktbeschreibung ( Bild 3, Seite 76)
Angaben zum Produkt
max. Speicherladeleistung
25,1 kW
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis