Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Wartung/Batteriewechsel; Reinigung; Entsorgungshinweise - Viessmann VITOCOMFORT 200 Inbetriebnahmeanleitung

Smart home system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCOMFORT 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung/Batteriewechsel

Vitocomfort 200 Zentrale und Komponenten sind
weitestgehend wartungsfrei. Sollte ein Batteriewech-
sel notwendig sein, wird Ihnen dies in der Vitocomfort
Plus App angezeigt.

Reinigung

Die Oberflächen der Vitocomfort 200 Zentrale und
Komponenten können Sie mit einem Mikrofasertuch
reinigen.

Entsorgungshinweise

Entsorgung der Verpackung
Die Entsorgung der Verpackung Ihres Viessmann Pro-
dukts übernimmt Ihr Heizungsfachbetrieb.
Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung
Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Die Zentrale,
Raumthermostate, Öffnungssensoren, Klimasenso-
ren und Temperatursensoren enthalten Knopfzellen
des Typs CR 2032. Das Heizkörperthermostat enthält
Alkalibatterien und der Bewegungsmelder Lithium
Batterien.
Komponenten und Betriebsstoffe (z. B. Batterien) Ihrer
Anlage gehören nicht in den Hausmüll.
Bitte sprechen Sie wegen der fachgerechten Entsor-
gung Ihrer Altanlage Ihren Fachbetrieb an.
Hinweis
Temperatur-, Öffnungs- und Klimasensor melden
nicht, dass ihre Batterie leer ist.
DE: Die Verpackungsabfälle werden gemäß den
gesetzlichen Festlegungen über zertifizierte Ent-
sorgungsfachbetriebe der Verwertung zugeführt.
AT: Die Verpackungsabfälle werden gemäß den
gesetzlichen Festlegungen über zertifizierte Ent-
sorgungsfachbetriebe der Verwertung zugeführt.
Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem
ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum-
mer 5766).
DE: Betriebsstoffe (z. B. Batterien) können über die
kommunale Sammelstelle entsorgt werden.
AT: Betriebsstoffe (z. B. Batterien) können über die
kommunale Sammelstelle ASZ (Altstoff Sammel-
zentrum) entsorgt werden.

Anhang

63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis