Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cycle979 Werkstückmessung: Bohrung/Welle/Nut/Steg (Unter Beliebigen Winkel) - Siemens SINUMERIK 810D Benutzerhandbuch

Meßzyklen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 810D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Meßzyklen für Fräs- und Bearbeitungszentren
5.6 CYCLE979 Werkstückmessung: Bohrung/Welle/Nut/Steg (unter
840 D
840 D
NCU 571
NCU 572
NCU 573
5.6
CYCLE979 Werkstückmessung: Bohrung/Welle/Nut/Steg (unter beliebigen Winkel)
Programmierung
CYCLE979
Funktion
Eine Bohrung oder Welle wird von diesem Meßzyklus
durch eine 3-Punkt- oder 4-Punkt-Messung ermittelt.
Damit ist es möglich, Kreissegmente zu messen, de-
ren Mittelpunkte weit außerhalb der Maschine liegen.
Die Messung an den Punkten P1, P2, P3 und P4 erfolgt
unter beliebigen Winkeln (2D = zweidimensional; in
2 Achsen gleichzeitig messen je nach Meßwinkel).
Der Meßtaster wird von P1 nach P2, von P2 nach P3
und von P3 nach P4 mit Zirkularinterpolation positioniert
(bei Messungen von Bohrungen und Wellen). Es wird
dabei der Abstand von _FA zwischen Meßtaster und
Kontur eingehalten.
Nach Zyklusende steht der Meßtaster um _FA gegen-
über P3 (bzw. P4, bei Nut- und Stegmessungen gegen-
über P2).
Voraussetzung
Der Meßtaster muß in die Nähe von P1 auf gewünschte
Tiefe positioniert werden, so daß von dieser Position
aus der Punkt P1 kollisionsfrei mit Linearinterpolation
angefahren werden kann.
5-156
FM-NC
810 D
840Di
SINUMERIK 840D/840Di/810D Benutzerhandbuch Meßzyklen (BNM) - Ausgabe 11.02
5
12.97
05.98
 Siemens AG 2002 All rights reserved.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis