Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltuhr - Viessmann VITOCAL 200-S Typ AWB 201.B Planungsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 200-S Typ AWB 201.B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmepumpenregelung
Funktionen in Abhängigkeit von der Wärmepumpe
Witterungsgeführte Regelung der Vorlauftemperatu-
ren für Heizbetrieb oder Kühlbetrieb
– Vorlauftemperatur Anlage oder Vorlauftemperatur
Heizkreis ohne Mischer A1/HK1
– Vorlauftemperatur Heizkreis mit Mischer M2/HK2 über
KM-BUS
– Vorlauftemperatur bei Kühlung über einen Heiz-/Kühl-
kreis oder separaten Kühlkreis
Kühlfunktion „active cooling" (AC)
Solare Trinkwassererwärmung/Heizungsunterstüt-
zung mit grafischer Darstellung des Solarertrags
Solarkreispumpe mit Ansteuerung über PWM-Signal:
– Regelung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1
Hinweis
Solarregelungsmodul, Typ SM1 ist in Solar-Divicon,
Best.-Nr. 7429 073 enthalten.
Solarkreispumpe ohne Ansteuerung über PWM-Signal:
– Regelung mit integrierter Solarregelungsfunktion
Ansteuerung Heizwasser-Durchlauferhitzer
Ansteuerung Externer Wärmeerzeuger (z.B. Öl-/Gas-
Heizkessel)
Übersicht Datenkommunikation
Gerät
Vitocom 100, Typ
GSM2
Bedienerschnitt-
Mobiltelefon
stelle
Kommunikation
Mobilfunknetz
SMS
Max. Anzahl Hei-
zungsanlagen
Max. Anzahl Heiz-
kreise
Fernüberwachen
Fernwirken
Ferneinrichten (Re-
gelungsparameter
der Wärmepumpe
einstellen)
Anbindung der Wär-
KM-BUS
mepumpenregelung
Erforderliches Zube-
KM-BUS-Verteiler,
hör für die Wärme-
falls mehrere KM-
pumpenregelung
BUS-Teilnehmer vor-
handen sind.
Hinweise zu Vitodata 100
■ Die Energiebilanz der Wärmepumpe kann nicht in vollem Umfang
abgefragt werden.
■ Versenden von Meldungen über SMS oder FAX sind nur möglich in
Verbindung mit Vitodata 100 Störungsmanagement (Zubehör).

Schaltuhr

Digitale Schaltuhr (in der Bedieneinheit integriert)
■ Tages- und Wochenprogramm.
■ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung.
■ Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Trinkwasserzir-
kulationspumpe.
VITOCAL
(Fortsetzung)
Vitocal 200-S
Typ AWB 201.B
Vitocom 100, Typ LAN1
Vitotrol App
Ethernet, IP-Netzwerke
Vitotrol App
1
1
3
3
X
X
X
X
LON
Kommunikationsmodul (Lieferumfang Vitocom oder Zubehör)
Typ AWB-AC
201.B
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Vitocom 200, Typ LAN2/GP3
Vitodata 100
Vitodata 100
Typ LAN2: Ethernet, IP-Netzwerke
Typ GP3:
E-Mail, SMS, Fax
E-Mail, SMS, Fax
1
32
X
X
LON
Die Anforderungen der EN 12831 zur Heizlastberechnung werden
erfüllt. Zur Verringerung der Aufheizleistung wird bei niedrigen Außen-
temperaturen vom Betriebsstatus „Reduziert" in den Betriebsstatus
„Normal" geschaltet.
Gemäß Energieeinsparverordnung muss eine raumweise Tempera-
turregelung, z.B. durch Thermostatventile erfolgen.
■ Standard-Schaltzeiten, z.B. für die Raumbeheizung, die Trinkwas-
sererwärmung, die Beheizung eines Heizwasser-Pufferspeichers
und die Trinkwasserzirkulationspumpe sind werkseitig voreinge-
stellt.
■ Zeitprogramm individuell einstellbar, max. 8 Zeitphasen pro Tag.
Kürzester Schaltabstand: 10 Minuten
Gangreserve: 14 Tage
Vitocal 222-S
Vitocal 242-S
Typ AWT-AC
Typ AWT-AC
221.A
241.A
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Vitodata 300
Mobilfunknetz
E-Mail, SMS, Fax
1
5
32
32
X
X
X
X
X
LON
LON
VIESMANN
9
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitocal 200-s typ awb 201.cVitocal 222-s typ awtac 221.bVitocal 242-s typ awt-ac 241.aVitocal 242-s typ awtac 241.bVitocal 200-s typ awb-ac 201.bVitocal 200-s typ awbac 201.c ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis