Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOCAL 350-G Typ BW 351.A Planungsanleitung

Viessmann VITOCAL 350-G Typ BW 351.A Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 350-G Typ BW 351.A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Planungsanleitung
Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb für Beheizung und
Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Hei-
zungsanlagen
VITOCAL 200-G
Typ BWC 201.A
Einstufige Sole/Wasser-Wärmepumpe, 400 V~.
VITOCAL 300-G
Typ BW 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17, BW
301.A21 bis A45
Einstufige Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Typ BW 301.B06 bis B17 + BWS 301.B06 bis B17, BW
301.A21 bis A45 + BWS 301.A21 bis A45
Zweistufige Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärme-
pumpe
5811 541
4/2014
Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen
ein- und zweistufig, 5,8 bis 117,8 kW
VITOCAL 350-G
Typ BW 351.A, BWC 351.A
Einstufige Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Typ BW 351.A+BWS 351.A
Zweistufige Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärme-
pumpe
VITOCAL 222-G, 242-G
Typ BWT 221.A, BWT 241.A
Wärmepumpen-Kompaktgerät mit integriertem Speicher-
Wassererwärmer, 400 V~.
VITOCAL 333-G, 343-G
Typ BWT 331.B/341.B, BWT-NC 331.B
Wärmepumpen-Kompaktgerät mit integriertem Speicher-
Wassererwärmer, 400 V~.
Typ BWT-NC mit integrierter Kühlfunktion „natural cooling".
VITOCAL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 350-G Typ BW 351.A

  • Seite 1 VIESMANN VITOCAL Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen ein- und zweistufig, 5,8 bis 117,8 kW Planungsanleitung VITOCAL 350-G Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb für Beheizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Hei- zungsanlagen Typ BW 351.A, BWC 351.A ■ Einstufige Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-G Typ BW 351.A+BWS 351.A ■...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vitocal 200-G, Typ BWC 201.A06 1. 1 Produktbeschreibung ....................bis A17 ■ Vorteile ........................■ Auslieferungszustand .................... 1. 2 Technische Angaben ....................■ Technische Daten ....................■ Abmessungen ....................... ■ Einsatzgrenzen nach EN 14511 ................10 ■ Kennlinien Typ BWC ..................... 11 Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis 2.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Vitocal 242-G, Typ BWT 241.A06 7. 1 Produktbeschreibung ....................68 bis A10 ■ Auslieferungszustand .................... 68 7. 2 Technische Angaben ....................70 ■ Technische Daten ....................70 ■ Abmessungen ....................... 72 ■ Einsatzgrenzen nach EN 14511 ................73 ■...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 11.10 Kühlung ........................120 ■ NC-Box ......................... 120 ■ AC-Box ........................121 ■ Anschluss-Zubehör für AC-Box ................122 ■ Feuchteanbauschalter 24 V .................. 122 ■ Erweiterungssatz „natural cooling“ ................ 122 ■ 3-Wege-Umschaltventil (R 1¼) ................122 ■ Frostschutzthermostat ..................123 ■...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 12.11 Anlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher ..............159 ■ Parallel geschalteter Heizwasser-Pufferspeicher ..........159 ■ Heizwasser-Pufferspeicher zur Laufzeitoptimierung ..........160 ■ Heizwasser-Pufferspeicher zur Überbrückung der Sperrzeiten ......160 12.12 Wasserbeschaffenheit und Wärmeträgermedium ............ 160 ■ Trinkwasser ......................160 ■ Heizwasser ......................160 ■...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 15. 8 Erweiterung für Heizkreisregelung ................191 ■ Erweiterungssatz Mischer mit integriertem Mischer-Motor ........191 ■ Erweiterungssatz Mischer für separaten Mischer-Motor ........192 ■ Tauchtemperaturregler ..................193 ■ Anlegetemperaturregler ..................193 15. 9 Solare Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung ........193 ■...
  • Seite 7: Vitocal 200-G, Typ Bwc 201.A06

    Vitocal 200-G, Typ BWC 201.A06 bis A17 1.1 Produktbeschreibung Vorteile A Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 B Verflüssiger C Verdampfer D Sekundärpumpe (Heizwasser), Hocheffizienz-Umwälzpumpe E Hermetischer Compliant Scroll-Verdichter F Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung G Primärpumpe (Sole), Hocheffizienz-Umwälzpumpe ■ Geringe Betriebskosten durch hohen COP-Wert nach EN 14511: bis ■...
  • Seite 8: Technische Angaben

    Vitocal 200-G, Typ BWC 201.A06 bis A17 (Fortsetzung) 1.2 Technische Angaben Technische Daten 400 V-Geräte Typ BWC 201.A Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 5,76 7,63 9,74 13,00 17,20 Kälteleistung 4,51 6,01 7,69 10,34 13,66 Elektr. Leistungsaufnahme 1,34 1,74 2,21...
  • Seite 9: Abmessungen

    Vitocal 200-G, Typ BWC 201.A06 bis A17 (Fortsetzung) Typ BWC 201.A Gewicht Anschlüsse Vorlauf/Rücklauf Primärkreis 1½ 1½ 1½ 1½ 1½ Vorlauf/Rücklauf Sekundärkreis 1½ 1½ 1½ 1½ 1½ Schall-Leistung (Messung in Anlehnung an EN 12102/EN ISO 9614-2) Bewerteter Schall- ±3 K ±5 K Leistungs-Summenpegel bei B0 /W35...
  • Seite 10: Einsatzgrenzen Nach En 14511

    Vitocal 200-G, Typ BWC 201.A06 bis A17 (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K °C ■ Spreizung Primärseite: 3 K °C Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 11: Kennlinien Typ Bwc

    Vitocal 200-G, Typ BWC 201.A06 bis A17 (Fortsetzung) Kennlinien Typ BWC Typ BWC 201.A06 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis (Wilo Stratos Para 25/1-7) 35 °C B Primärkreis (Wilo Stratos Para 25/1-7) 45 °C C Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Wilo RS 25/7-3) 55 °C 60 °C...
  • Seite 12 Vitocal 200-G, Typ BWC 201.A06 bis A17 (Fortsetzung) Typ BWC 201.A08 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis (Wilo Stratos Para 25/1-7) B Primärkreis (Wilo Stratos Para 25/1-7) C Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Wilo RS 25/7-3) Leistungsdaten Betriebspunkt °C...
  • Seite 13 Vitocal 200-G, Typ BWC 201.A06 bis A17 (Fortsetzung) Typ BWC 201.A10 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis (Wilo Stratos Para 25/1-7) B Primärkreis (Wilo Stratos Para 25/1-7) C Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Wilo RS 25/7-3) Leistungsdaten 35 °C Betriebspunkt...
  • Seite 14 Vitocal 200-G, Typ BWC 201.A06 bis A17 (Fortsetzung) Typ BWC 201.A13 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis (Wilo Stratos Para 25/1-7) B Primärkreis (Wilo Stratos Para 25/1-8) 35 °C C Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Wilo RS 25/7-3) 45 °C 55 °C Leistungsdaten...
  • Seite 15 Vitocal 200-G, Typ BWC 201.A06 bis A17 (Fortsetzung) Typ BWC 201.A17 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis (Wilo Stratos Para 25/1-7) B Primärkreis (Wilo Stratos Para 25/1-8) C Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Wilo RS 25/7-3) Leistungsdaten 35 °C Betriebspunkt...
  • Seite 16: B06 Bis B17

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 2.1 Produktbeschreibung Vorteile Typ BW, BWS A Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 B Verflüssiger C Verdampfer D Hermetischer Compliant Scroll-Verdichter ■ Geringe Betriebskosten durch hohen COP-Wert nach EN 14511: Bis ■...
  • Seite 17: Vorteile Typ Bwc

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Vorteile Typ BWC A Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 B Verflüssiger C Verdampfer D Sekundärpumpe (Heizwasser), Hocheffizienz-Umwälzpumpe E Hermetischer Compliant Scroll-Verdichter F Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung G Primärpumpe (Sole), Hocheffizienz-Umwälzpumpe ■...
  • Seite 18: Technische Angaben

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) 2.2 Technische Angaben Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ BWC/BW/BWS 301.B Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 5,69 7,64 10,36 12,99 17,24 Kälteleistung 4,54 6,13 8,43...
  • Seite 19: Technische Daten Wasser/Wasser-Wärmepumpen

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Typ BWC/BW/BWS 301.B Gewicht Wärmepumpe, Typ BWC Wärmepumpe 1. Stufe, Typ BW 301.B Wärmepumpe 2. Stufe, Typ BWS 301.B Anschlüsse Vorlauf/Rücklauf Primärkreis 1½ 1½ 1½...
  • Seite 20 Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Typ BWC/BW/BWS 301.B in Verbindung mit „Umbausatz Wasser/Wasser Wärmepumpe“ Zul. Betriebsdruck Primärkreis Sekundärkreis Abmessungen Gesamtlänge Gesamtbreite Gesamthöhe (Bedieneinheit aufgeklappt) 1155 1155 1155 1155 1155 Gewicht Wärmepumpe, Typ BWC Wärmepumpe 1.
  • Seite 21: Abmessungen Typ Bw, Bws

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Abmessungen Typ BW, BWS < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ 230 V~ 230 V~ < 42 V < 42 V links Typ BWS;...
  • Seite 22: Abmessungen Typ Bwc

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Abmessungen Typ BWC < 42 V 230 V~ 230 V~ < 42 V A Rücklauf Heizkreis und Speicher-Wassererwärmer D Vorlauf Primärkreis (Sole-Eintritt) B Vorlauf Speicher-Wassererwärmer E Rücklauf Primärkreis (Sole-Austritt) C Vorlauf Heizkreis VIESMANN...
  • Seite 23: Einsatzgrenzen Nach En 14511

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K °C ■ Spreizung Primärseite: 3 K °C Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 24: Kennlinien Typ Bw, Bws

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Kennlinien Typ BW, BWS Typ BW 301.B06, BWS 301.B06 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis B Primärkreis 35 °C 45 °C...
  • Seite 25 Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Typ BW 301.B08, BWS 301.B08 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis B Primärkreis Leistungsdaten 35 °C Betriebspunkt °C °C...
  • Seite 26 Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Typ BW 301.B10, BWS 301.B10 Hinweis 35 °C ■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt. ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- 45 °C wärmetauschern.
  • Seite 27 Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Typ BW 301.B13, BWS 301.B13 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h 35 °C A Sekundärkreis 45 °C B Primärkreis 55 °C 60 °C...
  • Seite 28 Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Typ BW 301.B17, BWS 301.B17 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis B Primärkreis 35 °C Leistungsdaten 45 °C 55 °C...
  • Seite 29: Kennlinien Typ Bwc

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Kennlinien Typ BWC Typ BWC 301.B06 900 90 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h 35 °C A Sekundärkreis (Grundfos UPML 25-85 PWM) 45 °C B Primärkreis (Wilo Stratos PARA 25/1-7 PWM) C Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Grundfos...
  • Seite 30 Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Typ BWC 301.B08 900 90 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis (Grundfos UPML 25-85 PWM) B Primärkreis (Wilo Stratos PARA 25/1-7 PWM) C Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Grundfos 35 °C...
  • Seite 31 Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Typ BWC 301.B10 Hinweis 35 °C ■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt. ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- 45 °C wärmetauschern.
  • Seite 32 Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Typ BWC 301.B13 900 90 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h 35 °C 45 °C A Sekundärkreis (Grundfos UPML 25-85 PWM) 55 °C 60 °C B Primärkreis (Wilo Stratos PARA 25/1-8 PWM)
  • Seite 33 Vitocal 300-G, Typ BW 301.B06 bis B17, BWS 301.B06 bis B17, BWC 301.B06 bis B17 (Fortsetzung) Typ BWC 301.B17 900 90 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h 35 °C A Sekundärkreis (Grundfos UPML 25-85 PWM) B Primärkreis (Wilo Stratos PARA 25/1-8 PWM) 45 °C C Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Grundfos...
  • Seite 34: A45, Bws 301.A21 Bis A45

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.A21 bis A45, BWS 301.A21 bis A45 3.1 Produktbeschreibung Vorteile A Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 B Verflüssiger C Verdampfer D Hermetischer Compliant Scroll-Verdichter ■ Geringe Betriebskosten durch hohen COP-Wert nach EN 14511: bis ■ Nur Typ BW: 4,8 (B0/W35).
  • Seite 35: Technische Angaben

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.A21 bis A45, BWS 301.A21 bis A45 (Fortsetzung) 3.2 Technische Angaben Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ BW/BWS 301.A21 301.A29 301.A45 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, Spreizung 5 K) Nenn-Wärmeleistung 21,2 28,8 42,8 Kälteleistung 17,0 23,3 34,2 Elektr. Leistungsaufnahme 4,48 5,96 9,28...
  • Seite 36: Technische Daten Wasser/Wasser-Wärmepumpen

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.A21 bis A45, BWS 301.A21 bis A45 (Fortsetzung) Typ BW/BWS 301.A21 301.A29 301.A45 Gewicht Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW 301.A) Wärmepumpe 2. Stufe (Typ BWS 301.A) Anschlüsse Vorlauf/Rücklauf Primärkreis Vorlauf/Rücklauf Sekundärkreis Schall-Leistung (Messung in Anlehnung an EN 12102/ EN ISO 9614-2) ±3 K ±5 K...
  • Seite 37 Vitocal 300-G, Typ BW 301.A21 bis A45, BWS 301.A21 bis A45 (Fortsetzung) Typ BW/BWS in Verbindung mit „Umbausatz Wasser/Wasser Wärme- 301.A21 301.A29 301.A45 pumpe“ Abmessungen Gesamtlänge 1085 1085 1085 Gesamtbreite Gesamthöhe ohne Bedieneinheit 1074 1074 1074 Gesamthöhe (Bedieneinheit aufgeklappt, nur Typ BW 301.A) 1267 1267 1267...
  • Seite 38: Abmessungen

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.A21 bis A45, BWS 301.A21 bis A45 (Fortsetzung) Abmessungen < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ 400 V~ 400 V~ < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ 400 V~ 400 V~ links Typ BWS;...
  • Seite 39: Einsatzgrenzen Nach En 14511

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.A21 bis A45, BWS 301.A21 bis A45 (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K °C ■ Spreizung Primärseite: 3 K °C Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 40: Kennlinien

    Vitocal 300-G, Typ BW 301.A21 bis A45, BWS 301.A21 bis A45 (Fortsetzung) Kennlinien Typ BW 301.A21, BWS 301.A21 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C Volumenstrom in m³/h 35 °C 45 °C A Sekundärkreis 55 °C B Primärkreis 60 °C Leistungsdaten Betriebspunkt °C...
  • Seite 41 Vitocal 300-G, Typ BW 301.A21 bis A45, BWS 301.A21 bis A45 (Fortsetzung) Typ BW 301.A29, BWS 301.A29 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 9 10 Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis B Primärkreis 35 °C 45 °C Leistungsdaten Betriebspunkt °C 55 °C °C...
  • Seite 42 Vitocal 300-G, Typ BW 301.A21 bis A45, BWS 301.A21 bis A45 (Fortsetzung) Typ BW 301.A45, BWS 301.A45 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis B Primärkreis 35 °C 45 °C Leistungsdaten Betriebspunkt °C 55 °C °C 60 °C Heizleistung...
  • Seite 43: Vitocal 350-G, Typ Bw 351.A07

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A07, BWS 351.A07, BWC 351.A07 4.1 Produktbeschreibung Vorteile Typ BW, BWS A Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 B Verflüssiger C Verdampfer D Hermetischer Compliant Scroll-Verdichter ■ Geringe Betriebskosten durch hohen COP-Wert nach EN 14511: bis ■ Nur Typ BW: 4,5 (B0/W35).
  • Seite 44: Vorteile Typ Bwc

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A07, BWS 351.A07, BWC 351.A07 (Fortsetzung) Vorteile Typ BWC A Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 B Verflüssiger C Verdampfer D Sekundärpumpe (Heizwasser), Hocheffizienz-Umwälzpumpe E Hermetischer Compliant Scroll-Verdichter F Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung G Primärpumpe (Sole), Hocheffizienz-Umwälzpumpe ■ Geringe Betriebskosten durch hohen COP-Wert nach EN 14511: bis ■...
  • Seite 45: Technische Angaben

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A07, BWS 351.A07, BWC 351.A07 (Fortsetzung) 4.2 Technische Angaben Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ BW/BWS 351.A07 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 7,35 Kälteleistung 5,83 Elektr. Leistungsaufnahme 1,63 Leistungszahl ε (COP) 4,50 Leistungsdaten in Anlehnung an EN 255 (B0/W35, 10 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 7,55 Kälteleistung...
  • Seite 46 Vitocal 350-G, Typ BW 351.A07, BWS 351.A07, BWC 351.A07 (Fortsetzung) Typ BWC 351.A07 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 7,45 Kälteleistung 5,77 Elektr. Leistungsaufnahme 1,68 Leistungszahl ε (COP) 4,67 Leistungsdaten in Anlehnung an EN 255 (B0/W35, 10 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 7,59 Kälteleistung...
  • Seite 47 Vitocal 350-G, Typ BW 351.A07, BWS 351.A07, BWC 351.A07 (Fortsetzung) Technische Daten Wasser/Wasser-Wärmepumpen Typ BW in Verbindung mit „Umbausatz Wasser/Wasser Wärmepumpe“ 351.A07 Leistungsdaten nach EN 14511 (W10/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 10,22 Kälteleistung 8,59 Elektr. Leistungsaufnahme 1,75 Leistungszahl ε (COP) 5,83 Sole (Primärkreis) Inhalt...
  • Seite 48 Vitocal 350-G, Typ BW 351.A07, BWS 351.A07, BWC 351.A07 (Fortsetzung) Typ BWC in Verbindung mit „Umbausatz Wasser/Wasser Wärmepumpe“ 351.A07 Leistungsdaten nach EN 14511 (W10/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 10,26 Kälteleistung 8,69 Elektr. Leistungsaufnahme 1,69 Leistungszahl ε (COP) 6,07 Sole (Primärkreis) Inhalt Mindestvolumenstrom 2000...
  • Seite 49: Abmessungen Typ Bw 351.A07, Bws 351.A07

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A07, BWS 351.A07, BWC 351.A07 (Fortsetzung) Abmessungen Typ BW 351.A07, BWS 351.A07 < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ 230 V~ 230 V~ < 42 V < 42 V links Typ BWS; rechts Typ BW A Rücklauf Heizkreis und Speicher-Wassererwärmer Typ BW F Rücklauf Heizkreis und Speicher-Wassererwärmer Typ BWS B Vorlauf Speicher-Wassererwärmer Typ BW...
  • Seite 50: Abmessungen Typ Bwc 351.A07

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A07, BWS 351.A07, BWC 351.A07 (Fortsetzung) Abmessungen Typ BWC 351.A07 < 42 V 230 V~ 230 V~ < 42 V A Rücklauf Heizkreis und Speicher-Wassererwärmer D Vorlauf Primärkreis (Sole-Eintritt) B Vorlauf Speicher-Wassererwärmer E Rücklauf Primärkreis (Sole-Austritt) C Vorlauf Heizkreis VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 51: Einsatzgrenzen Nach En 14511

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A07, BWS 351.A07, BWC 351.A07 (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K °C ■ Spreizung Primärseite: 3 K °C Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 52: Kennlinien Typ Bw, Bws

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A07, BWS 351.A07, BWC 351.A07 (Fortsetzung) Kennlinien Typ BW, BWS Typ BW 351.A07, BWS 351.A07 45 °C 55 °C 65 °C 72 °C 35 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis 45 °C B Primärkreis 55 °C 35 °C Leistungsdaten 65 °C...
  • Seite 53: Kennlinien Typ Bwc

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A07, BWS 351.A07, BWC 351.A07 (Fortsetzung) Kennlinien Typ BWC Typ BWC 351.A07 45 °C 55 °C 65 °C 72 °C 35 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis (Wilo Stratos Para 25/1-7) B Primärkreis (Wilo Stratos Para 25/1-7) 45 °C C Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Wilo RS 25/7-3) 55 °C...
  • Seite 54: Vitocal 350-G, Typ Bw 351.A18

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A18, BWS 351.A18 5.1 Produktbeschreibung Vorteile Typ BW, BWS A Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 B Verflüssiger C Verdampfer D Hermetischer Compliant Scroll-Verdichter ■ Geringe Betriebskosten durch hohen COP-Wert nach EN 14511: bis ■ Nur Typ BW: 4,5 (B0/W35).
  • Seite 55: Technische Angaben

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A18, BWS 351.A18 (Fortsetzung) 5.2 Technische Angaben Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ BW/BWS 351.A18 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, Spreizung 5 K) Nenn-Wärmeleistung 18,66 Kälteleistung 14,52 Elektr. Leistungsaufnahme 4,14 Leistungszahl ε (COP) 4,49 Leistungsdaten in Anlehnung an EN 255 (B0/W35, 10 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 18,97 Kälteleistung...
  • Seite 56: Technische Daten Wasser/Wasser-Wärmepumpen

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A18, BWS 351.A18 (Fortsetzung) Technische Daten Wasser/Wasser-Wärmepumpen Typ BW/BWS in Verbindung mit „Umbausatz Wasser-Wasser Wärmepumpe“ 351.A18 Leistungsdaten nach EN 14511 (W10/W35, Spreizung 5 K) Nenn-Wärmeleistung 25,73 Kälteleistung 21,45 Elektr. Leistungsaufnahme 4,60 Leistungszahl ε (COP) 5,40 Sole (Primärkreis) Inhalt Mindestvolumenstrom 4870...
  • Seite 57: Abmessungen Typ Bw 351.A18, Bws 351.A18

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A18, BWS 351.A18 (Fortsetzung) Abmessungen Typ BW 351.A18, BWS 351.A18 < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ 400 V~ 400 V~ < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ 400 V~ 400 V~ links Typ BWS;...
  • Seite 58: Einsatzgrenzen Nach En 14511

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A18, BWS 351.A18 (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K °C ■ Spreizung Primärseite: 3 K °C Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 59: Kennlinien Typ Bw, Bws

    Vitocal 350-G, Typ BW 351.A18, BWS 351.A18 (Fortsetzung) Kennlinien Typ BW, BWS Typ BW 351.A18, BWS 351.A18 45 °C 55 °C 65 °C 72 °C 35 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis B Primärkreis 45 °C Leistungsdaten Betriebspunkt °C 55 °C °C 65 °C 35 °C...
  • Seite 60: Vitocal 222-G, Typ Bwt 221.A06

    Vitocal 222-G, Typ BWT 221.A06 bis A10 6.1 Produktbeschreibung A Speicher-Wassererwärmer mit 170 l Inhalt B Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 C Wärmetauscher für Speicherbeheizung D 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“ E Primärpumpe (Sole) F Sekundärpumpe (Heizwasser) G Hermetischer Compliant Scroll-Verdichter H Heizwasser-Durchlauferhitzer ■...
  • Seite 61: Technische Angaben

    Vitocal 222-G, Typ BWT 221.A06 bis A10 (Fortsetzung) 6.2 Technische Angaben Technische Daten 400 V-Geräte Typ BWT 221.A06 221.A08 221.A10 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 10,0 Kälteleistung Elektr. Leistungsaufnahme 1,40 1,87 2,35 Leistungszahl ε (COP) Leistungsdaten in Anlehnung an EN 255 (B0/W35, 10 K Sprei- zung) Nenn-Wärmeleistung 10,4...
  • Seite 62 Vitocal 222-G, Typ BWT 221.A06 bis A10 (Fortsetzung) Typ BWT 221.A06 221.A08 221.A10 Abmessungen – Gesamtlänge – Gesamtbreite – Gesamthöhe 1829 1829 1829 Gesamtgewicht Zul. Betriebsdruck Primärkreis (Sole) Sekundärkreis Heizwasser Sekundärkreis Trinkwasser 10,0 10,0 10,0 Anschlüsse Vorlauf/Rücklauf Primärkreis Cu 28 x 1 Cu 28 x 1 Cu 28 x 1 Vorlauf/Rücklauf Sekundärkreis...
  • Seite 63: Abmessungen

    Vitocal 222-G, Typ BWT 221.A06 bis A10 (Fortsetzung) Abmessungen < 42 V 230 V~ 400 V~ A Warmwasser E Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) B Zirkulation F Vorlauf Sekundärkreis (Heizwasser) C Kaltwasser G Rücklauf Sekundärkreis (Heizwasser) D Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) Hinweis Für den bauseitigen Anschluss der hydraulischen Leitungen (D bis G) die geraden Anschluss-Stücke (Lieferumfang) verwenden.
  • Seite 64: Einsatzgrenzen Nach En 14511

    Vitocal 222-G, Typ BWT 221.A06 bis A10 (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K °C ■ Spreizung Primärseite: 3 K °C Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 65: Kennlinien Typ Bwt

    Vitocal 222-G, Typ BWT 221.A06 bis A10 (Fortsetzung) Kennlinien Typ BWT Typ BWT 221.A06 Hinweis ■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt. ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- 35 °C wärmetauschern. 45 °C 55 °C Volumenstrom in m³/h 35 °C...
  • Seite 66 Vitocal 222-G, Typ BWT 221.A06 bis A10 (Fortsetzung) Typ BWT 221.A08 Hinweis ■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt. 35 °C ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- 45 °C wärmetauschern. 55 °C 35 °C Volumenstrom in m³/h 45 °C...
  • Seite 67 Vitocal 222-G, Typ BWT 221.A06 bis A10 (Fortsetzung) Typ BWT 221.A10 Hinweis ■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt. ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- 35 °C wärmetauschern. 45 °C 55 °C Volumenstrom in m³/h 35 °C A Sekundärkreis (Wilo RS 15/7-3)
  • Seite 68: Vitocal 242-G, Typ Bwt 241.A06

    Vitocal 242-G, Typ BWT 241.A06 bis A10 7.1 Produktbeschreibung A Ladespeicher mit 220 l Inhalt B Ladelanze für Speicherbeheizung C Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 D Solar-Wärmetauscher E Speicherladepumpe mit PWM-Steuerung F 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“ G Primärpumpe (Sole) H Sekundärpumpe (Heizwasser) K Hermetischer Compliant Scroll-Verdichter L Heizwasser-Durchlauferhitzer ■...
  • Seite 69 Vitocal 242-G, Typ BWT 241.A06 bis A10 (Fortsetzung) ■ Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 mit Außentemperatursensor. ■ Anschlussrohre für Vor- und Rücklauf von Primär- und Sekundär- kreis. VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 70: Technische Angaben

    Vitocal 242-G, Typ BWT 241.A06 bis A10 (Fortsetzung) 7.2 Technische Angaben Technische Daten 400 V-Geräte Typ BWT 241.A06 241.A08 241.A10 Leistungsdaten Heizen (nach EN 14511, B0/W35, 5 K Sprei- zung) Nenn-Wärmeleistung 10,0 Kälteleistung Elektr. Leistungsaufnahme 1,40 1,87 2,35 Leistungszahl ε (COP) Leistungsdaten in Anlehnung an EN 255 (B0/W35, 10 K Sprei- zung) Nenn-Wärmeleistung...
  • Seite 71 Vitocal 242-G, Typ BWT 241.A06 bis A10 (Fortsetzung) Typ BWT 241.A06 241.A08 241.A10 Integrierter Speicher-Wassererwärmer Inhalt Dauerleistung bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 °C Leistungskennzahl N nach DIN 4708 Zapfbare Wassermenge bei angegebener Leistungskennzahl l/min 16,8 16,8 17,3 und Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C Max.
  • Seite 72: Abmessungen

    Vitocal 242-G, Typ BWT 241.A06 bis A10 (Fortsetzung) Abmessungen < 42 V 230 V~ 400 V~ A Warmwasser F Vorlauf Sekundärkreis (Heizwasser) B Zirkulation G Rücklauf Sekundärkreis (Heizwasser) C Kaltwasser H Vorlauf Solarkreis D Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) K Rücklauf Solarkreis E Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) Hinweis Für den bauseitigen Anschluss der hydraulischen Leitungen (D bis...
  • Seite 73: Einsatzgrenzen Nach En 14511

    Vitocal 242-G, Typ BWT 241.A06 bis A10 (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K °C ■ Spreizung Primärseite: 3 K °C Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 74: Kennlinien Typ Bwt

    Vitocal 242-G, Typ BWT 241.A06 bis A10 (Fortsetzung) Kennlinien Typ BWT Typ BWT 241.A06 Hinweis ■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt. ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- 35 °C wärmetauschern. 45 °C 55 °C Volumenstrom in m³/h 35 °C...
  • Seite 75 Vitocal 242-G, Typ BWT 241.A06 bis A10 (Fortsetzung) Typ BWT 241.A08 Hinweis ■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt. 35 °C ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- 45 °C wärmetauschern. 55 °C 35 °C Volumenstrom in m³/h 45 °C...
  • Seite 76 Vitocal 242-G, Typ BWT 241.A06 bis A10 (Fortsetzung) Typ BWT 241.A10 Hinweis ■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt. ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- 35 °C wärmetauschern. 45 °C 55 °C Volumenstrom in m³/h 35 °C A Sekundärkreis (Wilo RS 15/7-3)
  • Seite 77: Vitocal 333-G, Typ Bwt 331.B06

    Vitocal 333-G, Typ BWT 331.B06 bis B10, BWT-NC 331.B06 bis B10 8.1 Produktbeschreibung A Speicher-Wassererwärmer mit 170 l Inhalt B Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 C Wärmetauscher für Speicherbeheizung D 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“ E Primärpumpe (Sole) Hocheffizienz-Umwälzpumpe F Sekundärpumpe (Heizwasser) Hocheffizienz-Umwälzpumpe G Hermetischer Compliant Scroll-Verdichter H Heizwasser-Durchlauferhitzer ■...
  • Seite 78: Auslieferungszustand Typ Bwt-Nc

    Vitocal 333-G, Typ BWT 331.B06 bis B10, BWT-NC 331.B06 bis B10 (Fortsetzung) ■ Elektronische Anlaufstrombegrenzung (nicht bei Typ BWT 331.B06) und integrierte Phasenüberwachung ■ Anschlussrohre für Vor- und Rücklauf von Primär- und Sekundär- kreis Auslieferungszustand Typ BWT-NC ■ Sole/Wasser-Wärmepumpe zur Raumbeheizung und Trinkwasser- ■...
  • Seite 79: Technische Angaben

    Vitocal 333-G, Typ BWT 331.B06 bis B10, BWT-NC 331.B06 bis B10 (Fortsetzung) 8.2 Technische Angaben Technische Daten Typ BWT 331.B06 331.B08 331.B10 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 5,72 7,64 10,41 Kälteleistung 4,57 6,16 8,48 Elektr. Leistungsaufnahme 1,24 1,59 2,08...
  • Seite 80 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.B06 bis B10, BWT-NC 331.B06 bis B10 (Fortsetzung) Typ BWT 331.B06 331.B08 331.B10 Zul. Betriebsdruck Primärkreis (Sole) Sekundärkreis Heizwasser Sekundärkreis Trinkwasser 10,0 10,0 10,0 Anschlüsse Cu 28 x 1 Vorlauf/Rücklauf Primärkreis Cu 28 x 1 Cu 28 x 1 Cu 28 x 1 Vorlauf/Rücklauf Sekundärkreis Cu 28 x 1...
  • Seite 81 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.B06 bis B10, BWT-NC 331.B06 bis B10 (Fortsetzung) Typ BWT-NC 331.B06 331.B08 331.B10 Integrierter Speicher-Wassererwärmer Inhalt Dauerleistung bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 °C Leistungskennzahl N nach DIN 4708 Zapfbare Wassermenge bei angegebener Leistungskennzahl l/min 14,3 14,8 15,9 und Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C...
  • Seite 82: Abmessungen

    Vitocal 333-G, Typ BWT 331.B06 bis B10, BWT-NC 331.B06 bis B10 (Fortsetzung) Abmessungen < 42 V 230 V~ 400 V~ A Warmwasser E Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) B Zirkulation F Vorlauf Sekundärkreis (Heizwasser) C Kaltwasser G Rücklauf Sekundärkreis (Heizwasser) D Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) Hinweis Für den bauseitigen Anschluss der hydraulischen Leitungen (D bis G) die geraden Anschluss-Stücke (Lieferumfang) verwenden.
  • Seite 83: Einsatzgrenzen Nach En 14511

    Vitocal 333-G, Typ BWT 331.B06 bis B10, BWT-NC 331.B06 bis B10 (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K °C ■ Spreizung Primärseite: 3 K °C Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 84: Kennlinien Typ Bwt, Bwt-Nc

    Vitocal 333-G, Typ BWT 331.B06 bis B10, BWT-NC 331.B06 bis B10 (Fortsetzung) Kennlinien Typ BWT, BWT-NC Typ BWT 331.B06, BWT-NC 331.B06 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis (Wilo Yonos PARA 15/7.5 PWM) 35 °C B Primärkreis (Wilo Stratos PARA 25/1-7 PWM) 45 °C...
  • Seite 85 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.B06 bis B10, BWT-NC 331.B06 bis B10 (Fortsetzung) Typ BWT 331.B08, BWT-NC 331.B08 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis (Wilo Yonos PARA 15/7.5 PWM) B Primärkreis (Wilo Stratos PARA 25/1-7 PWM) Leistungsdaten 35 °C Betriebspunkt...
  • Seite 86 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.B06 bis B10, BWT-NC 331.B06 bis B10 (Fortsetzung) Typ BWT 331.B10, BWT-NC 331.B10 Hinweis 35 °C ■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt. ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- 45 °C wärmetauschern.
  • Seite 87: Vitocal 343-G, Typ Bwt 341.B06

    Vitocal 343-G, Typ BWT 341.B06 bis B10 9.1 Produktbeschreibung A Ladespeicher mit 220 l Inhalt B Ladelanze für Speicherbeheizung C Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 D Solar-Wärmetauscher E Speicherladepumpe mit PWM-Steuerung F 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“ G Primärpumpe (Sole) Hocheffizienz-Umwälzpumpe H Sekundärpumpe (Heizwasser) Hocheffizienz-Umwälzpumpe K Hermetischer Compliant Scroll-Verdichter ■...
  • Seite 88: Auslieferungszustand

    Vitocal 343-G, Typ BWT 341.B06 bis B10 (Fortsetzung) Auslieferungszustand ■ Sole/Wasser-Wärmepumpe zur Raumbeheizung und Trinkwasser- ■ Eingebauter Heizwasser-Durchlauferhitzer erwärmung ■ Sicherheitsgruppe für Heizkreis (beiliegend) ■ Integrierter Ladespeicher aus Stahl mit Ceraprotect-Emaillierung, ■ Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 mit korrosionsgeschützt durch Magnesiumanode, mit Wärmedämmung Außentemperatursensor ■...
  • Seite 89: Technische Angaben

    Vitocal 343-G, Typ BWT 341.B06 bis B10 (Fortsetzung) 9.2 Technische Angaben Technische Daten Typ BWT 341.B06 341.B08 341.B10 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 5,72 7,64 10,41 Kälteleistung 4,57 6,16 8,48 Elektr. Leistungsaufnahme 1,24 1,59 2,08 Leistungszahl ε (COP) 4,60 4,80 5,00...
  • Seite 90 Vitocal 343-G, Typ BWT 341.B06 bis B10 (Fortsetzung) Typ BWT 341.B06 341.B08 341.B10 Zul. Betriebsdruck Primärkreis (Sole) Sekundärkreis Heizwasser Sekundärkreis Trinkwasser 10,0 10,0 10,0 Solarkreis Anschlüsse Vorlauf/Rücklauf Primärkreis Cu 28 x 1 Cu 28 x 1 Cu 28 x 1 Vorlauf/Rücklauf Sekundärkreis Cu 28 x 1 Cu 28 x 1...
  • Seite 91: Abmessungen

    Vitocal 343-G, Typ BWT 341.B06 bis B10 (Fortsetzung) Abmessungen < 42 V 230 V~ 400 V~ A Warmwasser F Vorlauf Sekundärkreis (Heizwasser) B Zirkulation G Rücklauf Sekundärkreis (Heizwasser) C Kaltwasser H Vorlauf Solarkreis D Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) K Rücklauf Solarkreis E Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) Hinweis Für den bauseitigen Anschluss der hydraulischen Leitungen (D bis...
  • Seite 92: Einsatzgrenzen Nach En 14511

    Vitocal 343-G, Typ BWT 341.B06 bis B10 (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K °C ■ Spreizung Primärseite: 3 K °C Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 93: Kennlinien Typ Bwt

    Vitocal 343-G, Typ BWT 341.B06 bis B10 (Fortsetzung) Kennlinien Typ BWT Typ BWT 341.B06 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis (Wilo Yonos PARA 15/7.5 PWM) 35 °C B Primärkreis (Wilo Stratos PARA 25/1-7 PWM) 45 °C Leistungsdaten 55 °C...
  • Seite 94 Vitocal 343-G, Typ BWT 341.B06 bis B10 (Fortsetzung) Typ BWT 341.B08 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis (Wilo Yonos PARA 15/7.5 PWM) B Primärkreis (Wilo Stratos PARA 25/1-7 PWM) Leistungsdaten 35 °C Betriebspunkt °C 45 °C...
  • Seite 95 Vitocal 343-G, Typ BWT 341.B06 bis B10 (Fortsetzung) Typ BWT 341.B10 Hinweis 35 °C ■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt. ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- 45 °C wärmetauschern. 55 °C 60 °C 65 °C Volumenstrom in m³/h...
  • Seite 96: Speicher-Wassererwärmer

    Speicher-Wassererwärmer 10.1 Vitocell 100-V, Typ CVW Zur Trinkwassererwärmung in Verbindung mit Wärmepumpen bis ■ Solar-Vorlauftemperatur bis 140 °C 16 kW und Sonnenkollektoren, auch geeignet für Heizkessel und ■ Heizwasserseitiger Betriebsdruck bis 10 bar (1,0 MPa) Fernheizungen. ■ Solarseitiger Betriebsdruck bis 10 bar (1,0 MPa) ■...
  • Seite 97 Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Speicherinhalt Zirkulation (Außengewinde) Elektro-Heizeinsatz (Innengewinde) 1½ Hinweis zur Dauerleistung Bei der Planung mit der angegebenen bzw. ermittelten Dauerleistung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Die angegebene Dau- erleistung wird nur erreicht, wenn die Nenn-Wärmeleistung des Heiz- kessels ≥ der Dauerleistung ist. ELH1 SPR1 ELH2/R...
  • Seite 98 Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Durchflusswiderstände 1000 Trinkwasser-Volumenstrom in Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand Heizwasser-Volumenstrom in Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 99: Installationszubehör

    Installationszubehör 11.1 Übersicht Installationszubehör Zubehör Best.-Nr. Vitocal 200-G 300-G 300-G 222-G 242-G 333-G 343-G BW, BWS, BW, BWS 201.A06 301.A21 221.A06 241.A06 331.B06 341.B06 bis bis A17 301.B06 bis A45 bis A10 bis A10 bis B10 bis B17 350-G, Typ 350-G, Typ BW, BWS, BW, BWS...
  • Seite 100 Installationszubehör (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 200-G 300-G 300-G 222-G 242-G 333-G 343-G BW, BWS, BW, BWS 201.A06 301.A21 221.A06 241.A06 331.B06 341.B06 bis bis A17 301.B06 bis A45 bis A10 bis A10 bis B10 bis B17 350-G, Typ 350-G, Typ BW, BWS, BW, BWS 351.A18...
  • Seite 101 Installationszubehör (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 200-G 300-G 300-G 222-G 242-G 333-G 343-G BW, BWS, BW, BWS 201.A06 301.A21 221.A06 241.A06 331.B06 341.B06 bis bis A17 301.B06 bis A45 bis A10 bis A10 bis B10 bis B17 350-G, Typ 350-G, Typ BW, BWS, BW, BWS 351.A18...
  • Seite 102 Installationszubehör (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 200-G 300-G 300-G 222-G 242-G 333-G 343-G BW, BWS, BW, BWS 201.A06 301.A21 221.A06 241.A06 331.B06 341.B06 bis bis A17 301.B06 bis A45 bis A10 bis A10 bis B10 bis B17 350-G, Typ 350-G, Typ BW, BWS, BW, BWS 351.A18...
  • Seite 103: Zu- Und Abluftgerät

    Installationszubehör (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 200-G 300-G 300-G 222-G 242-G 333-G 343-G BW, BWS, BW, BWS 201.A06 301.A21 221.A06 241.A06 331.B06 341.B06 bis bis A17 301.B06 bis A45 bis A10 bis A10 bis B10 bis B17 350-G, Typ 350-G, Typ BW, BWS, BW, BWS 351.A18...
  • Seite 104 Installationszubehör (Fortsetzung) A Fortluft (DN 160) B Zuluft (DN 160) C Abluft (DN 160) D Außenluft (DN 160) E Öffnung für Kondenswasserleitung (innenliegend) Technische Daten Max. externer Druckverlust bei max. Luft- volumenstrom Min. Luftvolumenstrom Max. Luftvolumenstrom Min. Lufteintrittstemperatur °C Max. Lufteintrittstemperatur °C Gesamtgewicht Bis 98...
  • Seite 105: Solekreis (Primärkreis)

    ≤ 13,0 kW > 13,0 kW > 25,8 kW ■ Vormontiertes Anschluss-Set der Wärmepumpe ≤ 25,8 kW ≤ 37,0 kW ■ Geeignet für Viessmann Wärmeträgermedium „Tyfocor“ auf Ethy- Ausdehnungsgefäß 25 l 40 l 50 l lenglykol-Basis (siehe Kapitel „Wärmeträgermedium“) Sole-Zubehörpaket...
  • Seite 106 Installationszubehör (Fortsetzung) A Vorlauf Primärkreis (Sole-Eintritt Wärmepumpe) F Vorlauf Primärkreis (Sole-Eintritt Sole-Zubehörpaket) B Kugelhahn G Manometer C Füll- und Entleerungshahn H Sicherheitsventil (3 bar) D Anschluss für Druckwächter K Rücklauf Primärkreis (Sole-Austritt Sole-Zubehörpaket) (Druckwächter: Best.-Nr.: 9532 663, nicht geeignet für Wärme- L Anschluss für Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 107: Druckwächter Solekreis

    Installationszubehör (Fortsetzung) Druckwächter Solekreis Best.-Nr. 9532 663 Hinweis ■ Nicht einsetzbar in Verbindung mit Wärmeträgermedium auf Kali- umkarbonat-Basis ■ Für den Einsatz eines Druckwächters im Solekreis sind gesetzliche Vorgaben zu beachten. Primärpumpe Kennlinien Wilo Standard-Umwälzpumpe Typ TOP S 30/10, 400 V~ Typ TOP S 30/7, 400 V~ 9 10 11 12 Fördermenge in m³/h...
  • Seite 108 Installationszubehör (Fortsetzung) Kennlinien Wilo Hocheffizienz-Umwälzpumpe in Verbindung mit Sole-Zubehörpaket Typ Stratos PARA 25(30)/1-12, 230 V~, bei Regelung auf konstan- ten Druck ( ) Fördermenge in m³/h Fördermenge in m³/h Wilo Hocheffizienz-Umwälzpumpe zum Einbau in die Wärmepumpe Kennlinien Wilo Hocheffizienz-Umwälzpumpe Nenn-Wärmeleistung ≤...
  • Seite 109: Soleverteiler Für Erdsonden/Erdkollektoren

    Installationszubehör (Fortsetzung) Typ Stratos PARA 25/1-8, 230 V~, bei Regelung auf konstanten Hinweis Für den Betrieb mit Wasser/Tyfocor sind Pumpenleistungszuschläge Druck ( ) zu berücksichtigen (siehe Seite 155). Fördermenge in m³/h Fördermenge in m³/h Soleverteiler für Erdsonden/Erdkollektoren Klemmringverschrau- Anzahl Solekreise Best.-Nr.
  • Seite 110 Installationszubehör (Fortsetzung) A Überwurfmutter G 1½ für Anschluss Kugelhahn oder weiteres E Volumenstrombegrenzer mit integrierter Absperrung für den Modul Solekreis B Sammlerrohr G 1½ F Klemmringverschraubungen für PE 32 x 2,9 mm oder C Absperrkappe für Solekreis PE 25 x 2,3 mm mit Steckverbindung auf Soleverteiler D Füll- und Entleerungshähne Länge Soleverteiler Anzahl Solekreise...
  • Seite 111: Wärmeträgermedium „Tyfocor

    Installationszubehör (Fortsetzung) Anschlussvarianten Beispiel für 4 Solekreise in Reihenschaltung Beispiel für 8 Solekreise in Parallelschaltung RL Solerücklauf VL Solevorlauf RL Solerücklauf VL Solevorlauf Wärmeträgermedium „Tyfocor“ ■ 30 l im Einwegbehälter Hellgrünes Fertiggemisch für den Primärkreis, bis –19 °C, auf Ethy- Best.-Nr.
  • Seite 112 Installationszubehör (Fortsetzung) A Sicherheitsventil (3 bar) E Vorlauf Speicher-Wassererwärmer B Vorlauf Primärkreis (Sole-Eintritt Wärmepumpe) F Rücklauf Heizkreis/Speicher-Wassererwärmer C Rücklauf Primärkreis (Sole-Austritt Wärmepumpe) G Manometer D Tauchhülse H Vorlauf Heizkreis Hinweis Alle hydraulischen Anschluss-Stutzen in G 1½. Hydraulik-Module für zweistufige Wärmepumpen Hydraulik-Modul 1 Hydraulik-Modul 2 Hydraulik-Modul 3...
  • Seite 113: Entlüftungseinheit

    Installationszubehör (Fortsetzung) 1300 A Sicherheitsventil (3 bar) E Vorlauf Speicher-Wassererwärmer B Vorlauf Primärkreis (Sole-Eintritt Wärmepumpe) F Rücklauf Heizkreis/Speicher-Wassererwärmer C Rücklauf Primärkreis (Sole-Austritt Wärmepumpe) G Manometer D Tauchhülse H Vorlauf Heizkreis Hinweis Alle hydraulischen Anschluss-Stutzen in G 1½. Entlüftungseinheit Best.-Nr. 7426 042 Zur seitlichen Montage an die Hydraulik-Module.
  • Seite 114: Heizwasser-Durchlauferhitzer

    Installationszubehör (Fortsetzung) Druckverlustdiagramm Technische Daten Wärmemengenzähler mit Nenn-Volumen- 1000 strom 1,5 m 2,5 m Leitungslänge Schutzart IP 54 gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau ge- währleisten Zulässige Umgebungstemperatur – bei Betrieb °C 5 bis 55 – bei Lagerung und Transport °C –20 bis +70 Sensortyp Pt1000...
  • Seite 115: Sekundärpumpe

    Installationszubehör (Fortsetzung) Sekundärpumpe Best.-Nr. 7423 916 Kennlinien Wilo, Typ Stratos PARA 25/1-7 bei Regelung auf kon- stanten Druck ( ) Fördermenge in m³/h ■ Hocheffizienz-Umwälzpumpe Wilo, Typ Stratos PARA 25/1-7, 230 V~ Fördermenge in m³/h ■ Hydraulisches Anschluss-Set Cu 28 mm Kleinverteiler Best.-Nr.
  • Seite 116: Anschluss-Set Heizkreisvorlauf/Heizkreisrücklauf

    Installationszubehör (Fortsetzung) Bestehend aus: ■ Vorgefertigten Leitungen zum Anschluss an Vor- und Rücklaufstut- zen Primärkreis (Sole) ■ Vorgefertigten Leitungen zum Anschluss an Vor- und Rücklaufstut- zen Sekundärkreis (Heizwasser) ■ 4 wärmegedämmten Wellrohren DN 25, kürzbar ■ Befestigungsblechen Anschluss-Set Heizkreisvorlauf/Heizkreisrücklauf Nur in Verbindung mit Anschluss-Set Primärkreis/Sekundärkreis, Best.-Nr.
  • Seite 117: Anschluss-Set Zirkulation

    Installationszubehör (Fortsetzung) Anschluss-Set Zirkulation Best.-Nr. 7440 932 Bestandteile: ■ Zirkulationspumpe. ■ Rohrgruppe mit Wärmedämmung. 11.6 Trinkwassererwärmung mit Speicher-Wassererwärmer Elektro-Heizeinsatz-EHE Technische Daten ■ Best.-Nr. Z012 677: Leistung Zum Einbau in die Flanschöffnung im unteren Bereich des Nennspannung 3/N/PE 400 V/50 Hz Vitocell 100-V, Typ CVW mit Speichervolumen 390 l Schutzart IP 44...
  • Seite 118: Umwälzpumpen Zur Beheizung Des Speicher-Wassererwärmers

    Installationszubehör (Fortsetzung) Umwälzpumpen zur Beheizung des Speicher-Wassererwärmers Siehe Kapitel „Sekundärpumpe“, Seite 115. 11.7 Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem Ladelanze Zur Trinkwassererwärmung mit Wärmepumpe über externen Wärme- Ladelanze aus trinkwassergeeignetem Kunststoff: tauscher (Speicherladesystem). ■ Rohr mit Endkappe und mehreren Öffnungen. ■ Flansch. Best.-Nr. ZK00 038 ■...
  • Seite 119: Fremdstromanode

    Installationszubehör (Fortsetzung) Fremdstromanode Best.-Nr. 7182 008 ■ Wartungsfrei ■ An Stelle der mitgelieferten Magnesiumanode 11.9 Zubehör zur Aufstellung Rohbaupodest Best.-Nr. 7417 925 ■ Mit höhenverstellbaren Stellfüßen, für Estrichhöhen von 10 bis 18 cm. ■ Zur Aufstellung des Geräts auf dem Roh-Fußboden, für wandbün- dige Aufstellung geeignet.
  • Seite 120: Tragehilfe

    Installationszubehör (Fortsetzung) Tragehilfe Best.-Nr. 7469 270 Einsetzbar bei geteiltem Gerät. 11.10 Kühlung NC-Box ■ Ohne Mischer Best.-Nr. Z009 564 Best.-Nr. 7462 052 ■ Mit Mischer Best.-Nr. Z009 565 Best.-Nr. 7462 054 ■ Abdeckhaube für NC-Box, in vitosilber Best.-Nr. 7288 973 Vorgefertigte Einheit mit oder ohne Mischer, zur Realisierung der Kühlfunktion „natural cooling“.
  • Seite 121: Ac-Box

    Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Hinweis Zu erwartende Kühlleistung in Abhän- ■ Die NC-Box ist nur bis max. 17,2 kW Nenn-Wärmeleistung einsetz- gigkeit von der Wärmepumpenleistung bar. 16 kW ca. 5,00 kW ■ Zweistufige Wärmepumpen: 8 kW ca. 2,50 kW Verbindung mit einer zweistufigen Wärmepumpe kann die NC-Box 4 kW ca.
  • Seite 122: Anschluss-Zubehör Für Ac-Box

    Installationszubehör (Fortsetzung) F Vorlauf Primärkreis (Sole-Eintritt AC-Box) 3-Wege-Ventil G Rücklauf Primärkreis (Sole-Austritt AC-Box) Betriebsspannung (AC-Betrieb) 230 V/50 Hz H Rücklauf Primärkreis (Sole-Austritt Wärmepumpe) Leistungsaufnahme Schutzart IP 20 K Vorlauf Primärkreis (Sole-Eintritt Wärmepumpe) Öffnungszeit 10 s Schließzeit Technische Daten Abmessungen Umwälzpumpen Länge 717 mm Betriebsspannung (AC-Betrieb)
  • Seite 123: Frostschutzthermostat

    Leitungslänge 5,8 m, steckerfertig Schutzart IP 32D gemäß EN 60529 durch Aufbau/Einbau zu ge- währleisten. Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +120 °C – Lagerung und Transport –20 bis +70 °C Raumtemperatursensor für separaten Kühlkreis Best.-Nr.
  • Seite 124: Ventilatorkonvektoren

    Installationszubehör (Fortsetzung) Ventilatorkonvektoren ■ Mit 3-Wege-Regelventil ■ Mit 4-Leiter-Wärmetauscher zum Heizen und Kühlen ■ Für Wandmontage Ventilatorkonvektor V202H V203H V206H V209H Z004 926 Z004 927 Z004 928 Z004 929 Sockel für Bodenaufstellung 7267 205 Luftfilter (5 Stück) 7428 521 7428 522 7428 523 Technische Angaben Ventilatorkonvektoren...
  • Seite 125: Solar

    11.11 Solar Anschluss Solarkreis Best.-Nr. 7180 574 Bestandteile: Zum direkten Anschluss an das Gerät. ■ 2 Stecknippel mit Innengewinde R ¾ und O-Ring-Dichtungen. Sonnenkollektoren Siehe Viessmann Preisliste Max. anschließbare Kollektorfläche ■ 4,6 m Vitosol 200-F/300-F ■ 3 m Vitosol 200-T/300-T VIESMANN...
  • Seite 126: Solar-Divicon, Typ Ps10

    Installationszubehör (Fortsetzung) Solar-Divicon, Typ PS10 Best.-Nr. Z012 016 D Sicherheitsgruppe E Umwälzpumpe Pumpstation für den Kollektorkreis F Absperrventile ■ Mit drehzahlgeregelter Hocheffizienz-Umwälzpumpe für Wechsel- G Rückschlagventile strom. H Absperrhahn Förderhöhe: 6,0 m bei Förderstrom 1000 l/h. K Entleerungshahn ■ Mit integriertem Solarregelungsmodul, Typ SM1. L Durchflussanzeige ■...
  • Seite 127: Sicherheitstemperaturbegrenzer Für Solaranlage

    Aufbau/Einbau zu Bauseitige Verlängerung der Anschlussleitung: gewährleisten ■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 60 m bei einem Leiterquer- Sensortyp Viessmann NTC 20 kΩ, bei schnitt von 1,5 mm Kupfer. 25 °C ■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400 V-Leitungen verlegt wer- Zulässige Umgebungstemperatur...
  • Seite 128: Planungshinweise

    E1 ausgeführt sein. Dieses erreicht man in den meisten Fällen bereits durch den Einbau von Röhrenspan-Türen. ■ Hydraulische Anschlüsse: – Hydraulische Anschlüsse der Wärmepumpe immer flexibel und spannungsfrei ausführen (z.B. durch Nutzung des Viessmann Zubehörs für Wärmepumpen). – Rohrleitungen und Einbauten mit schalldämmenden Befestigun- gen anbringen.
  • Seite 129: Aufstellung Vitocal 200-G, 300-G, 350-G

    Planungshinweise (Fortsetzung) Aufstellung Vitocal 200-G, 300-G, 350-G Mindestabstände Freiraum für Installation und Wartung berücksichtigen. Bei Verwendung der AC-Box (Zubehör) siehe Seite 172. Hinweis Bei mehr als 80 mm Abstand hinter der Wärmepumpe sind zusätzliche Hinweise Zugentlastungen für die elektrischen Leitungen erforderlich. ■...
  • Seite 130: Aufstellung Vitocal 222-G, 242-G, 333-G, 343-G

    Planungshinweise (Fortsetzung) Aufstellung Vitocal 222-G, 242-G, 333-G, 343-G Mindest-Raumhöhe ! Ohne Anschluss-Set Vormontage C Anschlusskonsole aus Anschluss-Set Vormontage ? Mit Anschluss-Set Vormontage Höhe Wärmepumpen-Kompaktgerät A Wärmepumpen-Kompaktgerät Mindest-Raumhöhe B Oberkante Fertigfußboden oder Oberkante Rohbaupodest Maß a in mm Empfohlene Mindest-Raumhöhe h in mm ! ohne Anschluss-Set ? mit Anschluss-Set Vitocal 222-G, 333-G...
  • Seite 131: Mindestraumvolumen

    Planungshinweise (Fortsetzung) Mindestabstände Aufstellung in Verbindung mit Vitovent 300-F Siehe Planungsanleitung „Vitovent“. Vitocal 222-G, 333-G Druckpunkte Ø d Vitocal 242-G, 343-G A Trennfuge mit Rand-Dämmstreifen im Fußbodenaufbau a 505 mm b 505 mm c 714 mm d 64 mm Hinweis Zulässige Bodenbelastung beachten und Gerät waagerecht ausrich- ten.
  • Seite 132: Elektrische Anschlüsse Für Heizen Und Trinkwassererwärmung

    2,40 12.3 Elektrische Anschlüsse für Heizen und Trinkwassererwärmung ■ Die technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des zuständigen Viessmann Wärmepumpen werden mit 400 V~ betrieben. In einigen EVUs beachten. Ländern sind auch 230 V-Modelle erhältlich. ■ Auskünfte über die erforderlichen Mess- und Schalteinrichtungen Der Steuerstromkreis benötigt eine Netzversorgung mit 230 V~.
  • Seite 133: Elektrische Anschlüsse Einstufige Wärmepumpe: Vitocal 200-G, 300-G, 350-G

    Planungshinweise (Fortsetzung) Elektrische Anschlüsse einstufige Wärmepumpe: Vitocal 200-G, 300-G, 350-G C Außentemperatursensor, Sensorleitung (2 x 0,75 mm D Trinkwasser-Zirkulationspumpe, Zuleitung (3 x 1,5 mm F Speichertemperatursensor, Sensorleitung (2 x 0,75 mm H Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) K Stromzähler/Hausversorgung L Netzanschlussleitung Verdichter, 400 V~ (5 x 2,5 mm , je nach Wärmepumpentyp (max.
  • Seite 134: Elektrische Anschlüsse Zweistufige Wärmepumpe: Vitocal 300-G, 350-G

    Planungshinweise (Fortsetzung) Elektrische Anschlüsse zweistufige Wärmepumpe: Vitocal 300-G, 350-G Typ BWS+BW A Wärmepumpe Typ BW L Sekundärpumpe, Zuleitung (3 x 1,5 mm B Wärmepumpe Typ BWS Bei der zweistufigen Wärmepumpe sind zwei Sekundärpumpen C Speicher-Wassererwärmer erforderlich (für jede Stufe eine, siehe Seite 142). D Außentemperatursensor, Sensorleitung (2 x 0,75 mm Für Heizwasser-Pufferspeicher, Heizkreise mit Mischer, externe Wärmeerzeuger sind weitere Umwälzpumpen erforderlich.
  • Seite 135: Elektrische Anschlüsse: Vitocal 222-G, 242-G, 333-G, 343-G

    Planungshinweise (Fortsetzung) Elektrische Anschlüsse: Vitocal 222-G, 242-G, 333-G, 343-G C Kollektorkreispumpe, Zuleitung (3 x 1,5 mm D Kollektortemperatursensor, Sensorleitung (2 x 0,75 mm E Trinkwasser-Zirkulationspumpe, Zuleitung (3 x 1,5 mm F Netzanschlussleitung Wärmepumpenregelung (5 x 1,5 mm EVU-Abschaltung) G Netzanschlussleitung (Sondertarif/Laststrom), siehe folgende Tabelle H Versorgung Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör), Zuleitung (5 x 2,5 mm...
  • Seite 136: Hydraulische Anschlüsse Einstufige Wärmepumpe: Vitocal 200-G, 300-G, 350-G

    Planungshinweise (Fortsetzung) 12.4 Hydraulische Anschlüsse einstufige Wärmepumpe: Vitocal 200-G, 300-G, 350-G Primärkreis, Typ BW, BWC (Sole-Wasser) --2/X3.8;3.9-- Hinweis Dargestellt ist der Typ BWC, hier sind die Umwälzpumpen werkseitig eingebaut und angeschlossen (Primärpumpe qT, Sekundärpumpe 6, Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 7, Heizwasser-Durch- lauferhitzer 4 optional).
  • Seite 137: Primärkreis, Typ Bw, Bwc Mit Wasser-Wasser Umbausatz

    Planungshinweise (Fortsetzung) Primärkreis, Typ BW, BWC mit Wasser-Wasser Umbausatz --2/X3.8;3.9-- --2/X3.8;3.9-- --------- Hinweis Dargestellt ist der Typ BWC hier sind die Umwälzpumpen werkseitig eingebaut und angeschlossen (Primärpumpe qT, Sekundärpumpe 6, Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 7, Heizwasser-Durch- lauferhitzer 4 optional). Beim Typ BW sind werkseitig keine Umwälzpumpen eingebaut. Erforderliche Geräte Pos.
  • Seite 138: Hydraulische Anschlüsse Zweistufige Wärmepumpe, Wärmepumpenkaskade: Vitocal 300-G, 350-G

    Planungshinweise (Fortsetzung) 12.5 Hydraulische Anschlüsse zweistufige Wärmepumpe, Wärmepumpenkaskade: Vitocal 300-G, 350-G Primärkreis zweistufig, Typ BW+BWS (Sole-Wasser) 2 Primärpumpen --F2-- --2/X3.8;3.9-- --2/224.2-- --2/211.1-- --F3-- Hinweis Bei Verwendung eines Hydraulik-Moduls (Sekundärkreis) müssen die Primärpumpen qT und wT in die jeweilige Wärmepumpe eingebaut werden.
  • Seite 139 Planungshinweise (Fortsetzung) --F2-- --2/X3.8;3.9-- --F3-- Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmepumpe 1. Stufe Wärmepumpenregelung Wärmepumpe 2. Stufe Gemeinsame Primärpumpe Vorlauftemperatursensor Primärkreis Rücklauftemperatursensor Primärkreis Sole-Zubehörpaket Druckwächter Primärkreis Soleverteiler Erdsonden/-kollektoren Erdsonden/-kollektoren VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 140: Primärkreis Zweistufig, Typ Bw+Bws Mit Wasser-Wasser Umbausatz

    Planungshinweise (Fortsetzung) Primärkreis zweistufig, Typ BW+BWS mit Wasser-Wasser Umbausatz Zwei Primärpumpen --F2-- --2/X3.8;3.9-- --2/224.2-- --2/211.1-- --F3-- --2/X3.8;3.9-- --------- Hinweis Bei Verwendung eines Hydraulik-Moduls (Sekundärkreis) müssen die Primärpumpen qT und wT in die jeweilige Wärmepumpe eingebaut werden. Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmepumpe 1.
  • Seite 141 Planungshinweise (Fortsetzung) Eine gemeinsame Primärpumpe Hinweis Falls die Wärmepumpen 1. und 2. Stufe (Typ BW und BWS) mit unter- schiedlichen Nenn-Wärmeleistungen installiert werden, müssen auf- grund der unterschiedlichen Volumenströme zwei Primärpumpen ver- wendet werden. --F2-- --F3-- --2/X3.8;3.9-- --------- Erforderliche Geräte Pos.
  • Seite 142: Einbindung Zweistufige Ausführung In Die Anlagenbeispiele Typ Bw+Bws

    Planungshinweise (Fortsetzung) Einbindung zweistufige Ausführung in die Anlagenbeispiele Typ BW+BWS Hinweis ■ Eine zweistufige Wärmepumpe besteht aus der Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW) und der Wärmepumpe 2. Stufe (Typ BWS). ■ Rücklauf Speicher-Wassererwärmer nur an die Wärmepumpe 1. Stufe anschließen. ■...
  • Seite 143: Einbindung Einer Wärmepumpenkaskade In Die Anlagenbeispiele

    Planungshinweise (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Sekundärpumpe Wärmepumpe 1. Stufe Wärmepumpe 2. Stufe Sekundärpumpe Wärmepumpe 2. Stufe Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (heizwasserseitig) Wärmepumpe 2. Stufe Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe Ausdehnungsgefäß Primärpumpe Wärmepumpe 1. Stufe Vorlauftemperatursensor Primärkreis Rücklauftemperatursensor Primärkreis Primärpumpe Wärmepumpe 2. Stufe Einbindung einer Wärmepumpenkaskade in die Anlagenbeispiele Einbindung einer Wärmepumpenkaskade in die Anlagenbei- ■...
  • Seite 144: Anordnung Der Befestigungsbleche Und Der Anschlusskonsole

    Planungshinweise (Fortsetzung) Anordnung der Befestigungsbleche und der Anschlusskonsole Anschlusskonsole für Unterputz: Bestandteil des Anschluss-Set Vor- montage/Trinkwasser, siehe Seite 116. Befestigungsbleche: Bestandteil des Anschluss-Set Pri- märkreis/Sekundärkreis, siehe Seite 115. Verlegeart ! Verlegeart ? und § A Wandprojektion der Geräteabmessungen K Wandprojektion der Geräteanschlüsse Vor- und Rücklauf Primär- B Anschluss Kaltwasser kreis (Sole) C Anschluss Zirkulation...
  • Seite 145: Anordnung Der Ablaufleitung Für Sicherheitsventil

    Planungshinweise (Fortsetzung) Anordnung der Ablaufleitung für Sicherheitsventil Für den Ablauf des heizseitigen Sicherheitsventils A ist eine Ablauf- leitung vorzusehen. 12.7 Dimensionierung der Wärmepumpe Hinweis Zuerst die Norm-Gebäudeheizlast Φ des Gebäudes ermitteln. Für Bei Wärmepumpenanlagen mit monovalenter Betriebsweise ist eine das Kundengespräch und die Angebotserstellung ist in den meisten genaue Dimensionierung besonders wichtig, da zu groß...
  • Seite 146: Bivalente Betriebsweise

    Planungshinweise (Fortsetzung) Auslegung bei typischer Anlagenkonfiguration: Die Ansteuerung erfolgt über die Wärmepumpenregelung. Der Heiz- ■ Heizleistung der Wärmepumpe auf ca. 70 bis 85 % der max. erfor- wasser-Durchlauferhitzer kann gesondert für den Heizbetrieb und für derlichen Gebäude-Heizlast gemäß EN 12831 auslegen. die Trinkwassererwärmung freigegeben werden.
  • Seite 147: Zuschlag Für Abgesenkten Betrieb

    Falls die Bewilligungsbehörde keine Inhibitoren für den Korrosions- Empfehlung: schutz zulässt, können zum Frostschutz folgende Maßnahme ergriffen Für den Primärkreis das Viessmann Wärmeträgermedium „Tyfocor“ werden: auf Basis von Ethylenglycol (Fertiggemisch bis –19 °C, hellgrün) ver- ■ Zusätzlichen Trennwärmetauscher einsetzen (analog Brunnenkreis wenden.
  • Seite 148: Erforderliche Soleverteiler Und Rohrkreise Bei ³

    Planungshinweise (Fortsetzung) Damit auch bei starken Regenfällen das Eindringen von Wasser ver- mieden wird, die Rohrführung mit leichtem Gefälle zur Außenseite des Gebäudes ausführen. Eine vorgesetzte Drainage gewährleistet das Versickern des Regenwassers. Falls spezielle bautechnische Forderungen gegen drückendes Was- ser gestellt werden, ist der Einsatz von zugelassenen Wanddurchfüh- 2°...
  • Seite 149 Planungshinweise (Fortsetzung) Vitocal PE 25 x 2,3 PE 32 x 2,9 ² (gerundet) Rohrkreise Soleverteiler Rohrkreise Soleverteiler Best.-Nr. Best.-Nr. 300-G einstufig BW, BWC 301.B06 1 x ZK01 287 1 x ZK01 289 BW, BWC 301.B08 1 x ZK01 286 1 x ZK01 290 1 x ZK01 285 BW, BWC 301.B10 2 x ZK01 286...
  • Seite 150 Planungshinweise (Fortsetzung) Hinweis An einen Vor- oder Rücklauf können bis zu 10 Solekreise in Reihen- schaltung und bis zu 20 Solekreise in Parallelschaltung angeschlos- sen werden. Planung und Auslegung der Soleverteiler und Erdkollektorkreise muss durch einen Fachbetrieb erfolgen. Beispielrechnungen zur Auslegung der Wärmequelle Auswahl der Wärmepumpe Gebäude-Heizlast (Netto-Heizlast) 4,8 kW...
  • Seite 151: Erdsonde

    Planungshinweise (Fortsetzung) Erdsonde Weitere Auskünfte geben die Hersteller von Erdsonden (siehe „Her- stelleradressen“ im Anhang). Mögliche spezifische Entzugsleistungen q für Doppel-U-Rohr- sonden (nach VDI 4640Blatt 2) Untergrund Spezifische Entzugsleistung in W/m Allgemeine Richtwerte Schlechter Untergrund (trockenes Sediment) (λ < 1,5 W/(m x K)) Normaler Festgesteins-Untergrund und wasser- gesättigtes Sediment (1,5 ≤...
  • Seite 152 Planungshinweise (Fortsetzung) Vitocal PE 32 x 2,9 ² Gesamte Rohrlänge Erdsonden Soleverteiler Länge in m Best.-Nr. 300-G einstufig BW, BWC 301.B06 1 x 94 1 x ZK01 289 BW, BWC 301.B08 1 x 126 oder 2 x 65 1 x ZK01 290 BW, BWC 301.B10 2 x 81 1 x ZK01 289...
  • Seite 153: Ausdehnungsgefäß Für Primärkreis

    Planungshinweise (Fortsetzung) Beispielrechnungen zur Auslegung der Wärmequelle Auswahl der Wärmepumpe Gebäude-Heizlast (Netto-Heizlast) 4,8 kW Zuschlag für Trinkwassererwärmung für 0,75 kW (siehe Kapitel „Zuschlag für Trinkwasserwärmung“: 0,75 kW < 20 % der Ge- 3-Personen-Haushalt bäude-Heizlast) 3 × 2 h/d (berücksichtigt werden nur 4 h, siehe Kapitel „Monovalente Betriebs- Sperrzeiten weise“) Gesamte Heizlast des Gebäudes...
  • Seite 154: Rohrleitungen Primärkreis

    Planungshinweise (Fortsetzung) Rohrleitungen Primärkreis Druckverluste für PE-Rohre, PN 10 mit Tyfocor Volumenstrom R-Werte in Pa/m für PE-Rohr in l/h 20 × 2,0 mm 25 × 2,3 mm 32 × 2,9 mm R-Wert (Widerstandswert): ■ R-Wert = Druckverlust/m Leitung 1200 – –...
  • Seite 155: Pumpenleistungszuschläge (Prozentual) Für Den Betrieb Mit Tyfocor

    Fachliteratur bzw. den Angaben der Armaturenhersteller zu ermit- = ² (in %) teln. ² Wasser Viessmann Wärmeträgermedium „Tyfocor“ (Fertiggemisch bis –15 °C) Auslegungs-Förderhöhe hat einen Volumenanteil Ethylenglykol von 28,6 % (gerechnet wird mit (in %) Wasser 30 %). Mit den erhöhten Förderleistungsdaten ²...
  • Seite 156: Ermittlung Der Erforderlichen Grundwassermenge

    Planungshinweise (Fortsetzung) ca. 1,3 m -11,0 m -12,0 m -14,0 m -14,0 m min. 5 m -15,0 m -15,0 m -16,0 m -20,0 m -21,0 m -23,0 m -24,0 m A Strömungswächter Brunnenkreis H Rückschlagventil B Primärpumpe (je nach Typ integriert) K Brunnenpumpe C Zur Wärmepumpe L Saugbrunnen...
  • Seite 157: Auslegung Des Wärmetauschers Primärkreis

    6 °C 4 °C Wärmepumpe max. um den Wert 0,4. Wir empfehlen die Verwendung der geschraubten Edelstahl-Platten- wärmetauscher aus der Viessmann Preisliste Vitoset (Hersteller Tran- ter AG) siehe nachfolgende Auswahltabelle. A Wasser B Sole (Frostschutzgemisch) Auswahllisten Plattenwärmetauscher (Trennwärmetauscher) für Wasser/Wasser-Wärmepumpen Vitocal Kälteleistung...
  • Seite 158: Raumbeheizung/Raumkühlung

    Planungshinweise (Fortsetzung) Hinweis Der Einsatz von Kühlwasser ist auch in Verbindung mit einer Sole/ Wasser-Wärmepumpe möglich. Die max. Vorlauftemperatur muss dann analog zur Wasser/Wasser-Wärmepumpe auf 25 °C begrenzt werden. A Überlauf F Zur Wärmepumpe B Zulauf G Wärmetauscher Primärkreis (siehe Seite 157) C Schmutzfänger (bauseits) H Umwälzpumpe (≙...
  • Seite 159: Kühlbetrieb

    Planungshinweise (Fortsetzung) +2 0 -2 Außentemperatur t A in °C A Max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 75 °C E Bedingt geeignete Heizsysteme für bivalenten Betrieb der Wär- B Max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 60 °C mepumpe C Max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 55 °C, Voraussetzung für F Max.
  • Seite 160: Heizwasser-Pufferspeicher Zur Laufzeitoptimierung

    Planungshinweise (Fortsetzung) Heizwasser-Pufferspeicher zur Laufzeitoptimierung Hinweis Bei zweistufigen Wärmepumpen und bei Wärmepumpenkaskaden kann das Volumen des Heizwasser-Pufferspeichers zur Laufzeitopti- mierung auf die Leistung der Wärmepumpe mit der größten Nenn- Wärmeleistung ausgelegt werden. Heizwasser-Pufferspeicher zur Überbrückung der Sperrzeiten 10000 W · 2 h Diese Variante bietet sich an bei Wärmeverteilsystemen ohne zusätz- = 1720 kg liche Speichermasse (z.
  • Seite 161: Wärmeträgermedium Primärkreis (Solekreis)

    Planungshinweise (Fortsetzung) Wärmeträgermedium Primärkreis (Solekreis) ■ Der Primärkreis darf ausschließlich mit dem Wärmeträgermedium Tyfocor (Frostschutz bis −19 °C) befüllt werden. Das Wärmeträger- medium nicht mit Wasser verdünnen. ■ Für den Primärkreis ein Ausdehnungsgefäß vorsehen und entspre- chend den Angaben auf Seite 176 auslegen. ■...
  • Seite 162: Trinkwasserseitiger Anschluss (Anschluss Nach Din 1988)

    Planungshinweise (Fortsetzung) Trinkwasserseitiger Anschluss (Anschluss nach DIN 1988) Für den trinkwasserseitigen Anschluss die DIN 1988 und die DIN 4753 beachten (c: Vorschriften des SVGW). L M NF K F P K S O Beispiel mit Vitocell 100-V, Typ CVW A Warmwasser L Durchflussregulierventil B Zirkulationsleitung (Einbau wird empfohlen)
  • Seite 163: Sicherheitsventil

    Planungshinweise (Fortsetzung) Sicherheitsventil Der Speicher-Wassererwärmer ist durch ein Sicherheitsventil vor Empfehlung: Sicherheitsventil über Speicheroberkante montieren. unzulässig hohen Drücken zu schützen. Dadurch ist es vor Verschmutzung, Verkalkung und hoher Temperatur geschützt. Bei Arbeiten am Sicherheitsventil braucht außerdem der Speicher-Wassererwärmer nicht entleert zu werden. Hydraulische Einbindung Speicher-Wassererwärmer Speicher-Wassererwärmer mit innenliegenden Wärmetauschern Vitocell 100-B...
  • Seite 164 Planungshinweise (Fortsetzung) Vitocal Bis 4 Personen Bis 8 Personen Vitocell 100-V, Vitocell 100-V, Vitocell 100-B, Vitocell 300-B, Vitocell 100-B, Vitocell 300-B, Typ CVW, 390 l 200 l 300 l 300 l 500 l 500 l 300-G einstufig BW, BWC 301.B06 –...
  • Seite 165: Hydraulische Einbindung Speicherladesystem

    Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr. Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 7820 403 oder 7820 404 Vitocell 100-L (500 l Inhalt) Siehe Viessmann Preisliste Speichertemperatursensor oben 7170 965 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 7180 573 Volumenstrombegrenzer (Taco-Setter) Bauseits Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 Siehe Seite 167 Ladelanze Z004 280 Rückschlagklappe (federbelastet)
  • Seite 166 WW Warmwasser Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr. Vitocell 100-L (500, 750 oder 1000 l Inhalt) Siehe Viessmann Preisliste oder Vitocell 100-V, Typ CVA (300 oder 500 l Inhalt) Speichertemperatursensor oben 7438 702 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 7180 573 Volumenstrombegrenzer (Taco-Setter) bauseits Plattenwärmetauscher Vitotrans 100...
  • Seite 167 Speichertemperatursensor 7438 702 Trinkwasserzirkulationspumpe Siehe Preisliste Vitoset Speichertemperatursensor (Lieferumfang Solarregelungsmodul, Typ SM1) 7429 073 Vitocell 100-V, Typ CVA (300 oder 500 l Inhalt) Siehe Viessmann Preisliste Einschraubwinkel zur Aufnahme des Speichertemperatursensors (Pos. rT) 7175 214 Auswahl Speicherladesystem Ladespeicher Ladespeicher Inhalt Max.
  • Seite 168 Planungshinweise (Fortsetzung) Volumenstrom und Druckverlust bei B15/W35 Vitocal Heizleistung in Druckverlust in kPa Vitotrans 100 Volumenstrom in m Speicher-Was- Wärmepumpe Speicher-Was- Wärmepumpe Best.-Nr. sererwärmer B (Heizwas- sererwärmer B (Heizwas- A (Trinkwas- ser) A (Trinkwas- ser) ser) ser) 300-G einstufig 56 °C 60 °C 46 °C 50 °C...
  • Seite 169: Kühlbetrieb

    Planungshinweise (Fortsetzung) 12.14 Kühlbetrieb Bauarten und Konfiguration Je nach Anlagenausführung sind folgende Kühlfunktionen möglich: Auch wenn „active cooling“ eingestellt und freigegeben ist, schaltet die ■ „natural cooling“ (wahlweise mit oder ohne Mischer) Regelung zunächst die Funktion „natural cooling“ ein. Erst wenn hier- –...
  • Seite 170 Planungshinweise (Fortsetzung) B C D A NC-Box F Vorlauf Sekundärkreis zur NC-Box B Rücklauf Heiz-/Kühlkreis oder separater Kühlkreis G Wärmepumpe C Vorlauf Heiz-/Kühlkreis oder separater Kühlkreis H Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) D Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt NC-Box) K KFE-Hahn Primärkreis (Sole) E Rücklauf Sekundärkreis zur Wärmepumpe L KFE-Hahn Sekundärkreis (Heizwasser) Kühlung mit Fußbodenheizung...
  • Seite 171: Kühlfunktion „Active Cooling

    Planungshinweise (Fortsetzung) Abschätzung der Kühlleistung einer Fußbodenheizung in Abhängigkeit des Bodenbelags und des Verlegeabstands der Rohrleitungen (angenommene Vorlauftemperatur ca. 16 °C, Rücklauftemperatur ca. 20 °C) Bodenbelag Fliesen Teppich Verlegeabstand Kühlleistung bei Rohrdurchmesser –10 mm –17 mm –25 mm Angaben gültig bei ■...
  • Seite 172 Planungshinweise (Fortsetzung) Die erzeugte Wärme wird den angeschlossenen Verbrauchern (z.B. Wir empfehlen die AC-Box links neben die Wärmepumpe zu stellen. Speicher-Wassererwärmer) zur Verfügung gestellt. Überschüssige Somit ist der Zugang zu den internen Bauteilen von vorne oder von Wärme wird in das Erdreich oder die Brunnenanlage abgeführt. links möglich.
  • Seite 173 Planungshinweise (Fortsetzung) A AC-Box L Verbindung Sekundärkreis AC-Box–Wärmepumpe: Heizwasser- eintritt Wärmepumpe von Anschluss H B Verbindung Primärkreis Wärmepumpe–AC-Box: Soleeintritt AC- Box von Anschluss R M Vorlauf Speicher-Wassererwärmer C Verbindung Primärkreis AC-Box–Wärmepumpe: Soleaustritt AC- N Verbindung Sekundärkreis Wärmepumpe–AC-Box: Heizwasser- Box zu Anschluss P austritt Wärmepumpe zu Anschluss K D Vorlauf Primärkreis (Soleaustritt AC-Box) P Verbindung Primärkreis Wärmepumpe–AC-Box: Soleaustritt...
  • Seite 174: Schwimmbadwasser-Erwärmung

    Planungshinweise (Fortsetzung) 12.15 Schwimmbadwasser-Erwärmung Hydraulische Einbindung Schwimmbad Die Schwimmbadwasser-Erwärmung erfolgt hydraulisch durch Ausführliche Informationen zu Anlagen mit Schwimmbadwasser- Umschaltung eines zweiten 3-Wege-Umschaltventils (Zubehör). Erwärmung siehe „Anlagenbeispiele Wärmepumpen“. Falls der Sollwert am Temperaturregler für Schwimmbecken-Tempe- raturregelung (Zubehör) unterschritten wird, wird über die externe Erweiterung EA1 (Zubehör) ein Anforderungssignal an die Wärme- pumpenregelung gesendet.
  • Seite 175: Einbindung Einer Thermischen Solaranlage (Für Vitocal 200-G, 300-G, 350-G, 242-G, 343-G)

    Sollwert, so ist die Wärmepumpe für die Speicherbeheizung seits): gesperrt. Integrierte Solarregelungsfunktion Die Speicherbeheizung durch die Solaranlage erfolgt auf den in der Siehe Viessmann Preisliste, Register 13. Solarregelung eingestellten Sollwert. Hinweis Anschließbare Aperturfläche siehe Planungsanleitung „Vitosol“. Solare Heizungsunterstützung Falls die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortemperatursensor und Speichertemperatursensor (solar) größer als die an der Wärme-...
  • Seite 176: Dimensionierung Des Solar- Ausdehnungsgefäßes

    Planungshinweise (Fortsetzung) Die Rohrleitungen von der Kollektorfläche zum Wärmepumpen-Kom- Um die erforderlichen Fördermengen zu erreichen, muss das Rohr- paktgerät müssen bauseits erstellt werden. An das zu installierende system mit Kollektorfläche auf Druckverlust berechnet werden. Hin- Rohrsystem muss ein entsprechend dimensioniertes Ausdehnungs- sichtlich der Ausführung, Montage, Berechnung und Einsatzgrenzen gefäß...
  • Seite 177: Wärmepumpenregelung Typ

    Planungshinweise (Fortsetzung) Hinweis Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch vorgese- hen, d. h. auch nicht eingewiesene Personen können das Gerät sicher bedienen. Wärmepumpenregelung Typ WO1C 13.1 Vitotronic 200, Typ WO1C Aufbau und Funktionen Modularer Aufbau ■ Verfügbare Sprachen: Die Regelung besteht aus den Grundmodulen, Leiterplatten und der –...
  • Seite 178 Wärmepumpenregelung Typ WO1C (Fortsetzung) Funktionen in Abhängigkeit von der Wärmepumpe Vitocal 200-G 300-G 350-G 222-G 242-G 333-G 343-G Witterungsgeführte Regelung der Vorlauftemperaturen für Heizbetrieb oder Kühlbetrieb – Vorlauftemperatur Anlage oder Vorlauftemperatur Heizkreis ohne Mischer A1 – Vorlauftemperatur Heizkreis mit Mischer M2: Ansteuerung des Mischer-Motors direkt durch die Rege- lung Ansteuerung des Mischer-Motors über den KM-BUS...
  • Seite 179: Schaltuhr

    Wärmepumpenregelung Typ WO1C (Fortsetzung) Hinweise zu Vitodata 100 Die Anforderungen der EN 12831 zur Heizlastberechnung werden ■ Die Energiebilanz der Wärmepumpe kann nicht in vollem Umfang erfüllt. Zur Verringerung der Aufheizleistung wird bei niedrigen Außen- abgefragt werden. temperaturen vom Betriebsstatus „Reduziert“ in den Betriebsstatus ■...
  • Seite 180: Heizungsanlagen Mit Heizwasser-Pufferspeicher Oder Hydraulischer Weiche

    ■ 2 bis 2,5 m über dem Boden, für mehrgeschossige Gebäude in der Durch Aufbau/Einbau ge- oberen Hälfte des 2. Geschosses währleisten. Anschluss: Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei ■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 35 m bei einem Leiterquer- 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur bei schnitt von 1,5 mm Kupfer.
  • Seite 181: Technische Daten Vitotronic 200, Typ Wo1C

    Wärmepumpenregelung Typ WO1C (Fortsetzung) 13.2 Technische Daten Vitotronic 200, Typ WO1C Allgemein Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom Schutzklasse Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heizräumen (normale Umgebungsbedin- gungen – Lagerung und Transport –20 bis +65 °C Einstellbereich der Trinkwassertemperatur 10 bis +70 °C...
  • Seite 182: Regelungszubehör 15. 1 Photovoltaik

    Regelungszubehör Übersicht (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 200-G 300-G 350-G 222-G 242-G 333-G 343-G Erweiterung für Heizkreisregelung für Heizkreis mit Mischer (Ansteuerung über den KM-BUS der Vitotronic), siehe Seite 191 Erweiterungssatz Mischer (Mischermontage) 7301 063 M2/HK2 M3/HK3 M3/HK3 M2/HK2 M2/HK2 M3/HK3 M3/HK3 Erweiterungssatz Mischer (Wandmontage) 7301 062...
  • Seite 183: Fernbedienungen

    Regelungszubehör (Fortsetzung) – Min. Strom 0,5 A – Impulse 100 pro kWh Leistungsaufnahme 0,4 W Wirkleistung pro – Genauigkeitsklassen B gemäß EN 50470-3 Phase 1 gemäß IEC 62053-21 Anzeige Zulässige Umgebungstemperatur – Pro Phase: Wirkleistung, Spannung, LCD, 7-stellig, für 1 oder 2 –...
  • Seite 184: Fernbedienungen Funk

    Regelungszubehör (Fortsetzung) Solarertrag als grafische Darstellung ■ Einstellungen für bis zu 3 Heizkreise und für einen separaten Kühl- kreis oder Einstellungen für bis zu 3 Heizkreise, davon max. ein Heiz-/Kühl- kreis: – Raumtemperatur-Sollwert für Normalbetrieb (normale Raumtem- peratur) und reduzierten Betrieb (reduzierte Raumtemperatur) –...
  • Seite 185: Vitotrol 300 Rf B Mit Wandhalter

    Regelungszubehör (Fortsetzung) ■ Party- und Sparbetrieb über Tasten aktivierbar Technische Daten ■ Integrierter Raumtemperatursensor zur Raumtemperatur-Aufschal- Spannungsversorgung über 2 AA Batterien 3 V tung (nur für einen Heizkreis mit Mischer) Funkfrequenz 868 MHz Funkreichweite Siehe Planungsanleitung Montageort: „Funk-Zubehör“ ■ Witterungsgeführter Betrieb: Schutzklasse Montage an beliebiger Stelle im Gebäude Schutzart...
  • Seite 186: Vitotrol 300 Rf B Mit Tischständer

    Regelungszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Spannungsversorgung über Netzteil 230 V~/4 V Zum Einbau in eine Schalterdose Leistungsaufnahme 2,4 W Funkfrequenz 868 MHz Funkreichweite Siehe Planungsanleitung „Funk-Zubehör“. Schutzklasse Schutzart IP 30 gemäß EN 60529 durch Aufbau/Einbau ge- währleisten. Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +40 °C –...
  • Seite 187: Funk-Basis B

    Regelungszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Spannungsversorgung über Stecker- netzteil 230 V~/5 V− Leistungsaufnahme 2,4 W Funkfrequenz 868 MHz Funkreichweite Siehe Planungsanleitung „Funk-Zubehör“. Schutzklasse Schutzart IP 30 gemäß EN 60529 durch Aufbau/Einbau ge- währleisten. Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +40 °C –...
  • Seite 188: Funk-Repeater

    Anbringung im Hauptwohnraum an einer Innenwand, gegenüber von Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei Heizkörpern. Nicht in Regalen, Nischen, in unmittelbarer Nähe von 25 °C Türen oder in der Nähe von Wärmequellen (z. B. direkte Sonnenein- Zulässige Umgebungstemperatur...
  • Seite 189: Anlegetemperatursensor

    Leitungslänge 5,8 m, steckerfertig Schutzart IP 32D gemäß EN 60529 durch Aufbau/Einbau zu ge- währleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +120 °C – Lagerung und Transport –20 bis +70 °C Tauchtemperatursensor Best.-Nr.
  • Seite 190: Funkuhrempfänger

    Regelungszubehör (Fortsetzung) Funkuhrempfänger Best.-Nr. 7450 563 Zum Empfang des Zeitzeichensenders DCF 77 (Standort: Mainflingen bei Frankfurt/Main). Funkgenaue Einstellung von Uhrzeit und Datum. Anbringung an einer Außenwand, in Ausrichtung zum Sender. Die Empfangsqualität kann durch metallhaltige Baumaterialien, z. B. Stahlbeton, benachbarte Gebäude und elektromagnetische Störquel- len, z.
  • Seite 191: Erweiterung Für Heizkreisregelung

    ■ Stecker für Anschluss der Heizkreispumpe ■ Netzanschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker ■ BUS-Anschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker Der Mischer-Motor wird direkt auf den Viessmann Mischer DN 20 bis 50 und R ½ bis 1¼ montiert. VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 192: Erweiterungssatz Mischer Für Separaten Mischer-Motor

    Leistungsaufnahme 5,5 W durch Aufbau/Einbau zu ge- Schutzart IP 32D gemäß EN 60529 währleisten durch Aufbau/Einbau zu ge- Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei währleisten 25 °C Schutzklasse Zulässige Umgebungstemperatur Zulässige Umgebungstemperatur – bei Betrieb 0 bis +120 °C – bei Betrieb 0 bis +40 °C...
  • Seite 193: Tauchtemperaturregler

    Regelungszubehör (Fortsetzung) Tauchtemperaturregler Best.-Nr. 7151 728 Technische Daten Als Temperaturwächter Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbo- Leitungslänge 4,2 m, steckerfertig denheizung einsetzbar. Einstellbereich 30 bis 80 °C Der Temperaturwächter wird im Heizungsvorlauf eingebaut und schal- Schaltdifferenz max. 11 K tet die Heizkreispumpe bei zu hoher Vorlauftemperatur aus. Schaltleistung 6(1,5) A 250 V~ Einstellskala...
  • Seite 194: Funktionserweiterungen

    0 bis +90 °C – Lagerung und Transport −20 bis +70 °C Das Solarregelungsmodul enthält: ■ Elektronik Bei Anlagen mit Viessmann Speicher-Wassererwärmern wird der ■ Anschlussklemmen: Speichertemperatursensor in den Einschraubwinkel (Lieferumfang – 4 Sensoren oder Zubehör zum jeweiligen Speicher-Wassererwärmer) im Heiz- –...
  • Seite 195: Erweiterung Ea1

    Regelungszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Zulässige Umgebungstemperatur Nennspannung 230 V~ – Betrieb 0 bis +40 °C Nennfrequenz 50 Hz Verwendung in Wohn- und Nennstrom Heizräumen (normale Umge- Leistungsaufnahme bungsbedingungen) Nennbelastbarkeit der Relaisausgän- Je 2(1) A, 250 V~, gesamt – Lagerung und Transport –20 bis +65 °C max.
  • Seite 196: Vitocom 100, Typ Gsm2

    Regelungszubehör (Fortsetzung) Konfiguration: Spannungsversorgung über Stecker- 230 V~/5 V– Die Konfiguration erfolgt automatisch. netzteil Falls der DHCP-Dienst aktiviert ist, sind am DSL-Router keine Ein- Nennstrom 250 mA stellungen erforderlich. Leistungsaufnahme Schutzklasse Lieferumfang: Schutzart IP 30 gemäß EN 60529 durch ■ Vitocom 100, Typ LAN1 mit LAN-Anschluss Aufbau/Einbau zu gewährleis- ■...
  • Seite 197: Vitocom 200, Typ Lan2

    Regelungszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Spannungsversorgung über Stecker- 230 V~/5 V– netzteil Nennstrom 1,6 A Leistungsaufnahme Schutzklasse Schutzart IP 30 gemäß EN 60529 durch Aufbau/Einbau zu gewährleis- Wirkungsweise Typ 1B gemäß EN 60730-1 Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +50 °C Verwendung in Wohn- und Heizräumen (normale Umge- bungsbedingungen)
  • Seite 198: Kommunikationsmodul Lon Für Kaskadenansteuerung

    Regelungszubehör (Fortsetzung) Bauseitige Voraussetzungen: Spannungsversorgung über Stecker- 230 V~/5 V– netzteil ■ DSL-Router mit freiem LAN-Anschluss und dynamischer IP-Adres- Nennfrequenz 50 Hz sierung (DHCP) Nennstrom 250 mA ■ Internetanschluss mit Datenflatrate (zeit- und volumenunabhängi- Leistungsaufnahme ger Pauschaltarif) Schutzklasse ■ Kommunikationsmodul LON muss in der Vitotronic eingebaut sein. Schutzart IP 30 gemäß...
  • Seite 199: Kommunikationsmodul Lon

    Regelungszubehör (Fortsetzung) Kommunikationsmodul LON Best.-Nr. 7172 173 Für eine Wärmepumpe und bei Wärmepumpenkaskaden zum Einbau Elektronikleiterplatte zum Einbau in die Regelung für Datenaustausch in die Regelung der Folge-Wärmepumpen. im LON. Anschlüsse: ■ Heizkreisregelung Vitotronic 200-H. ■ Kommunikationsschnittstelle Vitocom 100, Typ LAN1, Vitocom 200 und 300.
  • Seite 200: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Ablauftrichterset................119 Einsatzgrenzen Abluft....................104 – 200-G....................10 Abmessungen – 222-G....................64 – Vitocal 200-G..................9 – 242-G....................73 – Vitocal 222-G................63 – 300-G..................23, 39 – Vitocal 242-G................72 – 333-G....................83 – Vitocal 300-G..............21, 22, 38 – 343-G....................92 – Vitocal 333-G................82 – 350-G..................51, 58 – Vitocal 343-G................91 Einstellungen..................177 –...
  • Seite 201 Stichwortverzeichnis Heizgrenze..................177 Ladelanze................118, 165 Heizkennlinie..................177 Leistungsanpassung Ventilatorkonvektoren........171 – Neigung..................179 Leistungsdiagramme – Niveau..................179 – Vitocal 200-G................11 Heizkreis- und Wärmeverteilung............158 – Vitocal 222-G................65 Heizlast..................145 – Vitocal 242-G................74 Heizleistung..................145 – Vitocal 300-G................24, 40 Heizwasser-Durchlauferhitzer..........114, 146 – Vitocal 333-G................84 Heizwasser-Pufferspeicher............159 – Vitocal 343-G................93 Heizwasser-Vorlauftemperatur............158 –...
  • Seite 202 Stichwortverzeichnis Raumbeheizung/Raumkühlung............158 Tauchtemperaturregler..............193 Raumtemperatur................177 Technische Angaben Raumtemperatursensor..............188 – Solarregelungsmodul..............193 Raumtemperatursensor für Kühlbetrieb.........169, 172 Technische Anschlussbestimmungen (TAB).........132 Raumtemperatursensor für Kühlkreis..........123 Technische Daten Restförderhöhen – Lüftungsgerät................104 – Vitocal 200-G................11 – Solarregelungsmodul..............194 – Vitocal 222-G................65 – Vitocal 300-G............18, 35, 36, 55, 56 – Vitocal 242-G................74 –...
  • Seite 203 Stichwortverzeichnis Wandabstände................129 Wärmebereitstellungsgrad.............104 Wärmepumpe dimensionieren............145 Wärmepumpenkaskade..............143 Wärmepumpenregelung – Aufbau..................177 – Bedieneinheit................177 – Funktionen..................177 – Grundmodule................177 – Leiterplatten................177 – Sprachen..................177 Wärmerückgewinnung..............103 Wärmetauscher Primärkreis............157 Wärmeträgermedium.............111, 155 Warmwasserbedarf................146 Warnung..................177 Wasserbeschaffenheit..............160 Witterungsgeführte Regelung..........159, 178 – Betriebsprogramme..............179 – Frostschutzfunktion..............179 Wohnungslüftungsgerät..............103 Zeitprogramm.................177 Zirkulation Anschluss-Set...............117 Zuluft....................104 Zusatzfunktion................177 Zuschlag abgesenkter Betrieb............147 Zuschlag Trinkwassererwärmung..........146 VIESMANN...
  • Seite 204 Technische Änderungen vorbehalten! Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de VIESMANN VITOCAL...

Inhaltsverzeichnis