Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmung Des Bivalenzpunkts; Auslegung Heizwasser-Pufferspeicher; Fußbodenheizung (100 %) - Viessmann VITOCAL 200-S Typ AWB 201.B Planungsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 200-S Typ AWB 201.B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
Auslegung der Wärmepumpe bei bivalent paralleler Betriebsweise:
■ Heizleistung der Wärmepumpe auf ca. 70 bis 85 % der max. erfor-
derlichen Gebäude-Heizlast gemäß EN 12831 auslegen.
■ Anteil der Wärmepumpe an der Jahresheizarbeit beträgt ca. 95 %.
8
■ Sperrzeiten müssen nicht berücksichtigt werden.

Bestimmung des Bivalenzpunkts

Luft/Wasser-Wärmepumpen werden überwiegend monoenerge-
tisch betrieben. Bei tiefen Außentemperaturen nimmt die Heizleistung
der Wärmepumpe ab, gleichzeitig steigt aber der Wärmebedarf.
Für monovalenten Betrieb wären sehr große Anlagen erforderlich und
für den größeren Teil der Laufzeit wäre die Wärmepumpe überdimen-
sioniert.
12
10
C
8
6
4
2
0
-15
-10
Lufteintrittstemperatur in °C
Kennlinien in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur:
A Heizleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C
B Elektrische Leistungsaufnahme Heizen bei Vorlauftemperaturen
35 °C, 45 °C, 55 °C
Beispiel:
Heizlast nach EN 12831:
Minimale Außentemperatur:
Heizgrenztemperatur:
Maximale Vorlauftemperatur:
Gewählt:

8.9 Auslegung Heizwasser-Pufferspeicher

Fußbodenheizung (100 %)
Bei einer Heizlast > 5 kW (nach EN 12831) kann ein Heizwasser-Puf-
ferspeicher entfallen, falls einer der folgenden Punkte zutrifft:
■ 1 Überströmventil am letzten Heizkreis mit Mindestdurchfluss ist
installiert.
■ 1 Strang des Heizkreises, z.B. im Bad ist dauerhaft und vollständig
offen (Einwilligung des Anlagenbetreibers erforderlich). Hierfür
Druckverlustberechnung zum Nachweis des min. Volumenstroms
durchführen.
VIESMANN
84
(Fortsetzung)
D
-5
0
5
–15 °C
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Vitocal 200-S, Typ
AWB-AC 201.B07
Hinweis
Die gegenüber der monovalenten Betriebsweise geringere Dimensio-
nierung der Wärmepumpe hat eine Erhöhung der Laufzeit zur Folge.
Oberhalb des Bivalenzpunkts (z.B. -1 °C) übernimmt die Wärme-
pumpe den gesamten Anteil der benötigten Heizlast. Unterhalb des
Bivalenzpunkts hebt die Wärmepumpe die Rücklauftemperatur des
Heizsystems an und ein Heizwasser-Durchlauferhitzer im Heizungs-
vorlauf heizt nach.
Die Dimensionierung erfolgt nach den Leistungsdiagrammen.
10
15
E
C Heizlast
D Bivalenzpunkt
E Heizgrenztemperatur
Aus dem Leistungsdiagramm ergibt sich der Bivalenzpunkt –1 °C bei
8 kW
einer Leistung von ca. 4,6 kW.
18°C
55 °C
35°C
45°C
55°C
55°C
45°C
35°C
20
25
30
A
B
VITOCAL

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitocal 200-s typ awb 201.cVitocal 222-s typ awtac 221.bVitocal 242-s typ awt-ac 241.aVitocal 242-s typ awtac 241.bVitocal 200-s typ awb-ac 201.bVitocal 200-s typ awbac 201.c ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis