Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzhinweise Zu Blei-Säure-Batterien - Westfalia 85 85 48 Bedienungsanleitung

6/12 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zusatzhinweise zu Blei-Säure-Batterien
Vermeiden Sie es alte, beschädigte, sehr stark entladene oder
mangelhafte Blei-Säure-Batterien zu laden.
Beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien kann es zur Entstehung von
hochexplosivem Knallgas kommen. Dieses Knallgas kann durch einen
Funken, durch eine Zigarette oder eine offene Flamme gezündet werden
und die Batterie dadurch zerbersten. Hierdurch wird die in der Batterie
eingefüllte Schwefelsäure verspritzt und es kann zu schweren Verätzun-
gen kommen!
Bewahren Sie beim Laden keine explosiven oder entzündlichen
Substanzen, wie Kraftstoff oder Lösungsmittel in der Nähe des Ladegerä-
tes oder der Batterie auf.
Tragen Sie daher beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien stets eine
Schutzbrille und vermeiden Sie die Berührung der Batterie mit der Haut
und Kleidung. Tragen Sie Schutzhandschuhe und Schutzkleidung!
Rauchen Sie nicht in der unmittelbaren Umgebung von Blei-Säure-
Batterien. Vermeiden Sie eine offene Flamme.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung! Entladene Blei-Säure-Batterien
gefrieren bei extrem-niedrigen Temperaturen. Laden Sie niemals eine
gefrorene Blei-Säure-Batterie!
Der Wirkungsgrad einer Blei-Säure-Batterie verringert sich mit sinkenden
Temperaturen. Eine voll geladene Batterie hat z. B. bei -18 °C nur noch
40% an Kapazität. Die meisten Batterien werden durch Überladung
beschädigt.
Alle Batterien unterliegen einer normalen Selbstentladung, die mit
zunehmender Temperatur ansteigt. Die Selbstentladung von wartungs-
freien Batterien ist geringer als die Selbstentladung von normalen Blei-
Säure-Batterien. Batterien sollten möglichst kühl gelagert werden, um die
Selbstentladung gering zu halten.
Eine im entladenen Zustand eingelagerte Batterie „sulfatiert" und verliert
ihre Kapazität. Durch das Sulfatieren bilden sich Schwefelablagerungen
an den Platten. Eine voll geladene, fehlerfreie Batterie hat eine Leerlauf-
spannung von 12,7 V und mehr. Eine defekte oder entladene Batterie hat
eine Leerlaufspannung von 10,5 V und weniger.
Vergewissern Sie sich, dass die Umgebung der Batterie vor und während
des Ladens gut belüftet ist. Falls dies nicht möglich ist, nehmen Sie die
Batterie zum Laden aus dem Fahrzeug. Schalten Sie alle Vorrichtungen
im Fahrzeug aus und trennen Sie zuerst das Erdungskabel vom Fahr-
zeugrahmen.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis