Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FORM NR. 3318-416 D Rev A
BEDIENUNGS-
0001
MODEL NR. 30564—6
& HÖHER
ANLEITUNG
®
62" SCHNITTWERK MIT SEITENAUSWURF
© The TORO Company 1995

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Groundsmaster 220 D

  • Seite 1 FORM NR. 3318-416 D Rev A BEDIENUNGS- 0001 MODEL NR. 30564—6 & HÖHER ANLEITUNG ® 62" SCHNITTWERK MIT SEITENAUSWURF © The TORO Company 1995...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    VORWORT Das 62" Schnittwerk vereinigt fortschrittliche Konzeptionen in Design, Engineering und Sicherheit auf sich und verspricht bei vorschriftsmäßiger Wartung hervorragende Einsatzleistung. Gewisse Angaben in diesem Handbuch werden hervorgehoben. GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT beziehen sich auf sicherheitstechnische Angaben. WICHTIG weist auf mechanische Angaben hin, denen besondere Aufmerksamkeit zu schenken ist.
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Ausbildung Vorbereitung Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch. Machen Tragen Sie beim Mähen stets geeignetes Schuhwerk Sie sich mit den Bedienungselementen und dem und lange Hosen. Betreiben Sie die Maschine nicht sachgemäßen Einsatz des Geräts vertraut. barfuß oder mit offenen Sandalen. Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die nicht Untersuchen Sie gründlich das Gelände, auf dem das mit der Betriebsanleitung vertraut sind, den Rasenmäher...
  • Seite 4: Betrieb

    Beachten Sie die Verkehrssituation an Kreuzungen Betrieb oder in der Nähe von Straßen. Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen Halten Sie die Messer an, bevor Sie andere als Räumen, in denen sich gefährliches Kohlenmonoxid Grasflächen überfahren. ansammeln könnte. Wenn Zusatzgeräte verwendet werden, darf Schnitt- Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei gutem material nicht in Richtung auf danebenstehende künstlichem Licht.
  • Seite 5: Wartung Und Lagerung

    Wenn die Maschine geparkt, abgestellt oder 15. Schalten Sie den Motor ab, und kuppeln Sie unbeaufsichtigt gelassen werden soll, muß – falls Zusatzgeräte aus, bevor Sie keine Zwangsverriegelung vorgesehen ist – das Mähwerk abgesenkt werden. • den Tank auffüllen; • die Grasfangvorrichtung abnehmen;...
  • Seite 6: Symbolverzeichnis

    Symbolverzeichnis Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, hohem Druck, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautab- von oben ange- von oben ange- Hautabschürfungs- Fingern oder...
  • Seite 7 Sicherheitsgurt anlegen Umriß- Für vorschrifts- Warndreieck Bedienungs- Feuer, offenes Schutzbrillen- warndreieck mäßige Wartungs- Licht und rauchen pflicht anleitung lesen maßnahmen das verboten technische Hand- buch heranziehen Vorsicht, Motor Schutzhelm- Ohrenschutz- Erste Hilfe Mit klarem Wasser Getriebe Hydraulisches pflicht pflicht Giftgefahr auswaschen System Öl...
  • Seite 8 n/min Motor starten Motor abstellen Motorausfall/ Motordrehzahl/ Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl -störung -frequenz (Starthilfe bei kalter Witterung) N H L F Getriebeöldruck Getriebeöl- Getriebeausfall/ Kupplung Leerlauf Hoch Niedrig Vorwärts temperatur -störung Rückwärts Parken 1. Gang 2. Gang 3. Gang (andere Nr. Hydrauliköl Hydrauliköldruck Hydraulikölstand können bis höchstem...
  • Seite 9: Technische Angaben

    Technische Angaben Schnitthöhe: Einstellbar in 13 mm Stufen von 25 bis 102 mm. Messerbalken-Spitzengeschwindigkeit: 80 m/s @ 3250 U/min. Schnittmesser: Drei ausgeglühte Stahlmesser, jeweils 4,8 mm dick und 55 mm lang. Räder mit Luftbereifung: 203 mm ∅ mit schmierbaren Rollenlagern. (Druckregelung: 1,4–2,1 Kg/cm Schnittwerkantrieb: Getriebeausgang mit Zapfwellenantrieb über “AA”...
  • Seite 10: Kufeneinstellung

    Die Splinte zum Absichern der Baugruppen wieder installieren. KUFENEINSTELLUNG Nach dem ersten Einrichten oder bei Änderung der Schnitthöhe, muß gleichfalls die Kufe des Schnittwerks eingestellt werden. Bild 3 25 mm Schnitthöhe—Kufe ganz nach oben Interne Walzen 38 mm Schnitthöhe—Kufe 6–9,5 mm vom Boden 63 mm und höher—Kufe ganz nach unten Die Kufe durch Lockern der Flanschmuttern, Positionieren der Kufe in die gewünschte Lage und erneutes Festziehen der...
  • Seite 11: Bedienungsanleitungen

    Bedienungsanleitungen PRALLBLECH WARNUNG Das Prallblech ist eine Sicherheitsvorrichtung, die dem Ablenken von Schnittgut und Fremdkörpern nach unten dient. WIR EMPFEHLEN NACHDRÜCKLICH, DASS DAS PRALLBLECH IMMER IN SEINER NORMALEN EINBAULAGE VERBLEIBT, SOLANGE DAS SCHNITTWERK EINGEKUPPELT IST. DAS SCHNITTWERK NIE MIT ENTFERNTEM ODER ANGEHOBENEM PRALLBLECH BENUTZEN.
  • Seite 12: Wartung

    VORSICHT Die Ausgleichsfeder(n) ist/sind gespannt, wenn sich das Schnittwerk unten befindet. Vor Einstellen oder Entfernen der Feder(n), immer zuerst das Schnittwerk anheben. Wartung Schmierung EINFETTEN VON LAGERN UND BÜCHSEN Das Schnittwerk muß regelmäßig geschmiert werden. Bei Einsatz der Maschine unter normalen Umständen sind die Lager und Büchsen der Laufrollen alle 8 Betriebsstunden oder einmal täglich, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt, mit Nr.
  • Seite 13: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG...
  • Seite 14: Trennen Von Schnittwerk Und Zugmaschine

    TRENNEN VON SCHNITTWERK UND ZUGMASCHINE Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen, das Schnittwerk anheben, die Feststellbremse aktivieren und sicherstellen, daß sich das Fahrpedal in der Neutralstellung und der ZWA-Hebel auf AUS befinden, dann den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. VORSICHT Bild 9 Die Ausgleichsfedern sind gespannt, wenn sich das...
  • Seite 15: Warten Von Büchsen In Den Laufrollenarmen

    Die (5) Radmuttern entfernen und das Rad von der Achse abziehen, um die Zugangslöcher in der Seite des Chassis freizulegen (Bild 11). Die Zapfwelle soweit drehen, bis ihre Löcher mit den Löchern im Chassis abgestimmt sind (Bild 11). Die Rolle mit Hilfe von Dorn und Hammer durch die Zugangslöcher im Chassis aus der Zapfwelle austreiben (Bild 11).
  • Seite 16: Warten Von Laufrad Und Lager

    Die Laufrollenspindel auf Abnutzung kontrollieren und bei Anzeichen von Defekten austauschen. Die Laufrollenspindel durch die Büchsen und das Befestigungsrohr schieben. Die Abstandsstücke auf die Spindel aufziehen und mit einem Klappstecker absichern. WICHTIG: Wenn die Büchsen installiert sind, verengt sich u.U. der Innendurchmesser geringfügig, was eventuell das Einführen der Laufrollenspindel verhindert.
  • Seite 17: Kontrolle - Verbogener Messerbalken

    Immer, wenn der Messerbalken auf einen festen Körper geprallt, unwuchtig geworden oder verbogen ist, muß es ausgetauscht werden. Um Sicherheit und optimale Leistung zu gewährleisten, immer nur echte TORO Ersatzmesser verwenden. Nie Messerbalken anderer Hersteller verwenden, da durch solche u.U. Gefahren entstehen können.
  • Seite 18: Kontrolle Der Windflügel Und Schärfen Des Messerbalkens

    Ein Ende des Messerbalkens mit einem Lappen oder stark wattiertem Handschuh festhalten. Die Messerbalkenschraube, Flachscheibe, Schale und den Messerbalken von der Spindel entfernen. Den Messerbalken mit den Windflügeln in Richtung Schnittwerk, zusammen mit Schale, Flachscheibe und Messer- balkenschraube montieren. Die Messerbalkenschraube auf 115–149 Nm festziehen.
  • Seite 19: Korrektur Einer Schnittwerkfehlabstimmung

    Schärfe zu gewährleisten (Bild 17). Der Messerbalken bleibt ausgewuchtet, solange die gleiche Menge Metall von beiden Schnittkanten entfernt wird. GEFAHR Wenn sich Messerbalken unkontrolliert abnutzen können, bilden sich Schlitze zwischen Windflügel und dem Flachbereich des Messerbalkens (Bild 16 C). Bild 18 Letztlich kann sich ein Stück vom Messerbalken trennen und aus der Haube ausgeworfen werden, was möglicherweise zu Verletzungen für Bediener oder...
  • Seite 20 Alle drei Messerbalken in die “A”-Stellung (Bild 18) bringen und den Abstand von der ebenen Fläche bis zur Unterseite der Messerspitze an allen Messerbalken messen (Bild 19). Den bei “A” gemessenen Abstand vermerken, die Messerbalken in die “B”-Stellung bringen (Bild 18), den Abstand zwischen allen Messerbalkenspitzen zur ebenen Fläche messen und dieses Maß...
  • Seite 21: Austauschen Des Prallblechs

    C. Wird das Schnittwerk im Schnitthöhenbereich 50–100 mm eingesetzt, die höhere Seite des Schnittwerks absenken. Den Klappstecker des Laufrads an der höheren Seite des Schnittwerks entfernen und die Laufradgruppe entfernen (Bild 20). D. Die Druckscheibe von der Unterseite der Laufradspindel an ihre Oberseite übertragen, die Gruppe montieren und die Messerbalkenhöhe aller Messer vergleichen;...
  • Seite 22: Einstellen Der Spannscheibe

    EINSTELLEN DER SPANNSCHEIBE Die Spannscheibe wirkt so auf den Treibriemen ein, daß Kraft auf die Messerbalkenriemenscheiben übertragen werden kann. Wenn die Spannscheibe nicht mit ausreichend Kraft gegen den Treibriemen drückt, kann die maximale Triebkraft nicht auf die Riemenscheiben übertragen werden. Die Spannung des Treibriemens verlangt das Ansetzen von 54 bis 68 Nm auf die große Mutter, die Kraft auf den Treibriemen ausübt.
  • Seite 23: Modell- Und Seriennummern

    Modell- wie die Seriennummern anzugeben, um sicherzustellen, daß nur zutreffende Angaben und Ersatzteile bezogen werden. Beim Bestellen von Ersatzteilen von Ihrem TORO Vertragshändler sind immer die folgenden Angaben zu machen: Modell- und Seriennummern der Maschine. Teilnummer, Beschreibung und Menge der gewünschten Ersatzteile.

Inhaltsverzeichnis