Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Bedien- Und Anzeigeelemente; Stilllegung - Kärcher WPD 100 Basic Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Erstinbetriebnahme
 Wasserzulauf öffnen.
 Geräteschalter auf „I" stellen.
Nur bei WPD 200 und WPD 600: In der ersten Minute
nach dem Einschalten wird zunächst der CO
automatisch mit Wasser gefüllt.
 Filter spülen.
Taste für ungekühltes Wasser betätigen.
Die maximale Abgabe ist auf 60 Sekunden Dauer
begrenzt. Zur Fortsetzung des Spülvorgangs Taste
für ungekühltes Wasser erneut drücken.
 Spülvorgang mindestens 10 Minuten (bzw. etwa 20
Liter) durchführen.
 Anschließend Taste für gekühltes Wasser mindes-
tens 4 Minuten betätigen (bzw. 8 Liter).
 Bei Geräten mit CO
Funktion (Option) die Taste
2
für kohlensäurehaltiges Wasser mindestens 4 Mi-
nuten betätigen.
Bitte beachten dass hier die Abgabe nach jeweils
30 Sekunden unterbrochen wird.
Zur Fortsetzung des Spülvorgangs Taste erneut
drücken.
Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Im Anschluss wird die Durchführung einer chemischen
Reinigung empfohlen (siehe "Pflege und Wartung/Che-
mische Reinigung").
Nur WPD 200/600: Kompensationsregler
einstellen
Der Kompensationsregler dient zur Feinjustierung der
Abgabe kohlensäurehaltigen Wassers.
 Tropfschale entnehmen und Gerätetür öffnen.
1
Stellrad
2
Wasserausgabe
Der gesamte Verstellbereich beträgt 4 Umdrehungen
und sollte zur Feinjustierung ca. 2,5 Umdrehungen ein-
gedreht werden.
 Messbecher mit mindestens 1 Liter Fassungsver-
mögen unter die Wasserausgabe stellen.
 Taste für kohlensäurehaltiges Wasser drücken, bis
1 Liter Wasser abgegeben wurde und Verhalten
des Wasserstrahls beobachten.
 Verringert sich die Wasserabgabe gegen Ende der
Entnahme und der Strahl zerreißt durch Gasaus-
tritt, Stellrad vorsichtig im Uhrzeigersinn verdre-
hen.
 Vorgang so lange wiederholen, bis 1 Liter karboni-
siertes Wasser entnommen werden kann, ohne
dass der Stahl gegen Ende der Entnahme zerreißt.
 Taste für kohlensäurehaltiges Wasser drücken, bis
300 ml Wasser abgegeben wurden.
 10 Sekunden warten.
 Erneut 300 ml karbonisiertes Wasser entnehmen
und anschließend 10 Sekunden warten.
 Vorgang 5 mal wiederholen.
 Sinkt die Karbonisierung bei jeder Entnahme, Stell-
rad vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen.
6

Bedien- und Anzeigeelemente

Mischer
2
1
Taste für ungekühltes Wasser
2
Taste für gekühltes Wasser
3
Taste für kohlensäurehaltiges Wasser (Option)
oder Blindtaste
4
LEDs blau und rot
5
Tropfschale
6
Wasserausgabe
Hinweis
Bei den Tasten handelt es sich um Sensortasten, zu de-
ren Betätigung eine leichte Berührung ausreicht.
1
Taste RESET
2
Service-Schnittstelle
Standfuß (Option)
1
Becherspender
2
Tür Standfuß
3
Türschloss

Bedienung

4
-
DE
Wasserausgabe
 Gefäß mittig auf dieTropfschale stellen.
 Taste für die gewählte Wasserart so lange drü-
cken, bis die gewünschte Wassermenge in das
Gefäß geflossen ist.

Stilllegung

Wird das Gerät mehr als 4 Tage nicht benutzt:
 Wasserzulauf schließen.
 Geräteschalter auf „0" stellen.
Inbetriebnahme nach Stilllegung
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch erhöhte Keimkonzentration
im Wasser.
Wurde das Gerät mehr als 4 Tage nicht benutzt, müs-
sen die folgenden Tätigkeiten ausgeführt werden:
 Geräteschalter auf „I" stellen.
 Wasserzulauf öffnen.
 Chemische Reinigung starten (siehe „Pflege und
Wartung/Chemische Reinigung").
Lagerung
VORSICHT
Gewicht des Gerätes bei der Lagerung beachten.
Vor der Wiederinbetriebnahme nach einer Lagerung:
 Im Gerät eingesetzte Filter ausbauen und durch
neue Filter ersetzen.
 Chemische Reinigung starten (siehe „Pflege und
Wartung/Chemische Reinigung").

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpd 200 basicWpd 600 basic

Inhaltsverzeichnis