Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Westfalia 80 22 81 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 80 22 81:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die folgenden Hinweise:
Die Pumpe ist als Klarwasserpumpe konzipiert. Sie ist nicht zur Förderung von
Salzwasser, Schmutzwasser, ätzenden, leicht brennbaren oder explosiven
Stoffen (z.B. Benzin, Petroleum, Nitroverdünnung), Fäkalien, Ölen, Heizöl oder
Lebensmitteln geeignet.
Fördern Sie keine festen Gegenstände mit dieser Pumpe. Kies, Sand oder
ähnliches Material können die Pumpe beschädigen.
Die Temperatur des zu fördernden Wassers darf max. 35°C betragen.
Halten Sie Kinder und Jugendliche vom angeschlossenen Gerät fern. Sie
dürfen die Pumpe nicht bedienen. Die Pumpe ist kein Spielzeug.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Das Netzkabel darf nicht ausgetauscht oder repariert werden und es dürfen
auch keine Veränderungen an dem Kabel vorgenommen werden, wie
Schaltereinbau oder ähnliches.
Klemmen oder knicken Sie das Kabel nicht und spannen Sie es nicht um
Ecken. Halten Sie es von heißen Oberflächen fern. Achten Sie darauf, dass
das Kabel nicht zur Stolperfalle wird.
Schützen Sie die Pumpe vor Frost.
Schützen Sie die Pumpe vor Trockenlauf. Die Pumpe muss im Betrieb ständig
unter Wasser eingetaucht sein.
Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen vergewissern Sie sich, dass
diese spritzwassergeschützt sind.
Schützen Sie elektrische Steckverbindungen vor Nässe. Bringen Sie bei
Überschwemmungsgefahr die Steckverbindungen im überflutungssicheren
Bereich an.
Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden (z.B.
Westfalia Art. 66 72 61).
Falls am Gerät oder den Leitungen Schäden auftreten, benutzen Sie das
Gerät nicht mehr und lassen Sie es durch einen Fachmann instand setzen
oder wenden Sie sich an die Westfalia Kundenbetreuung. Zerlegen Sie das
Gerät nicht und unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.

Sicherheitshinweise

2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis