Herunterladen Diese Seite drucken

Empfangspraxis; Erläuterungen Zum Schaltbild - Conrad 192202 Anleitung

Ukw-retroradio

Werbung

Für den Feinabgleich kann man einen Schraubendreher zwischen zwei
Windungen schieben und sie so ein wenig auseinanderbiegen.
Wenn die untere Bandgrenze optimal eingestellt ist, wird auch die obere Grenze
von 108 MHz einstellbar sein. Allerdings ist die Frequenz etwas von der Batterie-
spannung abhängig. Falls Sie im laufenden Betrieb feststellen, dass der oberste
Sender nicht mehr einstellbar ist, sollten frische Batterien eingesetzt werden.

Empfangspraxis

Beim Abstimmen einer Station rastet der Empfänger mit seiner AFC (Automatic
Frequency Control; automatische Frequenznachführung) auf die genaue Frequenz
ein. Der Sender ist dann in einem gewissen Bereich des Frequenzreglers zu
hören. Stellen Sie den Regler möglichst auf die Mitte dieses Bereichs ein.
Wenn die Batteriespannung während des Betriebs deutlich abfällt, kann es
vorkommen, dass sich die Frequenz ändert. Sie müssen den Sender dann neu
einstellen. Je nach Aussteuerung des Senders kann es zu Klangverzerrungen
kommen, weil der Endverstärker des Radios übersteuert wird. Drehen Sie dann
den Lautstärkeregler etwas zurück. Das FM-Retroradio eignet sich mit seiner
moderaten Lautstärke ideal für das entspannte Radiohören am Abend.
Das Radio hat mit ganz ausgezogener Teleskopantenne ausreichende Empfind-
lichkeit für alle starken Ortssender. Wenn Sie einen längeren Antennendraht
anschließen, können auch schwächere Stationen (z. B. die Lokalsender der
Nachbarstädte) gehört werden. Noch mehr Empfangsleistung erhalten Sie, wenn
Sie zusätzlich an den GND-Anschluss einen zweiten Antennendraht anschließen.
Insgesamt verwenden Sie dann eine Dipolantenne. Die optimale Länge beträgt
75 cm pro Draht. Durch sorgfältige Ausrichtung beider Drähte kann der Empfang
eines schwachen Senders verbessert werden.
Erläuterungen zum Schaltbild
Die meisten UKW-Superhetempfänger verwenden eine Zwischenfrequenz von
10,7 MHz. Die Empfangsfrequenz wird dabei zunächst auf die Zwischenfrequenz
umgesetzt und danach gefiltert, verstärkt und demoduliert. Auch das UKW-
13

Werbung

loading