Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gekoppelter Betrieb Im Fehlerfall - AEG PROTECT PV.500 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Protect PV.500 Betriebsanleitung
Dazu wird der MPP-Tracker in beiden Wechselrichtern ausge-
schaltet und versucht, beide Wechselrichter auf eine einheitliche
Gleichspannung zu regeln. Ist die Gleichspannung annähernd
gleich, wird der Koppelschalter geschlossen und ein Wechselrich-
ter wird ausgeschaltet. Kann die Gleichspannung in einer be-
stimmten Zeit nicht auf einen gleichen Wert geregelt werden,
schalten beide MPP-Tracker wieder ein. Nach einer Wartezeit
werden die MPP-Tracker erneut ausgeschaltet und der nächste
Versuch die Gleichspannung anzugleichen wird gestartet.
Zustandswechsel zum gekoppelten Betrieb im Fehlerfall:
Tritt in einem Wechselrichter eine abschaltende oder selbstquittie-
rende Störung auf wird in den gekoppelten Betrieb im Fehlerfall
gewechselt. Dazu wird zunächst auch der nicht gestörte Wechsel-
richter ausgeschaltet.
Hat der gestörte Wechselrichter eine selbstquittierende Störung
wird die Gleichspannung beider Wechselrichter verglichen. Ist die
Gleichspannung annähernd gleich wird der Koppelschalter ge-
schlossen und danach der nicht gestörte Wechselrichter wieder
eingeschaltet. Ist die Gleichspannung auch nach einer bestimmten
Zeit nicht gleich, wird der nicht gestörte Wechselrichter wieder ein-
geschaltet. Nach einer Wartezeit wird ein neuer Versuch gestartet
den getrennten Betrieb zu verlassen und zum gekoppelten Betrieb
im Fehlerfall zu verzweigen.
Ist der gestörte Wechselrichter durch eine abschaltende Störung
bleibend abgeschaltet kann die Gleichspannung nicht verglichen
werden weil der gestörte Wechselrichter durch den Schalter Q4
von der Gleichspannung abgetrennt ist. In diesem Fall kann es zu
keinen Ausgleichsströmen beim Schließen des Koppelschalters
kommen so dass der Koppelschalter geschlossen wird und danach
der nicht gestörte Wechselrichter wieder eingeschaltet wird.
5.5.3

Gekoppelter Betrieb im Fehlerfall

Ein Wechselrichter ist eingeschaltet und speist in das Netz ein.
Der andere Wechselrichter ist aufgrund eines Fehlers ausgeschal-
tet. Der Koppelschalter ist geschlossen.
Diese Betriebsart ist bei einem gestörten Wechselrichter aktiv.
Abbildung 12 Gekoppelter Betrieb im Fehlerfall in der Betriebsart Copain
Zustandswechsel zum gekoppelten Betrieb:
Quittiert sich die Fehlermeldung im gestörten Wechselrichter wird
in den gekoppelten Betrieb gewechselt. Dazu wird der gestörte
Wechselrichter nach der Fehlerquittierung logisch ausgeschaltet.
80000041664 BAL
39 von 73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis