Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Damit das Kochen genauso viel Spaß macht wie das
Essen
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung. Dann können Sie
alle technischen Vorzüge Ihres Backofens nutzen.
Sie erhalten wichtige Informationen zur Sicherheit. Sie lernen
die einzelnen Teile Ihres neuen Backofens kennen. Und wir
zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie Sie einstellen. Es ist ganz
einfach.
In den Tabellen finden Sie für viele gebräuchliche Gerichte
Einstellwerte und Einschubhöhen. Alles in unserem
Kochstudio getestet.
Und falls einmal eine Störung auftritt - hier finden Sie
Informationen, wie Sie kleine Störungen selbst beheben.
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis hilft Ihnen, sich schnell
zurechtzufinden.
Und nun Guten Appetit.
Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer:
/ Siemens Info Line (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar)
Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen:
Tel.: 0180 5 2223* oder unter siemens info line+bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
Nur für Deutschland gültig.
Gebrauchsanleitung
HB 78P.70, HB 78P.70 E, HB 78P.70 S
de
890928
9000 479 875

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens HB 78 P 570 S

  • Seite 1 Und nun Guten Appetit. Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer: / Siemens Info Line (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar) Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen: Tel.: 0180 5 2223* oder unter siemens info line+bshg.com *) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Darauf müssen Sie achten ... . Sicherheitshinweise ......Vor der Montage .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Garraum aufheizen ......Zubehör vorreinigen ......Backofen ein und ausschalten .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Selbstreinigung ......Wichtige Hinweise ......Vor der Selbstreinigung .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Für Sie in unserem Kochstudio getestet 74 Einstellwerte und Tipps ..... Kuchen und Gebäck ......Tipps zum Backen .
  • Seite 6: Darauf Müssen Sie Achten

    Darauf müssen Sie achten Damit Sie Ihren Backofen immer sicher und richtig bedienen und pflegen, lesen Sie sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchsanleitung und die Montageanweisung gut auf. Wenn Sie den Backofen weitergeben, legen Sie die Hefte bei.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    d Sicherheitshinweise Damit im Umgang mit Ihrem Backofen nichts passiert und Sie lange Freude daran haben, beachten Sie folgende Hinweise. Vor der Montage Beachten Sie die Angaben in der Montageanweisung. Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.
  • Seite 8: Öl Und Fettrückstände

    Brandgefahr! Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie Backpapier auf die Glaskeramik legen. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Kurzschlussgefahr! Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten im heißen Backofen einklemmen.
  • Seite 9: Ursachen Für Schäden

    Unsachgemäße Stromschlaggefahr! Reparaturen Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Wenn das Gerät defekt ist, ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Rufen Sie den Kundendienst. Selbstreinigung Brandgefahr! Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich...
  • Seite 10: Angrenzende Möbelfronten

    Bei sehr saftigem Obstkuchen das Backblech nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden. Feuchte Lebensmittel nicht längere Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Es können Emailschäden entstehen.
  • Seite 11: Das Ist Ihr Neuer Backofen

    Das ist Ihr neuer Backofen Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären Ihnen den Lift und das Bedienfeld mit den Schaltern und Anzeigen. Sie erhalten Informationen zu den Heizarten und zum beigelegten Zubehör.
  • Seite 12: Der Wandbackofen

    Der Wandbackofen Lüftungsschlitze Lifttasten Lifttasten Zubehörträger Zubehörträger Glaskeramik Liftboden Bedienfeld Lüftungsschlitze Die Glaskeramik Heizfläche...
  • Seite 13: Das Bedienfeld

    Das Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie Ihren Backofen ein. Hier erklären wir Ihnen die verschiedenen Bedienelemente. Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich. Display Tasten Drehwähler Tasten...
  • Seite 14: Tasten

    Tasten Symbol Funktion der Taste ‡ Backofen ein und ausschalten " Heizarten anwählen Programmautomatik anwählen kurz drücken = Memory anwählen lang drücken = Memory speichern Selbstreinigung anwählen ¾ im Einstellbereich nach links gehen ¿ im Einstellbereich nach rechts gehen Menü Zeitfunktionen öffnen und schließen Kindersicherung aktivieren/deaktivieren Schnellaufheizung zuschalten ±...
  • Seite 15: Display

    Display Das Display ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche: Statuszeile Einstellbereiche Drehrichtungs Anzeige Statuszeile Einstellbereich Einstellbereich (aktiv) Drehrichtungsanzeige Statuszeile Die Statuszeile befindet sich oben im Display. Dort werden die Uhrzeit, der ausgewählte Betrieb, Hinweistexte, Informationen und die eingestellten Zeitfunktionen angezeigt. In den beiden Einstellbereichen erscheinen Einstellbereiche vorgeschlagene Werte, die Sie verändern können.
  • Seite 16: Temperaturkontrolle

    Temperatur kontrolle Die fünf Balken der Temperaturkontrolle zeigen die Aufheizphasen oder die Restwärme im Garraum an. Nach dem Start erscheinen in der Statuszeile fünf Aufheizphasen Balken. Die eingestellte Temperatur ist erreicht, wenn der letzte Balken gefüllt ist. Bei den Grill und Reinigungsstufen erscheinen die Balken nicht.
  • Seite 17: Öffnen Und Schließen

    Öffnen und Schließen Mit den Lifttasten auf der Backofenfront steuern Sie den Lift. Die beiden Tastenpaare auf der linken und der rechten Seite der Backofenfront haben die selbe Funktion. Backofen öffnen: Taste Öffnen Æ drücken. Backofen schließen: Taste Schließen Ç drücken. Die jeweilige Taste solange drücken, bis die gewünschte Position des Liftbodens erreicht ist.
  • Seite 18: Einstellungen

    Einstellungen Liftautomatik Die Liftautomatik erspart das Halten der Tasten zum Öffnen und Schließen. Dazu muss eine Endposition für den Lift gespeichert werden. Die Lift Endposition speichern Sie in den Grundeinstellungen. Genaue Angaben zum Ändern von Grundeinstellungen finden Sie im Kapitel So bedienen Sie Ihren Backofen"...
  • Seite 19: Backofen Und Zubehör

    Hinweise Um den Lift zu stoppen, während er automatisch fährt, drücken Sie eine Lifttaste. Sie können jederzeit eine neue Liftposition speichern. Dazu wechseln Sie in der Grundeinstellung Lift fährt bei" in den rechten Einstellbereich. Damit ist die gespeicherte Lift Endposition gelöscht. Sie müssen die neue Lift Endposition mit der Taste ¾...
  • Seite 20: Zubehör

    Sie können die Grundeinstellungen Backofenlampen bei Betrieb" und Alternatives Lichtmanagement ändern: Mit Backofenlampe bei Betrieb" können Sie einstellen, ob die Lampen nach dem Start an oder aus sind. Wenn Sie Alternatives Lichtmanagement" aktivieren, gehen die Lampen mit dem Hauptschalter ‡ an und aus. Ausnahmen: Wenn Backofenlampe bei Betrieb"...
  • Seite 21: Sonderzubehör

    Rost HZ 304000 für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte. Email Backblech HZ 301070 für Kuchen und Plätzchen. Universalpfanne HZ 302070 für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann auch als Fett Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen. Sonderzubehör Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen.
  • Seite 22: Zubehörträger

    Zubehörträger Bevor Sie das Zubehör das erste Mal einhängen, müssen Sie die Zubehörträger aufstecken. Achten Sie darauf, dass die Einhängeschlitze für das Zubehör nach außen zeigen. 1. Jeweils den Zubehörträger auf die Halterung stecken. 2. Etwas nach außen drehen, sodass der Zapfen bis zum Anschlag in die Auskerbung einrastet.
  • Seite 23: Glaskeramik

    Das Zubehör leicht in Richtung der Einhängeschlitze kippen und in die Zubehörträger einhängen, sodass es fest einrastet. Auf dem Liftboden das Geschirr direkt auf die Glaskeramik stellen. Glaskeramik Die Glaskeramik können Sie für viele Gerichte als zusätzliche Stellfläche nutzen. Braten und Backwaren gelingen durch den Kontakt zur Heizfläche besonders gut und Sie benötigen kein Zubehör.
  • Seite 24: So Bedienen Sie Ihren Backofen

    So bedienen Sie Ihren Backofen Ihr Backofen hat viele verschiedene Funktionen. Hier zeigen wir Ihnen von Grund auf, wie Sie ihn richtig bedienen. Sie finden Beispiele zum Einstellen des Backofens sowie zur Uhrzeit, zum Wecker und zu den Grundeinstellungen.
  • Seite 25: Vor Der Ersten Benutzung

    Vor der ersten Benutzung In diesem Kapitel finden Sie alles was Sie tun müssen, bevor Sie zum ersten Mal kochen. Stellen Sie die Uhrzeit ein Ändern Sie bei Bedarf die Sprache für die Textanzeige Heizen Sie den Garraum auf Reinigen Sie das Zubehör Lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang der Gebrauchsanleitung.
  • Seite 26: Garraum Aufheizen

    Lüften Sie die Küche solange der Backofen aufheizt. Stellen Sie die Heizart % Ober /Unterhitze und eine Temperatur von 240 ºC ein. 1. Taste ‡ drücken. Das Siemens Logo erscheint. 2. Gleich darauf Taste " drücken. Die Heizart ‹ 3D Heißluft und 160 ºC werden vorgeschlagen.
  • Seite 27: Backofen Ein Und Ausschalten

    Backofen ein und ausschalten Mit Taste ‡ schalten Sie den Backofen ein und aus. Einschalten Taste ‡ drücken Das Siemens Logo erscheint. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart aus. Taste " = Heizarten Taste X = Programmautomatik Taste l = gespeicherte Memory Einstellung...
  • Seite 28: Backofen Einstellen

    Backofen einstellen In diesem Kapitel können Sie nachlesen welche Heizarten für Ihren Backofen zur Verfügung stehen wie Sie eine Heizart und Temperatur einstellen wie Sie ein Gericht aus den Einstellempfehlungen auswählen und wie Sie die Schnellaufheizung einstellen. Heizarten Für Ihren Backofen stehen Ihnen eine große Anzahl an Heizarten zur Verfügung.
  • Seite 29: Heizart Und Temperatur Einstellen

    Heizart und Temperaturbereich Anwendung 4 Umluftgrillen Zum Braten von Fleisch, Geflügel und ganzem Fisch. 30 300 ºC Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht. ( Grill Zum Grillen von Steaks, Würstchen, Toast und Fischstücken. Grillstufen: 1 (schwach), 2 (mittel), Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
  • Seite 30 2. Mit dem Drehwähler die gewünschte Heizart einstellen. 3. Mit Taste ¿ zur Temperatur wechseln und mit dem Drehwähler die Temperatur einstellen. 4. Taste † drücken. Der Betrieb startet. In der Statuszeile erscheinen die Aufheizbalken der Temperaturkontrolle. 5. Wenn das Gericht fertig ist, den Backofen mit Taste ‡...
  • Seite 31: Informationen Abfragen

    Informationen abfragen Taste ± kurz drücken. Für jede Information erneut Taste ± kurz drücken. Vor dem Start erhalten Sie Informationen zu den Heizarten, Einschubhöhen und zum Zubehör. Nach dem Start können Sie die Aufheiztemperatur im Garraum abfragen. Dauer einstellen Siehe Abschnitt Zeitfunktionen, Dauer einstellen. Endezeit verschieben Siehe Abschnitt Zeitfunktionen, Endezeit verschieben.
  • Seite 32: Einstelltipps

    Die Dauer ist abgelaufen Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der Statuszeile steht x 0:00. Sie können das Signal vorzeitig mit Taste 0 löschen. Einstelltipps: Temperatur oder Grillstufe Mit dem Drehwähler die Temperatur oder Grillstufe ändern verändern. Dauer ändern Taste 0 drücken und mit Taste ¿...
  • Seite 33: Zeitfunktionen

    Hinweise Wenn Sie die Heizart verändern oder den Backofen öffnen, wird die Schnellaufheizung abgebrochen. Eine eingestellte Dauer läuft unabhängig von der Schnellaufheizung sofort nach dem Start ab. Während der Schnellaufheizung können Sie mit Taste ± die aktuelle Garraumtemperatur abfragen. Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist.
  • Seite 34: Wecker Einstellen

    Wecker einstellen Der Wecker läuft unabhängig vom Backofen. Sie können ihn wie einen Küchenwecker benutzen und jederzeit einstellen. 1. Taste 0 drücken. Das Menü Zeitfunktionen öffnet sich. 2. Mit dem Drehwähler die Laufzeit für den Wecker einstellen. 3. Mit Taste 0 das Menü schließen. Das Display wechselt in den vorherigen Zustand.
  • Seite 35 1. Taste 0 drücken. Das Menü Zeitfunktionen öffnet. 2. Mit Taste ¿ oder ¾ zur Dauer wechseln und mit dem Drehwähler die Dauer einstellen. 3. Taste 0 drücken. Das Menü Zeitfunktionen wird geschlossen. 4. Wenn der Betrieb noch nicht gestartet ist, Taste †...
  • Seite 36: Endezeit Verschieben

    Dauer abbrechen Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen öffnen. Mit Taste ¿ oder ¾ zur Dauer wechseln. Taste 0 ca. 4 Sekunden lang drücken, bis die Dauer auf 0:00 steht. Das Menü mit Taste 0 schließen. Die Anzeige wechselt zur eingestellten Heizart und Temperatur.
  • Seite 37: Endezeit Abbrechen

    2. Mit dem Drehwähler die Endezeit auf später verschieben. 3. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen. 4 Mit Taste † bestätigen. Die Einstellung ist übernommen. Der Backofen ist in Warteposition, in der Statuszeile wird die Endezeit y angezeigt. Der Betrieb startet zum richtigen Zeitpunkt. Die Dauer x läuft sichtbar in der Statuszeile ab.
  • Seite 38: Uhrzeit Einstellen

    Uhrzeit einstellen Damit Sie die Uhrzeit einstellen oder verändern können, muss der Backofen ausgeschaltet sein. Nach einem Stromausfall steht in der Statuszeile Nach einem Stromausfall Uhrzeit einstellen". 1. Mit dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit einstellen. Die eingestellte Displaysprache wird im rechten Einstellbereich angezeigt.
  • Seite 39: Grundeinstellungen

    Start an oder aus. Alternatives Lichtmanagement: Beleuchtung im Garraum geht mit nein nein dem Hauptschalter ‡ an und aus Lift gesperrt bei Kindersicherung: Lifttasten sind gesperrt, wenn die nein Kindersicherung aktiviert ist Anzeige Markenlogo: Der Schriftzug Siemens nach dem Einschalten des Backofens...
  • Seite 40 Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung 3D Heißluft von 30 bis max. 275 ºC Vorschlagstemperatur für die Vorschlag: 160 ºC Heizart dauerhaft verändern Ober /Unterhitze von 30 bis max. 300 ºC Vorschlagstemperatur für die Vorschlag: 160 ºC Heizart HydroBacken von 30 bis max. 300 ºC Vorschlagstemperatur für die Vorschlag: 160 ºC Heizart dauerhaft verändern...
  • Seite 41: Grundeinstellungen Ändern

    Grundeinstellungen ändern Voraussetzung: Der Backofen muss ausgeschaltet sein. Beispiel im Bild: Grundeinstellung Signalton Dauer von mittel auf kurz ändern. 1. Taste ± ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis links Sprache wählen:" und rechts deutsch" erscheint. 2. Mit dem Drehwähler die Grundeinstellung auswählen.
  • Seite 42: Die Sonderfunktionen Ihres Backofens

    Die Sonderfunktionen Ihres Backofens Ihr neuer Backofen hat zusätzlich viele Sonderfunktionen. Sie sind sehr nützlich und erleichtern Ihnen das Arbeiten mit dem Backofen.
  • Seite 43: Kindersicherung

    Kindersicherung Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten oder eine einen ablaufenden Betrieb verändern, hat er eine Kindersicherung. Taste @ gedrückt halten, bis das Symbol @ Kindersicherung aktivieren erscheint. Das dauert ca. 4 Sekunden. Das Bedienfeld ist gesperrt. Zusätzlich werden die Lifttasten gesperrt und das Symbol H leuchtet.
  • Seite 44: Programmautomatik

    Programmautomatik Mit der Programmautomatik gelingen Ihnen ganz leicht raffinierte Schmorgerichte, saftige Braten und leckere Eintopfgerichte. Sie sparen sich das Wenden und Begießen und der Garraum bleibt sauber. Das Garergebnis ist abhängig von der Qualität des Fleisches und der Größe und Art des Geschirrs. Wenn Sie das fertige Gericht aus dem Garraum nehmen, verwenden Sie Topflappen.
  • Seite 45: Gericht Vorbereiten

    Größe des Geschirrs Das Fleisch soll den Boden des Geschirrs zu etwa zwei Drittel bedecken. So erhalten Sie einen schönen Bratenfond. Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel muss mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann während des Bratens aufgehen. Gericht vorbereiten Verwenden Sie frisches oder gefrorenes Fleisch.
  • Seite 46: Programme

    Programme Geflügel Legen Sie das Geflügel mit der Brustseite nach oben in den Bräter. Gefülltes Geflügel ist nicht geeignet. Bei mehreren Geflügelkeulen stellen Sie das Gewicht der schwersten Keule ein. Die Keulen müssen etwa gleich schwer sein. Beispiel: 3 Hähnchenkeulen mit 300 g, 320 g und 400 g. Stellen Sie 400 g ein.
  • Seite 47 Wild können Sie mit Speck belegen, das Fleisch bleibt saftiger, bräunt aber nicht so stark. Für einen feineren Geschmack können Sie das Wildfleisch vor dem Garen über Nacht im Kühlschrank in Buttermilch, Wein oder Essig marinieren. Programme Gewichtsbereich Flüssigkeit Einstellgewicht Rindfleisch in kg zugeben...
  • Seite 48 Programme Gewichtsbereich Flüssigkeit Einstellgewicht Lammfleisch in kg zugeben Keule, frisch, ohne Knochen 0,5 2,5 etwas Fleischgewicht durchgegart medium 0,5 2,5 nein Fleischgewicht Keule, gefroren, ohne Knochen 0,5 2,0 etwas Fleischgewicht durchgegart* medium* 0,5 2,0 nein Fleischgewicht Programme Gewichtsbereich Flüssigkeit Einstellgewicht Wildfleisch in kg zugeben...
  • Seite 49 Programme Gewichtsbereich Flüssigkeit Einstellgewicht Fisch in kg zugeben dünsten* 0,3 1,5 viel Gesamtgewicht backen* 0,3 1,5 nein Gesamtgewicht Hackbraten Verwenden Sie frisches Hackfleisch. Sie können die Masse mit Gemüsewürfeln oder Käse verfeinern. Programme Gewichtsbereich Flüssigkeit Einstellgewicht Hackbraten in kg zugeben aus frischem Rindfleisch* 0,3 3,0 nein...
  • Seite 50: Programm Wählen Und Einstellen

    Programme Gewichtsbereich Flüssigkeit Einstellgewicht Eintopf in kg zugeben mit Fleisch 0,3 3,0 viel Fleischgewicht z.B. Pichelsteiner Eintopf mit Gemüse 0,3 3,0 viel Gemüsegewicht z.B. Vegetarischer Eintopf Gulasch 0,3 3,0 viel Fleischgewicht Rouladen 0,3 3,0 Fleischgewicht Programm wählen und einstellen Beispiel im Bild: Einstellung für frisches Roastbeef, medium, 1,3 kg.
  • Seite 51 Bei einem Teil der Programme können Sie noch weiter differenzieren, z.B. beim Roastbeef in Roastbeef, medium" oder Roastbeef, englisch". Drücken Sie Taste ¿ und wählen Sie mit dem Drehwähler aus. 4. Taste ¿ drücken. Für das gewählte Programm erscheint ein Vorschlagsgewicht.
  • Seite 52: Tipps Zur Programmautomatik

    Endezeit verschieben Bei vielen Programmen können Sie die Endezeit verschieben. Siehe Kapitel So bedienen Sie Ihren Backofen" im Abschnitt Zeitfunktionen. Die Programme, bei denen es nicht möglich ist, sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Tipps zur Programm automatik Das Gewicht von Braten oder Der Gewichtsbereich ist bewusst eingeschränkt.
  • Seite 53: Memory

    Memory Mit Memory können Sie die Einstellung für ein Gericht speichern und jederzeit wieder abrufen. Sinnvoll ist Memory, wenn Sie ein Gericht besonders häufig zubereiten. Einstellungen in Die Selbstreinigung kann nicht gespeichert werden. Memory speichern 1. Heizart, Temperatur und evtl. eine Dauer für das gewünschte Gericht einstellen.
  • Seite 54: Selbstreinigung

    Selbstreinigung Bei der Selbstreinigung heizt der Backofen bis ca. 500 ºC auf. So verbrennen Rückstände vom Braten, Grillen oder Backen und Sie müssen nur noch die Asche aus dem Garraum wischen. Reinigungsstufen Sie können unter drei Reinigungsstufen auswählen. Stufe Reinigungsgrad Dauer leicht ca.
  • Seite 55: Vor Der Selbstreinigung

    Vor der Selbstreinigung Reinigen Sie den Backofen und die Glaskeramik im Bereich der Backofendichtung. Die Dichtung nicht scheuern. Durch die Hitze kann Schmutz einbrennen und die Dichtung beschädigen. Reinigen Sie den Bereich zwischen den Zubehörträgern und deren Halterungen. Die Asche erschwert sonst das Abnehmen der Zubehörträger.
  • Seite 56: Reinigungsstufe Einstellen

    Reinigungsstufe 1. Taste V drücken. einstellen Reinigungsstufe 3 wird vorgeschlagen. Sie können die Selbstreinigung sofort mit Taste † starten. Wenn Sie die Reinigungsstufe verändern möchten: 2. Mit dem Drehwähler die gewünschte Reinigungsstufe wählen. 3. Mit † die Reinigung starten. Ab einer bestimmten Temperatur wird die Liftfunktion gesperrt.
  • Seite 57: Automatische Abschaltung

    Automatische Abschaltung Ihr Backofen hat eine automatische Abschaltfunktion. Sie wird aktiv, wenn keine Dauer eingestellt ist und die Einstellungen über eine lange Zeit nicht verändert wurden. Wann dies geschieht, richtet sich nach der eingestellten Temperatur oder Grillstufe. Abschaltung aktiv Der Text automatische Abschaltung" erscheint im Display.
  • Seite 58: So Reinigen Sie Ihren Backofen

    So reinigen Sie Ihren Backofen Hier nennen wir Ihnen geeignete Reinigungsmittel und erklären Ihnen, wie Sie Ihren Backofen richtig pflegen und reinigen.
  • Seite 59: Pflege Und Reinigung

    Pflege und Reinigung Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihren Backofen richtig pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier. Hinweise Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder Metall. Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Backofenlampe.
  • Seite 60 Bereich Reinigungsmittel Backofenfront Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden. Edelstahl Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk , Fett , Stärke und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden. Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahl Pflegemittel erhältlich, die sich für warme Oberflächen eignen.
  • Seite 61 Bereich Reinigungsmittel Dichtung Heiße Spüllauge: Nicht abnehmen! Mit einem Spültuch reinigen, nicht scheuern. Zubehör Heiße Spüllauge: Einweichen und mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Die Universalpfanne oder das Email Backblech können Sie bei der Selbstreinigung mitreinigen. Zubehörträger Reinigen Sie die Zubehörträger mit heißer Spüllauge und einem Spültuch oder einer Bürste.
  • Seite 62: Aus Und Einbau Der Glasscheiben

    Aus und Einbau der Glasscheiben Zur besseren Reinigung können Sie die äußeren zwei Glasscheiben an der Backofenfront abnehmen. 1. Frontglasscheibe nach oben schieben und nach Ausbau vorne abnehmen. (Bild A) Achtung! Die Frontglasscheibe ist lose, sobald sie aus den Haken ausgehängt ist. Halten Sie sie gut fest.
  • Seite 63: Einbau

    Reinigen Sie die Glasscheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch. Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel und keinen Glasschaber. Das Glas kann beschädigt werden. Einbau 1. Die zweite Scheibe einhängen und die Haltefedern mit einer Münze ganz nach unten schieben. (Bild A) Der kleine Markierungspunkt außen auf der Scheibe muss oben rechts sein.
  • Seite 64: Eine Störung, Was Tun

    Eine Störung, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Hier erfahren Sie wie Sie sich bei kleinen Störungen selbst helfen können und wie Sie den Kundendienst erreichen.
  • Seite 65: Kleine Störungen Selbst Beheben

    Kleine Störungen selbst beheben Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabelle nach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben. Störungstabelle Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet"...
  • Seite 66 Störung Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise Der Backofen lässt sich nicht Liftfunktion ist durch Warten Sie, bis der Garraum öffnen. die Selbstreinigung abgekühlt ist und das Symbol H gesperrt. erlischt. Liftfunktion ist durch Drücken Sie die Taste @, bis im die Kindersicherung Display das Symbol @ erlischt.
  • Seite 67: Fehlermeldungen Mit E

    Fehlermeldungen mit E Wird im Display eine Fehlermeldung mit E angezeigt, drücken Sie die Taste 0. Damit wird die Fehlermeldung gelöscht. Es kann sein, dass Sie anschließend die Uhrzeit neu einstellen müssen. Wird der Fehler wieder angezeigt, rufen Sie den Kundendienst.
  • Seite 68: Backofenlampen Auswechseln

    Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst Techniker darf Reparaturen durchführen. Backofenlampen auswechseln Wenn eine Backofenlampe ausfällt, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwenden Sie nur diese Lampen. Stromschlaggefahr! Die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
  • Seite 69: Seitenlampen

    5. Glasabdeckung wieder anbringen. Dazu die Glasabdeckung auf einer Seite unter die Lasche einsetzen und auf der anderen Seite fest andrücken, bis sie einrastet. 6. Geschirrtuch von der Glaskeramik nehmen und Sicherung wieder einschalten. Seitenlampen Verwenden Sie nur Halogenlampen mit 10 Watt. Fassen Sie Halogenlampen mit einem sauberen, trockenen Tuch an.
  • Seite 70: Glasabdeckungen

    5. Die Glasabdeckung wieder anbringen. Achten Sie darauf, dass die Wölbung im Glas auf der Seite der Lampe ist. Die Glasabdeckung oben einsetzen und unten fest andrücken, bis sie einrastet. (Bild C) 6. Geschirrtuch von der Glaskeramik nehmen und Sicherung wieder einschalten. Glasabdeckungen Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt werden.
  • Seite 71: So Gehen Sie Vor

    Vor dem Öffnen Verbrennungsgefahr! Nach einem Betrieb ist der Backofen innen sehr heiß. Den Backofen gut abkühlen lassen. Verbrennungsgefahr durch Verpuffung! Nie den Backofen während der Selbstreinigung öffnen. Stromschlag Gefahr! Die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Nur die angegebenen Batterien verwenden. Andere Spannungsquellen können den Backofen beschädigen.
  • Seite 72: Kundendienst

    3. Frontglasscheibe wieder einhängen und nach unten schieben. (Bild C) Achten Sie darauf, dass die Lifttasten richtig in den Öffnungen der Frontglasscheibe sitzen. Wenn die Lifttasten wieder funktionieren, schließen Sie den Backofen als Erstes. Dann können Sie die Liftfunktion wieder wie gewohnt benutzen. Kundendienst Wenn Ihr Backofen repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da.
  • Seite 73: Energie Und Umwelttipps

    Energie und Umwelttipps Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen. Energiesparen Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
  • Seite 74: Für Sie In Unserem Kochstudio Getestet

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Sie bekommen viele Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung ebenso wie kleine Pannenhilfen, falls doch einmal etwas schief geht.
  • Seite 75: Einstellwerte Und Tipps

    Einstellwerte und Tipps Die Einstellwerte gelten für das Hineingeben des Gerichts in den kalten Backofen. So sparen Sie Energie. Nur vorheizen, wenn es in den Tabellen angegeben ist. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Backzeiten um 5 bis 10 Minuten. Die Temperatur und die Dauer sind von Menge und Beschaffenheit des Gerichts abhängig.
  • Seite 76: Kuchen Und Gebäck

    Kuchen und Gebäck Backen auf einer Ebene Verwenden Sie am besten Ober /Unterhitze % oder HydroBacken '. Wenn Sie mit 3D Heißluft ‹ backen möchten, hängen Sie das Zubehör in Höhe 1 oder 3 ein. Backen auf zwei Ebenen Verwenden Sie 3D Heißluft ‹. Hängen Sie die Universalpfanne in Höhe 1 ein und das Backblech in Höhe 3.
  • Seite 77 Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C in Minuten Backblech 170 190 20 30 Rührteig mit trockenem Belag Universalpfanne + ‹ 150 170 30 40 Backblech Backblech 170 190 25 35 Rührteig mit saftigem Belag (Ob ) (Obst) Universalpfanne + ‹...
  • Seite 78: Tipps Zum Backen

    Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C in Minuten Plätzchen Backblech 130 150 10 20 Universalpfanne + Backblech 1+3 ‹ 120 140 25 35 Makronen Backblech 110 130 30 40 Universalpfanne + Backblech 1+3 ‹ 100 120 35 45 Baiser Backblech 70 90...
  • Seite 79 Der Kuchen fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofentemperatur um 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept. Der Kuchen ist in der Mitte hoch Fetten Sie den Rand der Springform nicht ein. Nach dem aufgegangen und am Rand Backen lösen Sie den Kuchen vorsichtig mit einem Messer.
  • Seite 80: Fleisch, Geflügel, Fisch

    Fleisch, Geflügel, Fisch Hinweise zum Geschirr Sie können jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Für große Braten eignet sich auch die Universalpfanne. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Der Deckel soll für den Bräter passen und gut schließen. Wenn Sie emaillierte Bräter verwenden, geben Sie etwas mehr Flüssigkeit zu.
  • Seite 81 Hängen Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Fleischsaft wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer. Das Backblech oder die Universalpfanne nicht in Höhe 4 oder 5 einhängen. Durch die starke Hitze verzieht es sich und kann beschädigt werden. Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke.
  • Seite 82 Fleisch Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Temperatur Gardauer Geschirr in C, in Minuten Grillstufe Kalbfleisch 1,0 kg 190 210 Kalbsbraten offen 1,5 kg 180 200 2,0 kg 170 190 Kalbshaxe 1,5 kg offen 210 230 Schweinefleisch 1,0 kg 190 210 Braten, ohne offen Schwarte...
  • Seite 83 Fleisch Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Temperatur Gardauer Geschirr in C, in Minuten Grillstufe Wildfleisch Rehrücken mit 1,5 kg offen 200 220 Knochen Rehkeule ohne 1,5 kg offen 220 240 Knochen Wildschweinbraten 1,5 kg offen 180 200 Hirschbraten 1,5 kg offen 180 200 Kaninchen...
  • Seite 84 Geflügel Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Temperatur Gardauer Geschirr in C, in Minuten Grillstufe Hähnchen, ganz 1,2 kg Rost 220 240 60 70 Poularde, ganz 1,6 kg Rost 210 230 80 90 Hähnchen, halbiert je 500 g Rost 220 240 40 50 Hähnchenteile je 150 g...
  • Seite 85: Tipps Zum Braten Und Grillen

    Fisch Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Temperatur Gardauer Geschirr in C, in Minuten Grillstufe je ca. 300 g Rost 20 25 Fisch, ganz 1,0 kg Rost 200 220 40 50 1,5 kg Rost 190 210 50 60 2,0 kg geschlossen 190 210 70 80 Fischkotelett,...
  • Seite 86: Sanftgaren

    Sanftgaren Sanftgaren, auch als Niedertemperaturgaren bezeichnet, ist die ideale Garmethode für alle zarten Fleischstücke, die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftig und gelingt butterzart. Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der Menüplanung, denn sanftgegartes Fleisch lässt sich problemlos warm halten.
  • Seite 87 Wenn Sie Fleischsoße wollen, garen Sie Ihr Fleisch in einem geschlossenen Geschirr. Beachten Sie aber, dass sich die Garzeiten verkürzen. Um zu überprüfen, ob das Fleisch gar ist, verwenden Sie ein Bratenthermometer. Eine Kerntemperatur von 60 ºC sollte mindestens 30 Minuten gehalten werden. Tabelle Für das Sanftgaren sind alle zarten Partien von Geflügel, Rind, Kalb, Schwein und Lamm geeignet.
  • Seite 88: Tipps Zum Sanftgaren

    Tipps zum Sanftgaren Das sanftgegarte Fleisch ist nicht Damit das gebratene Fleisch nicht zu schnell abkühlt, wärmen so heiß wie konventionell Sie die Teller an und servieren Sie die Soßen sehr heiß. gebratenes Fleisch. Sie wollen sanftgegartes Fleisch Schalten Sie nach dem Sanftgaren die Temperatur auf 70 C warm halten.
  • Seite 89: Fertigprodukte

    Fertigprodukte Legen Sie bei Speed Œ das Fertigprodukt direkt auf die Glaskeramik oder in einem Blech direkt darauf. Brandgefahr! Nie Backpapier direkt auf die Glaskeramik legen. Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie darauf, dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist.
  • Seite 90: Besondere Gerichte

    Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C, in Minuten Grillstufe Kroketten ohne Œ 250 280 10 20 Rösti, gefüllte ohne Œ 250 280 10 20 Kartoffeltaschen Backwaren, tiefgekühlt Brötchen, Baguette ohne Œ 220 250 5 15 (vorgebacken) Brezeln (vorgebacken) ohne Œ...
  • Seite 91: Auftauen

    Hefeteig gehen lassen Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten. In ein hitzebeständiges Geschirr aus Keramik geben und abdecken. Den Garraum 5 10 Minuten vorheizen. Gerät ausschalten und den Teig zum Gehen lassen auf den Rost stellen. Gericht Geschirr Höhe Heizart Temperatur in C Dauer Joghurt Tassen oder...
  • Seite 92: Warmhalten Offen Und Schmelzen

    Warmhalten offen und Schmelzen Auf der Glaskeramik können Sie bei geöffnetem Backofen Speisen warmhalten und Schokolade oder Butter schmelzen oder Gelatine auflösen. Warmhalten offen _ ist für Gerichte im geschlossenen Geschirr bestens geeignet. Durch die sanfte Erwärmung überhitzt das Gericht nicht und bleibt schön saftig.
  • Seite 93: Einkochen

    Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperatur Dauer in in C Stunden 600 g Apfelringe Unviersalpfanne + ‹ ca. 5 Rost 800 g Birnenspalten Unviersalpfanne + ‹ ca. 8 Rost 1,5 kg Zwetschgen oder Unviersalpfanne + ‹ ca. 8 10 Pflaumen Rost 200 g Küchenkräuter, Unviersalpfanne + ‹...
  • Seite 94 So stellen Sie ein 1. Universalpfanne in Höhe 1 einhängen. Die Gläser so stellen, dass sie sich nicht berühren. 2. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 ºC) in die Universalpfanne gießen. 3. Backofen schließen. 4. Unterhitze $ einstellen. 5. Temperatur auf 170 bis 180 ºC stellen. 6.
  • Seite 95: Acrylamid In Lebensmitteln

    Acrylamid in Lebensmitteln Welche Speisen sind Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt betroffen? zubereiteten Getreide und Kartoffelprodukten wie z.B. Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot, feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
  • Seite 96 Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C in Minuten Backblech 160 180 20 30 Spritzgebäck Backblech + ‹ 140 160 35 45 Universalpfanne Small cakes Backblech 160 180 20 30 15 Stück pro Blech vorheizen Universalpfanne + ‹...

Inhaltsverzeichnis