Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung - leicht gemacht
Um Ihnen die Installation, das Programmieren und den Gebrauch Ihres Faxgerätes so einfach wie möglich zu
machen, haben wir die Anleitung in drei Hauptkapitel geteilt:
In diesem Kapitel finden Sie alle wichtigen Informationen, um Ihr Faxgerät schnell zu installieren
und zu bedienen. Hier werden der richtige Standort, die wichtigen Einstellungen sowie die Basis-
funktionen beschrieben.
In diesem Kapitel werden die Zusatzfunktionen beschrieben, über die Ihr Gerät verfügt. Dies sind
u.a. die verschiedenen Faxfunktionen sowie zusätzliche Möglichkeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht möglicherweise auftretender Fehler und Probleme sowie
Lösungsvorschläge. Weiterhin finden Sie den Index, ein Glossar, in dem technische Ausdrücke
erklärt werden, technische Informationen, sowie unsere Kundendienstadressen.
Um Ihr Gerät vor eventuellen Beschädigungen zu schützen, wird empfohlen, bei Gewitter
das Gerät sowohl von der Netzspannung zu trennen, als auch den Telefonstecker zu ziehen.
Bei Ausfall der Netzspannung funktioniert weder der Telefon- noch der Faxbetrieb.
Bei erneutem Einschalten müssen Sie die aktuelle Zeit wieder eingeben.
I ALLES NOTWENDIGE
II FUNKTIONEN
III ANHANG
– 1 –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips HFC21

  • Seite 1 Bedienungsanleitung - leicht gemacht Um Ihnen die Installation, das Programmieren und den Gebrauch Ihres Faxgerätes so einfach wie möglich zu machen, haben wir die Anleitung in drei Hauptkapitel geteilt: I ALLES NOTWENDIGE In diesem Kapitel finden Sie alle wichtigen Informationen, um Ihr Faxgerät schnell zu installieren und zu bedienen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    I ALLES NOTWENDIGE 1 Einführung 1.1 Einleitung ........................... 6 1.2 Grundsätzliches ......................... 6 1.3 Geräteübersicht ......................... 6 2 Installation 2.1 Standort ..........................9 2.2 Anschluß .......................... 10 2.3 Anschluß weiterer Telekommunikationsgeräte ..............13 2.4 Verwendung mit einem Heimtelefonsystem ..............14 2.5 Anschluß...
  • Seite 3 III ANHANG 6 Störungen und ihre Behebung 7 Wissenswertes 7.1 Wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb ................. 45 7.2 Technische Daten ......................46 7.3 Kundeninformation ......................46 7.4 Glossar ..........................47 7.5 Index ..........................48 – 3 –...
  • Seite 4 – 4 –...
  • Seite 5: I Alles Notwendige

    ALLES NOTWENDIGE – 5 –...
  • Seite 6: Einführung

    1 Einführung In diesem Kapitel erhalten Sie vorab Hinweise zu Ihrem Faxgerät - über die Faxtechnologie im allge- meinen, die Benutzung der Bedienungsanleitung, die Bedienungselemente und die Funktionen. 1.1 Einleitung Wir danken Ihnen dafür, daß Sie unser Faxgerät ausgewählt haben, und gratulieren Ihnen zu Ihrer Entschei- dung.
  • Seite 7 Spiralkabel für den Telefonhörer Bedienungspaneel Dokumentenauslaß Telefonhörer Netzkabel mit Netzstecker Anlegerippe Dokumenteneinzug Papierabreißkante Thermopapierauslaß 10 Bedienungspaneel 11 Innere Papierabdeckung 12 Papierwanne 13 Papierbreitenadapter (für 210 mm breiteThermopapierrollen) – 7 –...
  • Seite 8 14 PFEIL LINKS-Taste: zum Bewegen der Einfügemarke, zur Auswahl von Optionen, zum Verstellen der Lautstärke und zum Löschen von Einträgen 15 Display (Entfernen Sie die Schutzfolie vor Inbetriebnahme.) 16 OK-Taste: zur Bestätigung von Eingaben 17 PFEIL RECHTS-Taste: zum Bewegen der Einfügemarke, zur Auswahl von Optionen und zum Verstellen der Lautstärke 18 R-Taste: für den Betrieb an einer Nebenstellenanlage (an einem modernen österreichischen Anschluß...
  • Seite 9: Installation

    2 Installation Dieses Kapitel erklärt die sachgerechte Installation Ihres Gerätes. 2.1 Standort 30 cm Der richtige Standort für Ihr neues Faxgerät ist in der Nähe der Telefonanschlußdose und Netzsteckdose. Das Faxgerät soll sicher und stabil auf einer ebenen, horizontalen Oberfläche stehen. Vermeiden Sie direkte Sonnen- einstrahlung, unmittelbare Nähe zu Heizungen, Klimaanlagen, Staub, Wasser und Chemikalien.
  • Seite 10: Anschluß

    2.2 Anschluß Anschluß an die Telefonleitung Drehen Sie das Gerät um, so daß sich der Boden oben befindet. Schließen Sie das Telefonkabel an das Faxgerät an, indem Sie es in die mit LINE ge- kennzeichnete Buchse am Geräteboden stecken. Legen Sie das Kabel in die dafür vorgesehene Rille am Geräteboden ein.
  • Seite 11: Kein Papier

    Anschluß des Hörers an das Faxgerät Nehmen Sie den Telefonhörer mit dem Spiralkabel aus der Verpackung. Stecken Sie das eine Ende des Spiralkabels in die mit einem Telefonhörer bezeichnete Buchse auf der Unterseite des Gerätes. Anschluß an die Netzspannung TEST Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
  • Seite 12: Einstellung

    TAG: 1¤ Geben Sie den Tag ein. ∗ FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. 15-MAI-98 12:30 Drücken Sie die OK-Taste. FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. Sie können Ihre Eingaben jederzeit korrigieren (siehe 2.7.6). Sie können die Sprache des Displays mit Funktion 15 ändern. Wenn Sie nach Eingabe einer Funktion nicht die STOP-Taste drücken, kehrt das Gerät nach 40 Sekunden automatisch in den Bereitschaftsmodus zurück.
  • Seite 13: Anschluß Weiterer Telekommunikationsgeräte

    Um verschiedene Telefondienste in Anspruch nehmen zu können, ist es nötig, Tonwahlsignale zu senden. Erfordert Ihr Telefonanschluß jedoch die Einstellung auf Pulswahl, so können Sie die ∗ Tasten oder drücken. Alle nachfolgenden Ziffern werden dann im Tonwahlverfahren ausge- sendet. Sobald Sie den Hörer auflegen, ist Ihr Faxgerät wieder auf Pulswahl eingestellt. Wenn Sie einen digitalen Telefonanschluß...
  • Seite 14: Verwendung Mit Einem Heimtelefonsystem

    Wenn Sie einen Anrufbeantworter angeschlossen haben, vergewissern Sie sich, daß bei diesem eine kleinere Läutezahl eingestellt ist als auf dem Faxgerät. Überprüfen Sie, nach wievielen Klingelsignalen Ihr externer Anrufbeantworter abhebt. Stellen Sie Ihr Faxgerät laut nachstehender Tabelle ein. Anrufbeantworter stellen Sie in Funktion 33 die Läutezahl auf 1 x klingeln 3 x klingeln 2 x klingeln...
  • Seite 15: Anschluß An Eine Nebenstellenanlage

    Um den Betrieb Ihres Faxgerätes mit einer Heimtelefonanlage zu 15-MAI-98 12:30 ermöglichen, schalten Sie mit Funktion 31 auf den Modus EXT. um. Der entsprechende Pfeil auf dem Display leuchtet auf. FUNKTION ∗ FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. Da es für Heimtelefonanlagen keine Richtlinien und Normen gibt, können wir keine allgemeingülti- gen Angaben über den Betrieb mit diesen machen.
  • Seite 16: Test Nicht Ok

    TEST OK ...ist die Überprüfung erfolgreich, erscheint kurz die Mitteilung: FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. TEST NICHT OK ...ist die Überprüfung nicht erfolgreich, erscheint für kurze Zeit die Mitteilung: FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. Sie werden nochmals zur Eingabe aufgefordert. Zum Erreichen WAHLMODUS: der Amtsleitung ändern Sie entweder den Wahlmodus oder die Kennziffer.
  • Seite 17 Die Papierwanne ist auf eine Papierbreite von 210 mm eingestellt. Verwenden Sie Papierrollen mit einer Breite von 216 mm, so entfernen Sie den Papier- breitenadapter. Packen Sie die neue Thermopapierrolle aus. Schneiden Sie so viel von der Thermopapierrolle ab, daß alle Aufkleberreste vollständig enfernt sind. Schnei- den Sie das Papier in einer geraden Linie ab und schneiden Sie die Ecken schräg ab, wie im Bild gezeigt.
  • Seite 18 Drücken Sie die STOP-Taste. Das Thermopapier wird nun gegen die Transportwalze im Inne- STOP ren des Gerätes gepreßt und kann dadurch transportiert werden. Jetzt ist das Gerät betriebs- bereit. Trennen Sie nun das herausragende Thermopapier ab, indem Sie an einer Seite beginnen und das Papier nach oben gegen die Papierabreißkante zie- hen.
  • Seite 19: Wichtige Einstellungen

    2.7 Wichtige Einstellungen Sollten Sie einmal eine falsche Taste gedrückt haben, drücken Sie die STOP-Taste so oft wie notwendig, um zur Ausgangsposition zurückzukehren. Wollen Sie sich die ursprünglichen Einstellungen Ihres Gerätes merken, empfehlen wir Ihnen, eine Funktionsliste auszudrucken, bevor Sie Einstellungen am Gerät verändert haben. 2.7.1 Verfügbare Funktionen Ausdruck einer Funktionsliste Um die Verwendung der Funktionen so einfach wie möglich zu machen, sind diese logisch gruppiert.
  • Seite 20: Sprache Des Display Und Der Berichte

    Nachstehend finden Sie eine Liste aller Funktionen mit einer kurzen Beschreibung. Die Einstellung der jewei- ligen Funktion ist auf der angegebenen Seite erklärt. 1 Einstellung 11 Datum und Uhrzeit Einstellung von Datum und Uhrzeit ........21 12 Ihre Telefonnummer Eingabe Ihrer Telefonnummer ..........21 13 Ihr Name Eingabe Ihres Namens ............
  • Seite 21: Eingabe Von Uhrzeit Und Datum

    2.7.3 Eingabe von Uhrzeit und Datum FUNKTIONSNR.: __ Drücken Sie die FUNKTION-Taste. FUNKTION FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. 11 DATUM/ZEIT Geben Sie die Funktionsnummer 11 ein. ∗ FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. ZEIT: ‚0:00 Drücken Sie die OK-Taste und nehmen Sie die Eingaben vor (siehe Kapitel 2.2).
  • Seite 22: Eingabe Ihres Namens

    2.7.5 Eingabe Ihres Namens Bei der Namenseingabe (maximal 32 Stellen) schreiben die Zifferntasten Buchstaben. Jede Taste ist mit meh- reren Zeichen belegt. Die Tastaturbelegung können Sie aus nachstehender Tabelle entnehmen. Mit jedem Druck auf eine Zifferntaste rufen Sie das nächste Zeichen aus der Tabelle auf. Nach dem letzten Zeichen fängt die Reihe wieder von vorne an.
  • Seite 23: Korrektur Von Eingaben

    2.7.6 Korrektur von Eingaben Haben Sie in Funktion 12 oder 13 einen falschen Buchstaben oder eine falsche Ziffer eingegeben, können Sie den Fehler korrigieren. Dies ist sowohl während der Eingabe als auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Wenn Sie die Korrektur später durchführen, müssen Sie erneut die Funktion aufrufen, welche die Eingabe von Telefonnummer und Namen ermöglicht.
  • Seite 24: Die Grundfunktionen

    3 Die Grundfunktionen In diesem Kapitel lernen Sie alle jene Funktionen Ihres Faxgerätes kennen, die zum einfachen Betrieb unerläßlich sind. 3.1 Telefonieren 12345 Wählen Sie die gewünschte Nummer. ∗ FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. 1234 Haben Sie eine falsche Ziffer eingegeben, können Sie diese mit der PFEIL LINKS-Taste entfernen.
  • Seite 25: Faxe Versenden

    3.3 Faxe versenden Richtige Vorlagen Einwandfreie Vorlagen sind Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb, halten Sie sich daher immer an die folgenden Richtlinien: Minimale Abmessungen: Maximale Abmessungen: Breite: 148 mm Breite: 217 mm Länge: 105 mm Länge: 600 mm Dicke: 0.05 mm Dicke: 0.15 mm (60 g Papier)
  • Seite 26: Nächste Seite

    Senden 12345 Wählen Sie die gewünschte Nummer. ∗ FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. Halten Sie die erste Seite des Dokuments mit der Schriftseite nach oben. Führen Sie die Vorlage in den Dokumenteneinzug. Sie können eine höhere Auflösung durch Drücken der 12345 AUFLÖSUNG-Taste wählen.
  • Seite 27 Ist ein Übertragungsfehler aufgetreten, wird ein Fehlerbericht ausgedruckt (siehe nachstehendes Beispiel). Beispiele für Sendebericht und Fehlerbericht: sendebericht 15-mai-98 9:07 v o n ( b e s i t z e r ) : + 4 3 1 6 0 1 0 1 1 2 3 4 5 a n : + 4 3 1 6 0 1 0 1 5 4 3 2 1 s e i t e ( n ) :...
  • Seite 28: Faxempfang - Verschiedene Betriebsarten

    3.4 Faxempfang - verschiedene Betriebsarten Betriebsart Faxempfang weitere Geräte möglich schlagen Sie nach unter: manuell 3.4.2 Manueller Empfang TEL/FAX automatisch, nein 3.4.3 Automatischer Empfang ohne ohne Läuten Läuten, keine weiteren Geräte möglich EXT. automatisch 3.4.3 Automatischer Empfang, weitere Geräte möglich Diese Optionen sind auf den folgenden Seiten genauer erklärt.
  • Seite 29: Automatischer Empfang

    VERBINDEN ... Kommt eine Faxmitteilung, hören Sie im Telefonhörer einen Pfeif- START KOPIE ton oder Stille. Drücken Sie jetzt einfach die START-Taste und legen Sie den Hörer auf. Das Faxgerät Ihres Faxpartners sendet FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. +43 1 12345 seine Kennung, die im Display Ihres Faxgerätes erscheint.
  • Seite 30: Läutezahl

    Bei einem Telefonanruf läutet Ihr Faxgerät jedoch weiterhin. He- ben Sie jetzt ab, können Sie wie gewohnt sprechen. Wenn Sie nicht abheben, wird der Anrufer nach einer von Ihnen eingestell- ten Läutezahl mit dem Faxgerät verbunden und hat so die Mög- lichkeit, Ihnen eine Faxnachricht zu senden.
  • Seite 31 Wenn Sie einen Anrufbeantworter angeschlossen haben und Sie heben nicht ab, so kann der Anrufer eine Nachricht hinterlassen. Ist die eingestellte Anzahl von Klingelsignalen vorüber, so schal- tet sich automatisch der Faxempfang ein. Ein Anrufer, der auf einem eventuellen Anrufbeantworter keine Nachricht hinterlas- sen hat, wird mit dem Faxgerät verbunden.
  • Seite 32: Kopieren

    3.5 Kopieren Sie können Ihr Faxgerät nutzen, um eine Vorlage auf Thermopapier zu kopieren. Beim Kopieren wechselt Ihr Faxgerät automatisch in die FEIN-Auflösung. Halten Sie die erste Seite des Dokuments mit der Schriftseite nach oben und führen Sie die NUMMER WÄHLEN Vorlage so weit wie möglich in den Dokumenteneinzug.
  • Seite 33: Funktionen

    FUNKTIONEN – 33 –...
  • Seite 34: Das Fax

    4 Das Fax Dieses Kapitel erklärt alle Faxfunktionen, die zu Ihrer Nutzung zur Verfügung stehen. 4.1 Verbesserte Bildqualität Ihr Faxgerät arbeitet normalerweise mit Standard-Auflösung. Wenn Sie genaue Zeichnungen bzw. Dokumente oder einen sehr klein gedruckten Text übermitteln wollen, verwenden Sie die FEIN-Auflösung. Wollen Sie ein Foto senden, so wählen Sie die Einstellung FOTO.
  • Seite 35: Sprechen Nach Dem Faxen

    Nach der Faxübertragung erscheint auf dem Display die Rufnum- 12345 mer, und sie können das Gespräch fortsetzen. FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. Sie können auch zuerst das Dokument einlegen und dann die Verbindung herstellen. 4.3 Sprechen nach dem Faxen Während Sie ein Fax senden, heben Sie den Hörer ab. Ihr Fax- partner hört am Ende der Faxübertragung ein Klingelsignal und weiß, daß...
  • Seite 36: Faxabruf Mit Unteradressen

    WAHL ... START KOPIE Drücken Sie die START-Taste. FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. VERBINDEN ... FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. Die Abrufkodierung arbeitet nach dem internationalen Standard ITU. Es gibt allerdings Hersteller, die andere Verfahren benutzen und die daher nicht kompatibel sind. Falls bei einer Faxnummer der Abrufempfang nicht funktioniert, versuchen Sie es manuell.
  • Seite 37: Einstellung

    Wählen Sie nochmals mit der PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS- 1 EINSTELLUNG Taste. Schließen Sie mit OK ab. FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. Beispiel für eine Kopfzeile: 1 5 - m a i - 9 8 1 6 : 5 3 a .
  • Seite 38: Weitere Möglichkeiten

    5 Weitere Möglichkeiten Dieses Kapitel erklärt weitere Möglichkeiten und Funktionen Ihres Faxgeräts. 5.1 Benutzungssperre (Babysitter-Einstellung) Wollen Sie nur berechtigten Personen Zugriff zu Ihrem Faxgerät ermöglichen, geben Sie einen Benutzerkode am Faxgerät ein. Nur Personen mit Benutzerkode können dann telefonieren oder senden. Ist die Funktion eingeschaltet und Sie geben den Kode ein, ist das Gerät für 5 Minuten uneingeschränkt benutzbar.
  • Seite 39 Auslandsgespräche gesperrt: Einstellung INT SPERRE: Bei dieser Auswahl sind Auslandsverbindungen gesperrt. Inlands- verbindungen sind möglich. FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. 1 EINSTELLUNG Schließen Sie mit OK ab. FEIN FOTO BESETZT TEL/FAX EXT. Inlandsgespräche gesperrt: Einstellung NAT SPERRE: Bei dieser Auswahl sind nur Ortsverbindungen möglich (Null- sperre).
  • Seite 40: Lautstärke Des Klingelsignals

    5.2 Lautstärke des Klingelsignals Sie können die Lautstärke des Klingelsignals verändern, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet oder es gerade läutet. Drücken Sie die PFEIL LINKS- oder PFEIL RECHTS-Taste. Auf LÄUTEN: ßß dem Display wird die aktuelle Einstellung ungefähr 3 Sekunden lang angezeigt.
  • Seite 41: Anhang

    ANHANG – 41 –...
  • Seite 42: Störungen Und Ihre Behebung

    6 Störungen und ihre Behebung In der nachstehenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der erfahrungsgemäß am häufigsten auftretenden Bedienungsfehler oder Störungen. Dem zugeordnet sind mögliche Ursachen und eine Anleitung zu ihrer Behebung. Bevor Sie Ihr Gerät dem Service übergeben, bedienen Sie sich bitte dieser von unseren Servicespezialisten zusammengestellten Tabelle.
  • Seite 43: Probleme Mit Der Verbindung

    Störung Mögliche Ursache Abhilfe Probleme mit der Verbindung Sie können weder telefonieren Verkehrter Wählmodus eingestellt. Ändern Sie den Wählmodus mit noch Faxe versenden. Funktion 14. Sie betreiben ihr Gerät an einer Wählen Sie in Funktion 14 Nebenstellenanlage und haben es nicht Nebenstellenanlage: Ja.
  • Seite 44 Störung Mögliche Ursache Abhilfe Sonstiges Weitere Geräte läuten nur Sie haben ihr Faxgerät nicht für die Wechseln Sie in den Modus EXT. einmal, in der Schweiz zweimal. Verwendung mit weiteren Geräten (Funktion 31). eingestellt. Faxgerät läutet beim Sie haben ihr Gerät nicht auf Wechseln Sie in die Betriebsart Faxempfang.
  • Seite 45: Wissenswertes

    7 Wissenswertes In diesem Kapitel erhalten Sie Hinweise zum sicheren Betrieb und eine Übersicht über die wich- tigsten technischen Daten. 7.1 Wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb Batterie: Im Inneren des Faxgerätes sorgt eine Lithiumbatterie für die Speicherung der eingetragenen Daten (Name, Telefonnummer und gewählte Optionen).
  • Seite 46: Technische Daten

    Standardmodus (Übertragung einer Standardseite): 18 W Netzanschluß 230V/50 Hz 7.3 Kundeninformation Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Kundeninformationsstelle: in Österreich: Philips Fax Systems Hotline Gutheil-Schoder-Gasse 10 A-1102 Wien Östereich Tel: 01 60101 / 5053 Fax: 01 60101 / 5054...
  • Seite 47: Glossar

    7.4 Glossar Abrufempfang Man kann Schriftstücke hereinholen, die bei einem anderen Faxgerät bereitgehalten werden. Dokument Die geschriebene Nachricht, die Sie einem anderen Teilnehmer faxen möchten. DTMF Abkürzung für: Dual Tone Multiple Frequency . Mit diesem Signal können Sie von einem zusätzlichen Telefon, das tonwahl- tauglich ist, den Faxempfang starten.
  • Seite 48: Index

    7.5 Index Abrufempfang ..........35,47 Datums- und Zeiteingabe ........21 Aktuelle Einstellungen ........19 Displaysprache einstellen ......... 20 Anschluß Dokument ............47 an die Spannungsversorgung ......11 Dokumente kopieren .......... 32 an die Telefonleitung ........10 DTMF ..............47 an eine Heimtelefonanlage ......14 an eine Nebenstellenanlage ......
  • Seite 49 Faxmitteilungen an Unteradressen ..........36 Lautstärkeregelung des Klingelsignals ... 40 senden ............25 Faxpapier ............47 Faxübertragung Manueller Empfang ..........28 sprechen nach einer Übertragung ....35 während eines Telefongesprächs ....34 Faxweiche ............47 Nachfüllen des Thermopapiers ......16 Fehlerbericht ............
  • Seite 50 Technische Begriffe ........... 47 Technische Daten ..........46 TEL-Modus ............28 TEL/FAX-Modus ..........29 Telefonieren ............24 Thermopapier Definition ............47 einlegen ............16 entfernen ............18 Tonwahl ............12,47 Übertragungsgeschwindigkeit ......37 Unteradressen-Faxberichte senden ....36 Verbesserung der Bildqualität ......34 Verfügbare Funktionen ........
  • Seite 51 – 51 –...
  • Seite 52 Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU-Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt. Diese Bedienungsanleitung wurde auf chlorfrei gebleichtem Recyclingpapier gedruckt. Dies entspricht den höchsten Standards in Bezug auf die Umweltverträglichkeit. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. © 1997 – 52 –...

Inhaltsverzeichnis