Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzhinweise Für Blei-Säure-Batterien - Westfalia 82 86 62 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

 Beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien kann es zur Entstehung von
hochexplosivem Knallgas kommen. Dieses Knallgas kann durch einen Fun-
ken, durch eine Zigarette oder eine offene Flamme gezündet werden und die
Batterie (Akku) dadurch zerbersten. Hierdurch wird die in der Batterie einge-
füllte Schwefelsäure verspritzt und es kann zu schweren Verätzungen kom-
men!
 Tragen Sie daher beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien stets eine Schutz-
brille und vermeiden Sie die Berührung der Batterie mit der Haut und Kleidung.
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
 Rauchen Sie nicht in der unmittelbaren Umgebung von Blei-Säure-Batterien.
Vermeiden Sie eine offene Flamme.
 Sorgen Sie für ausreichende Belüftung! Entladene Blei-Säure-Batterien
gefrieren bei extrem-niedrigen Temperaturen. Prüfen Sie niemals eine gefro-
rene Blei-Säure-Batterie!
 Legen Sie niemals den Kfz-Batterie-Tester auf der zu prüfenden Blei-Säure-
Batterie ab!
 Im Falle von Augenkontakt mit Batteriesäure sofort die Augen mindestens
5 Minuten lang mit klarem Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen! Auf
keinen Fall Medikamente oder Augentropfen ohne ärztliche Anweisung
benutzen.
 Der Wirkungsgrad einer Blei-Säure-Batterie verringert sich mit sinkenden
Temperaturen. Eine vollgeladene Batterie hat z.B. bei -18 °C nur noch 40 %.
 Die meisten Batterien werden durch Überladung beschädigt.
 Alle Batterien unterliegen einer normalen Selbstentladung, die mit zunehmen-
der Temperatur ansteigt. Die Selbstentladung von wartungsfreien Batterien ist
geringer als die Selbstentladung von normalen Blei-Säure-Batterien.
 Batterien sollten möglichst kühl gelagert werden, um die Selbstentladung
gering zu halten.
 Achtung! Die Batterie darf nicht eingefroren werden!
 Eine vollgeladene Batterie friert bei ca. -65 °C ein, eine zu 50 % geladene
Batterie bei -26 °C und eine zu 25 % geladene Batterie bereits bei -15 °C.
 Eine im entladenen Zustand eingelagerte Batterie „sulfatiert" und verliert ihre
Kapazität. Durch das Sulfatieren bilden sich Schwefelablagerungen an den
Platten.
 Eine vollgeladene fehlerfreie Batterie hat eine Leerlaufspannung von 12,7 V
und mehr. Eine defekte oder entladene Batterie hat eine Leerlaufspannung
von 10,5 V und weniger.
Zusatzhinweise für Blei-Säure-Batterien
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis