Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise - AEG 300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Beim Gebrauch eines Elektrogeräts sollten stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
beachtet werden. Dazu gehören:
Lesen Sie sämtliche Hinweise vor Gebrauch Ihre Haushaltsnähmaschine aufmerksam
durch.
ACHTUNG – Zur Vermeidung elektrischer Schläge:
Die Maschine nie unbeaufsichtigt lassen, wenn sie mit dem Stromnetz verbunden ist.
Unmittelbar nach dem Gebrauch sowie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Vor dem Einsetzen einer neuen Glühbirne den Netzstecker ziehen. Eine Glühbirne mit max. 15
Watt verwenden.
VORSICHT – Zur Vermeidung von Bränden, elektrischen Schlägen und
Personenschäden:
Die Maschine darf nicht als Spielzeug benutzt werden. Höchste Aufmerksamkeit ist
-
geboten, wenn die Maschine von Kindern oder im Beisein von Kindern benutzt wird.
Die Maschine darf ausschließlich zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck
-
eingesetzt werden. Benutzen Sie ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller in dieser
Anleitung empfohlen wird.
Die Maschine darf auf keinen Fall betrieben werden, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt
-
sind, die Maschine nicht ordnungsgemäß funktioniert, zu Boden gefallen oder beschädigt ist
bzw. nass geworden ist. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur notwendig oder sind
elektrische bzw. mechanische Justierungen erforderlich, so bringen Sie die Maschine zum
nächstgelegenen -Vertragshändler oder -Kundendienst.
Diese Maschine ist mit einem Spezialkabel ausgestattet, das bei Beschädigung durch ein
-
Kabel gleichen Typs ersetzt werden muss. Ein Kabel gleichen Typs erhalten Sie bei Ihrem
Händler.
Die Maschine darf nicht mit verstopften Belüftungsöffnungen betrieben werden. Halten Sie
-
die Belüftungsöffnungen der Maschine und des Fußanlassers frei von Flusen, Staub und
losem Gewebe.
Keine Gegenstände in die Öffnungen der Maschine stecken bzw. fallen lassen.
-
Die Maschine nicht im Freien verwenden.
-
Die Maschine darf nicht an Orten betrieben werden, an denen Sprays oder reiner Sauerstoff
-
verwendet werden.
Keine Gegenstände auf den Fußanlasser stellen, da die Maschine unerwartet anlaufen
-
könnte und Motor bzw. Fußanlasser heißlaufen könnten.
Zum Ausschalten alle Schalter auf „AUS" stellen und anschließend den Stecker aus der
-
Steckdose ziehen.
Den Stecker nicht am Kabel herausziehen, sondern beim Herausziehen am Stecker
-
festhalten.
Die Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Besondere Vorsicht ist im Bereich um
-
die Nähnadel geboten.
Stets die korrekte Stichplatte verwenden. Eine falsche Stichplatte kann zu Nadelbruch
-
führen.
Keine verbogenen Nadeln verwenden.
-
Das Nähgut beim Nähen nicht ziehen oder schieben. Dadurch könnte die Nadel verbogen
-
werden bzw. brechen.
Zur Durchführung von Arbeiten im Nadelbereich wie Einfädeln bzw. Auswechseln der Nadel
-
oder Wechseln des Nähfußes die Maschine stets ausschalten.
Zum Ausführen der in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsarbeiten stets den Stecker
-
der Nähmaschine aus der Steckdose ziehen.
Ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden.
-
DIESE ANLEITUNG BITTE GUT AUFBEWAHREN
Vorsicht
Bei Arbeiten im Nadelbereich sorgsam vorgehen, damit keine Fingerverletzungen auftreten.
Bei der ersten Inbetriebnahme der Maschine ein Stück Stoff unter den Nähfuß legen und die
Maschine einige Minuten uneingefädelt laufen lassen. Eventuell austretendes Öl mit einem
Lappen abwischen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

320

Inhaltsverzeichnis