Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkus Laden - Conrad 76 50 49 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 76 50 49:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Wenn die Akkuspannung in Headset oder im Sende-/Empfangs-
modul absinkt, wird die Verbindung unterbrochen (Headset lässt
sich nicht mehr einschalten, LED auf Sende-/Empfangsmodul
blinkt sehr schnell oder überhaupt nicht mehr).
Wird bei leerem Akku im Sende-/Empfangsmodul versucht, das
Headset einzuschalten, so schaltet sich das Headset nach weni-
gen Sekunden wieder aus (zwei "Piep"-Töne).
Laden Sie danach die Akkus wieder auf.
• Der Taster auf dem Headset hat mehrere Funktionen:
a) Drücken Sie den Taster kurz, um das Headset einzuschalten.
Ein "Piep"-Ton ist zu hören.
b) Während des Gesprächs wird mit jedem weiteren kurzen Druck
auf den Taster die Hörer-Lautstärke verstellt. Bei jedem
Tastendruck hören Sie einen "Piep"-Ton.
Dabei wird von "Leise" auf "Mittel" auf "Laut" umgeschaltet
und mit weiteren Tastendrücken wieder auf "Mittel" und "Lei-
se" zurück usw.
c) Um das Headset auszuschalten (bzw. in den Standby-Modus),
drücken Sie die Ein-/Aus-Taste länger, für ca. 2 Sekunden.
Zwei "Piep"-Töne sind hörbar, das Headset befindet sich nun
im Standby-Modus.
Dies ist sinnvoll, um Energie zu sparen, wenn das Headset
nicht benutzt wird.
• Bei Stille schaltet das Headset nach ca. 30-60 Sekunden automa-
tisch ab (Standby-Modus), ebenso das Sende-Empfangsmodul.
• Bei größer werdender Entfernung zwischen Headset und Sende-
/Empfangsmodul treten Störgeräusche auf (Rauschen).
Verringern Sie die Entfernung zwischen Headset und Sende-
/Empfangsmodul.
Möglicherweise stören auch andere Geräte, die ebenfalls mit
433MHz-Technik arbeiten.
14
Lassen Sie keine leeren Akkus im Akkufach, da selbst
auslaufgeschützte Akkus korrodieren können und
dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, wel-
che Ihrer Gesundheit schaden bzw. die das Akkufach
beschädigen können.
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie in diesem Fall bitte geeignete Schutz-
handschuhe.
Werfen Sie keine Akkus ins Feuer. Es besteht Explosi-
onsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Akkus nicht kurzgeschlossen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!

6. Akkus laden

Im Lieferumfang befinden sich zwei Spezialakkus der Bauart
"LIR2450". Dabei handelt es sich jeweils um einen 3.6V-LiION-
Akku.
Über das mitgelieferte Spezialladegerät können beide Akkus gleich-
zeitig aufgeladen werden - entweder über das Steckernetzteil (für
230V~/50Hz) oder über den KFZ-Adapter (für Standard-Zigaretten-
anzünderbuchse, +12V=).
Laden Sie die Akkus ausschließlich über das mitge-
lieferte Ladegerät auf, verwenden Sie nur das mitge-
lieferte Steckernetzteil bzw. den mitgelieferten KFZ-
Adapter.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis