Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Conrad 76 50 49 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 76 50 49:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbe-
dingt folgende Sicherheitshinweise:
Es sind keinerlei vom Anwender zu wartende Teile im
Inneren des Produkts.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen,
die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlä-
gigen Vorschriften vertraut ist.
Entnehmen Sie die eingelegten Akkus!
Zur Reinigung des Produkts reicht ein weiches, trockenes, fussel-
freies Tuch.
Für stärkere Verschmutzungen können Sie das Tuch leicht mit lau-
warmen Wasser anfeuchten.
12. Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt entsprechend
den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
16

3. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächti-
ge Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse 2. Als Span-
nungsquelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemässe
Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden.
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in
Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektri-
sche Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerk-
stätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal
verantwortlich zu überwachen.
Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker
Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um - durch Stöße, Schläge
oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Vermeiden Sie den Betrieb in unfallgefährdeten Bereichen (z.B.
Baustelle), da aufgrund der Ablenkung durch das Telefongespräch
Ihre volle Aufmerksamkeit nicht gewährleistet ist.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis