Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht; Übertragene Daten - Yamaha CBXK2 Bedienungsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Übersicht
Die "übertragenen Daten" schließen die vom CBX-K2 selbst
erzeugten sowie die über MIDI IN empfangenen Nachrichten
eines externen Geräts mit ein. Neben den konventionellen
MIDI-Nachrichten können auch aus einem einzelnen Byte
bestehende Nachrichten übermittelt werden.
3. Übertragene Daten
3.1 Voice-Kanalnachrichten
(1) Note AN/AUS
n=Kanal
kk=Notennummer
vv=Dynamik
(2) Polyphonic Key Pressure
n=Kanal
kk=Notennummer
vv=Druckwert
* Wenn mehrere Tasten gehalten werden, wird nur der After
Touch-Wert der höchsten Notennummer ausgegeben.
* Obwohl die Tastatur des CBX-K2 selbst nicht auf Druckänderungen
nach dem Anschlagen einer Taste anspricht, können After Touch-
Nachrichten mit dem ASSIGNABLE-Rad bzw. -Schieberegler "si-
muliert" werden, wenn diesem die Controller-Funktion "Channel
Pressure" oder "Polyphonic Key Pressure" zugeordnet ist.
(3) Steuerungswechsel
n=Kanal
cc=Controller-Nummer
vv=Steuerungswert
* Wenn dem ASSIGNABLE-Rad bzw. -Schieberegler Die
Funktion RPN oder NRPN zugeordnet ist, werden MSB, LSB
und Eingabewert jeweils als Gruppe übertragen.
(4) Programmwechsel
n=Kanal
pp=Programmnummer
(5) Kanaldruck (After Touch)
n=Kanal
vv=Druckwert
* Obwohl die Tastatur des CBX-K2 selbst nicht auf Druckänderungen
nach dem Anschlagen einer Taste anspricht, können After Touch-
Nachrichten mit dem ASSIGNABLE-Rad bzw. -Schieberegler "si-
muliert" werden, wenn diesem die Controller-Funktion "Channel
Pressure" (Kanaldruck) zugeordnet ist.
(6) Pitch-Bend
n=Kanal
ll=Pitch-Bend-Wert (LSB)
mm=Pich-Bend-Wert (MSB) 0-127
* MSB- und LSB-Werte (je nach Verstellwinkel des PITCH
BEND-Rads):
MSB
Max.
0
Mitte
64
Min.
127
* Bei MSB < 64 ist LSB 0. Für MSB > 64 gilt: LSB = (MSB - 64) x 2.
3.2 Modus-Kanalnachrichten
(1) Ton AUS
n=Kanal
<<9n kk vv>>
0-15
0-127
0: Note AUS, 1-127: Note AN
<<An kk vv>>
0-15
0-127
0-127
<<Bn cc vv>>
0-15
0-119
<<Cn pp>>
0-15
0-127
<<Dn vv>>
0-15
0-127
<<En ll mm>>
0-15
0-127
LSB
0
0
126
<<Bn 78 00>>
0-15
(2) Alle Controller rücksetzen
n=Kanal
(3) Alle Noten AUS
n=Kanal
(4) Mono
n=Kanal
(5) Poly
n=Kanal
3.3 System Exclusive-Nachrichten
(1) GM-Modus EIN
(2) XG-Modus EIN
n=Gerätenummer
(3) Gesamtlautstärke
vv=Lautstärkewert
(4) Gesamt-Stereobalance
vv=Balancewert
(5) Gesamtstimmung
s=Gerätenummer
pm=Stimmwert (MSB)
pl=Stimmwert (LSB)
(6) TG300B-Modus
(7) MU100R Voice Map
s=Gerätenummer
vv=0 : MU-Grundzuordnung
vv=1 : MU100R-Zuordnung
3.4 Gemeinsame Systemnachrichten
(1) Songauswahl
vv=Songnummer
(2) Songpositionszeiger
ll=Songpositionszeiger (LSB) 0-127
mm=Songpositionszeiger (MSB)0-127
3.5 System-Echtzeitnachrichten
(1) Steuertakt
(2) Start
(3) Fortsetzen
(4) Stop
(5) Active Sensing
3.6 Übertragung von aus einem Byte bestehenden Daten
(1) 1-Byte-Daten
Neben den konventionellen MIDI-Nachrichten können auch
beliebige, aus einem Byte bestehende Daten übertragen werden.
3.7 Andere Nachrichten
* Es werden keine Laufstatusbytes (Running Status) gesendet.
Empfangene Laufstatusnachrichten werden jedoch übertragen.
* Wenn "Note AUS"-Nachrichten mit <<8n>>-Status empfangen
werden, wird der <<8n>>-Status von der MERGE-Funktion
gemischt und unverändert ausgegeben. (das CBX-K2 überträgt
"Note AUS"-Nachrichten als <<9n>>-Status mit dem Dynamik-
wert "0".)
MIDI-Datenformat
<<Bn 79 00>>
0-15
<<Bn 7B 00>>
0-15
<<Bn 7E 00>>
0-15
<<Bn 7F 00>>
0-15
<<F0 7E 7F 09 01 F7>>
<<F0 43 1n 4C 00 00 7E 00 F7>>
<<F0 7F 7F 04 01 00 vv F7>>
0-127
<<F0 7F 7F 04 02 00 vv F7>>
0-127
<<F0 43 1s 27 30 00 00 pm pl 00 F7>>
0-15
(obere 4 Bits von 1-Byte-Daten)
(untere 4 Bits von 1-Byte-Daten)
<<F0 41 10 42 12 40 00 7F 00 41 F7>>
<<F0 43 1s 49 00 00 12 vv F7>>
0-15
<<F3 vv>>
0-127
<<F2 ll mm>>
<<F8>>
<<FA>>
<<FB>>
<<FC>>
<<FE>> Übertragung darf nicht
länger als 250 ms
unterbrochen sein.
<<xx>>xx=0-255
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis