Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips PM3311 Reparaturhandbuch Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach einigen Tagen reizte mich das Thema wieder und ich schaute mir den Schaltplan genauer
an.
Schaltplanausschnitt des X-Amplifieres auf der Unit A20 © Philips
Gibt es vielleicht eine Funktion im D2023 die die Spannung der Spannungsvervielfacher über die
Endstufentransistoren beim Einschalten auf +/-20V begrenzen. Theoretisch könnte D2023 über
V2023 und V2016 und den oberen Transistoren V2032 und V2007 sowie diverse Z-Dioden die
Spannung auf diesen Pegel begrenzen aber für welchen Zweck? Also mutiger weise, das Gerät
nach dem Einschalten nicht innerhalb einer Sekunde wieder ausschalten sonder mal schauen ob
die beiden Spannungen später auf +/-125 ansteigen.
Gedacht, getan und siehe da ,die Spannungen stabilisierten sich auf +/-120V sowie kein Bild auf
der Röhre. Das Messen der X1 und X2 Plattenspannung zeigte, dass der X-Verstärker komplett
ein statisches aber differentielles Signal gegen Masse erzeugt, somit muß D2023 noch arbeiteten.
Das Rampen-Signal an X-Out wurde vom XDAC fehlerfrei erzeugt. Gibt es evtl. noch defekte auf
der A20 Unit in den als Stromquellen fungierenden V2033/V2034. Oder hat der V2038, der die
Referenzspannung erzeugt, einen Schaden. A20 Unit wieder herausnehmen und die Funktion der
genannten Halbleiter und deren Außenbeschaltung prüfen. Die genannten Transistoren und die
dazu gehörigen Widerstände zeigten keine Fehler (Spannungsmessungen an R2098, R2103
theoretisch 6,2V gemessen 6,18V sowie Emitter V2038 theoretisch 9V gemessen 9,1V). Weitere
externe Steuersignale bekommt D2023 von X-Gain x2,5 Poti sowie vom XPOS Poti. Liegt dort evtl.
der Fehler?
Beim nächsten Test mit Verstellen des X-Gain- und XPOS-Poti an deren Rechtsanschlag, zeigt
sich ein heller Punkt außerhalb des linken Sichtbereichs der Kathodenstrahlröhre. Nach mehrmal-
igen Betätigen des XPOS-Potis zeigten sich auf den X1- und X2-Ablenksignalen sägezahnförmige
Signalverläufe, so wie es sich gehört. Nur der DC-Anteil auf dem Signal ist viel zu hoch. Weiteres
Hin- und Herdrehen am XPOS-Poti führte dazu, das auf dem Phosphorschirm eine ca. zwei Zenti-
meter lange Linie erschien. Diese konnte mit dem DC-Offset-Steller des CH1 in ihrer Y-Richtung
verschoben werden. Gleiches gilt für Null-Lage des CH2. Somit kann im Bereich der Schaltung der
XPOS-Einstellung noch ein Fehler existieren.
Ersteller: Markus Dropmann 12.08.2016 V1.5
6/25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis