Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips PM3311 Reparaturhandbuch Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf der DC-Platine wurden die zwei verdächtigen Widerstände nach Ausbau des Schaltnetzteil mit
66Ohm (R1543) beim -125V und OL (>40Meg) (R1542) beim +125V Netz gemessen. Die Impe-
danz zwischen Ausgangsseite +/-125V gegeneinander mit einem Wert im oberen Kilo-Ohmbereich
bestimmt, d.h. kein direkter Kurzschluß zueinander erkennbar. Da für den Ausbau der DC-Platine
das rückwärtige Gerät zerlegt werden muß, wurden behelfsmäßig zwei 270Ohm Widerstände über
die mittels Seitenschneider durchtrennen Zuleitungen der alten Widerstände gelötet.
Vorläufige Reparatur der defekten Längswiderstände in den +/-125V Leitung auf Unit A15
Die Dioden der Spannungsvervielfacher-Schaltung mittels Diodentest und deren Verschaltung für
gut befunden. Ein weiterer Einschaltversuch zeigten dann +/-20V auf den +/-125V, was viel zu nie-
drig ist. Der helle Fleck auf der Oszilloskop-Röhre war verschwunden. Erst mal keine Idee warum
die Spannungen deutlich zu niedrig sind, und aus der Erfahrung heraus muß man erst mal Ab-
stand gewinnen und darüber nachdenken. Kurz noch den Spannungsverlust über die Filterwider-
stände (270Ohm) mit 2,3V d.h. ca. 8,3mA gemessen. Nach meinem Gefühl ein bisschen hoch,
aber erst mal Deckel drauf setzen und was anderes machen.
Ersteller: Markus Dropmann 12.08.2016 V1.5
5/25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis