Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic DP2310 Bedienungsanleitung Seite 139

Digitales bildverarbeitungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DP2310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(2) @begin bis @end
(3) @program bis @end
(4) Diese Kopfzeile muss gelöscht werden, bevor die E-Mail an Ihr Gerät geschickt wird, um die Adressbuch-Datei neu
zu programmieren.
Informationen, die mit einem "#"-Zeichen beginnen, werden von Ihrem Gerät ignoriert. Sie können diese
Informationen daher entweder so lassen wie sie sind oder - wenn sie es wünschen - löschen.
HINWEIS
1. Programmtasten (P1 bis P12), die als POP-Benutzerkonto eingerichtet wurden, können weder
verändert, noch gelöscht werden, auch wenn hierfür explizit ein Löschbefehl eingegeben wird.
2. E-Mail-Adressen und/oder Rufnummern können nicht per E-Mail geändert werden, solange:
• der betreffende Adressbuch-Nummer noch in eine laufende Kommunikation eingebunden
• sich noch empfangene, nicht gedruckte oder weitergeleitete Dokumente im
• das Gerät noch empfängt oder ausdruckt.
3. Wenn Sie E-Mail-Adressen und/oder Rufnummern ändern, erhalten Sie vom Gerät per E-Mail
einen Ergebnisbericht.
4. Einige E-Mail-Applikationen fügen automatische Zeilenumbrüche ein, sobald eine bestimmte
Zeichenanzahl pro Zeile überschritten wurde. Derart umgebrochene Zeilen werden vom Gerät
ignoriert und gelöscht. Wir empfehlen Ihnen daher, den automatischen Umbruch abzuschalten
bzw. hierfür eine ausreichende Zeichenanzahl einzurichten.
:
Definiert die Adressbuch-Datei, die in Abschnitt (2) zwischen "@begin" und "@end"
einzustellen ist.
Bearbeiten, löschen oder registrieren Sie die Informationen.
Um Felder zu trennen, geben Sie ein Semikolon (;) ein. Für Felder, in denen Sie keine
Eintragungen machen möchten, geben Sie ebenfalls ein Semikolon (;) ein.
Jeder Datensatz muss innerhalb einer Zeilenlänge definiert werden.
Syntax: <Eingabe-Nr.>;<Stationsname>;<Tastenname>;<Stationsadresse>;<Routing-
Sub-Adresse>;<Routing-ID-Nr.>;
(a) Eingabenummer: Adressbucheinträge für die Programmierung
000 bis 199: Zeigt die Adressbucheinträge 000 bis 199 (max. 200 Stationen) an
(b) Stationsname: Name der Gegenstelle (max. 15 alphanumerische Zeichen)
(c) Tastenname: Name der programmierten Taste (max. 15 alphanumerische Zeichen)
(d) Stationsadresse: E-Mail-Adresse oder Telefonnummer der programmierten Station.
(e) Routing-Sub-Adresse: Sub-Adresse zum gezielten Weiterleiten (max. 20-stellig)
(f) Routing-ID-Nummer: Absenderkennung zum gezielten Weiterleiten (max. 20-stellig)
(g) Die Rufnummer des Endempfängers ab dem Raute-Zeichen (#)
:
Definiert die Programm-, Gruppenwahl- oder POP-Abruftasten im Abschnitt (3) zwischen
"@program" und "@end".
Hier können Sie Einträge editieren, hinzufürgen oder löschen.
(a) Programmtaste: P01 - P12
(b) POP-Tastenname: Name der programmierten POP-Taste (max. 15 alphanumerische
Zeichen)
(c) POP: Eingabe-Syntax, um eine Programmtaste als POP-Abruftaste einzurichten
(d) POP-Benutzername: Name des POP-Benutzerkontos (max. 40 alphanumerische
Zeichen)
(e) POP-Passwort: POP-Passwort (max. 10 alphanumerische Zeichen)
(f) Wählen Sie, ob E-Mails auf dem POP-Server gelöscht werden sollen, nachdem sie
abgerufen wurden.
(g) Stationsname: Name der eingerichteten Gruppe (max. 15 alphanumerische Zeichen)
(h) Tastenname: Name der programmierten Taste (max. 15 alphanumerische Zeichen)
(i) GROUP: Eingabe-Syntax, um eine Programmtaste als Gruppenwahltaste
einzurichten
(j) Eingabenummer: Adressbucheinträge 000 bis 199 (max. 200 Stationen)
ist.
Dokumentenspeicher befinden.
139

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis