Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fernkopierer
UF-885/895
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic Panafax UF-885

  • Seite 1 Fernkopierer UF-885/895 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Modell- Und Seriennummer

    Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Informationen, Lieferungen oder Serviceleistungen wünschen, geben Sie bitte immer die Modell- und die Seriennummer Ihres Gerätes an Die Abbildung unten zeigt, wo auf dem Gerät das Typenschild mit der Modell- und der Seriennummer zu finden ist. Unterhalb davon ist etwas Platz gelassen, damit Sie dort eventuell notwendige Informationen notieren können, die Sie vielleicht zukünftig brauchen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS KENNENLERNEN DER UF-885/895 Sicherheitsinformationen ................... 7 Einleitung ......................9 Funktionsliste ....................10 Außenansicht..................... 11 Bedienfeld ......................12 INBETRIEBNAHME Hauptgerät und Zubehör................... 14 Installation des Zubehörs ................. 15 Einsetzen der Tonerkassette................16 Einlegen des Empfangspapiers ............... 18 Papiereigenschaften Einlegen des Empfangspapiers Telefonanschlußkabel und Netzkabel anschließen........
  • Seite 5 Übertragung von Dokumenten .................44 Speicherübertragung ....................44 Wahl einer freien Rufnummer Zielwahl Kurzwahl Suchlauf Mehrfachübertragung (Rundsenden) ..............50 Direktübertragung ..................... 51 Wahl einer freien Rufnummer (direkte Übertragung) Zielwahl (direkte Übertragung) Kurzwahl (direkte Übertragung) Suchlauf (direkte Übertragung) Manuelle Übertragung....................55 Wählen am externen Telefon Wählen mit Hilfe der MONITOR-Taste (Manuelle Übertragung bzw.
  • Seite 6 Speicherverwaltung (Dateimodus) ..............79 Dateiliste ausdrucken Inhalt der Dateiliste im Display anzeigen lassen Ändern von Startzeit oder Zielstation für eine Datei Löschen einer Datei Ausdrucken einer Datei Hinzufügen von Dokumenten in eine bestehende Datei Erneutes Senden unvollständig übertragener Dateien Sperrcode......................87 Sperrcode festlegen Das Gerät benutzen bei Sperrung durch Sperrcode (gesamte Bedienung gesperrt)
  • Seite 7 NETZWERKFUNKTIONEN Selektiver Empfang ..................111 Einstellen auf selektiven Empfang Passwortkommunikation.................112 Allgemeine Beschreibung ..................112 Kompatibilität zu anderen Geräten Eingabe des Sendepasswortes Eingabe des Empfangspasswortes Senden mit Passwort Empfang mit Passwort Vertrauliche Mailbox und vertrauliche Netzwerkkommunikation....117 Vertrauliche Mailbox ....................117 Kompatibilität zu anderen Geräten Senden eines vertraulichen Dokumentes zur Mailbox der Gegenstelle Abrufen eines vertraulichen Dokumentes aus der Mailbox der Gegenstelle Empfang eines vertraulichen Dokumentes in die Mailbox Ihres Gerätes...
  • Seite 8 ANHANG Technische Daten.................... 167 Spezifikationen für das Empfangspapier ............170 Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial ............171 Speichererweiterungskarten installieren (Flash Memory Karte und / oder D-RAM Karte) Wörterbuch ...................... 174...
  • Seite 9 Raum für Notizen.
  • Seite 10: Kennenlernen Der Uf-885/895

    KENNENLERNEN DER UF-885/895 Sicherheitsinformationen Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: 73/23/EWG "Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen" 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit" (Grundrichtlinie) 92/31/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit" (Ergänzung) 93/68/EWG "Kennzeichnung" Hierfür trägt das Gerät das CE-Zeichen. Hinweise: • Der arbeitsplatzbezogene Geräuschemissionswert ist < 70 dB(A) nach DIN EN27779. •...
  • Seite 11 Sicherheitsinformationen kennzeichnet eine Gefahrenquelle, die zu kleineren Verletzungen und Geräteschäden ACHTUNG führen kann. Das Gerät nicht in der unmittelbaren Nähe von Heizkörpern oder Klimageräten aufstellen. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Stellen Sie das Gerät auf eine flache, ebene Unterlage, und lassen Sie rundum mindestens 10 cm Abstand zu anderen Gegenständen.
  • Seite 12: Einleitung

    Einleitung Vielen Dank, daß Sie sich für ein Panafax UF-885/895 entschieden haben. Das UF-885/895 ist eines der fortschrittlichsten Geräte aus der Panafax-Familie von G3-kompatiblen Fernkopierern. Zu seinen vielen Leistungsmerkmalen gehören: 1. Druck auf Da der Druck auf Normalpapier erfolgt, können Sie auf eingegangenen Dokumenten problemlos Notizen mit Bleistift oder Kugelschreiber machen.
  • Seite 13: Funktionsliste

    Funktionsliste Um eine Funktion aufzurufen drücken Sie und die entsprechende Funktionsnummer, oder blättern FUNKTION Sie mit den - Tasten, bis die gewünschte Funktion im Display angezeigt wird. (siehe Hinweis 1) TIMER-ÜBERTRAGUNG EINGABE-MODUS 1 = Übertragung 1 = Kundenparameter 2 = Abruf •...
  • Seite 14: Außenansicht

    Außenansicht ADF-Klappe Dokumentenführungen Dokumentenstütze Bedienfeld Druckerklappe Ablage für Dokumentausgabe Empfangspapier-Ablage Papierkassette (Standardausstattung) 250 Blatt Empfangspapierkassette 500 Blatt Empfangspapierkassette [Als Option erhältlich. Siehe Seite 171.] [Als Option erhältlich. Siehe Seite 171.]...
  • Seite 15: Bedienfeld

    Bedienfeld Display Zeigt Uhrzeit und Datum oder die aktuelle Funktion an. BETRIEB Blinkt, wenn das Gerät ein Dokument sendet oder empfängt. TONER Blinkt, wenn der Tonervorrat zur Neige geht. Leuchtet, wenn kein Toner mehr vorhanden ist. (Siehe Seite 16) FEHLER Leuchtet bei Fehler.
  • Seite 16 Bedienfeld Funktion: Zum Einstellen von NORMAL, HELLER und KONTRAST • Einstellen der Monitor- und Ruflautstärke DUNKLER. (Siehe Seite 41) (Siehe Seite 23) LAUTSTÄRKE • Bewegen des Cursors beim Eingeben von Ziffern und Buchstaben / Zeichen • Suchen eines Stationsnamens aus dem Ziel- Zur Wahl der Auflösung Normal, Fein oder AUFLÖSUNG und Kurzwahlverzeichnis zwecks Anwahl...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Hauptgerät und Zubehör Beim Auspacken des Gerätes prüfen Sie bitte den Lieferumfang anhand der folgenden Abbildung auf Vollständigkeit. UF-885/895 Tonerkassette Ablage für Dokumentausgabe Telefonanschlußkabel Netzkabel Empfangspapier-Ablage Bedienungsanleitung / Kurzbedienungsanleitung Papierformat-Anzeige Lithium-Batterie und Halter...
  • Seite 18: Installation Des Zubehörs

    Installation des Zubehörs Installation der Lithium-Batterie (Bei Netzausfall dient die Batterie dazu, den Betrieb der internen Uhr aufrechtzuerhalten, siehe Seite 164.) (1) Bedienfeld öffnen. (2) Batterie-Halter einsetzen, nach links schieben, bis er einrastet. Dann ADF-Klappe schließen. Bedienfeld Das UF-885/895 im betriebsbereiten Zustand Ablagen für Dokumentausgabe und Empfangspapier...
  • Seite 19: Einsetzen Der Tonerkassette

    Einsetzen der Tonerkassette Packen Sie die Tonerkassette aus und schütteln Sie sie 5 oder 6 mal hin und her, um den Toner gleichmäßig zu verteilen. Tonerkassette Entfernen Sie den Schutzfilm. Um die Druckerklappe zu öffnen, drücken Sie die Entriegelungstaste. Druckerklappe Entriegelungstaste Fortsetzung nächste Seite...
  • Seite 20 Einsetzen der Tonerkassette Richten Sie die Tonerkassette beidseitig an den Pfeilen aus, und schieben Sie sie in das Gerät. Schließen Sie die Druckerklappe. Druckerklappe Um eine gleichbleibend gute Druckqualität des Gerätes zu gewährleisten, empfiehlt es sich, nach jedem Austauschen der Tonerkassette einen Reinigungszyklus durchzuführen. Folgen Sie hierzu bitte den Anweisungen auf Seite 161.
  • Seite 21: Einlegen Des Empfangspapiers

    Einlegen des Empfangspapiers Papiereigenschaften Normalerweise sollten Sie mit jedem gestrichenen Papier ausgezeichnete Druckergebnisse erhalten. Auch das handelsübliche Kopierpapier ist geeignet. Auf dem Markt werden die unterschiedlichsten Markenpapiere angeboten. Sie können problemlos verschiedene Papiertypen ausprobieren und je nach dem Druckergebnis das bestgeeignete Papier aussuchen.
  • Seite 22 Einsetzen der Tonerkassette (1) Lösen Sie die Raste und nehmen den Formatgeber nach oben heraus. (2) Drehen Sie den Formatgeber, bis das gewünschte Papierformat nach oben weist. (3) Setzen Sie den Formatgeber wieder ein. (1) Drücken Sie die Andruckplatte herunter, Clip bis sie einrastet.
  • Seite 23: Telefonanschlußkabel Und Netzkabel Anschließen

    Telefonanschlußkabel und Netzkabel anschließen (siehe Hinweis 1) Netzkabel Das eine Ende des Netzkabels am Netzanschluß des Gerätes anschließen, das andere Ende in eine normale Netzsteckdose einstecken. Warnung : Das Gerät muß über das Netzkabel und die Netzsteckdose ordnungsgemäß geerdet sein. Netzkabel (im Lieferumfang) Telefonanschlußkabel Das eine Ende des Telefonanschlußkabels in die Buchse LINE auf der linken Seite des Gerätes einstecken, das...
  • Seite 24 Telefonanschlußkabel und Netzkabel anschließen Netzschalter Nachdem Sie alle Kabelverbindungen hergestellt und auch das Netzkabel angeschlossen haben, schalten Sie den Netzschalter auf "I" (EIN). Hinweis: Fixieren Sie das Kabel, damit bei Faxempfang kein Papierstau des Empfangspapiers eintreten kann.
  • Seite 25: Festlegen Des Wahlverfahrens (Impuls- Oder Mehrfrequenzwahl)

    Festlegen des Wahlverfahrens (Impuls- oder Mehrfrequenzwahl) Ihr Gerät kann je nach Telefonnetz auf das Impuls- (IWV) oder Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) eingestellt werden. Gehen Sie zum Umstellen des Wahlverfahrens folgendermaßen vor: EINGABEN (1-6) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie FAX PARAMETER(01-99) EINGABE NR.= 06 WAHLVERFAHREN EINGABE...
  • Seite 26: Einstellung Der Lautstärke

    Einstellung der Lautstärke Mit Hilfe des eingebauten Monitorlautsprecher können Sie Wähl- und Besetzttöne, Freizeichen und Ansagen mithören. Zusätzlich bietet das UF-885/895 erstmals die Möglichkeit, auch den eingehenden Ruf in Form eines Mehrklangtones zu signalisieren. Die folgenden Prozeduren beschreiben, wie sich die Monitor- bzw. Ruflautstärke individuell einstellen läßt.
  • Seite 27: Kundenparameter

    Kundenparameter Das UF-885/895 bietet eine Reihe von Grundeinstellungen (Kundenparameter), die Ihnen einen besseren Überblick über alle Sende- und Empfangsvorgänge verschaffen sollen. So sorgt zum Beispiel die eingebaute Uhr für die Angabe von Uhrzeit und Datum, mit Ihrem LOGO und der Kennung (ID-Nummer) identifizieren Sie sich beim Senden und Empfangen von Dokumenten.
  • Seite 28: Eingabe Des Logos

    Geben Sie Ihr LOGO mit Hilfe der Zeichentasten ein (Siehe Seite 12, maximal 25 Zeichen und Ziffern). Beispiel: P A N A S O N I C LOGO-EINGABE: PANASONIC Bei fehlerhafter Eingabe bewegen Sie den Cursor mit den Tasten oder hinter das falsch eingegebene Zeichen, drücken...
  • Seite 29: Eingabe Des Stationsnamens

    Kundenparameter Eingabe des Stationsnamens Verfügt die Gegenstation ebenfalls über diese Funktion, wird während der Übertragung anstelle der Absenderkennung (ID-Nummer) eine etwas persönlichere Zeichenkennung, der sogenannte Stationsname (ID), im Display eingeblendet. Um Ihren Stationsnamen einzugeben verfahren Sie bitte wie folgt: EINGABEN (1-6) ∨...
  • Seite 30: Eingabe Ihrer Absenderkennung (Id-Nummer)

    Kundenparameter Eingabe Ihrer Absenderkennung (ID-Nummer) Um Rückschlüsse auf den Absender ziehen zu können, muß bei jedem Faxgerät die numerische Absenderkennung eingestellt werden. Diese Kennung erscheint im Display des Empfängers, in der Kopfzeile jeder übertragenen Seite sowie im Journalausdruck der Gegenstelle. Üblicherweise wird als Absenderkennung die eigene Fax-Rufnummer in der internationalen Schreibweise eingegeben (max.
  • Seite 31 Raum für Notizen.
  • Seite 32: Vorbetreiten Des Gerätes

    0 4 0 SPACE 8 5 4 9 2 5 0 0 EINGABE <01> Namen eingeben 040 85492500 Geben Sie den Namen über die Zeichentasten ein. (bis zu 15 Zeichen) <01> PANASONIC 040 85492500 Beispiel: P A N A S O N I C EINGABE ZIELWAHL<...
  • Seite 33 Zielwahl-und Kurzwahlnummern Zum Speichern von Rufnummern unter den Zielwahltasten gehen Sie bitte wie folgt: EINGABEN (1-6) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie 1:ZIELWAHL EINGABE 2:KURZWAHL KURZWAHL[ ∨ ∧ Bitte wählen Sie Wählen Sie eine 3-stellige Kurzwahl (001 zu 160) aus. [022] Rufnummer eingeben Beispiel:...
  • Seite 34: Ändern/Löschen Von Zielwahl-/Kurzwahlnummern

    > Wählen Sie für Zielwahl oder für Kurzwahl. ∨ ∧ Bitte wählen Sie Beispiel: Drücken Sie die Zielwahltaste, die Sie ändern möchten. <01> PANASONIC 040 85492500 Beispiel: LÖSCHEN <01> PANASONIC Rufnummer eingeben Geben Sie die neue Rufnummer ein. <01> PANASONIC...
  • Seite 35 Zielwahl-und Kurzwahlnummern Löschen einer Zielwahl-/Kurzwahlnummer (siehe Hinweis 1) 1:ZIELWAHL EINGABE FUNKTION 2:KURZWAHL Wählen Sie für Zielwahl oder für Kurzwahl. ZIELWAHL< > Beispiel: ∨ ∧ Bitte wählen Sie Drücken Sie die Zielwahltaste, die Sie löschen möchten. <01> PANAFAX 9-555 3456 Beispiel: LÖSCHEN <01>...
  • Seite 36: Ausdruck Des Stationsverzeichnisses

    Bitte wählen Sie * AUSDRUCK * EINGABE STATIONSVERZEICHNIS Das Stationsverzeichnis wird ausgedruckt. STATIONSVERZEICHNIS DATUM 12-MÄR-1999 ********* - - ************** ***** UHRZEIT 15:00 **** SERVICE VERTRIEB EINKAUF Gestrichelte Linie -PANASONIC ********************************************* -ZENTRALE HH - ****** - 201 555 1212- ******* Verzeichnisabdeckung...
  • Seite 37: Anpassen Ihres Gerätes

    Anpassen Ihres Gerätes Ihr Faxgerät hat eine Vielzahl von Fax-Parametern, die Sie sich auch als Fax-Parameterliste ausdrucken können. Diese Parameter sind bereits so voreingestellt, daß Sie für den normalen Betrieb keine Einstellungen vornehmen müssen. Einfache Übertragungsparameter, wie z.B. die Auflösung, der Kontrast oder die Stempelfunktion, können Sie für jeweils eine Übertragung ändern, indem Sie die entsprechende Taste auf dem Bedienfeld drücken.
  • Seite 38: Tabelle Der Fax-Parameter

    Anpassen Ihres Gerätes Tabelle der Fax-Parameter Parameter Pos. Einstellung Funktion KONTRAST Normal Wählen Sie die Grundstellung der Taste KONTRAST. Heller Dunkler Auflösung Standard Wählen Sie die Grundstellung der Taste AUFLÖSUNG. Fein Hoch Stempel Grundstellung der Taste STEMPEL, nur bei direkter Übertragung. Für Speicherübertragung siehe Fax-Parameter Nr.
  • Seite 39 Anpassen Ihres Gerätes Parameter Pos. Einstellung Funktion Druckverkleinerung Legt die Verfahrensweise der Druckverkleinerung fest. Fest Fest : Empfangene Seiten immer mit dem unter Parameter Nr. 25 eingestellten Verkleinerungsfaktor ausgedruckt. Auto : Empfangene Seiten werden nach Bedarf automatisch Auto verkleinert (70-100% in 1%-Schritten). Verkleinerungsfaktor Fester Verkleinerungsfaktor, einstellbar zwischen 70 und 100%.
  • Seite 40 (0---) Signaltaste (R) Festlegung der Signaltastenfunktion. Erde Diagnosepasswort Eingabe des Passwortes für die Ferndiagnose. Ihr Panasonic- Flash Fachhändler informiert Sie über weitere Einzelheiten. Sub-Adressierung-Passwort Max. 20-stelliges Passwort, mit dem Sie sich beim Einwählen in LANs identifizieren. Die SUB-Adressierung arbeitet nur in (----) Zusammenarbeit mit der modifizierten LaserFAX3- bzw.
  • Seite 41 Anpassen Ihres Gerätes Parameter Pos. Einstellung Funktion FAX-Deckblatt Wählen Sie die Grundeinstellung dieser Funktion im Auswahl- Modus (FUNKTION 8). (Siehe Seite 91) Sprache Deutsch Wählen Sie die Sprache der Bedienerführung im Display und in den Ausdrucken. Englisch OPTION SEITEN-SPEICHER Damit wird angegeben, wie groß der Speicherplatz zum (D-RAM-Karte) Speichern von Seiten ist, wenn bei Ihrem Gerät die optionale Expansion D-RAM-Karte installiert ist.
  • Seite 42: Grundfunktionen

    GRUNDFUNKTIONEN Einlegen der Dokumente Übertragbare Dokumente Normalerweise übertragt das Gerät jedes Dokument, das auf einem der Papierformate A4, Letter oder Legal gedruckt ist. Dokumentengröße Papierstärke Maximalgröße Minimalgröße Einzelblatt 0.06 mm, 12 lbs bis 280 mm 148 mm 0.15 mm, 30 lbs 128 mm Mehrere Blätter 0.06 mm, 12 lbs bis...
  • Seite 43 Einlegen der Dokumente Einlegen der Dokumente 1. Die Dokumente müssen frei von Heft- und Büroklammern sein, sie dürfen nicht eingerissen oder fettig sein, und es dürfen keine Fremdkörper anhaften. 2. Schieben Sie die Dokumente mit der Beschriftung nach unten in den automatischen Dokumenteneinzug (ADF), bis die Vorderkante im Gerät gegen den Anschlag stößt.
  • Seite 44: Sendegrundeinstellungen

    Sendegrundeinstellungen Bevor Sie mit der Übertragung beginnen, haben Sie die Möglichkeit, die Sendegrundeinstellungen individuell zu verändern. Hierzu gehören folgende Parameter: • Kontrast • Auflösung • Halbtöne • Bestätigungsstempel • Kommunikationsbericht Sobald die Übertragung abgeschlossen ist, werden diese Parameter wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgesetzt. Kontrast (siehe Hinweis 1) (siehe Hinweis 2) (siehe Hinweis 3) Ihr Gerät ist auf NORMAL-Kontrast voreingestellt.
  • Seite 45: Halbtöne

    Sendegrundeinstellungen Halbtöne Die Auswahl von HALBTÖNE ist nützlich, wenn Sie Fotografien oder Abbildungen mit einer differenzierten Skala von Grautönen versenden wollen. Das Gerät ist voreingestellt auf HALBTÖNE = Aus. Sie können die Einstellung "Schnell" oder "Qualität" wählen. Drücken Sie für: HALBTÖNE SCHNELL SCHNELL...
  • Seite 46: Kommunikationsbericht

    Sendegrundeinstellungen Kommunikationsbericht Der Kommunikationsbericht (KOMM.BERICHT) gibt Aufschluß darüber, ob eine Übertragung oder ein Abruf erfolgreich waren oder nicht. Für den automatischen Ausdruck gibt es drei Bedingungen: EIN, AUS oder FEHLER. In der Grundeinstellung wird dieser Bericht nur im FEHLER fall gedruckt. Über den Auswahl-Modus können die Druckbedingungen für jede Übertragung individuell ausgewählt werden.
  • Seite 47: Übertragung Von Dokumenten

    Übertragung von Dokumenten Sie können zwischen ADF- und Speicherübertragung auswählen: Verwenden Sie die Speicherübertragung, • wenn Sie ein Dokument an mehrere Empfänger senden möchten (Rundsenden). • wenn Sie lhr Dokument nach dem Einlesen gleich mitnehmen möchten, ohne das Übertragungsende abwarten zu müssen.
  • Seite 48 Übertragung von Dokumenten (siehe Hinweis 1) (siehe Hinweis 2) (siehe Hinweis 3) (siehe Hinweis 4) (siehe Hinweis 5) Hinweis: 1. Beim Einlesen von Dokumenten wird die dazugehörige Dateinummer in der * EINLESEN * NR.003 rechten oberen Ecke des Displays angezeigt. Die Dateinummer wird auch im SEITEN=002 Kommunikationsbericht, im Journal und in der Dateiliste angegeben.
  • Seite 49: Wahl Einer Freien Rufnummer

    Übertragung von Dokumenten Wahl einer freien Rufnummer Um eine freie Rufnummern anzuwählen, gehen Sie bitte wie folgt vor. STATIONSEINGABE <START> drücken Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach unten in den ADF, und stellen Sie die Dokumentenführungen ein. SPEICHER Die SPEICHER-Anzeige muß...
  • Seite 50: Zielwahl

    ADF, und stellen Sie die Dokumentenführungen ein. SPEICHER Die SPEICHER-Anzeige muß leuchten; ist dies nicht der Fall, drücken Sie die Taste SPEICHER Drücken Sie eine Zielwahltaste. <01>(PANASONIC) 5551234 Beispiel: * EINLESEN * NR.002 SEITEN=001 START Die Seiten werden eingelesen und jeweils unter einer * ANWAHL * NR.002...
  • Seite 51: Kurzwahl

    Übertragung von Dokumenten Kurzwahl Die Funktion Kurzwahl bietet Ihnen schnelle und bequeme Anwahl von oft angewählten Telefonnummern. Damit Sie diese Einrichtung benutzen können, müssen die betreffenden Telefonnummern zunächst jeweils einem 3- stelligen Code (Kurzwahlnummer) zugeordnet und gespeichert werden. Um Kurzwahlnummern zu programmieren, siehe Seite 30.
  • Seite 52: Suchlauf

    SUCHLAUF Geben Sie die Anfangsbuchstaben des gesuchten NAME EINGEBEN Namens über die Zeichentastatur ein (Siehe Seite 12). PANA Beispiel: , um nach PANASONIC zu suchen. P A N A [010]PANASONIC 5553456 oder oder wiederholt drücken, bis auf dem Display der Name der Station erscheint, an die Sie senden wollen.
  • Seite 53: Mehrfachübertragung (Rundsenden)

    UF-885: Bis zu 32 Rufnummern) • Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten Station die - Taste (nähere Informationen EINGABE finden Sie auf den Seiten 46 bis 49). <01>PANASONIC Beispiel: 5551234 [010]PANAFAX 5553456 Wenn Sie wissen möchten, wieviele Stationen Sie bereits 2 STATION(EN) ausgewählt haben, drücken Sie erneut die...
  • Seite 54: Direktübertragung

    Übertragung von Dokumenten Direktübertragung Falls der Speicher des Gerätes voll ist, oder falls Sie das Dokument sofort senden wollen, dann wählen Sie Direktübertragung. (siehe Hinweis 1) (siehe Hinweis 2) (siehe Hinweis 3) Wahl einer freien Rufnummer (direkte Übertragung) Um eine freie Rufnummern anzuwählen, gehen Sie bitte wie folgt vor. STATIONSEINGABE <START>...
  • Seite 55: Zielwahl (Direkte Übertragung)

    STATIONSEINGABE SPEICHER Die SPEICHER-Anzeige darf nicht leuchten; wenn dies doch der Fall ist, drücken Sie die Taste SPEICHER Drücken Sie eine Zielwahltaste. <01>PANASONIC 5551234 Beispiel: * ANWAHL * Im Display erscheint der Name und die Rufnummer der HANNOVER Gegenstation, anschließend beginnt das Gerät...
  • Seite 56: Kurzwahl (Direkte Übertragung)

    Übertragung von Dokumenten Kurzwahl (direkte Übertragung) Die Funktion Kurzwahl bietet Ihnen schnelle und bequeme Anwahl von oft angewählten Telefonnummern. Damit Sie diese Einrichtung benutzen können, müssen die betreffenden Telefonnummern zunächst jeweils einem 3- stelligen Code (Kurzwahlnummer) zugeordnet und gespeichert werden. Um Kurzwahlnummern zu programmieren, siehe Seite 30.
  • Seite 57: Suchlauf (Direkte Übertragung)

    NAME EINGEBEN SUCHLAUF Geben Sie die Anfangsbuchstaben des gesuchten NAME EINGEBEN Namens über die Zeichentastatur ein (Siehe Seite 12). PANA Beispiel: , um nach PANASONIC zu P A N A suchen. [010]PANASONIC 5553456 oder wiederholt drücken, bis der gesuchte Teilnehmer im Display angezeigt wird.
  • Seite 58: Manuelle Übertragung

    Übertragung von Dokumenten Manuelle Übertragung Wenn Sie vor der Übertragung auf derselben Leitung mit dem Teilnehmer der Gegenstelle sprechen möchten, verwenden Sie die manuelle Übertragung. Für diese Betriebsart muß an Ihrem Fax-Anschluß (TAE-Dose) ein zusätzliches Telefon installiert sein. Wählen am externen Telefon Um mit dem externen Telefon zu wählen, gehen Sie wie folgt vor: STATIONSEINGABE <START>...
  • Seite 59: Wählen Mit Hilfe Der Monitor-Taste (Manuelle Übertragung Bzw. Abrufen Aus Einer Sprachgesteuerten Mailbox)

    Übertragung von Dokumenten Wählen mit Hilfe der MONITOR-Taste (Manuelle Übertragung bzw. Abrufen aus einer sprachgesteuerten Mailbox) (siehe Hinweis 1) (siehe Hinweis 2) Um Dokumente zu senden, gehen Sie bitte wie unten beschrieben vor. Um Dokumente zu empfangen (abrufen aus einer Mailbox mit Sprachführung), überspringen Sie bitte Schritt STATIONSEINGABE <START>...
  • Seite 60: Sendereservierung

    (UF-895: Bis zu 70 Rufnummern, UF-885: Bis zu 32 Rufnummern) • Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten Station die - Taste EINGABE (nähere Informationen finden Sie auf den Seiten 46 bis 49). <01>PANASONIC Beispiel: 5551234 * EINLESEN * NR.005 SEITEN=001 Ihr Gerät liest die Dokumente in den...
  • Seite 61: Reservieren Einer Adf-Übertragung (Prioritätsübertragung)

    • Suchlaufwahl. Nach jeder gewünschten Station drücken Sie die EINGABE - Taste (nähere Informationen finden Sie auf den Seiten 51 bis 54). <01>PANASONIC Beispiel: 5551234 Sie können die Übertragung eines wichtigen Dokumentes an eine einzige Station aus dem ADF reservieren, d.h.
  • Seite 62: Wahlwiederholung

    Übertragung von Dokumenten Wahlwiederholung Automatische Wahlwiederholung Wenn die angewählte Zielstation besetzt ist, wiederholt das Gerät die WAHLPAUSE DAT.NR.001 Anwahl bis zu 5 mal, jeweils nach einem Zeitintervall von 3 Minuten. Falls 5551234 die Gegenstation nicht besetzt ist, aber sich nicht meldet, dann wird nur 1 mal die Anwahl automatisch wiederholt.
  • Seite 63: Empfangen Von Dokumenten

    Empfangen von Dokumenten Wiederholen der zuletzt gewählten Rufnummer für eine ADF-Übertragung. STATIONSEINGABE <START> drücken Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach unten in den ADF, und stellen Sie die Dokumentenführungen ein. STATIONSEINGABE SPEICHER Die SPEICHER-Anzeige darf nicht leuchten; wenn dies doch der Fall ist, drücken Sie die Taste SPEICHER PAUSE...
  • Seite 64: Automatischer Empfang

    Empfangen von Dokumenten Das UF-885/895 kann sowohl automatisch als auch manuell empfangen. Wenn Sie diese Betriebsart ändern möchten, verändern Sie einfach die Einstellung unter Fax-Parameter Nr. 17, EMPFANGSMODUS. Automatischer Empfang Solange der Fax-Parameter Nr. 17, EMPFANGSMODUS, auf "Auto" eingestellt ist, empfängt das Gerät automatisch (Siehe Seite 35).
  • Seite 65: Druckverkleinerung

    Empfangen von Dokumenten Druckverkleinerung Dieses Gerät arbeitet mit Empfangspapier in den Formaten A4, Letter oder Legal. Technisch bedingt sind empfangene Fax-Dokumente immer etwas länger als die Standard-Papierformate. Daher müssen die Seiten immer verkleinert und somit dem Empfangspapier angepaßt werden. Dokumente mit Überlänge (z.B. Ausdrucke auf Endlospapier), werden prinzipiell auf mehrere Seiten verteilt ausgedruckt.
  • Seite 66: Empfang Von Seiten Mit Überlänge

    Empfangen von Dokumenten Empfang von Seiten mit Überlänge Beim Empfang von Dokumenten mit Überlänge (über 39% länger, als das verwendete Empfangspapier), wird jedes dieser Dokumente auf mehreren Seiten (Folgeseiten) ausgedruckt. Um Ihnen das Zusammenfügen dieser Folgeseiten zu erleichtern, erfolgt der Ausdruck mit einer Überlappung von 10 mm (siehe Abbildung). (siehe Hinweis 1) Sendedokument Empfangsdokument...
  • Seite 67: Ersatzempfang In Den Speicher

    Empfangen von Dokumenten Ersatzempfang in den Speicher Gehen während des Ausdrucks von Dokumenten das Empfangspapier oder der Tonervorrat zur Neige, empfängt das Gerät alle weiteren Seiten in den Speicher. Nachdem Sie Empfangspapier nachgelegt bzw. die Tonerkassette ausgetauscht haben, werden alle zwischenzeitlich empfangenen Dokumente automatisch ausgedruckt.
  • Seite 68: Kopieren

    Kopieren Ihr Gerät verfügt über eine Kopierfunktion, mit der Sie eine oder mehrere Kopien einer Vorlage anfertigen können. Beim Kopieren wählt das Gerät automatisch die Auflösung FEIN. STATIONSEINGABE <START> drücken Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach unten in den ADF, und stellen Sie die Dokumentenführungen ein.
  • Seite 69 Raum für Notizen.
  • Seite 70: Einsatz Spezieller Funktionen

    EINSATZ SPEZIELLER FUNKTIONEN Batch-Übertragung (Stapelübertragung) Das Gerät "stapelt" eingescannte Seiten jeweils auf extra Stapel für verschiedene Empfänger. Die einzelnen Stapel werden dann jeweils gebündelt zu der betreffenden Zielstation gesendet. Das hat folgenden Vorteil: Die Verbindung zu einer Zielstation wird nur ein Mal hergestellt, und die verschiedenen Dokumente für diese Zielstation werden gesammelt übertragen.
  • Seite 71: Timergesteuerte Übertragung

    (UF-895: Bis zu 70 Rufnummern, UF-885: Bis zu 30 Rufnummern) • Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten Station die EINGABE - Taste (nähere Informationen finden Sie auf den Seiten 46 bis 49). <01>(PANASONIC) 5551234 Beispiel: * EINLESEN * NR.002 SEITEN=001 START Das Dokument wird in den Speicher eingelesen.
  • Seite 72: Timergesteuerter Abruf

    (UF-895: Bis zu 70 Rufnummern, UF-885: Bis zu 30 Rufnummern) • Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten Station die - Taste (nähere Informationen EINGABE finden Sie auf den Seiten 46 bis 49). <01>PANASONIC 5551234 Beispiel: * EINLESEN * NR.001 START (siehe Hinweis 1)
  • Seite 73: Abruf (Polling)

    Abruf (Polling) Mit dieser Funktion können Sie Dokumente, die bei der Gegenstelle für Sie bereitgelegt wurden, abrufen. Die Kosten für die Übertragung tragen hierbei Sie als Empfänger. Der Abruf kann mit und ohne Passwortschutz erfolgen. Sprechen Sie sich mit der Gegenstation ab, ob die für Sie bestimmten Dokumente bereitgelegt wurden und ob ein Abrufpasswort erwartet wird.
  • Seite 74: Sendeabruf Am Eigenen Gerät Vorbereiten

    Abruf (Polling) Sendeabruf am eigenen Gerät vorbereiten Damit andere Stationen von Ihrem Gerät ein Dokument abrufen können, muß dieses Dokument bei Ihrer Maschine in den Speicher gelesen worden sein. Achten Sie darauf, daß Sie vor dem Speichern des Dokumentes das Abrufpasswort festgelegt haben. Nach Abruf des Dokumentes wird dieses automatisch aus dem Speicher gelöscht.
  • Seite 75: Abruf Bei Gegenstationen (Abruf Empfangen)

    UF-885: Bis zu 30 Rufnummern) • Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten Station die - Taste (nähere Informationen EINGABE finden Sie auf den Seiten 46 bis 49). <01>PANASONIC 5551234 Beispiel: * EINLESEN * NR.001 START (siehe Hinweis 1) (siehe Hinweis 2) Hinweis: 1.
  • Seite 76: Verwendung Der Programmtasten

    Namen ein (max. 15 Zeichen). STATIONSEINGABE <START> drücken Beispiel: PROG.A und EINGABE Nummern der Gegenstationen über Zielwahltaste oder und zweistellige Kurzwahlnummer eingeben. <01>PANASONIC Beispiel: 5551234 Wenn Sie vor dem nächsten Schritt zunächst noch [010]PANAFAX überprüfen möchten, welche Stationen eingegeben sind, 5553456 können Sie diese mit den Tasten...
  • Seite 77: Programm Für Timergesteuerte Übertragung

    Benutzen Sie dazu die entsprechende Zielwahltaste oder drücken Sie für Kurzwahl und geben Sie den entsprechenden 3-stelligen Kurzwahlcode ein. Beispiel: <001>PANASONIC 5551234 Wenn Sie vor dem nächsten Schritt zunächst noch überprüfen möchten, welche Stationen eingegeben sind, können Sie diese mit den Tasten anzeigen lassen.
  • Seite 78: Programm Für Timergesteuertes Abrufen

    Benutzen Sie dazu die entsprechende Zielwahltaste oder drücken Sie für Kurzwahl und geben Sie den entsprechenden 3-stelligen Kurzwahlcode ein. Beispiel: <01>PANASONIC 5551234 Wenn Sie vor dem nächsten Schritt zunächst noch überprüfen möchten, welche Stationen eingegeben sind, können Sie diese mit den Tasten anzeigen lassen.
  • Seite 79: Programm Für Einfaches Abrufen

    Benutzen Sie dazu die entsprechende Zielwahltaste oder drücken Sie für Kurzwahl und geben Sie den entsprechenden 3-stelligen Kurzwahlcode ein. Beispiel: <01>PANASONIC 5551234 Wenn Sie vor dem nächsten Schritt zunächst noch überprüfen möchten, welche Stationen eingegeben sind, können Sie diese mit den Tasten anzeigen lassen.
  • Seite 80: Verwendung Als Zusätzliche Zielwahltaste

    Verwendung der Programmtasten Verwendung als zusätzliche Zielwahltaste Zur Programmierung gehen Sie bitte wie folgt vor: PROGRAMM (1-4) EINGABE ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie PROGRAMM[P ] EINGABE Bitte wählen Sie PROGRAMM[P1] NAME Beispiel: Namen eingeben Geben Sie über die Zeichentasten (Siehe Seite 12) einen Namen ein (max.
  • Seite 81: Ändern Und Löschen Von Programmtasten

    Verwendung der Programmtasten Ändern und Löschen von Programmtasten Zur Änderung der Tastenprogrammierung folgen Sie den Beschreibungen der Seiten 73 bis 77. Sie können folgende Punkte ändern: • Startzeit und Stationen beim timergesteuerten Senden • Stationen beim normalen Abruf • Startzeit und Stationen beim timergesteuerten Abruf •...
  • Seite 82: Speicherverwaltung (Dateimodus)

    20:30 [001],[002],[003],<01> 555 1234 TIMER-ÜBERTR. 12-MÄR 12:27 22:30 <01> -PANASONIC ************************************ -ZENTRALE HH - ***** - 201 555 1212- ********* Erläuterung zur Dateiliste (1) Dateinummer: : Wird eine Datei z.Zt. noch bearbeitet, erscheint im Ausdruck ein "*" links neben der Dateinummer.
  • Seite 83: Inhalt Der Dateiliste Im Display Anzeigen Lassen

    S-ABR: Sendeabruf WAHLPAUSE: Anwahl wird wiederholt/ SPEICHEREMPF:Speicherempfang fortgesetzt VERTRAUL.: Vertraulicher Empfang/ Abruf UNVOLLST: Übertragung PC-DATEI: Auftrag von der PC-Schnittstelle unvollständig (Option) abgebrochen S-DATEI: Datei senden JOURNAL: Journal/ Bericht 001 SEND 10:00 S010 <01>PANASONIC Datei-Nr. Eingegebene Stationen Anzahl der Seiten STOP...
  • Seite 84: Ändern Von Startzeit Oder Zielstation Für Eine Datei

    Speicherverwaltung (Dateimodus) Ändern von Startzeit oder Zielstation für eine Datei Um die Startzeit oder die Zielstationen (Rufnummern) einer Datei zu verändern, gehen Sie wie folgt vor: DATEI-MODUS (1-6) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie ∨ ∧ Datei eingeben o. EINGABE DATEI-NR.= Geben Sie die Dateinummer ein oder blättern Sie mit ∨...
  • Seite 85 Speicherverwaltung (Dateimodus) Zum Löschen von Stationen drücken Sie oder die gewünschte Station angezeigt wird. Drücken Sie STATIONSEINGABE dann die Taste LOSCHEN <START> drücken oder Geben Sie die Station ein, die Sie hinzufügen möchten. 1 STATION(EN) Rufnummer o. <START> EINGABE Beispiel: START (siehe Hinweis 1) (siehe Hinweis 2) (siehe Hinweis 3) Hinweis:...
  • Seite 86: Löschen Einer Datei

    Speicherverwaltung (Dateimodus) Löschen einer Datei Um eine Datei aus dem Speicher zu löschen, verfahren Sie wie folgt: DATEI-MODUS (1-6) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie ∨ ∧ Datei eingeben o. EINGABE DATEI-NR.= Geben Sie die Dateinummer ein oder blättern Sie mite oder , bis die gesuchte Datei angezeigt wind.
  • Seite 87: Ausdrucken Einer Datei

    Speicherverwaltung (Dateimodus) Ausdrucken einer Datei Um eine gespeicherte Datei zu drucken, verfahren Sie wie folgt: DATEI-MODUS (1-6) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie ∨ ∧ Datei eingeben o. EINGABE DATEI-NR.= Geben Sie die Dateinummer ein oder blättern Sie mit oder , bis die gesuchte Datei angezeigt wird.
  • Seite 88: Hinzufügen Von Dokumenten In Eine Bestehende Datei

    Speicherverwaltung (Dateimodus) Hinzufügen von Dokumenten in eine bestehende Datei Um einer bestehenden Datei weitere Dokumente hinzuzufügen (Dokumente nachlegen), verfahren Sie wie folgt: STATIONSEINGABE <START> drücken Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach unten in den ADF, und stellen Sie die Dokumentenführungen ein.
  • Seite 89: Erneutes Senden Unvollständig Übertragener Dateien

    Speicherverwaltung (Dateimodus) Erneutes Senden unvollständig übertragener Dateien Kommt es während der Speicherübertragung zu Übertragungsfehlern, ist die Gegenstelle ständig besetzt oder nicht erreichbar, wird die angelegte Datei nach Ablauf aller Wahlwiederholungen gelöscht. Wenn Sie jedoch den Fax-Parameter Nr. 31 DATENSICHERUNG auf "gültig" einstellen, bleiben unvollständig übertragene Dateien auch weiterhin gespeichert.
  • Seite 90: Sperrcode

    Sperrcode Sollen Unbefugte das Gerät nicht benutzen können, legen Sie einen 4-stelligen Faxsperrcode fest. Dann muß erst der Sperrcode eingegeben werden, bevor man das Gerät benutzen kann. Automatischer Empfang findet jedoch weiterhin statt. Nachdem Sie einen Vorgang beendet haben, z. B. eine Aussendung oder die Durchführung einer Einstellung, und das Display zeigt an, daß...
  • Seite 91: Das Gerät Benutzen Bei Sperrung Durch Sperrcode (Gesamte Bedienung Gesperrt)

    Sperrcode Das Gerät benutzen bei Sperrung durch Sperrcode (gesamte Bedienung gesperrt) Geben Sie den Sperrcode ein. 12-MÄR-1999 15:00 SPERRCODE= Beispiel: 1 2 3 4 12-MÄR-1999 15:00 SPERRCODE=1234 EINGABE 12-MÄR-1999 15:00 TAM/FAX-Betrieb Jetzt können Sie ganz normal mit dem Gerät arbeiten. Das Gerät benutzen bei Sperrung durch Sperrcode (Nur das Festlegen und Ausdrucken der Fax-Parameter ist gesperrt) Beim UF-885/895 kann nur das Festlegen und Ausdrucken der Fax-Parameter gesperrt werden.
  • Seite 92: Speicherempfang

    Speicherempfang Diese Funktion schützt empfangene Dokumente vor den Augen Unbefugter. Sämtliche empfangenen Seiten verbleiben im Speicher und werden nur gegen Vorgabe eines Passwortes ausgedruckt. Die Eingabe des Passwortes erfolgt unter Fax-Parameter Nr. 37; das Ein- und Ausschalten dieser Funktion bzw. das Ausdrucken empfangener Seiten erfolgt über den Auswahl-Modus.
  • Seite 93: Ausdrucken Empfangener Seiten Nach Speicherempfang

    Speicherempfang Ausdrucken empfangener Seiten nach Speicherempfang Werden bei eingeschaltetem Speicherempfang Dokumente empfangen, erscheint die folgende Meldung im Display: MELDUNG IM SPEICHER! <SPEICHEREMPFANG> Um die Dokumente auszudrucken, gehen Sie wie folgt vor: AUSWAHL-MODUS (1-5) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie SPEICHEREMPF.=EIN EINGABE 1:AUS 2:EIN 3:DRUCK SPEICHEREMPF.=DRUCK...
  • Seite 94: Fax-Deckblatt

    Fax-Deckblatt Allgemeine Beschreibung Das UF-885/895 bietet die Möglichkeit, automatisch vor den eingelesenen Dokumenten ein Fax-Deckblatt einzufügen. Dieses Fax-Deckblatt enthält Ihren Namen (LOGO), den Namen der Gegenstation (Ziel-/ Kurzwahl) und die Anzahl der zu übertragenen Folgeseiten. Ihre Dokumente: Ausdruck beim Empfänger: Kopfzeile S.1 Kopfzeile S.2 Fax-...
  • Seite 95 Muster eines Fax-Deckblattes ***** FACX-DECKBLATT ***** 12-MÄR-1999 15:00 Nanchricht an : HANNOVER Nanchricht von : PANASONIC 201 555 1212 Seiten: folgen diesem FAX-Deckblatt Erläuterungen zum Fax-Deckblatt (1) Startzeit der Übertragung (2) Der Name, der zur benutzen Zielwahltaste, zur Kurzwahlnummer oder der gewählten Telefonnummer gehört.
  • Seite 96: Faxweiterleitung

    Faxweiterleitung Einstellen der Faxweiterleitung Mit dieser Funktion können Sie eingehende Faxe weiterleiten zu einer Station, die Sie einer Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer zugeordnet gespeichert haben. Sobald ein Fax im Speicher empfangen ist, leitet das Gerät die empfangene Sendung weiter an die Telefonnummer, die der betreffenden Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer zugeordnet ist.
  • Seite 97: Sende-Mailbox

    Sende-Mailbox Diese Funktion ermöglicht es, Dokumente in einer speziellen Datei zu speichern, um sie auf Zuruf an eine oder mehrere Stationen zu übertragen. Die Dokumente in dieser Datei bleiben solange gespeichert, bis sie gelöscht werden. Speichern von Dokumenten Um die Dokumente zu speichern, gehen Sie wie folgt vor: STATIONSEINGABE <START>...
  • Seite 98: Senden Der Gespeicherten Dokumente

    EINGABE (UF-895: bis zu 70 Stationen, UF-885: bis zu 32 Stationen) • Suchlauf, dazu nach jeder einzugebenden Station EINGABE drücken (Einzelheiten dazu siehe Seiten 46 bis 49.) <01>PANASONIC Beispiel: 5551234 [010]PANAFAX 5553456 Um die Nummern der Stationen zu bestätigen, drücken...
  • Seite 99: Löschen Der Gespeicherten Dokumente

    Sende-Mailbox Löschen der gespeicherten Dokumente Um die gespeicherten Dokumente zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: SENDE-MAILBOX (1-4) EINGABE ∨ ∧ FUNKTION wähle ziffer oder 3:DATEI DRUCKEN <EINGABE> drücken EINGABE * DATEI GELÖSCHT *...
  • Seite 100: Drucken Der Gespeicherten Dokumente

    Sende-Mailbox Drucken der gespeicherten Dokumente Um die gespeicherten Dokumente zu drucken, gehen Sie wie folgt vor: SENDE-MAILBOX (1-4) EINGABE ∨ ∧ FUNKTION wähle ziffer oder 1:DATEI-DRUCKEN <EINGABE> drücken EINGABE * AUSDRUCK * SPEICHEREMPFANG Das Gerät druckt die Datei. Die Dokumente bleiben auch nach dem Drucken erhalten.
  • Seite 101: Abteilungscodes

    Abteilungscodes Allgemeine Beschreibung Wurde diese Funktion aktiviert, fordert Sie das Gerät vor jeder Übertragung auf, einen Abteilungscode einzugeben. Der zu diesem Code gehörige Abteilungsname erscheint nun in der Kopfzeile gesendeter Seiten, auf dem Fax- Deckblatt, im Kommunikationsbericht und im Einzelsendebericht. Darüberhinaus werden alle Sendevorgänge im Journalausdruck nach Abteilungsnummern (01 - 24) sortiert ausgegeben.
  • Seite 102 Abteilungscodes Geben Sie den Abteilungsnamen über die LOGO/ABT. eingeben: Zeichentastatur ein (max. 25 Zeichen, siehe Seite 12). 12 PANASONIC SALES Beispiel: P A N A S O N I C SPACE (Siehe Hinweis 1) S A L E S EINGABE ABT.-CODE eingeben:...
  • Seite 103: Ändern Oder Löschen Von Abteilungscodes

    Sperrcode einzugeben. Geben Sie den Sperrcode ein und drücken Sie EINGABE 77 LOGO/ABT.-CODES EINGABE 3:ABT.-CODES EINGABE ABT.-CODES (01-24) ∨ ∧ Bitte wählen Sie Geben Sie die Abteilungsnummer ein, deren Code Sie LOGO/ABT. eingeben: ändern oder löschen wollen. 12 PANASONIC SALES Beispiel: (01 - 24)
  • Seite 104 Abteilungscodes LÖSCHEN LOGO/ABT. eingeben: Drücken Sie um anschließend einen neuen Namen einzugeben (Siehe Hinweise 1 und 2) LOGO/ABT. eingeben: Beispiel: P A N A F A X SPACE 12 PANAFAX SALES S A L E S oder springen Sie direkt zu Schritt 10, um diese Abteilungsnummer wirklich zu löschen.
  • Seite 105: Übertragen Von Dokumenten Mit Abteilungscode

    (UF-895: bis zu 70 Stationen, UF-885: bis zu 32 Stationen) • Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten Station die - Taste (nähere Informationen EINGABE finden Sie auf den Seiten 46 bis 49). <01>PANASONIC Beispiel: 5551234 ABT.-CODE eingeben: START Geben Sie einen vierstelligen Abteilungscode ein: ABT.-CODE eingeben:...
  • Seite 106: Übertragen Von Dokumenten Mit Abteilungscodes Bei Manueller Wahl

    Abteilungscodes Übertragen von Dokumenten mit Abteilungscodes bei manueller Wahl STATIONSEINGABE <START> drücken Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach unten in den ADF, und stellen Sie die Dokumentenführungen ein. Nehmen Sie den optional angeschlossenen Hörer oder ABT.-CODE eingeben: den eines optional angeschlossenen externen Telefons ab oder drücken Sie MONITOR Beispiel: Drücken Sie...
  • Seite 107: Ausdrucken Einer Abteilungscode-Liste

    ABTEILUNGSCODE Panafax Sales 0001 Panafax Service 0002 Panafax Accounting 0003 Panafax Engineering 0024 -PANASONIC ************************************ - ZENTRALE HH - ********* - 201 555 1212 - ******** Erläuterungen zum Inhalt (1) Abteilungsnummer : 01-24 (2) Abteilungsname : Bis zu 25 Zeichen...
  • Seite 108: Ausdrucken Des Journals Nach Abteilungen Sortiert

    KOMM. SEITEN DATEI DAUER IDENTIFICATION DATUM UHRZEIT DIAGNOSE 001/001 00:00:13 SEND 5551234 11-MÄR 10:10 C0044903C0000 011/011 00:08:15 SEND SERVICE DEPT. 11-MÄR 13:10 C0044903C0000 GESAMTSEITEN = 000012 GESAMTZEIT = 00:08:28 -PANASONIC ************************************ -ZENTRALE HH - ********* - 201 555 1212 - ********...
  • Seite 109 10-MÄR 19:15 C0044903C0000 00:00:13 EMPF 4567345 11-MÄR 10:10 C0044903C0000 -PANASONIC ************************************ -ZENTRALE HH - ********* - 201 555 1212 - ******** Erläuterungen zum Inhalt (1) Erfassungszeitraum (2) Gesamtanzahl gesendeter/empfangener Seiten dieses Gerätes (3) Gesamtzeit gesendeter/empfangener Seiten dieses Gerätes (4) Abteilungsnummer...
  • Seite 110: Multiples Logo

    Beispiel: Geben Sie das LOGO über die Zeichentastatur ein LOGO/ABT. eingeben: (max. 25 Zeichen, siehe Seite 12). 12 PANASONIC SALES Beispiel: P A N A S O N I C SPACE (Siehe Hinweis 1) S A L E S EINGABE LOGO/ABT.
  • Seite 111: Ändern Und Löschen Von Logos

    (01-24) ∨ ∧ Bitte wählen Sie Geben Sie die Nummer des LOGOs ein, das Sie ändern LOGO/ABT. eingeben: oder löschen wollen. 12 PANASONIC SALES Beispiel: LÖSCHEN LOGO/ABT. eingeben: um anschließend ein neues LOGO einzugeben (Siehe Hinweise 1 und 2) Beispiel:...
  • Seite 112: Übertragen Von Dokumenten Mit Multi-Logo

    LOGO ausw. (00-24) ∨ ∧ Bitte wählen Sie START Geben Sie die LOGO-Nr. ein oder benutzen Sie die Tasten 12 PANASONIC SALES oder , um das gewünschte LOGO auszuwählen (Siehe Hinweis 2). Beispiel: START Bei der Übertragung von Dokumenten erscheint jetzt das ausgewählte LOGO in der Kopfzeile jeder Seite, auf dem...
  • Seite 113: Ausdrucken Der Multi Logo-Liste

    *************** -FAX PARAMETERLISTE- ************ DATUM 12-MÄR-1999 ***** UHRZEIT 15:00 *** S.02 MULTILOGO-LIST ANZAHL LOGO Panafax Sales Panafax Service Panafax Accounting Panafax Engineering -PANASONIC ************************************ - ZENTRALE HH - ********* - 201 555 1212 - ******** Erläuterungen zum Inhalt (1) LOGO Nr. : 01-24 (2) Multiples LOGO...
  • Seite 114: Selektiver Empfang

    NETZWERKFUNKTIONEN Selektiver Empfang Mit Hilfe des Selektiven Empfangs können Sie sich vor unerwünschten Zusendungen (z.B. Werbesendungen) schützen. Bei jedem eingehenden Anruf vergleicht das UF-885/895 die letzten vier Ziffern der Absenderkennung des Anrufers mit den Rufnummern, die im Ziel- und Kurzwahlverzeichnis gespeichert sind. Wird hier keine Übereinstimmung gefunden, wird die Verbindung ausgelöst, d.h.
  • Seite 115: Passwortkommunikation

    Passwortkommunikation Allgemeine Beschreibung Mit Passwortkommunikation, die die Funktionen Senden mit Passwort und Empfangen mit Passwort beinhaltet, können Sie verhindern, daß von Ihrem Gerät aus Faxe an falsche Stationen gesendet werden oder Ihr Gerät Faxe von nicht autorisierten Stationen empfängt. Sie können für Senden und/oder Empfangen jeweils ein Passwort festlegen und die Funktionen unabhängig voneinander benutzen.
  • Seite 116: Eingabe Des Sendepasswortes

    Passwortkommunikation Eingabe des Sendepasswortes Zur Eingabe des Sendepasswortes und des zugehörigen Parameters verfahren Sie wie folgt: EINGABEN (1-6) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie FAX PARAMETER(01-99) EINGABE NR.= 43 PASSWORT-ÜBERTR. EINGABE Geben Sie ein vierstelliges Sendepasswort ein. 43 PASSWORT-ÜBERTR. Beispiel: 1 2 3 4 EINGABE drücken.
  • Seite 117: Eingabe Des Empfangspasswortes

    Passwortkommunikation Eingabe des Empfangspasswortes Zur Eingabe des Empfangspasswortes und des zugehörigen Parameters verfahren Sie wie folgt: EINGABEN (1-6) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie FAX PARAMETER(01-99) EINGABE NR.= 44 PASSWORT-EMPFANG EINGABE Geben Sie ein vierstelliges Empfangspasswort ein. 44 PASSWORT-EMPFANG Beispiel: drücken.
  • Seite 118: Senden Mit Passwort

    - Taste. EINGABE (UF-895: bis zu 70 Stationen, UF-885: bis zu 32 Stationen) • Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten Station die - Taste (nähere Informationen EINGABE finden Sie auf den Seiten 46 bis 49). Beispiel: <01>PANASONIC 5551234 Fortsetzung nächste Seite...
  • Seite 119: Empfang Mit Passwort

    Passwortkommunikation START Wenn Ihr Sendepasswort mit dem Sendepasswort der Gegenstation identisch ist, beginnt das Gerät mit dem Senden des Dokumentes. Empfang mit Passwort Wenn Sie diese Funktion unter Fax-Parameter Nr. 44 eingeschaltet haben, sind keine weiteren Eingaben notwendig. Die Funktion bleibt solange eingeschaltet, bis Sie die Fax-Parametereinstellung rückgängig machen. Eine temporäre Einstellung über den Auswahl-Modus ist nicht vorgesehen.
  • Seite 120: Vertrauliche Mailbox Und Vertrauliche Netzwerkkommunikation

    Vertrauliche Mailbox und vertrauliche Netzwerkkommunikation Ihr Gerät ist mit zwei Funktionen ausgestattet, mit denen Sie gewährleisten können, daß ein gesendetes Fax nur von der dazu befugten Person eingesehen wird, die das entsprechende Codewort weiß. Vertrauliche Mailbox Das UF-885/895 kann bis zu sieben vertrauliche Dateien mit unterschiedlichen Codewörtern zwischenspeichern. Diese Dateien können nur gegen Vorgabe des entsprechenden Codewortes ausgedruckt oder von Ferne abgerufen werden.
  • Seite 121: Senden Eines Vertraulichen Dokumentes Zur Mailbox Der Gegenstelle

    STATIONSEINGABE <START> drücken Wählen Sie die Rufnummer mit einem der folgenden Verfahren: • Zielwahl • Kurzwahl • Manuelle Wahl • Suchlauf <01>PANASONIC Beispiel: 5551234 START Informieren Sie gegebenenfalls den Empfänger und teilen Sie ihm das Codewort mit. (siehe Hinweis 1) Hinweis: 1.
  • Seite 122: Abrufen Eines Vertraulichen Dokumentes Aus Der Mailbox Der Gegenstelle

    <START> drücken Wählen Sie die Rufnummer mit einem der folgenden Verfahren: • Zielwahl • Kurzwahl • Manuelle Wahl • Suchlauf <01>PANASONIC Beispiel: 5551234 START (siehe Hinweis 1) Hinweis: 1. In der Regel wird die vertrauliche Datei, nachdem Sie sie abgerufen haben, automatisch aus der Mailbox gelöscht.
  • Seite 123: Empfang Eines Vertraulichen Dokumentes In Die Mailbox Ihres Gerätes

    ** ACHTUNG! ES WERDEN VERTRAULICHE DOKUMENTE FÜR SIE BEREITGESTELLT! ** DATEI-NR. EMPFANGEN VON SEITEN EMPFANGSZEIT PANAFAX 12-MÄR 15:00 -PANASONIC *******************************- ZENTRALE HH **** - 201 555 1212- ********************** Erläuterungen zum vertraulichen Empfangsbericht (1) Dateinummer : 001 bis 999 (2) Empfangene Kennung der Gegenstation...
  • Seite 124: Ablegen Eines Vertraulichen Dokumentes In Der Mailbox Ihres Gerätes

    Vertrauliche Mailbox und vertrauliche Netzwerkkommunikation Ablegen eines vertraulichen Dokumentes in der Mailbox Ihres Gerätes Um ein Dokument in einer vertraulichen Mailbox Ihres Gerätes zu speichern, folgen Sie der nachfolgenden Anleitung. Sobald das Dokument dort abgelegt ist, kann es von einem anderen Gerät abgerufen werden. STATIONSEINGABE <START>...
  • Seite 125: Ausdrucken Eines Vertraulichen Dokumentes Aus Der Mailbox Ihres Gerätes

    Vertrauliche Mailbox und vertrauliche Netzwerkkommunikation Ausdrucken eines vertraulichen Dokumentes aus der Mailbox Ihres Gerätes Wenn Sie darüber informiert werden, daß in der Mailbox Ihres Gerätes eine vertrauliche Nachricht für Sie eingegangen ist (vertraulicher Bericht, Meldung im Display), können Sie diese wie folgt ausdrucken: VERTRAUL.KOMM.
  • Seite 126: Löschen Eines Vertraulichen Dokumentes Aus Der Mailbox Ihres Gerätes

    Vertrauliche Mailbox und vertrauliche Netzwerkkommunikation Löschen eines vertraulichen Dokumentes aus der Mailbox Ihres Gerätes Um immer ausreichend Speicherplatz im Dokumentenspeicher zu haben, sollten Sie regelmäßig den Inhalt der Dateiliste prüfen (Siehe Seite 79) und alte Dateien entsprechend löschen. Vertrauliche Dateien werden hierbei nicht über den Datei-Modus, sondern gesondert behandelt.
  • Seite 127: Vertrauliche Netzwerkkommunikation (Über Eine Relaisstation)

    Vertrauliche Mailbox und vertrauliche Netzwerkkommunikation Vertrauliche Netzwerkkommunikation (über eine Relaisstation) Bei der vertraulichen Netzwerkkommunikation überträgt der Sender seine vertraulichen Dokumente an eine Relaisstation (UF-650), wo die Dokumente dann zum Abruf bereitgestellt werden. Der Unterschied zur normalen Vertraulichen Mailbox ist der, daß die Relaisstation Ihrerseits eine Bereitstellungsmeldung an den Teilnehmer sendet, für den diese Nachricht gedacht war.
  • Seite 128: Kompatibilität Zu Anderen Geräten

    Vertrauliche Mailbox und vertrauliche Netzwerkkommunikation Kompatibilität zu anderen Geräten Um ein Netzwerk für vertrauliche Übertragungen aufzubauen ist es wichtig zu wissen, welche Gerätetypen für die einzelnen Aufgaben geeignet sind. Die folgende Tabelle 1 gibt Aufschluß darüber, welche Modelle kompatibel sind, und welche Rolle sie in einem Netzwerk spielen können. Tabelle 1: Vertrauliche Kommunikation - Anforderungen Station Kompatibles Modell...
  • Seite 129 Vertrauliche Mailbox und vertrauliche Netzwerkkommunikation Speichern der Faxparameter für die vertrauliche Netzwerkkommunikation EINGABEN (1-6) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie FAX PARAMETER(01-99) EINGABE NR.= 41 VERTRAUL. KOMM. EINGABE 1:AUS 41 VERTRAUL. KOMM. 2:EIN EINGABE STOP...
  • Seite 130 Vertrauliche Mailbox und vertrauliche Netzwerkkommunikation Eingabe der eigenen Telefonnummer und des Netzwerk-Passwortes: EINGABEN (1-6) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie EIGENE TEL.NR.: EINGABE Geben Sie die Rufnummer Ihres Fax-Anschlusses ein EIGENE TEL.NR.: (max. 36-stellig). Anhand dieser Eingabe können die 040 85492500 Teilnehmer später erkennen, von wem die vertrauliche Nachricht kam bzw.
  • Seite 131: Relaisübertragung

    Relaisübertragung Allgemeine Beschreibung Wenn Sie dasselbe Dokument an mehrere G3-Faxgeräte senden müssen, dann können Sie mit der Funktion Relaisübertragung Verbindungszeit und damit Kosten sparen. Das gilt besonders für Fernübertragungen. Damit Sie die Funktion Relaisübertragung verwenden können, müssen Sie Teil eines "Relaisnetzwerks" sein, das um eine "Relaisstation"...
  • Seite 132: Relaisnetzwerk

    Relaisübertragung Relaisnetzwerk Ein Telefax-Relaisnetzwerk besteht aus einer Anzahl von Faxgeräten, die ihre Dokumente nicht direkt, sondern über sogenannte Relaisstationen übertragen. Hierzu werden im Rufnummernspeicher der Geräte zusätzliche Informationen (Netzwerk- und Relais-Adressen) abgelegt. Anhand dieser Parameter kann die angewählte Relaisstation den Auftraggeber und die Endteilnehmer identifizieren, und die Dokumente entsprechend weiterleiten.
  • Seite 133 Relaisübertragung Die Tabellen 2, 3 und 4 enthalten die Mustereinstellungen für das beschriebene Netzbeispiel. Tabelle 2 : Parameter und Kurzwahlnummern für New York Eigene Rufnummer : 212 111 1234 Netzwerkadresse : 1000 Relaisadresse : 10 Ziel-/Kurz Relais Relaisstation Netzwerk Einzelstations Stationsname Rufnummer wahlnummer...
  • Seite 134: Gerät Für Relaisübertragungen Einstellen

    Relaisübertragung Gerät für Relaisübertragungen einstellen Damit Ihr Gerät Relaisübertragungen ausführen kann, folgen Sie der nachfolgenden Anleitung, um die aufgelisteten Parameter entsprechend zu setzen. Einige Parameter (z. B. Fax-Parameter Nr. 40 - Relaisübertragung) werden nur einmal gesetzt, andere müssen für jede Station im Relaisnetzwerk gesondert gesetzt werden.
  • Seite 135 Relaisübertragung Einstellen der Parameter für die Relaisübertragung EINGABEN (1-6) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie FAX PARAMETER(01-99) EINGABE NR.= 40 RELAISÜBERTRAGUNG EINGABE 1:AUS 40 RELAISÜBERTRAGUNG 2:EIN EINGABE STOP Einrichten der eigene Relais- und Netzwerkparameter EINGABEN (1-6) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie EIGENE TEL.NR.: EINGABE Geben Sie die Rufnummer Ihres Faxgerätes vollständig ein...
  • Seite 136 Relaisübertragung Geben Sie das 4-stelligen Netzwerk-Passwort ein. NETZWERK PASSWORT: 9999 Beispiel: 9 9 9 9 EINGABE EIGENE NETZWERK-ADR. Geben Sie Ihre Netzwerkadresse 4 stelligen ein. EIGENE NETZWERK-ADR. 1000 Beispiel: 1 0 0 0 STOP Einfügen von Relais-Parametern bei der Eingabe von Ziel- und Kurzwahlnummern EINGABEN (1-6) ∨...
  • Seite 137 Relaisübertragung Geben Sie den Stationsnamen ein. <01> Stockholm CAPS t o c k h o l m Beispiel: 9-555 1234 EINGABE drücken. EINGABE <01> RELAIS STN? 1:JA 2:NEIN Wenn es sich bei der Station um eine Relaisstation handelt, drücken Sie Falls nicht, drücken Sie <01>...
  • Seite 138: Senden Eines Dokumentes Durch Relaisübertragung

    • Suchlaufwahl. Nach jeder gewünschten Station drücken Sie - Taste. EINGABE (nähere Informationen finden Sie auf den Seiten 47 bis 49) Beispiel: <01>PANASONIC 5551234 START Das Dokument wird in den Speicher eingelesen, und Ihr Gerät wählt die Telefonnummer der Relaisstation an, um * EINLESEN * NR.
  • Seite 139: Ausdrucke Und Kommunikationsbericht

    <01>/2000 R-OK <04>/2003 ROME 001/001 RELAIS <01>/2000 - PANASONIC - **************************************** - HEAD OFFICE - ******** - 201 555 1212 - ****** (1) Art der Übertragung (2) Startzeit der Übertragung (3) Ende der Übertragun (4) Datei-Nr. : 001 bis 999 (5) Stationsnummern in sequenzieller Reihenfolge (6) Übertragungsergebnis:...
  • Seite 140 Relaisübertragung Muster des Relais-Ergebnisberichte 12-MÄR-1999 23:20 VON PANASONIC BERLIN AN LONDON S.001/001 ******-ERGEBNISBERICHT- ************************ DATUM 12-MÄR-1999 ***** UHRZEIT 23:19 ***** S.1 MODUS=RELAIS-ÜBERTRAGUNG AUFTRAGSEMPFANG = 12-MÄR-1999 23:16 START=12-MÄR 23:16 ENDE=12-MÄR 23:19 SEITENZAHL = 01 (4) DATEI-NR. = 004 (5) **** AUFTRAGGEBER ** (8)
  • Seite 141: Sub-Adressierung

    Sub-Adressierung Allgemeine Beschreibung Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Dokumente in PC-Netzwerken verteilen und weiterleiten. Voraussetzung hierbei ist, daß der Empfänger über eine PC-/FAX-Anbindung (mit LaserFAX- bzw. HydraFAX-Software) oder über ein InternetFAX-Gerät (z.B. ein Panafax DX-1000) verfügt. Diese Funktion folgt den ITU-T-Empfehlungen für Terminal Routing-/ Fax-Routing Verfahren und wird von allen namhaften Herstellern unterstützt.
  • Seite 142: Eintragen Von Sub-Adressen In Ziel-/ Kurzwahlrufnummern

    Taste und Sub-Adresse eingegeben werden. Beispiel: Rufnummer= 5551234, Sub-Adr.= 2762 Geben Sie ein: 5 5 5 1 2 3 4 2 7 6 2 EINGABE <01>PANASONIC 5551234s2762 Geben Sie den Namen der Gegenstelle ein. (Siehe Seite 29) EINGABE STOP (siehe Hinweis 1) Hinweis: 1.
  • Seite 143: Senden Von Dokumenten Mit Sub-Adressierung

    Verfahren Sie, wie bei der normalen Anwahl. STATIONSEINGABE Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite <START> drücken nach unten in den ADF, und stellen Sie die Dokumentenführungen ein. <01>PANASONIC Beispiel: 5551234s2762 * EINLESEN * NR. 001 SEITEN=001 START Nachdem die Dokumente in den Speicher eingelesen wurden, wählt das Gerät die Gegenstation an und überträgt die Dokumente.
  • Seite 144: Druck Von Berichten Und Listen

    DRUCK VON BERICHTEN UND LISTEN Berichte und Listen Damit Sie u. a. Belege über die gesendeten und empfangenen Dokumente und deren Anzahl haben, kann Ihnen das Gerät folgende Journale und Listen ausdrucken: Sende- und Empfangsjournal, Einzelsendebericht, Kommunikationsbericht, Zielwahl-, Kurzwahl- und Adreßbuchlisten, Programmliste, Fax-Parameterliste und Dateiliste.
  • Seite 145: Einzelsendebericht

    Berichte und Listen Einzelsendebericht Der Einzelsendebericht dokumentiert die Daten des letzten Übertragungsvorganges. AUSDRUCKE (1-7) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie 6: EINZELSENDEBERICHT <EINGABE> drücken EINGABE * AUSDRUCK * EINZELSENDEBERICHT...
  • Seite 146 08:35 C8044B03C1000 003/003 00:01:32 SEND 0353678980 12-MÄR 08:57 C8044B03C1000 (13) -PANASONIC ************************************ - ZENTRALE HH - ***** - 201 555 1212- ********** (15) (14) Muster eines Einzelsendeberichtes ***** -EINZELSENDEBERICHT- **************** DATUM 12-MÄR-1999 ***** UHRZEIT 12:00 ************ (10)(11) DATUM/UHRZEIT = 12-MÄR-1999 12:00 JOURNAL NR.
  • Seite 147 Berichte und Listen Erläuterungen zu den Berichten und Listen (1) Datum des Ausdruckes (2) Uhrzeit des Ausdruckes (3) Übertragungsnummer : Vorgänge werden gezählt, beim automatischen Ausdruck erfolgt die Auflistung von 1-100 (UF-885/895: 1-32) (bei manuellem Ausdruck werden sowohl alte als auch neue Vorgänge angezeigt).
  • Seite 148: Kommunikationsbericht

    STN NR. KOMM ZW-KW NAME/RUFNUMMER SEITEN DAUER <01> SERVICE 001/001 00:01:30 <02> VERTRIB 001/001 00:01:25 <03> WERBUNG 000/001 00:01:45 BES. 021 111 1234 000/001 00:00:00 - PANASONIC - ************************************* - ZENTRALE HH - ****** - 201 555 1212 - ***********...
  • Seite 149 Berichte und Listen Erläuterungen zu den Berichten und Listen (1) Art der Übertragung (2) Startzeit der Übertragung (3) Ende der Übertragung (4) Datei-Nr. : 001 bis 999, für jeden Vorgang wie Senden, Empfang, Journal drucken, usw. legt das Gerät eine eigene Datei an, die Reihenfolge muß daher nicht zusammenhängend sein.
  • Seite 150: Zielwahl-, Kurzwahl- Und Adressbuchlisten

    Berichte und Listen Zielwahl-, Kurzwahl- und Adressbuchlisten Das UF-885/895 stellt Ihnen eine Ziel-/ Kurzwahlliste und zusätzlich eine Adressbuchliste an. Adressbuchliste zeigt alle Einträge in alphabetischer Reihenfolge. Um diese Listen auszudrucken, verfahren Sie wie folgt: AUSDRUCKE (1-7) ∨ ∧ FUNKTION Bitte wählen Sie 2: ZIEL-/KURZW.-LISTE <EINGABE>...
  • Seite 151 EIGENE RUFNUMMER = 12345678 (9) EIGENE NETZW.ADE. = 1000 (10) NETZWERK-PASSWORT = 9999 (11) (siehe Hinweis 1) - PANASONIC ************************************** -ZENTRALE HH - ***** - 201 555 1212- ********* Muster einer Kurzwahlliste ************* -KURZWAHL-LISTE- ****************** DATUM 12-MÄR-1999 ***** UHRZEIT 15:00 *******...
  • Seite 152 GESPEICHERTE RUFNUMMERN = 006 (4) EIGENE RUFNIMMER = 12345678 (9) EIGENE NETZW.ADR. = 1000 (10) NETZWERK-PASSWORT = 9999 (11) (siehe Hinweis 1) -PANASONIC ************************************ -ZENTRALE HH - ***** - 201 555 1212 - ********* (siehe Hinweis 1) Erläuterungen zur Ziewahl-, Kurzwahl- und Adressbuchliste (1) Zielwahl- oder Kurzwahlnummer : <nn>=Zielwahlnummer, [nnn]=Kurzwahlnummer...
  • Seite 153: Programmliste

    PROG. A ABRUF ----- [001],[002] [P4] PROG. B KW/GW ----- [001],[002],[003] -PANASONIC ************************************ -ZENTRALE HH - ***** - 201 555 1212- ********* Erläuterung der Programmliste (1) Programmtaste (2) Programmname : Bis zu 15 Zeichen (3) Art der Übertragung : SENDEN=Senden...
  • Seite 154: Liste Der Fax-Parameter

    (1:Standard 2:Fein 3:Hoch) STEMPEL (1:Aus 2:Ein) GESAMTSPEICHER (512K+Keine) -PANASONIC ************************************ -ZENTRALE HH - ***** - 201 555 1212- ********* Erläuterung der FAX-Parameterliste (1) Parameternummer (4) Aktuelle Einstellung : "----" heißt, daß kein Code oder Passwort festgelegt worden ist. Ist ein Code oder ein Passwort festgelegt, dann erscheint dieser bzw.
  • Seite 155 Raum für Notizen.
  • Seite 156: Störungsbeseitigung

    STÖRUNGSBESEITIGUNG Störungsbeseitigung Falls eines der folgenden Probleme auftritt Betriebsart Störung Ursache / Maßnahme Seite Das Display blinkt. Entweder die Batterie ist nicht installiert, oder sie ist Bereitschaft (Standby) vollständig leer. Installieren Sie eine neue Batterie, und stellen Sie die Uhrzeit ein. Dokument wird nicht 1.
  • Seite 157 Störungsbeseitigung Betriebsart Störung Ursache / Maßnahme Seite Vertikale Streifen auf Journalausdruck (FUNKTION, 6, 1, EINGABE,1) abrufen, um empfangenen zu klären, ob das Problem beim eigenen Gerät liegt. Dokumenten Falls Ausdruck in Ordnung, Gegenstation verständigen - die Schwierigkeit muß bei deren Gerät liegen. Falls Ausdruck nicht in Ordnung, Tonerkassette austauschen.
  • Seite 158: Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Bei Störungen werden im Display Fehlercodes angezeigt, die Ihnen bei der Lösung des Problems helfen werden: Code Bedeutung Abhilfe Seite Papierstau des Empfangspapiers bei Zuführung aus Entfernen Sie das gestaute Papier. der 1. Papierkassette. Papierstau des Empfangspapiers bei Zuführung aus Entfernen Sie das gestaute Papier.
  • Seite 159 Störungsbeseitigung Code Bedeutung Abhilfe Seite Gegenstation läßt keinen Abruf zu. Gegenstation informieren, daß Abruffunktion auf EIN geschaltet werden muß. 404/405 Fehler beim Verbindungsaufbau. Dokument wieder einlegen und erneut übertragen. Falsches Sendepasswort. Passwort und Rufnummern im Ziel- und Falsches Empfangspasswort. Kurzwahlverzeichnis prüfen. Unbefugte Gegenstation bei Selektivempfang.
  • Seite 160 Hinweis: 1. Sollte ein Fehlercode weiterhin angezeigt werden, obwohl Sie die vorgeschlagene Maßnahme zur Fehlerbeseitigung getroffen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Panasonic-Fachhändler. Fragen Sie ihn auch dann, wenn Fehlercodes angezeigt werden, die in dieser List nicht aufgeführt sind.
  • Seite 161: Stau Des Empfangspapiers Beseitigen

    Störungsbeseitigung Stau des Empfangspapiers beseitigen Falls sich das Empfangspapier im Gerät gestaut hat, wird im Display der Fehlercode 001, 002, 003, 007 oder 008 angezeigt. Gehen Sie bei der Beseitigung des Papierstaus folgendermaßen vor: Beseitigen von Papierstaus, Fehlercode 001, 002, 003, 008 (siehe Hinweis 1) (1) Öffnen Sie die Druckerklappe.
  • Seite 162: Dokumentenstau Beseitigen

    Störungsbeseitigung Dokumentenstau beseitigen Erscheint im Display der Fehlercode 031, hat sich das Dokument im ADF gestaut. Um das gestaute Dokumenten zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor: (1) Öffnen Sie das Bedienfeld. (2) Entfernen Sie das gestaute Dokument.
  • Seite 163: Reinigen Der Dokumentenabtastung

    Störungsbeseitigung Reinigen der Dokumentenabtastung Wenn sich eine Gegenstation darüber beklagt, daß die von Ihnen gesendeten Seiten schwarze Streifen aufweisen, überprüfen Sie bitte den Abtastbereich Ihres Gerätes, indem Sie eine Testkopie anfertigen. Weist auch diese Kopie die gemeldeten Streifen auf, ist vermutlich der Abtastbereich Ihres Geräte verschmutzt. Zum Reinigen des Abtastbereiches gehen Sie bitte wie folgt vor: Öffnen Sie das Bedienfeld.
  • Seite 164: Reinigen Der Druckwalze

    Störungsbeseitigung Reinigen der Druckwalze Zeigen sich auf der Rückseite empfangener Dokumente Tonerspuren, sind vermutlich die Druckwalzen im Gerät verschmutzt. Zum Reinigen der Druckwalzen gehen Sie bitte wie folgt vor: REINIGUNGSTABELLEN EINGABE FUNKTION 1: DRUCK 2: REINIG. * AUSDRUCK * REINIGUNGSTABELLEN Das Gerät druckt 3 Reinigungsbögen.
  • Seite 165: Einstellen Des Dokumenteneinzuges

    Störungsbeseitigung Einstellen des Dokumenteneinzuges Wenn häufig Störungen beim Vorlageneinzug auftreten, kann der Einzug nachgestellt werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Heben Sie den blauen Andruckregler leicht an und schieben Sie ihn in die gewünschte Position. Position Zustand Zur Verhinderung von Fehleinzügen Standardpositionn Zur Verhinderung von Mehrfach- einzügen...
  • Seite 166: Bestätigungsstempel

    Andernfalls besteht die Gefahr, daß die Stempeleinheit verklebt, was unmittelbar eine Überlastung der Steuerelektronik zur Folge hätte. (siehe Hinweis 1) Hinweis: ä 1. Einen neuen Stempel können Sie bei Ihrem Panasonic-Fachh ndler beziehen. Die Bestellnummer finden Sie auf Seite 171.
  • Seite 167: Lithium-Batterie Austauschen

    Störungsbeseitigung Lithium-Batterie austauschen Nach dem Einschalten des Gerätes vollzieht dieses einen Selbsttest. Dabei wird auch der Zustand der Batterie geprüft. Falls die Batterie nur wenig geladen oder gar völlig leer ist, erscheint folgende Meldung auf dem Display: BATTERIE ERSCHÖPFT FEHLERCODE=026 Um die Batterie auszutauschen, gehen Sie folgendermaßen vor: (siehe Hinweis 1) (1) Netzschalter auf "O"...
  • Seite 168: Überprüfen Des Telefonanschlusses

    Störungsbeseitigung Überprüfen des Telefonanschlusses Wenn Sie weder senden noch empfangen konnen und nach dem Drücken der MONITOR-Taste kein Wählton im Lautsprecher ertönt, überprüfen Sie bitte den Telefonanschluß mit einem externen Telefon: Telefonanschlußkabel von der Telefonanschlußdose trennen. Stecken Sie ein herkömmliches Telefon in den mittleren, F-codierten Steckplatz der TAE- Dose ein.
  • Seite 169 Raum für Notizen.
  • Seite 170: Technische Daten

    A4/Letter/Legal Drucker-Auflösung 406 × 391 dpi (Fax/Kopieren) 300 × 300 dpi (Drucker) 600 × 600 dpi (Nur nach Installation einer zusätzlichen D-RAM-Karte. Wie groß die D-RAM-Karte sein sollte, hängt davon ab, wie Sie das Gerät verwenden. Fragen Sie Ihren Panasonic-Fachhändler.)
  • Seite 171 Technische Daten Effektives : 202 x 289 mm Aufzeichnungsformat Letter : 208 x 271 mm Legal : 208 x 348 mm Druckränder (Siehe Hinweis 1) 4 mm 4 mm 4 mm 4 mm Papiervorrat ca. 500 Blatt (bei 75 g/m Kurzwahl/Zielwahl 200 Speicherplatze (einschl.
  • Seite 172 Technische Daten Netzteil 180-264 Volt (Wechselspannung), 47-63 Hz, einphasig Leistungsaufnahne Bereitschaft : ca. 1,3 W (Schlafmodus : Ein) ca. 10 W (Energiesparmodus : Ein) ca. 85 W (Energiesparmodus : AUS) (Bei Raumtemperatur: 25 °C) Senden : ca. 23 W Empfangen : ca. 460 W Kopieren : ca.
  • Seite 173: Spezifikationen Für Das Empfangspapier

    Spezifikationen für das Empfangspapier Heutzutage werden auf dem Markt die unterschiedlichsten Markenpapiere angeboten.Normalerweise sollten Sie mit jedem gestrichenen Papier ausgezeichnete Druckergebnisse erzielen können, auch herkömmliches Kopierpapier ist weitestgehend geeignet. Bevor Sie sich auf eine Papiersorte festlegen, sollten Sie diese hinreichend testen. Viel- fach ist gar nicht die Papierqualität entscheidend, sondern die Art der Papierlagerung.
  • Seite 174: Sonderzubehör Und Verbrauchsmaterial

    Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial Bitte wenden Sie sich bei der Bestellung an Ihren Panasonic-Fachhändler. A. Sonderzubehor: (siehe Hinweis 1) Verfügbar für Bestell-Nr. Abbildung Beschreibung die Modelle Papierkassette für 250 Blatt UF-885 UE-409057 Letter/Legal/A4 mit Einzugseinheit UF-895 Papierkassette für 500 Blatt UF-885...
  • Seite 175 Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial B. Verbrauchsmaterial: Verfugbare Bestell-Nr. Abbildung Beschreibung Betriebsarten UF-885 DZHT000004 Bestätigungsstempel UF-895 UF-885 UG-3313 Tonerkassette UF-895...
  • Seite 176: Speichererweiterungskarten Installieren (Flash Memory Karte Und / Oder D-Ram Karte)

    Geräterückseite aus (Stellung O). Speicherkarte (2) Öffnen Sie das Bedienfeld. (3) Schraube herausdrehen. (4) Speicherkarten-Abdeckung entfernen. Setzen Sie die Speicherkarte so ein, daß das Panasonic-Logo zur Geräterückseite weist. FLASH (Fax-Speicher) Achtung: Nicht zuviel Kraft aufwenden! D-RAM (PC-Drucker) (1) Speicherkarten-Abdeckung wieder aufsetzen und mit der Schraube befestigen.
  • Seite 177 Wörterbuch Abruf Die Möglichkeit, Dokumente von einem anderen Faxgerät abrufen zu können. Abrufpasswort Ein vierstelliger programmierbarer Code, der den Schutz der abgerufenen Dokumente gewährleistet. Absenderkennung Mit dieser numerischen Kennung (max. 20-stellig) muß sich jedes Faxgerät (ID-Nummer) identifizieren können. Üblicherweise enthält die Absenderkennung Ihre Fax-Rufnummer in der internationalen Schreibweise.
  • Seite 178 Wörterbuch Dateiliste anzeigen Der Inhalt der Datei-Liste läßt sich nicht nur ausdrucken, sondern auch schrittweise im Display anzeigen. Dateiübertragung Eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, Dokumente in einer 'ewigen' Datei (bis sie gelöscht wird) zu speichern und sie wiederholt zu einer oder mehreren Stationen zu senden.
  • Seite 179 Wörterbuch Faxweiterleitung Die Möglichkeit, alle eingehenden Faxe weiterzuleiten an die dafür festgelegte Zielstation. Fehlercode Ein vom Faxgerät intern erzeugter Code, der auf eine bestimmte Betriebsstörung oder auf einen Gerätedefekt hinweist. Fehlerkorrektur (ECM) Korrektur von Übertragungsfehlern bei der Übertragung. Feste Druckverkleinerung Wurde die automatische Verkleinerung abgeschaltet, werden alle empfangenen Seiten gemäß...
  • Seite 180 Ein vierstelliges Passwort, das einer Netzwerkadresse zugeordnet ist und unbefugte Stationen am Zugriff auf eine Relaisstation hindert. Panasonic-Superglättung Ein elektronisches Verfahren zur Bildverbesserung, das von Panasonic entwickelt worden ist. Postnetz Das Telefonnetz (Amtsleitung) der TELEKOM, an das Ihr Gerät zur Datenübertragung angeschlossen ist.
  • Seite 181 Wörterbuch Relais-Adresse Ein zweistelliger Code, mit dem Faxgeräte einer bestimmten Relaisstation zugeordnet werden. Relais-Netzwerk Innerhalb eines Netzwerkes werden Dokumente nicht direkt, sondern über eine Relaisstation an die Endempfänger weiterverteilt. Relaissendebericht Ein Bericht mit Informationen zur letzten Relaisübertragung. Relaisstation Ein bestimmter Typ von Faxgeräten, der Dokumente empfangen und an Endgeräte oder Relaisstationen eines anderen Relaisnetzes weiterleiten kann.
  • Seite 182 Wörterbuch Sub-Adressierung Folgt den ITU-T-Empfehlungen für das Weiterleiten eingehender Fax- Dokumente in LANs (Local Area Networks). Sub-Adressierung mit Wie Sub-Adressierung, nur mit zusätzlichem Passwortschutz. Passwort Suchlaufwahl Ermöglicht das Auffinden von Rufnummern im Ziel- und Kurzwahlspeicher anhand des Stationsnamens. Hierbei kann gezielt nach Anfangsbuchstaben gesucht oder einfach geblättert werden.
  • Seite 183 Raum für Notizen.
  • Seite 184 Index (Alphabetisches Inhaltsverzeichnis) Ablage für Dokumentausgabe ......14 Gewicht ............. 169 Abmessungen ............169 Gruppenwahl ............73 Abruf ..............70 Abteilungscode ............98 ADF-Prioritätsübertragung ........58 Halbtöne .............. 42 ADF-Übertragung..........51 ADF-Übertragung reservieren......58 Adressbuchliste..........149 Journal .............. 141 Auflösung .............41 Auflösung des Bildabtasters ......167 Automatische Verkleinerung ........62 Automatischen Dokumenteneinzug (ADF)...40 Kennung ..............
  • Seite 185 Selektiver Empfang ........... 111 Sende-Mailbox ............ 94 Sendepasswort ..........113 Sendereservierung..........57 Sortierter Empfang ..........64 Speicherempfang ..........90 Speicherübertragung........... 44 Stationsname (ID) ..........26 Stationsverzeichnis ausdrucken......33 Sub-Adressierung ..........138 Sub-Adressierung mit Passwort......37 Suchlauf .............. 54 Tabelle der Fax-Parameter ......... 35 Tasten-/Alarmtonlaustärke ........
  • Seite 187 Fax-Stationsverzeichnis Name Rufnummer...
  • Seite 188: Fernkopierer

    Fernkopierer UF-885 UF-895 Matsushita Graphic Communication Systems, Inc. CORPORATE OVERSEAS SALES AND OPERATION MANAGEMENT DEPARTMENT Printed in Japan 2-3-8 Shimomeguro, Meguro-ku, Tokyo, Japan 153-8687 DZSD000803-2...
  • Seite 189: Einlegen Der Dokumente

    urzbedienungsanleitung UF-885/895 Einlegen der Dokumente Legen Sie die Dokumente mit der Sie können in den Dokumenteneinzug bis zu 50 Schrift-/Bildseite nach unten ein, und Seiten* gleichzeitig einlegen. justieren Sie die Dokumentenführungen. * Format A4, Papiergewicht 75 g/m Bei richtig eingelegten Dokumenten erfolgt untenstehende Anzeige.
  • Seite 190: Senden Aus Dem Dokumenteneinzug (Adf)

    Senden aus dem Dokumenteneinzug (ADF) START Rufnummer eingeben SPEICHER oder Der Wahlvorgang Dokumente mit der beginnt. Die Anzeige Schrift-/Bildseite leuchtet nicht mehr. nach unten einlegen. oder Dreistelligen Code eingeben (001 bis 160) Ausdruck von Journalen und Listen EINGABE * AUSDRUCK * FUNKTION Journal JOURNAL...

Diese Anleitung auch für:

Panafax uf-seriesPanafax uf-895

Inhaltsverzeichnis