Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

25. Handhabung

• Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Das Keyboard darf nicht feucht oder
nass werden. Gleiches gilt selbstverständlich für ein evtl. verwendetes externes Netzteil!
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, feste, ausreichend große Fläche. Stellen Sie das Gerät
nicht auf wertvolle Möbeloberflächen; durch chemische Reaktionen könnte es sonst zu Verfär-
bungen durch die Gummifüße kommen, außerdem sind Druckstellen möglich. Verwenden Sie
eine geeignete Unterlage.
• Beim Verwendung eines Keyboardständers achten Sie auf ausreichende Größe/Abmessung.
Stellen Sie den Keyboardständer und das Keyboard so auf, dass ein sicherer Stand gewährlei-
stet ist, verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Achten Sie beim Aufstellen des Keyboards darauf, dass keines der Verbindungskabel geknickt
oder gequetscht wird.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Trans-
port:
- Starke bzw. direkte Sonneneinstrahlung
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Verbinden Sie das Keyboard niemals gleich dann mit dem externen Netzteil oder anderen
Geräten, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entste-
hende Kondenswasser kann unter Umständen das Keyboard und das externe Netzteil zerstö-
ren.
Lassen Sie das Produkt zuerst uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zerstört
wird. Öffnen Sie es niemals.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so nehmen Sie das Keyboard nicht in Betrieb,
sondern bringen es in eine Fachwerkstatt.
• Wenn das Keyboard längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, so trennen Sie es von der
Stromversorgung; stecken Sie auch das externe Netzteil von der Netzspannung ab, ziehen
Sie es aus der Netzsteckdose. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus.
• Fassen Sie niemals mit spitzen Gegenständen (z.B. Kugelschreiber, Steck- und Strick-
nadeln, Büroklammern etc.) in die Lüftungsschlitze und Geräteöffnungen des Geräts,
es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages und der Zerstö-
rung des Geräts!
• Stellen Sie keine Gegenstände oder Behälter mit Flüssigkeiten (z.B. Vasen) auf oder
neben das Keyboard. Durch eindringende Flüssigkeiten wird das Keyboard zerstört,
außerdem besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis