Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic KT4 Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeige
Alarmverzögerung für A2
Der Alarmausgang wird erst nach Ablauf der Alarmverzögerungszeit akti-
viert.
Nicht verfügbar, wenn für A2 kein Alarmbetrieb ausgewählt wurde.
Wertebereich: 0 bis 9999 s
Wirkungsrichtung direkt/umgekehrt
Umgekehrt (Heizen):
Direkt (Kühlen):
Richtwert für Selbstoptimierung
Nur für PID-Regelung einstellbar.
Gilt nicht für Strom-/Spannungseingang.
Wertebereich: 0 bis 50 °C (0 bis 100 °F), 0,0 bis 50,0 °C (0,0 bis 100,0 °F)
Ausgang ein/aus bei Eingangsfehler
Einstellung des Zustands von OUT1 bei einem Stromeingangsfehler (Über
bzw. Unterschreitung des skalierten Maximal- oder Minimalwertes).
Gilt nur für Reglertypen mit Gleichstromausgang und Gleichstrom-/
Gleichspannungseingang.
Funktion Taste
Belegung der Taste
oder mit der Funktion „Automatik/Manuell-Umschaltung".
Funktion „Reglerausgang deaktivieren":
Funktion „Automatik/Manuell-Umschaltung":
Messwertkorrektur
Mit dieser Funktion lässt sich der vom Sensor gemessene Wert, der für die Berechnung der Stellgröße verwen-
det wird, um einen bestimmten Betrag nach oben oder unten korrigieren. Dies ist z. B. erforderlich, wenn der
Sensor nicht direkt an der Regelstrecke platziert werden kann und der Messwert von der tatsächlichen Tempe-
ratur der Regelstrecke abweicht. Eine Messwertkorrektur kann auch erforderlich sein, wenn gleichzeitig mehre-
re Temperaturregler eingesetzt werden und die verwendeten Sensoren unterschiedliche Messergebnisse lie-
fern.
Ausgang bei Alarm ein/aus
Wenn die Einstellung „bei Alarm ein" gewählt wurde und der Alarm wird ausgelöst, leuchtet die Alarm-
Kontrollanzeige und der Alarmausgang (zwischen Klemme 3 und 4 oder zwischen 3 und 5) wird eingeschaltet.
Wird kein Alarm ausgelöst, leuchtet die Kontrollanzeige nicht und der Alarmausgang bleibt ausgeschaltet (siehe
Abb. 5-1).
Wenn die Einstellung „bei Alarm aus" gewählt wurde und der Alarm wird ausgelöst, leuchtet die Alarm-
Kontrollanzeige und der Alarmausgang (zwischen Klemme 3 und 4 oder zwischen 3 und 5) wird ausgeschaltet.
Wird kein Alarm ausgelöst, leuchtet die Kontrollanzeige nicht und der Alarmausgang bleibt eingeschaltet (siehe
Abb. 5-2).
Hysterese von A1
ON
OFF
Sollwert
Abb. 5-1: Abweichungsalarm Obergrenze,
Alarmausgang „bei Alarm ein"
18
(Ausgang aus),
mit der Funktion „Reglerausgang deaktivieren"
+ Alarmwert von A1
Beschreibung
(Ausgang ein)
ON
OFF
Sollwert
Abb. 5-2:
Hysterese von A1
+ Alarmwert von A1
Abweichungsalarm Obergrenze,
Alarmausgang „bei Alarm aus"
ab Werk
Umgekehrt
(Heizen)
20 °C
Ausgang
aus
Funktion
„Regler-
ausgang
deaktivie-
ren"

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis