Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametrierung; Einstellen Der Parameter - Panasonic KT4 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Parametrierung

Schließen Sie lediglich die Spannungsversorgung an den Temperaturregler an. Nach dem Einschalten des
Stroms führt der Regler eine Selbstdiagnose durch: Auf der Anzeige leuchten der Kennbuchstabe für den Sen-
soreingang und die Einheit für die Temperatur auf und in der Sollwertanzeige (SV) wird die obere Messbe-
reichsgrenze für ca. 3 Sekunden angezeigt (siehe Tabelle 5-1). Wurde der Messbereich skaliert, wird der ska-
lierte Maximalwert in der Sollwertanzeige angezeigt. Alle Ausgänge und Kontrollanzeigen sind während der
Selbstdiagnose ausgeschaltet.
Danach beginnt der Regelungsvorgang. In der Istwertanzeige (PV) wird der Istwert und in der Sollwertanzeige
der Sollwert angezeigt. (Wenn die Reglerausgänge mit der Funktion „Reglerausgang deaktivieren" abgeschaltet
wurden, erscheint
Sensor-
Istwertanzeige
eingang
K
J
R
S
B
E
T
N
PL-II
C (W/Re5-26)
Pt100
JPt100
4 bis 20 mA DC
0 bis 20 mA DC
0 bis 1 V DC
0 bis 5 V DC
0 bis 10 V DC
1 bis 5 V DC
Tabelle 5-1

5.1. Einstellen der Parameter

Gehen Sie bei der Parametrierung in folgenden Schritten vor:
1. Einstellungen in Parameterebene 4 vornehmen (siehe Seite 16)
Hier stellen Sie z. B. Eingangsart und Alarmbetriebsart ein. Wenn Sie die Werkseinstellungen ver-
wenden möchten, erübrigt sich dieser Schritt. Die Werkseinstellungen sind: Eingangsart K (–200 bis
1370°C), kein Alarmbetrieb für A1 und A2 und Wirkungsrichtung umgekehrt (heizen).
Warnung
Wenn Sie Einstellungen in Parameterebene 4 ändern, werden Einstellungen wie Soll- und
Alarmwerte in den übergeordneten Ebenen gelöscht. Beginnen Sie die Parametrierung da-
her in Parameterebene 4.
in der Istwertanzeige.)
°C
Sollwertanzeige
(PV)
skalierter Maximal-
Istwertanzeige
(SV)
(PV)
wert
°F
Sollwertanzeige
(SV)
skalierter Maxi-
malwert
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis