Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1 Übertragung
Der SSW7-RK512 setzt das RK512-Protokoll auf den MPI-Bus um. Das RK512-Protokoll überträgt die Daten
mit der Prozedur 3964/R. Das BCC der 3964/R-Prozedur ist im SSW7-RK512 immer eingeschaltet. Das
Übertragungsformat von 8 Datenbits, gerader Parität und 1 Stopbit ist fest vorgegeben.
Übertragen werden können Datenworte, Merker-, Eingangs- und Ausgangsbytes. Generell werden nur Fetch-
und Send-Anforderungen vom seriellen Partner unterstützt. Das Automatisierungsgerät kann nicht von sich aus
auf den SSW7-RK512, oder den dahinter liegenden Kommunikationspartner zugreifen.
Da das RK512-Protokoll bei Datenworten nur eine wortorientierte Adressierung unterstützt, wird die
Wortadresse auf eine entsprechende Byteadresse umgerechnet. Wenn als Quell- oder Zieladresse das DW10
angegeben wird, so fordert der SSW7-RK512 DBW20 (DBB20 & DBB21) aus der CPU an. Bei Eingängen,
Ausgängen und Merkern sind hingegen sowohl RK512 als auch der MPI-Bus byteorientiert, d. h. es wird nicht
umgerechnet.
Der SSW7-RK512 unterstützt Folgetelegramme, wobei die Standardblockgröße 128 Bytes beträgt. Die höchste
ansprechbare Byteadresse ist 255 und die höchste Wortadresse 254.
Der SSW7-RK512 wird werkseitig auf die MPI-Adresse 5 eingestellt und baut eine Verbindung mit der MPI-
Adresse 2 auf. Die Zieladresse und die eigene Adresse sind im DBO einstellbar. Der SSW7-RK512 meldet sich
erst am Bus an und nimmt Verbindung zur Ziel-CPU auf, wenn ein gültiges RK512-Telegramm vom seriellen
Partner empfangen worden ist.
Funktionsweise • 6
SK_MPI_V15_TH_D.doc / 19.06.06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis