Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Inbetriebnahme Mit Den Extec-Terminals - Pepperl+Fuchs MPI Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Hinweise zur Inbetriebnahme mit den EXTEC-Terminals

• Anschließen des MPI-Adapters über die Verbindungsleitung an den MPI-Bus der Siemens S7 Steuerung.
Die Spannungsversorgung erfolgt im Normalfall ebenfalls über dieses Kabel. Eine separate
Spannungsversorgung ist nur im Ausnahmefall notwendig (siehe Kurzanleitung Helmholz). Die Power LED
am MPI-Adapter muss aufleuchten.
• Anschließen des MPI-Adapters an das EXTEC Speisegerät ENT-DC über das Standard ENT-DC PC-Kabel
(siehe Technisches Handbuch TERMEX 2xx/3xx)
• Einstellung des Protokolls „Siemens S5 3964R" im PROTOCOLS MENU des Terminals
• Einstellung der Nummer des verwendeten Datenbausteins im PROTOCOLS MENU.
• Einstellung auf 9600 Baud, even Parity, 8 Datenbits im SERIAL PORTS MENU.
Für den Einsatz mit der schnelleren Baudrate 19200 sind einige Randbedingungen unbedingt notwendig:
Verwendung des original EXTEC ENT-DC PC Kabels oder eines vergleichbaren Kabels mit niedriger
Induktivität und Kapazität.
- Verwendung eines ENT-DC 2.0 (nicht ENT-DC 1.1).
- Geringe Kabellängen zwischen TERMEX und ENT-DC.
- Sollte die automatische Baudratenerkennung des MPI-Adapters trotzdem die 19200 Baud nicht erkennen,
dann muss auf 9600 Baud zurückgeschaltet werden.
• Die Kommunikation erfolgt ohne weitere Treiber in der S7 Steuerung automatisch. Die Connect-LED muss
blinken.
Im Fehlerfall gibt das Terminal die Meldungen zur 3964R-Kommunikation aus (siehe Firmware-Handbuch). Der
MPI-Adapter gibt seinen Status über 3 LEDs aus (siehe Helmholz-Kurzanleitung).
SK_MPI_V15_TH_D.doc / 19.06.06
Der Datenbaustein muss in der SPS angelegt sein.
Sonst gibt es einen Fehler!
(siehe Kap. 6 Fehlerursachen, F7)
Konfiguration MPI-Adapter • 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis