Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DSP-AZ1
Amplificateur Audio-Video
INPUT SELECTOR
INPUT MODE
STANDBY
/ON
SPEAKERS
A
B
BASS
BEDIENUNGSANLEITUNG
AV Amplifier
VOLUME
6CH
SET MENU
NEXT
INPUT
STEREO
PROGRAM
EFFECT
REC OUT/ZONE 2
TREBLE
BALANCE
SOURCE/REMOTE
D–TV/LD
DVD
PROCESSOR
BASS
CABLE
MD/TAPE
DIRECT
EXTENSION
SAT
CD–R
VCR 1
TUNER
ON
OFF
VCR 2
CD
VCR 3/DVR
PHONO
L
R
VIDEO AUX
SILENT
VIDEO AUX
PHONES
S VIDEO
VIDEO
L
AUDIO
R
OPTICAL
OWNER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha DSP-AZ1

  • Seite 1 DSP-AZ1 AV Amplifier Amplificateur Audio-Video VOLUME INPUT SELECTOR INPUT MODE STANDBY SPEAKERS SET MENU NEXT INPUT STEREO PROGRAM EFFECT REC OUT/ZONE 2 BASS TREBLE BALANCE SOURCE/REMOTE D–TV/LD PROCESSOR BASS CABLE MD/TAPE DIRECT EXTENSION CD–R VCR 1 TUNER VCR 2 VCR 3/DVR...
  • Seite 2 Netzspannung. Die Verwendung mit einer höheren als der angegebenen Netzspannung ist äußerst gefährlich und kann zu Feuer, Beschädigung dieses Gerätes und/oder persönlichen Verletzungen führen. YAMAHA kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die auf die Verwendung dieses Gerätes mit einer höheren als der angegebenen Netzspannung zurückzuführen sind.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt EINLEITUNG Merkmale ........................4 Bedienungselemente und ihre Funktionen ..............6 VORBEREITUNGEN Konfigurationen des Lautsprechersystems ..............14 Anordnung der Lautsprecher ..................16 Anschlüsse ........................18 On-Screen-Display (OSD) ..................33 Lautsprecher-Modus-Einstellungen ................34 Lautsprecher-Ausgangspegel ..................38 GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSVORGÄNGE Grundlegende Wiedergabe ..................42 Grundlegende Aufnahme ....................
  • Seite 4: Überprüfung Des Inhalts Der Verpackung

    ÜBERPRÜFUNG DES INHALTS DER VERPACKUNG Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, damit sichergestellt ist, daß die folgenden Artikel vorhanden sind. Fernbedienung MACRO TRANSMIT RE–NAME CLEAR LEARN MACRO SYSTEM POWER STANDBY V–AUX TUNER PHONO CABLE MD/TAPE CD–R D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR Netzkabel 6CH INPUT...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Einleitung In diesem Kapitel werden die Merkmale des DSP-AZ1 sowie die Bedienungselemente und Funktionen beschrieben. MERKMALE ......................4 BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN ........6 Fronttafel ........................6 Fernbedienung ......................8 Fronttafel-display ......................11 Rückwand ........................12...
  • Seite 6: Merkmale

    Unterhaltungsraum zu reproduzieren, da die Größe des Raumes, das Material der Wände die Anzahl der in Ihrer Unterhaltungsanlage usw. verwendeten Lautsprecher eine große Rolle spielen. Die DSP Technologie von Yamaha macht es nun möglich für Sie, fast das gleiche Klangerlebnis wie in einem großen Filmtheater in Ihrem Unterhaltungsraum zu genießen, indem die digitalen Original-Sound-Felder von Yamaha mit Dolby Digital oder DTS Tonspuren kombiniert werden.
  • Seite 7 MERKMALE I Verschiedene ein- und ausgangsbuchsen Der DSP-AZ1 verfügt über verschiedene Ausgangsbuchsen für Audio- und Videosignale sowie eine Ausgangsbuchse für Digitalaufnahmen. Viele Eingangsbuchsen stehen ebenfalls für den Anschluss mehrerer Audio/Video-Signalquellen zur Verfügung. Alle Video-Ein- und - Ausgänge weisen zusätzlich zu den Standard-Komponenten-Videobuchsen auch S-Video-Buchsen auf, um verbesserte Video-Bildqualität zu gewährleisten.
  • Seite 8: Bedienungselemente Und Ihre Funktionen

    BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN Fronttafel 7 8 9 0 q w e r VOLUME INPUT SELECTOR INPUT MODE STANDBY SPEAKERS SET MENU NEXT INPUT STEREO PROGRAM REC OUT/ZONE 2 EFFECT BASS TREBLE BALANCE SOURCE/REMOTE D–TV/LD CABLE MD/TAPE PROCESSOR BASS DIRECT EXTENSION CD–R VCR 1...
  • Seite 9 BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN Basserweiterungs-Ein/Aus-Taste [BASS EXTENSION Aufnahmeausgang/Zonen 2-Wähler [REC OUT/ZONE 2] ON/OFF] Wählt die Signalquelle, welche Sie an die Audio/Videorecorder- Wenn Sie diese Taste einrasten (ON), werden die Bassfrequenzen und ZONE 2-Ausgänge richten möchten, unabhängig von der der linken und rechten Hauptkanäle um +6 dB (60 Hz) betont, Signalquelle, die Sie im Hauptraum hören.
  • Seite 10: Fernbedienung

    TV INPUT MUTE TV VOL VOLUME STEREO TV MUTE Vorsicht • Andere, nicht von Yamaha hergestellte Komponenten können DISC EFFECT ebenfalls mit dieser Fernbedienung gesteuert werden, nachdem PARAMETER deren Fernbedienungsfunktionen programmiert oder der ON SCREEN LEVEL Hersteller-Code eingegeben wurde (Learn-Funktion).
  • Seite 11 BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN On-Screen-Taste [ON SCREEN] Wählt den On-Screen-Display-Modus für Ihren Videomonitor (siehe Seite 33). Einschlaftimer [SLEEP] Stellt den Einschlaftimer ein. Testtaste [TEST] Wählt den Testmodus. Funktionstasten für Fernbedienung/MACRO-Taste Zum Programmieren von neuen Fernbedienungsfunktionen, Eingabe des Hersteller-Codes, Neubenennung von Eingangssignalquellen oder Verwendung der Makro-Funktion.
  • Seite 12 BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN I Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung I Auswechseln der Batterien Wenn die Batterien verbraucht werden, sinkt der Wirkungsbereich Den Deckel des Batteriefachs abnehmen. der Fernbedienung ab und der TRANSMIT-Indikator blinkt nicht oder leuchtet nur noch blass. Falls Sie eine dieser Bedingungen feststellen, tauschen Sie die Batterien aus.
  • Seite 13: Fronttafel-Display

    BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN Fronttafel-display VOLUME D–TV/LD MATRIX DISCRETE CABLE MD/TAPE DIGITAL CD–R PRO LOGIC VCR 1 TUNER 96kHz 24bit VCR 2 RC RR VCR3/DVR PHONO V–AUX SLEEP SILENT VIRTUAL q w e r Eingangsquellen-Anzeigen VIRTUAL-Anzeige Zeigt die gegenwärtige Eingangsquelle mit einem pfeilförmigen Leuchtet auf, wenn Virtual CINEMA DSP verwendet wird (siehe Cursor an.
  • Seite 14: Rückwand

    BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN Rückwand DIGITAL AUDIO AUDIO VIDEO COMPONENT VIDEO SPEAKERS PHONO VIDEO S VIDEO FRONT MAINS (AC–3) D–TV D–TV IMPEDANCE SELECTOR SET BEFORE POWER ON FRONT : 6ΩMIN. /SPEAKER FRONT : 8ΩMIN. /SPEAKER CABLE COAXIAL REAR : 4ΩMIN. /SPEAKER REAR : 8ΩMIN.
  • Seite 15: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Vorbereitungen In diesem Kapitel werden die Vorbereitungen erläutert, die erforderlich sind, um die Vorzüge des DSP-AZ1 optimal ausnutzen zu können (Wahl, Positionierung und Einstellung der Lautsprecher, Verwendung des Subwoofers, Anschluß an andere Komponenten und Eingabe des Lautsprecher- Modus). KONFIGURATIONEN DES LAUTSPRECHERSYSTEMS ......... 14 ANORDNUNG DER LAUTSPRECHER ..............
  • Seite 16: Konfigurationen Des Lautsprechersystems

    KONFIGURATIONEN DES LAUTSPRECHERSYSTEMS Die wohl vollständigste Lautsprecherkonfiguration besteht aus acht Lautsprechern: den linken und rechten Hauptlautsprechern, einem Center-Lautsprecher, den linken und rechten hinteren Lautsprechern, den linken und rechten vorderen Effekt-Lautsprechern und einem hinteren Center-Lautsprecher. Falls Sie keine acht Lautsprecher verwenden, können Sie die Signale für die nicht in Ihrem System enthaltenen Lautsprecher an andere Lautsprecher in Ihrer Konfiguration liefern.
  • Seite 17 KONFIGURATIONEN DES LAUTSPRECHERSYSTEMS I Konfiguration mit 5 Lautsprechern –standard 5,1 channel– Diese Konfiguration drückt die Höhe des Klangfeldes nicht so gut wie die Konfiguration mit 7 oder 8 Lautsprechern aus. Sie positioniert jedoch den Ton des Dialogs so, dass der direkt von dem Bildschirm zu kommen scheint. Für diese Lautsprecherkonfiguration sollten Sie den SET MENU-Posten „1F FRONT EFCT SP“...
  • Seite 18: Anordnung Der Lautsprecher

    ANORDNUNG DER LAUTSPRECHER Bei der Aufstellung der Lautsprecher richten Sie sich nach dem folgenden Diagramm. Vorsicht • Verwenden Sie nur magnetisch abgeschirmte Lautsprecher. Falls dieser Typ von Lautsprecher trotzdem zu Interferenzen mit dem Monitor führt, stellen Sie die Lautsprecher möglichst entfernt von dem Monitor auf. I Anordnen der Hauptlautsprecher Ordnen Sie die linken und rechten Hauptlautsprecher in gleichem Abstand von der Hörposition an.
  • Seite 19 ANORDNUNG DER LAUTSPRECHER I Anordnen der Subwoofer Ordnen Sie den vorderen Subwoofer in der Nähe der Hauptlautsprecher an. Drehen Sie ihn etwas gegen die Mitte des Raumes, um Reflexionen von den Wänden zu reduzieren. Falls Sie einen hinteren Subwoofer verwenden, stellen Sie diesen hinter der Hörposition auf. Die Aufstellung des hinteren Subwoofers ist auf Grund der reproduzierten ultratiefen Frequenzen nicht so kritisch.
  • Seite 20: Anschlüsse

    ANSCHLÜSSE Vor dem Anschließen der Komponenten VORSICHT Schließen Sie dieses Gerät und andere Komponenten erst an das Netz an, nachdem alle Komponenten richtig angeschlossen wurden. • Bei einigen Komponenten ist die Anschlußmethode und die Bezeichnung der Anschlußbuchsen unterschiedlich. In diesem Fall sich auf die Bedienungsanleitung der jeweiligen Komponente beziehen.
  • Seite 21: Anschluss An Die Digital-Buchsen

    Gerätes, und bestimmen Sie, welche Buchsen für die linken und rechten Kanäle und für die Eingänge und Ausgänge zu verwenden sind. Falls Sie andere YAMAHA Audio-Komponenten (wie zum Beispiel einen CD-Player oder CD-Wechsler, ein MD-Deck oder ein Tonbandgerät) anschließen, verbinden Sie die Buchsen mit den gleichen Beschriftungen. Yamaha verwendet dieses Beschriftungssystem für alle ihre Produkte.
  • Seite 22 ANSCHLÜSSE I Anschluss an einen CD-Player I Anschluss an einen Plattenspieler Die COAXIAL CD-und OPTICAL CD-Buchsen stehen für einen Diese Buchsen dienen für den Anschluss eines Plattenspielers mit CD-Player mit Koaxial- oder Digital-Lichtleiterausgängen zur MM-oder MC-Tonabnehmer hohen Ausgangspegels. Falls Sie einen Verfügung.
  • Seite 23: Anschluss Von Videokomponenten

    ANSCHLÜSSE Anschluss von Videokomponenten Bevor Sie irgend welche Komponenten anschließen, trennen Sie die Stromversorgung alle anzuschließenden Komponenten ab, einschließlich die dieses Gerätes, und bestimmen Sie, welche Buchsen für die linken und rechten Kanäle und für die Eingänge und Ausgänge zu verwenden sind.
  • Seite 24 ANSCHLÜSSE I Anschluss eines DVD-Players • Schließen Sie die linken und rechten Analogsignal-Ausgangsbuchsen Ihres DVD-Players an die DVD L und R Buchsen an. Schließen Sie die Bildaustastsynchron-Videosignal-Ausgangsbuchse Ihres DVD-Players an die DVD VIDEO-Buchse an. • Falls Ihr DVD-Player über einen S-Videoausgang oder einen Komponenten-Videoausgang verfügt, können Sie diesen an diesen Verstärker anschließen.
  • Seite 25 ANSCHLÜSSE I Anschluss eines Digital-Fernsehgeräts/Fernsehgeräts • Die rechten und linken Ausgangsbuchsen für das Analogsignal des Digital-Fernsehgeräts/Fernsehgeräts mit den Eingangsbuchsen D-TV/LD L und R verbinden. Die Ausgangsbuchse für das Videosignal an Ihrem Digital-Fernsehgerät/Fernsehgerät mit der Eingangsbuchse D-TV/LD VIDEO verbinden. • Wenn Ihr Digital-Fernsehgerät/Fernsehgerät über eine Ausgangsbuchse für S-Video- oder Videosignale verfügt, kann dieser Anschluß mit diesem Gerät verbunden werden.
  • Seite 26 ANSCHLÜSSE I Anschluss eines Kabelfernseh-Tuners • Die rechten und linken Ausgangsbuchsen für das Analogsignal des Kabelfernseh-Tuners mit den Eingangsbuchsen CABLE L und R verbinden. Die Ausgangsbuchse für das Videosignal an Ihrem Kabelfernseh-Tuner mit der Eingangsbuchse CABLE VIDEO verbinden. • Wenn Ihr Kabelfernseh-Tuner über eine Ausgangsbuchse für S-Video- oder Videosignale verfügt, kann dieser Anschluß mit diesem Gerät verbunden werden.
  • Seite 27 ANSCHLÜSSE I Anschluss eines Satelliten-Tuners • Die rechten und linken Ausgangsbuchsen für das Analogsignal des Satelliten-Tuners mit den Eingangsbuchsen SAT L und R verbinden. Die Ausgangsbuchse für das Videosignal an Ihrem Satelliten-Tuner mit der Eingangsbuchse SAT VIDEO verbinden. • Wenn Ihr Satelliten-Tuner über eine Ausgangsbuchse für S-Video- oder Videosignale verfügt, kann dieser Anschluß mit diesem Gerät verbunden werden.
  • Seite 28 ANSCHLÜSSE I Anschluss eines Videorecorders (VCR) • Schließen Sie die linken und rechten Audiosignal-Ausgangsbuchsen Ihres Videorecorders an die VCR 1 IN L und R Buchsen an. Schließen Sie die linken und rechten Audiosignal-Eingangsbuchsen Ihres Videorecorders an die VCR 1 OUT L und R Buchsen an. Schließen Sie die Bildaustastsynchron-Videosignal-Ausgangsbuchse Ihres Videorecorders an die VCR 1 VIDEO IN-Buchse an.
  • Seite 29 ANSCHLÜSSE I Anschluss eines LD-Players • Schließen Sie die linken und rechten Audiosignal-Ausgangsbuchsen Ihres LD-Players an die D-TV/LD L und R Buchsen an. Schließen Sie die Bildaustastsynchron-Videosignal-Ausgangsbuchse Ihres LD-Players an die D-TV/LD VIDEO-Buchse an. • Falls Ihr LD-Player über einen S-Videoausgang verfügt, können Sie diesen an diesen Verstärker anschließen. Schließen Sie die S-Videosignal-Ausgangsbuchse Ihres LD-Players an die D-TV/LD S VIDEO-Buchse an.
  • Seite 30 ANSCHLÜSSE I Anschluss eines Videomonitors • Schließen Sie die Bildaustastsynchron-Videosignal-Eingangsbuchse Ihres Monitors an die MONITOR OUT 1 VIDEO-Buchse an. • Falls Ihr Videomonitor über einen S-Videoeingang verfügt, können Sie diesen an diesen Verstärker anschließen. Schließen Sie die S-Videosignal-Eingangsbuchse Ihres Videomonitors an die MONITOR OUT 1 S VIDEO-Buchse an. Falls Ihr Videomonitor über Komponenten-Videosignaleingänge verfügt, können Sie diese an die COMPONENT VIDEO MONITOR OUT- Buchsen anschließen.
  • Seite 31: Anschluss Der Lautsprecher

    ANSCHLÜSSE Anschluss der Lautsprecher • Schließen Sie unbedingt den linken Kanal (L), den rechten Kanal Vordere Effekt-Lautsprecher Hinterer Lautsprecher (R), den positiven „+“ (roten) Leiter und den negativen „–“ Rechts Links Rechts Links (schwarzen) Leiter richtig an. Falls die Anschlüsse fehlerhaft Center-Lautsprecher ausgeführt werden, kann kein Ton von den Lautsprechern vernommen werden;...
  • Seite 32 ANSCHLÜSSE I Anschluss eines vorderen Subwoofers Subwoofer-System Subwoofer-System Rechtes Linkes Schließen Sie die Signaleingangsbuchse Ihres Subwoofers an die PREOUT/MAIN IN PREOUT/MAIN IN SUBWOOFER MONO-Buchse an. FRONT CONTROL Durch den Anschluss von zwei Subwoofern an die SUBWOOFER FRONT SPLIT-Buchsen, kann dieser Verstärker auch winzige Richtungsänderungen im niederfrequenten Sound reproduzieren.
  • Seite 33: Anschluss Von Anderen Komponenten

    ANSCHLÜSSE Anschluss von anderen Komponenten I Anschluss von externen Verstärkern Falls Sie die Ausgangsleistung der Lautsprecher weiter erhöhen oder einen anderen Verstärker verwenden möchten, schließen Sie einen externen Verstärker wie folgt an die PREOUT/MAIN IN-Buchsen an. Vorsicht • Wenn ein RCA-Stiftsteckerkabel mit der PREOUT-Anschlußbuchse verbunden wird, um das Ausgangssignal zum externen Verstärker zu übermitteln, dürfen an diesem Gerät keine Lautsprecher angeschlossen werden.
  • Seite 34: Anschluss Der Netzkabel

    ANSCHLÜSSE I Anschluss eines externen Decoders SUBWOOFER OUTPUT CENTER OUTPUT Externer Decoder Dieses Gerät ist mit sechs zusätzlichen Eingangsbuchsen (linke und rechte MAIN, CENTER, linke und rechte SURROUND und SUBWOOFER) ausgerüstet, die für den diskreten Multikanal- SURROUND MAIN OUTPUT OUTPUT Eingang von einem externen Decoder, Sound-Prozessor oder Vorverstärker verwendet werden können.
  • Seite 35: On-Screen-Display (Osd)

    ON-SCREEN-DISPLAY (OSD) Sie können die Betriebsinformationen dieses Verstärkers an einem Videomonitor anzeigen. Falls Sie die Einstellungen für die SET MENU- und DSP-Sound-Feld-Programm-Parameter auf einem Bildschirm anzeigen, können die verfügbaren Optionen und Parameter viel leichter gesehen werden als durch Ablesen des Fronttafel-Displays. Hinweise •...
  • Seite 36: Lautsprecher-Modus-Einstellungen

    LAUTSPRECHER-MODUS-EINSTELLUNGEN Dieses Gerät weist sieben SPEAKER SET-Posten in dem SET MENU (Einstellungsmenü) auf, die Sie gemäß der Anzahl und der Größe der Lautsprecher in Ihrer Konfiguration einstellen müssen. Die folgende Tabelle fasst diese SPEAKER SET-Posten zusammen und zeigt die anfänglichen Einstellungen sowie andere mögliche Einstellungen an. Falls die anfänglichen Einstellungen für Ihre Lautsprecherkonfiguration nicht geeignet sind, ändern Sie die Einstellungen in dem SET MENU.
  • Seite 37 LAUTSPRECHER-MODUS-EINSTELLUNGEN I 1A CENTER SP (Center-Lautsprecher-Modus) Durch Hinzufügen eines Center-Lautsprechers zu Ihrer Lautsprecherkonfiguration, kann dieses Gerät eine gute Dialogortung für viele Hörer und eine überlegene Synchronisierung von Bild und Ton bieten. Das OSD zeigt einen großen, einen kleinen oder keinen Center-Lautsprecher, abhängig davon, wie Sie diesen Posten einstellen.
  • Seite 38 LAUTSPRECHER-MODUS-EINSTELLUNGEN I 1C REAR L/R SP (Modus für hintere Lautsprecher) Das OSD zeigt große, kleine oder keine hinteren Lautsprecher an, abhängig davon, wie Sie diesen Posten einstellen. Die anfängliche Einstellung ist „LRG“. LRG: Wählen Sie die Einstellung „LRG“, wenn Sie große linke und rechte hintere Lautsprecher oder einen hinteren Subwoofer verwenden.
  • Seite 39 LAUTSPRECHER-MODUS-EINSTELLUNGEN I 1E LFE/BASS OUT (Bassausgangsmodus) Die LFE-Signale führen die niederfrequenten Effekte, wenn dieser Verstärker die DTS- oder Dolby Digital Signale decodiert. Die niederfrequenten Signale sind als Signale von 90 Hz und darunter definiert. Die anfängliche Einstellung ist „BOTH“. Wählen Sie die Einstellung „SW“ (Subwoofer), wenn Sie einen Subwoofer verwenden. Die LFE-Signale werden an den Subwoofer geliefert.
  • Seite 40: Lautsprecher-Ausgangspegel

    LAUTSPRECHER-AUSGANGSPEGEL In diesem Kapitel wird die Einstellung der Lautsprecher-Ausgangspegel unter Verwendung des Testton-Generators erläutert. Die Funktion „TEST DOLBY SUR.“ dient zum Abgleichen der Ausgangspegel aller sechs Lautsprecher, die für Surround-Klangsysteme erforderlich sind. Die Funktion „TEST DSP“ dient dazu, die vorderen Effekt-Lautsprecher auf die beim DSP-Soundfeldprogramm verwendeten Hauptlautsprecher abzustimmen.
  • Seite 41: Test Dolby Sur

    LAUTSPRECHER-AUSGANGSPEGEL TEST DOLBY SUR. Wählen Sie „TEST DOLBY SUR.“, um die Ausgangspegel des Center-Lautsprechers, des hinteren Center-Lautsprechers und der linken und rechten hinteren Lautsprecher mit den linken und rechten Hauptlautsprechern auszugleichen. Die Taste TEST an der Fernbedienung drücken. Die Taste +/– wiederholt drücken, um den „TEST DOLBY SUR.“...
  • Seite 42: Test Dsp

    LAUTSPRECHER-AUSGANGSPEGEL TEST DSP Wählen Sie „TEST DSP“, um die Ausgangspegel der vorderen Effekt-Lautsprecher mit den Hauptlautsprechern auszugleichen. Vorsicht • Der TEST DSP-Modus kann nicht aktiviert werden, wenn „1F FRONT EFCT SP“ auf „NONE“ gesetzt ist. Die Taste TEST wiederholt drücken. Die Taste TEST drücken, um TEST DSP zu schließen.
  • Seite 43: Grundlegende Bedienungsvorgänge

    Grundlegende Grundlegende Bedienungsvorgänge Bedienungsvorgänge In diesem Kapitel werden Wiedergabe, DSP-Programmwahl und die für eine Aufnahme erforderlichen Bedienungsschritte erläutert. GRUNDLEGENDE WIEDERGABE ..............42 Eingabemodi und Anzeigen ..................44 Wahl eines Sound-Feld-Programms ................46 GRUNDLEGENDE AUFNAHME ................ 50...
  • Seite 44: Grundlegende Wiedergabe

    GRUNDLEGENDE WIEDERGABE MACRO TRANSMIT RE–NAME CLEAR LEARN MACRO SYSTEM POWER STANDBY V–AUX TUNER PHONO CABLE MD/TAPE CD–R D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR VOLUME 6CH INPUT INPUT SELECTOR TITLE INPUT MODE STANDBY ENTER SOURCE SPEAKERS SET MENU NEXT INPUT STEREO PROGRAM DISPLAY MENU...
  • Seite 45 GRUNDLEGENDE WIEDERGABE I BGV-Funktion (Back Ground Video) Stellen Sie die Lautstärke auf den gewünschten Ausgangspegel ein. Die BGV-Funktion (Back Ground Video) lässt Sie ein Videosignal von einer Videosignalquelle mit dem Tonsignal von einer VOLUME Audiosignalquelle kombinieren. (So können Sie zum Beispiel klassische Musik hören, während Sie ein Video betrachten.) VOLUME Unter Verwendung der Fernbedienung wählen Sie zuerst eine...
  • Seite 46: Eingabemodi Und Anzeigen

    GRUNDLEGENDE WIEDERGABE Eingabemodi und Anzeigen I Hinweise zum Digital-Signal Dieses Gerät ist mit mehreren Eingangsbuchsen ausgestattet. Wenn Ihre externe Komponente mit mehr als einer Art von Die digitalen Eingangsbuchsen dieses Geräts sind mit Digital- Eingangsbuchse verbunden ist, kann die Priorität des Abtastsignalen von bis zu 192 kHz kompatibel.
  • Seite 47 GRUNDLEGENDE WIEDERGABE I Hinweise zur Wiedergabe von DTS-CD/LDs I Hinweise zur Wiedergabe einer LD- Signalquelle • Falls die Digital-Ausgangsdaten des Players auf irgend eine Art verarbeitet wurden, können Sie vielleicht die DTS-Decodierung • Für LD-Software, die keine digitale Tonspur enthält, schließen Sie nicht ausführen, auch wenn Sie die Digital-Verbindung zwischen den LD-Player an die analogen Buchsen an und stellen Sie den diesem Gerät und dem Player herstellen.
  • Seite 48: Wahl Eines Sound-Feld-Programms

    GRUNDLEGENDE WIEDERGABE Wahl eines Sound-Feld-Programms Sie können Ihr Hörvergnügen noch weiter erhöhen, indem Sie ein DSP-Programm wählen. Mit diesem Gerät stehen 12 Programme mit Subprogrammen zur Verfügung. Die Wahl hängt jedoch vom Eingangssignalformat ab, und nicht alle Subprogramme sind für alle Eingangssignalformate möglich.
  • Seite 49 GRUNDLEGENDE WIEDERGABE I Normale Stereo-Reproduktion Vorsichtshinweise Drücken Sie die STEREO/EFFECT-Taste, um den Soundeffekt für • Wenn Sie den Sound-Effekt ausschalten, wird über den mittleren, normale Stereo-Reproduktion auszuschalten. die hinteren, den mittleren hinteren und den vorderen Effekt- Lautsprechern kein Tonsignal abgegeben. STEREO STEREO •...
  • Seite 50 GRUNDLEGENDE WIEDERGABE I Wiedergabe der Dolby Digital EX oder DTS I Wahl von PRO LOGIC, PRO LOGIC oder ES Software Neo: 6 Drücken Sie die EX/ES-Taste, um den Dolby Digital EX oder DTS 2-Kanal-Signalquellen können dekodiert und über fünf oder sechs ES Decoder einzuschalten, wenn Sie die Dolby Digital EX und DTS diskrete Kanäle wiedergegeben werden, indem PRO LOGIC, PRO ES Software mit dem hinteren Center-Lautsprecher hören möchten.
  • Seite 51 GRUNDLEGENDE WIEDERGABE I Virtual CINEMA DSP I SILENT CINEMA DSP Mit Virtual CINEMA DSP können Sie alle DSP-Programme ohne Mit SILENT CINEMA DSP können Sie kraftvollen Sound hintere Lautsprecher genießen. Es werden virtuelle Lautsprecher genießen, als ob wirkliche Lautsprecher vorhanden wären. Sie erzeugt, um ein natürliches Soundfeld zu reproduzieren.
  • Seite 52: Grundlegende Aufnahme

    GRUNDLEGENDE AUFNAHME REC OUT/ZONE 2 gestattet Ihnen die Aufnahme einer Signalquelle, während Sie eine andere Signalquelle betrachten und/oder hören. VOLUME INPUT SELECTOR INPUT MODE STANDBY SPEAKERS SET MENU NEXT INPUT STEREO PROGRAM REC OUT/ZONE 2 EFFECT BASS TREBLE BALANCE SOURCE/REMOTE D–TV/LD CABLE MD/TAPE...
  • Seite 53: Weiterführende Bedienungsvorgänge

    Weiterführende Weiterführende Bedienungsvorgänge Bedienungsvorgänge In diesem Kapitel werden die Eingaben für SET MENU, die Merkmale der Fernbedienungseinheit und weitere Funktionen beschrieben. POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) ........52 Bedienung des Einstellungsmenüs (SET MENU) ............53 1 SPEAKER SET ......................54 2 LOW FREQ.
  • Seite 54: Posten Des Einstellungsmenüs (Set Menu)

    POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) Das SET MENU besteht aus achtzehn Posten einschließlich Lautsprechereinstellung, Center-Grafik-Entzerrer und Parameter-Initialisierung. Wählen Sie den entsprechenden Posten und stellen Sie ggf. den einschlägigen Wert ein. Hinweise • Sie können die Posten in dem SET MENU einstellen, während Sie eine Signalquelle reproduzieren. •...
  • Seite 55: Bedienung Des Einstellungsmenüs (Set Menu)

    POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) Bedienung des Einstellungsmenüs (SET MENU) Die Einstellung sollte mit der Fernbedienung ausgeführt werden. 10KEY HALL 1 HALL 2 CHURCH JAZZ CLUB ROCK ENTER– CONCERT CONCERT Hinweise CONCERT TAINMENT VIDEO 1 VIDEO 2 MOVIE MOVIE /DTS •...
  • Seite 56: Speaker Set

    POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) 1 SPEAKER SET Stellen Sie den Lautsprecher-Modus entsprechend dem verwendeten Lautsprechersystem ein. Für weitere Einzelheiten zu den Einstellungen sich auf den Abschnitt „LAUTSPRECHER-MODUS-EINSTELLUNGEN“ auf Seite 34 bis 37 beziehen. 2 LOW FREQ. TEST Verwenden Sie diese Funktion, um den Ausgangspegel des Subwoofers so einzustellen, daß er zu den anderen Lautsprechern in Ihrer Konfiguration paßt.
  • Seite 57: Hp Tone Ctrl (Kopfhörer-Klangregelung)

    POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) 3 HP TONE CTRL (Kopfhörer-Klangregelung) Verwenden Sie diese Funktion, um den Pegel der Bässe und Höhen einzustellen, wenn Sie Kopfhörer verwenden. Regelbereich (dB): –6 bis +3 für BASS und TRBL (Höhen) 3 HP TONE CTRL Anfängliche Einstellung: 0 dB für BASS und TRBL (Höhen) ≥...
  • Seite 58: Cinema Eq

    POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) 6 CINEMA EQ Verwenden Sie diese Funktion, um die Klangqualität der vier Gruppen von Lautsprechern anzupassen: die Haupt- und Center-Lautsprecher- Gruppe, die vordere Effekt-Lautsprecher-Gruppe, die hintere Lautsprecher-Gruppe und die hintere Center-Lautsprecher-Gruppe. CINEMA- EQ besteht aus einem Höhen-Entzerrer (HIGH) und einem parametrischen Entzerrer (PEQ). Der Höhen-Entzerrer ändert die Höhenkennlinie, wogegen der parametrische Entzerrer die jeweils gewählte Frequenz betont oder unterdrückt.
  • Seite 59: Input Rename

    POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) I 6B FRNT EFCT EQ (Equalizer für vorderen Effekt-Kanal) Verwenden Sie diese Funktion zum Einstellen der Tonqualität für die vorderen Effekt-Kanäle. Regelbereich: 1,0 kHz bis 12,7 kHz (HIGH: FRQ, PEQ: FRQ), 6B FRNT EFCT EQ –9 dB bis +6 dB (HIGH: GAIN, PEQ: GAIN) Anfängliche Einstellung: 12,7 kHz (HIGH: FRQ), 8,0 kHz (PEQ: FRQ), ≥...
  • Seite 60: O Assignment

    POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) 8 I/O ASSIGNMENT Sie können die Buchsen gemäß den zu verwendenden Komponenten zuordnen, wenn die Einstellungen der COMPONENT VIDEO INPUT- Eingangsbuchsen oder der DIGITAL INPUT/OUTPUT-Buchsen (Komponentenbezeichnungen für die Buchsen) dieses Gerätes unterschiedlich von den Komponenten sind. Dadurch können Sie die Buchsenzuordnung ändern und mehr Komponenten anschließen. Nach der Zuordnung kann die betreffende Komponente mit den Tasten INPUT SELECTOR gewählt werden (die Eingangswahltasten an der Fernbedienungseinheit).
  • Seite 61: Input Mode (Anfänglicher Eingangsmodus)

    POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) 9 INPUT MODE (anfänglicher Eingangsmodus) Verwenden Sie diese Funktion für die Bezeichnung des Eingangsmodus für an die COAXIAL (OPTICAL) IN-Buchsen angeschlossene Quellen, wenn Sie dieses Gerät einschalten (für Einzelheiten über den Eingangsmodus siehe Seite 44). Wahl: AUTO, LAST 9 INPUT MODE...
  • Seite 62: Dynamic Range

    POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) 12 DYNAMIC RANGE Verwenden Sie diese Funktion für die Einstellung des Dynamikbereichs. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn dieses Gerät Dolby Digital Signale decodiert. Wahl: MAX, STD, MIN 12 DYNAMIC RANGE Anfängliche Einstellung: MAX (für beiden Lautsprecher und den Kopfhörer) ≥...
  • Seite 63: Audio Delay

    POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) I Einstellung mit „msec“ Regelbereich: 0 bis 5,0 ms (für Center-Lautsprecher), 0 bis 30,0 ms (für 13 SP DELAY hinteren Center-Lautsprecher) Anfängliche Einstellungen: 0 ms (für Center-Lautsprecher), 3,0 ms (für hinteren ≥ UNIT…………………msec CENTER………………0ms Center-Lautsprecher) REAR CT………3.0ms I Einstellung mit „meters“...
  • Seite 64: Display Set

    POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) 15 DISPLAY SET Verwenden Sie diese Funktion zum Einstellen des Hintergrunds oder der Position des OSD-Bildschirms, und zum Einregulieren der Display- Helligkeit an der Frontplatte des Geräts. I DIMMER 15 DISPLAY SET Sie können die Helligkeit des Fronttafel-Displays einstellen. ≥...
  • Seite 65: Zone2 Set

    POSTEN DES EINSTELLUNGSMENÜS (SET MENU) 17 ZONE2 SET Verwenden Sie diese Funktion, um die Einstellung der an die ZONE 2 OUT-Buchsen ausgegebenen Audiosignale zu ändern. Wahl: VAR., FIX 17 ZONE2 SET Anfängliche Einstellung: FIX ZONE2 OUT………FIX VAR.: Zum Einregulieren der ZONE 2 OUT-Lautstärke mit den Tasten VOLUME +/– an der Fernbedienung.
  • Seite 66: Funktionen Der Fernbedienung

    FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG Mit der Fernbedienung können Sie nicht nur dieses Gerät, sondern auch andere Audio- und Videokomponenten von Yamaha und anderen Herstellern steuern, indem Sie die Lernfunktion und die Codeeinstellungen der anderen Hersteller verwenden. Die Makrofunktion verbessert auch die Einsatzmöglichkeiten dieses Gerätes, da Sie eine Serie von Operationen in Sequenz einer einzigen Taste zuordnen können.
  • Seite 67 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG I Wahl der Eingangssignalquelle Eine andere Komponente kann unabhängig vom bereits gewählten Eingangsanschluß durch Drücken einer Eingangssignal-Wahltaste gesteuert werden. Drücken Sie die SOURCE SELECT / -Taste, um eine Komponenten zu wählen und die Fernbedienung für diese Komponenten einzustellen.
  • Seite 68: Einstellung Des Herstellercodes

    Einstellung des Herstellercodes Sie können andere Komponenten steuern, indem Sie einen Herstellercode einstellen. Ein Code kann in jedem Bedienungsbereich für eine Komponente eingestellt werden, mit Ausnahme für den OPTN-Bereich. Der Yamaha Code wurde werksseitig für TUNER, MD/TAPE, CD-R, CD und DVD voreingestellt.
  • Seite 69 Sie die Bibliothek zu „TV“ ändern. YPC: Dieser Code dient zur Steuerung des Geräts DSP: Dieser Code dient zur Steuerung von anderen Yamaha DSP- Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 unter Verstärkern, die nicht über den YPC-Code gesteuert werden „Einstellung des Herstellercodes“.
  • Seite 70: Programmieren Einer Neuen Fernbedienungsfunktion (Lernfunktion)

    FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG Programmieren einer neuen Fernbedienungsfunktion (Lernfunktion) Falls Sie Funktionen programmieren möchten, die in den grundlegenden Operationen des Herstellercodes nicht enthalten sind, oder wenn kein Herstellercode zur Verfügung steht, müssen Sie den folgenden Vorgang ausführen. Der mögliche Programmierbereich ist gleich wie der Komponenten-Steuerungsbereich, so daß...
  • Seite 71 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG I Programmierbare Tasten Der in der untenstehenden Abbildung grau markierte Bereich enthält die Tasten, die zum Programmieren der mit der Eingangssignal-Wahltaste gewählten Komponente verwendet werden können (Learn). MACRO TRANSMIT RE–NAME CLEAR LEARN MACRO SYSTEM POWER STANDBY V–AUX TUNER PHONO CABLE...
  • Seite 72: Steuerungsbereich Jeder Komponente

    Wahltasten oder die SOURCE SELECT / -Taste, um die zu steuernde Komponente zu wählen. Vorsicht • Als Hersteller-Code wurde für TUNER, CD, CD-R, MD und DVD bereits „Yamaha“ werkseitig eingegeben. Wenn Sie eine Komponente eines anderen Herstellers verwenden möchten, muß zuerst der Hersteller-Code geändert werden. Bei anderen als den oben angegebenen Komponenten muß...
  • Seite 73 THEATER THEATER 1 THEATER 2 SUR. CHP/INDEX Hinweis A/B/C/D/E PRESET • Im Fall eines Yamaha-CD-Spielers wird durch Drücken von d TV INPUT MUTE oder a der Pause-Modus aktiviert. Durch nochmaliges Drücken TV VOL VOLUME TV MUTE STEREO stoppt das Gerät.
  • Seite 74 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG I Bedienung eines DVD-Players (DVD-Bereich) Bedienungsbeispiel 1 TITLE MACRO TRANSMIT RE–NAME CLEAR LEARN MACRO 2 MENU SYSTEM POWER STANDBY V–AUX TUNER PHONO 3 DISPLAY CABLE MD/TAPE CD–R 4 SEARCH D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR 5 POWER 6 Zurückschalten 6CH INPUT TITLE...
  • Seite 75 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG I Bedienung eines Videorecorders (VCR 1, VCR 2 und VCR3/DVR-Bereiche) Bedienungsbeispiel 1 SEARCH MACRO TRANSMIT RE–NAME CLEAR LEARN MACRO 2 POWER SYSTEM POWER STANDBY V–AUX TUNER PHONO 3 REC (Zum Beginnen des Aufnahmevorgangs die Taste zweimal CABLE MD/TAPE CD–R drücken)
  • Seite 76 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG I Betrieb eines Kabel- oder Satelliten-Tuners (CABLE- und SAT-Bereiche) Bedienungsbeispiel 1 MENU MACRO TRANSMIT RE–NAME CLEAR LEARN MACRO 2 DISPLAY SYSTEM POWER STANDBY V–AUX TUNER PHONO 3 POWER CABLE MD/TAPE CD–R 4 Eingeben D–TV/LD VCR 1 VCR 2 VCR3/DVR 5 TV INPUT * 6 TV VOL +/–...
  • Seite 77: Verwendung Der Makrofunktion

    Sie die Makrotaste drücken. Falls zum Beispiel Ihr Fernsehgerät eingeschaltet ist und Sie die SYSTEM POWER-Makrotaste drücken, wird das Fernsehgerät ausgeschaltet. Die Wiedergabe kann über jeden MD-Rekorder, CD-Spieler, CD-Rekorder oder DVD-Spieler erfolgen, der mit einer YAMAHA- Fernbedienungseinheit kompatibel ist. Wenn zur Steuerung zusätzlicher Komponenten ein Makro verwendet wird, muß entweder PLAY im Steuerbereich der betreffenden Komponente entsprechend programmiert werden (siehe Seite 68 und 69), oder der Hersteller-Code muß...
  • Seite 78 VCR 2 VCR3/DVR geändert. • Eine Makro-Programmierung wird verwendet, um Lernbefehle oder Signale von Einstellungstasten (bzw. YAMAHA- Vorsichtshinweise Voreinstellungstasten) dieser Fernbedienung an eine Makrotaste zu übertragen. Falls erforderlich, stellen Sie den Herstellercode ein • Nachdem Sie die Makrofunktion verwendet haben, stellen Sie den oder programmieren Sie eine Funktion für Ihre Komponente mit...
  • Seite 79 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG Vorsichtshinweise • „AGAIN“ wird im Anzeigefenster angezeigt, wenn eine andere Taste als die Makrotaste gedrückt wird. • Falls Sie eine andere Signalquellenkomponente wählen möchten, verwenden Sie hierzu die Taste SOURCE SELECT / oder die Eingangswahltasten. Wenn Sie die Eingangswahltasten verwenden, wird die Wahl der Eingangsquelle als ein Makroschritt programmiert, während durch die Betätigung der Taste SOURCE SELECT / nur...
  • Seite 80: Änderung Der Quellenbezeichnung Im Displayfenster

    FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG Änderung der Quellenbezeichnung im Displayfenster Sie können die Bezeichnung ändern, die im Displayfenster der Fernbedienung erscheint, wenn Sie eine unterschiedliche Bezeichnung von der Bezeichnung der ursprünglichen Eingangswahltaste verwenden möchten. Dies ist nützlich, wenn unterschiedliche Komponenten für eine Eingangswahltaste eingestellt werden.
  • Seite 81: Löschen Einer Gelernten Funktion Oder Eines Makros

    FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG Löschen einer gelernten Funktion oder eines Makros I Löschen einer gelernten Funktion I Löschen der Makro-Funktion Eine Eingangssignal-Wahltaste drücken, um die Eine Eingangssignal-Wahltaste drücken, um die Quellenkomponente zu wählen, deren Funktion Quellenkomponente zu wählen, deren Funktion gelöscht werden soll. gelöscht werden soll.
  • Seite 82: Löschen Von Gelernten Funktionen, Makros, Neu Benannten Quellenkomponenten Und Hersteller-Codes

    FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG Löschen von gelernten Funktionen, Makros, neu benannten Quellenkomponenten und Hersteller-Codes Die Fernbedienungseinheit kann auf die werkseitig eingegebenen Funktionen zurückgesetzt werden, indem die geänderten Bibliothek, die programmierten Makros, eingegebenen Hersteller-Codes und die gelernten Funktionen gelöscht werden. Drücken und halten Sie die CLEAR-Taste für etwa drei Sekunden.
  • Seite 83: Einstellung Der Pegel Der Effekt-Lautsprecher

    EINSTELLUNG DER PEGEL DER EFFEKT-LAUTSPRECHER Sie können den Lautstärkepegel jedes Lautsprechers (Center-Lautsprecher, rechter hinterer Lautsprecher, hinterer Center-Lautsprecher, linker hinterer Lautsprecher, vordere Effekt-Lautsprecher und Subwoofer) einstellen, während Sie eine Musikquelle hören. Drücken Sie die Taste +/–, um den Lautsprecher- PARAMETER Ausgangspegel einzustellen. ON SCREEN LEVEL SET MENU...
  • Seite 84: Einschlaf-Timer

    EINSCHLAF-TIMER Verwenden Sie diese Funktion, um dieses Gerät automatisch auf den Bereitschaftsmodus zu schalten, nachdem die eingestellte Zeitspanne abgelaufen ist. Der Einschlaf-Timer ist dann nützlich, wenn Sie sich zu Bett begeben und vor dem Einschlafen mit diesem Gerät noch eine Quelle wiedergeben oder aufnehmen möchten.
  • Seite 85: Zone 2

    Ihnen, dass Sie sich für die Anschlüsse der Zone 2 an einen Dieser Verstärker Spezialisten wenden, damit Sie auch optimale Ergebnisse erhalten. • Manche Yamaha Modelle können direkt an die REMOTE 1 OUT- Buchsen dieses Verstärkers angeschlossen werden. Falls Sie solche Produkte besitzen, benötigen Sie vielleicht keinen Infrarot-Sender.
  • Seite 86: Zone2

    ZONE 2 Fernbedienung in ZONE 2 In dem zweiten Raum (Zone 2) kann die mitgelieferte Fernbedienung als Zone 2 Fernbedienung eingesetzt werden. Sie können die Eingangsquelle wählen und die in dem Hauptraum befindliche Komponente direkt von dem zweiten Raum aus steuern, unabhängig von den Hörbedingungen in dem Hauptraum.
  • Seite 87: Soundfeld-Programme

    Soundfeld-Programme Soundfeld-Programme In diesem Kapitel werden die Soundfeld-Programme und deren Parameter erläutert. DIGITAL-SOUND-FELD-PROCESSING (DSP) ..........86 Verstehen von Sound-Feldern ..................86 Wiederkreieren eines Sound-Feldes ................87 Darstellung der virtuellen Klangquellen und der Echomuster ........87 HIFI DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM .............. 88 Programme und deren Merkmale ................88 CONCERT HALL 1 ....................
  • Seite 88: Digital-Sound-Feld-Processing (Dsp)

    Reflexionen und anderem Nachhall unter den verschiedenen Musiksälen gibt jedem Saal seine spezielle und erkennbare Klangqualität. Yamaha sandte ganze Teams von Toningenieuren in alle Welt, um die Soundreflexionen berühmter Konzerthallen und Musiksäle zu messen und detaillierte Sound-Feld-Daten wie Richtung, Stärke, Bereich und Verzögerungszeit dieser Reflexionen zu messen.
  • Seite 89: Wiederkreieren Eines Sound-Feldes

    Ortung der virtuellen Klangquellen in Ihrem Hörraum. Das traditionelle Stereosystem, das nur zwei Lautsprecher verwendet, ist nicht in der Lage, ein realistisches Klangfeld wieder zu kreieren. Die Digital-Sound-Feld-Processing (DSP) von Yamaha erfordert vier Lautsprecher für das Wiederkreieren der auf den gemessenen Felddaten beruhenden Sound-Felder.
  • Seite 90: Hifi Dsp-Sound-Feld-Programm

    8ch Stereo Vorsicht • Die Soundfeld-Programme für dieses Gerät wurden auf der Basis von detaillierten Informationen zusammengestellt, die von Yamaha- Toningenieuren zusammengetragen wurden. Hierzu war es erforderlich, die Soundeffekt-Charakteristika unmittelbar in den Konzertsälen und Musikhallen in aller Welt zu messen und aufzuzeichnen. Nachhall und Lautstärke der von Ihren Lautsprechern abgegebenen Tonsignale...
  • Seite 91: Concert Hall 1

    HIFI DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM CONCERT HALL 1 I Europe Hall A I Europe Hall B I Europe Hall C Dies ist eine große, fächerartige Dies ist eine große, kastenförmige Eine klassische, kastenförmige Konzerthalle in München mit etwa 2500 Konzerthalle mit weniger als 2400 Sitzen, Konzerthalle mit etwa 1700 Sitzen.
  • Seite 92: Cinema-Dsp-Sound-Feld-Programm

    Surround-Sound rund um die Zuhörer abzustrahlen. Natürlich müssen alle diese Sounds mit dem Bild auf der Leinwand (oder dem Bildschirm) synchronisiert sein. CINEMA-DSP ist eine erweiterte Version der speziell für die Tonspuren von Kinofilmen ausgelegten YAMAHA DSP. CINEMA-DSP integriert die DTS, Dolby Digital, und DOLBY PRO LOGIC Surround-Sound-Technologien mit den YAMAHA DSP-Sound-Feld- Programmen, um das Surround-Sound-Feld zu erzeugen.
  • Seite 93: Programme Und Deren Merkmale

    CINEMA-DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM Programme und deren Merkmale Falls ein Dolby Digital-Signal oder ein DTS-Signal eingegeben wird, wenn der Eingabemodus auf „AUTO“ gestellt ist, dann wird das DSP- Programm automatisch auf das Dolby Digital Wiedergabe-Soundfeld oder das DTS Wiedergabe-Soundfeld umgeschaltet. Programm Merkmale ENTERTAINMENT Game Dieses Programm bietet die Tiefe und das räumliche Gefühl des Sounds von Videospielen CONCERT VIDEO 1...
  • Seite 94 CINEMA-DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM I Tabelle der Programmbezeichnungen und Eingabeformate In Abhängigkeit von dem Format der Eingangssignale wählt dieses Gerät automatisch den geeigneten Decoder und das DSP- Soundfeldpattern. Eingang 2-Kanal 5,1-Kanal 6,1-Kanal * Programm Stereo DOLBY DIGITAL DOLBY DIGITAL EX * DTS ES * MOVIE THEATER 1 70 mm Spectacle DGTL Spectacle...
  • Seite 95: Movie Theater-Programme

    • 70mm Adventure • 70mm General Surround-DSP-Sound-Feld I Dolby Digital/DTS + DSP-Sound-Feld-Effekt Diese Programme verwenden den DSP-Prozess mit drei Sound-Feldern von Yamaha an Presence-DSP- jedem der Dolby Digital oder DTS-Signale für die vorderen, linken Surround- und rechten Sound-Feld Surround-Kanäle. Diese Verarbeitung ermöglicht es diesem Gerät, ein immenses Sound- Feld und den Surround-Ausdruck eines mit Dolby Digital oder DTS-ausgerüsteten...
  • Seite 96: Entertainment

    CINEMA-DSP-SOUND-FELD-PROGRAMM ENTERTAINMENT I Game Dieses Programm fügt ein tiefes und räumliches Gefühl zu dem Sound von Videospielen hinzu und ist auch für Karaoke geeignet. CONCERT VIDEO 1 I Pop/Rock I DJ Dieses Programm produziert eine enthusiatische Atmosphäre und Dieses Sound-Feld macht die Stimme des Discjockeys noch klarer. vermittelt Ihnen das Gefühl, bei einem tatsächlichen Jazz- oder Rockkonzert dabei zu sein.
  • Seite 97: Editieren Der Parameter Der Sound-Feld-Programme

    EDITIEREN DER PARAMETER DER SOUND-FELD-PROGRAMME Sie können mit den voreingestellten Parametern gute Klangqualität genießen. Obwohl Sie die anfänglichen Einstellungen nicht ändert müssen, können Sie manche der Parameter modifizieren, um besser zu der Eingangsquelle oder zu Ihrem Hörraum zu passen. Änderung der Parametereinstellungen Drücken Sie die Taste +/–, um den Parameterwert zu A/B/C/D/E PRESET...
  • Seite 98: Beschreibungen Der Digitalen Sound-Feld-Parameter

    BESCHREIBUNGEN DER DIGITALEN SOUND-FELD-PARAMETER Sie können die Werte bestimmter digitaler Sound-Feld-Parameter so einstellen, dass die Sound-Felder in Ihrem Hörraum wiederum genau kreiert werden. Nicht alle der folgenden Parameter sind in jedem Programm enthalten. I EFCT TRIM (Effect Trim = Effektbegrenzung) Funktion Dieser Parameter stellt den Pegel aller Effektsounds innerhalb eines schmalen Bereichs ein.
  • Seite 99 BESCHREIBUNGEN DER DIGITALEN SOUND-FELD-PARAMETER I LIVENESS Funktion Dieser Parameter stellt das Reflexionsvermögen der virtuellen Wände in der Halle ein, indem die Rate des Abklingens der frühzeitigen Reflexionen geändert wird. Steuerungsbereich 0 bis 10 Beschreibung Die frühzeitigen Reflexionen einer Klangquelle klingen in einem Raum mit akustisch absorbierenden Wandflächen viel schneller ab als in einem Raum mit stark reflektierenden Wänden.
  • Seite 100 BESCHREIBUNGEN DER DIGITALEN SOUND-FELD-PARAMETER I S. DELAY (Surround Delay = Surround-Verzögerung) Funktion Dieser Parameter stellt die Verzögerung zwischen dem direkten Sound und der ersten Reflexion in dem Surround- Sound-Feld ein. Steuerungsbereich 0 bis 49 Millisekunden (Der Bereich hängt von dem Digitalformat ab.) Description Wenn Dolby Digital Signale decodiert werden: Je größer der Parameter, umso später beginnt die Surround- Klangquelle.
  • Seite 101 BESCHREIBUNGEN DER DIGITALEN SOUND-FELD-PARAMETER I REV. TIME (Reverberation Time = Widerhallzeit) Funktion Dieser Parameter stellt die Zeitspanne ein, die für ein Abklingen des dichten, nachfolgenden Widerhall-Sounds um 60 dB (bei 1 kHz) benötigt wird. Dadurch wird die wahrnehmbare Größe des akustischen Umfeldes über einen extrem weiten Bereich geändert.
  • Seite 102 BESCHREIBUNGEN DER DIGITALEN SOUND-FELD-PARAMETER Für 8ch Stereo I CT LEVEL (Center-Pegel) I RL LEVEL (Hinterer linker Pegel) I RC LEVEL (Hinterer Center-Pegel) I RR LEVEL (Hinterer rechter Pegel) I FL LEVEL (Pegel für vorne links) I FR LEVEL (Pegel für vorne rechts) Funktion Diese Parameter stellen den Lautstärkepegel für jeden Kanal in dem 8-Kanal-Stereo-Modus ein.
  • Seite 103: Anhang

    Anhang Anhang STÖRUNGSBESEITIGUNG ................102 CINEMA - EQ FREQUENZKENNLINIEN ............105 REFERENZTABELLE FÜR DIE INPUT- UND OUTPUT-BUCHSEN ....106 TECHNISCHE DATEN ..................107...
  • Seite 104: Störungsbeseitigung

    Beachten Sie die folgende Tabelle, wenn Sie eine Störung des Gerätes vermuten. Falls das aufgetretene Problem in der Tabelle nicht aufgelistet ist oder die nachfolgenden Instruktionen nicht helfen, schalten Sie dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab, und wenden Sie sich an den nächsten YAMAHA-Fahhändler oder Kundendienst. I Allgemeines...
  • Seite 105 STÖRUNGSBESEITIGUNG Problem Ursache Abhilfe Kein Ton von den Effekt- Die Eingangssignalquelle wird im normalen Stereo- Die Taste STEREO/EFFECT drücken, um den Lautsprechern. Modus wiedergegeben („STEREO“ wird im Display Sound-Effekt-Modus zu aktivieren (siehe Seite 47). der Frontplatte angezeigt). Ein Digitalsignal mit einer Abtastfrequenz von mehr als 96 kHz wird diesem Gerät zugeleitet.
  • Seite 106 STÖRUNGSBESEITIGUNG Problem Ursache Abhilfe Die Soundfeldparameter und Wählen Sie „OFF“ (siehe Seite 62). „16 MEMORY GUARD“ im Einstellmenü (SET manche anderen Einstellungen an MENU) ist auf „ON“ gestellt. diesem Gerät können nicht geändert werden. Das Gerät arbeitet nicht richtig. Ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab, und Der interne Mikrocomputer wurde durch einen externen Stromschlag (wie z.B.
  • Seite 107: Cinema - Eq Frequenzkennlinien

    CINEMA - EQ FREQUENZKENNLINIEN I L, C, R.: Voreingestellter Wert I Vorderer (FRONT) und hinterer (REAR) Einstellwert HIGH: FRQ 12,7 kHz/GAIN –3 dB HIGH: FRQ 12,7 kHz/GAIN 0 dB PEQ: FRQ 12,7 kHz/GAIN –4 dB PEQ: FRQ 8,0 kHz/GAIN –3 dB HIGH HIGH –3...
  • Seite 108: Referenztabelle Für Die Input- Und Output-Buchsen

    REFERENZTABELLE FÜR DIE INPUT- UND OUTPUT-BUCHSEN AUDIO VIDEO ANALOG DIGITAL * COAXIAL OPTICAL COMPOSITE S VIDEO COMPONENT PHONO TUNER CD-R MD/TAPE D-TV/LD CABLE VCR 1 VCR 2 VCR 3/DVR VIDEO AUX 6CH INPUT MAIN SURROUND CENTER SUBWOOFER PREOUT/MAIN IN MAIN REAR (SURROUND) CENTER REAR CTR...
  • Seite 109: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN I Audioteil I Videoteil Minimale effekt. Ausgangsleistung pro Kanal Videosignal MAIN L/R, CENTER, REAR L/R/C [Modelle für Europa und U.K.] ..........PAL (20 Hz bis 20 kHz, 0,015% Klirr, 8 Ω) ......130 W [Modelle für allgemeine Verkaufsgebiete und China] ... NTSC/PAL FRONT L/R (1 kHz, 0,05% Klirr, 8 Ω) .......
  • Seite 110 YAMAHA ELECTRONICS (UK) LTD. YAMAHA HOUSE, 200 RICKMANSWORTH ROAD WATFORD, HERTS WD1 7JS, ENGLAND YAMAHA SCANDINAVIA A.B. J A WETTERGRENS GATA 1, BOX 30053, 400 43 VÄSTRA FRÖLUNDA, SWEDEN YAMAHA MUSIC AUSTRALIA PTY, LTD. 17-33 MARKET ST., SOUTH MELBOURNE, 3205 VIC., AUSTRALIA...

Inhaltsverzeichnis