Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Codes Lesen - Pepperl+Fuchs ODT-HH-MAH300 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ODT-HH-MAH300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ODT-HH-MAH300

Bedienung

4
Bedienung
4.1

Codes lesen

Dieses Handheld verwendet digitale Kameratechnologie, um ein Bild des zu lesenden Codes aufzunehmen.
Nachdem ein Bild aufgenommen wurde, wertet das Handheld die in der Aufnahme enthaltenen Daten mit
Hilfe hoch entwickelter Auswerteverfahren aus.
Das Handheld liest sowohl sehr kleine zweidimensionale Codes (z. B. Data Matrix-Codes) als auch größere
eindimensionale Codes (z. B. Barcodes). Das Handheld verfügt über ein innovatives Sichtfeld mit zwei
Bereichen, die beide gleichzeitig gelesen werden: Den Nahbereich deckt eine Linse ab, deren optimaler
Brennpunkt bei ca. 10 cm liegt und für das Lesen kleinerer Codes konzipiert ist. Den Fernbereich deckt eine
Linse ab, deren optimaler Brennpunkt bei ca. 23 cm liegt und für das Lesen größerer Codes konzipiert ist.
Das Handheld deckt - dank dieser Kombinationen - den Lesebereich zwischen 5 und 50 cm ab.
Das Handheld wird entweder direkt in der Hand oder an einem Handgriff gehalten. Der Handgriff verfügt
über eine separate Taste. Die beiden roten Triggertasten auf der Oberseite des Handhelds funktionieren
auch bei montiertem Handgriff.
1D- und 2D-Code lesen
1.
Um kleinere Codes zu lesen, halten Sie das Handheld näher an den Code. Um größere Codes zu lesen,
halten Sie das Handheld weiter vom Code weg.
2.
Halten Sie - je nach Tastenbelegung - die Triggertaste zum Lesen gedrückt und zentrieren Sie den
Ziellaser in beliebiger Ausrichtung auf dem zu lesenden Code.
Bei erfolgreicher Lesung leuchtet die Status-LED kurz grün auf und der ausgelesene Code wird im
Display angezeigt. Sofern Sie den Summer und den Vibrationsalarm aktiviert haben, ertönt zusätzlich
ein akustisches Signal und das Handheld vibriert.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis