Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROZESSAUTOMATION
HANDBUCH
POWERSCAN
PSCAN-D-1*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs PSCAN-D-1

  • Seite 1 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH POWERSCAN PSCAN-D-1*...
  • Seite 2 POWERSCAN Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Installation ..................18 Vorbereitung .......................... 18 Systembeispiele........................18 3.2.1 PSCAN-D-1* via ENT-DC mit einem Host (PC)-System verbinden ........18 3.2.2 PSCAN-D-1* via iPC-EX verbinden..................19 3.2.3 PSCAN-D-1* via TERMEX mit einem Host (PC)-System verbinden ........19 3.2.4 PSCAN-D-1* via VisuNet verbinden ..................20 Elektrische Installation PSCAN-D..................20...
  • Seite 4 POWERSCAN Parameter serielle Schnittstelle .....................32 4.4.1 Baud Rate..........................33 4.4.2 Parity............................34 4.4.3 Datenbits..........................34 4.4.4 Stoppbit..........................35 4.4.5 Handshaking..........................35 4.4.6 ACK/NAK Protocol .........................36 4.4.7 FIFO............................36 4.4.8 Verzögerung zwischen Zeichen.....................36 4.4.9 RX Timeout..........................37 4.4.10 Serial Trigger Lock .........................37 Data Format...........................38 4.5.1 Codekennzeichentabelle .......................40 4.5.2 Custom Code Identifier ......................40 4.5.3 Telegramm Kopf ........................41 4.5.4 Telegramm Ende ........................42 4.5.5 Field Adjustment ........................43...
  • Seite 5 PSCAN-D-1* NON EX..............107 Gerätebestandteile ......................107 Produktspezifikationen ......................107 Zubehör PSCAN-D-1* NON EX................... 107 8.3.1 Ersatzkabel für Barcodeleser PSCAN-D-1* NON EX ............107 8.3.2 Kabel mit Buchse 8-pin......................108 Anhang................... 109 Typschlüssel PSCAN-D-1* ....................109 Anschlussmöglichkeiten PSCAN-D-1* an 4-polige Buchse (Geräte früherer Version)..109...
  • Seite 6: Sicherheit

    Verwendung zugelassen. Bei Zuwiderhandlung erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung. Die entsprechenden Datenblätter, Konformitätserklärungen und/oder EG- Baumusterprüfbescheinigungen sind ein integraler Bestandteil dieses Dokumentes. Das Datenblatt enthält die elektrischen Daten der EG-Baumusterprüfbescheinigung. Diese Dokumente finden Sie auf www.pepperl-fuchs.com oder wenden Sie sich an Ihren lokalen Pepperl+Fuchs-Vertreter.
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    POWERSCAN Sicherheit Verwendete Symbole Sicherheitsrelevante Symbole Gefahr! Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten drohen Personenschäden bis hin zum Tod. Warnung! Dieses Zeichen warnt vor einer möglichen Störung oder Gefahr. Bei Nichtbeachten drohen Personenschäden oder schwerste Sachschäden. Vorsicht! Dieses Zeichen warnt vor einer möglichen Störung.
  • Seite 8: Pscan-D-1* Bestimmungsgemäße Verwendung

    Feldgerätes und des zugehörigen Betriebsmittels im Sinne des Explosionsschutzes zu beachten (Nachweis der Eigensicherheit). Hierzu sind die IEC/EN 60079-14 bzw. IEC/EN 60079-25 zu beachten. Technische Daten Barcodeleser PSCAN-D-1* Daten für den Einsatz in Verbindung mit Ex-Bereichen Spannung U Strom I...
  • Seite 9: Kennzeichnung Barcodeleser Powerscan Pscan-D-1

    POWERSCAN Sicherheit Kennzeichnung Barcodeleser Powerscan PSCAN-D-1* PSCAN-D-1*-F2-* PSCAN-D-1*-R1-* Pepperl+Fuchs GmbH Pepperl+Fuchs, Inc. 68307 Mannheim, Germany Twinsburg, OH, USA BVS 09 ATEX E 075 Class I, II, III, Div 1 II 2G Ex ib [op is] IIB T4 Gb Group C - G, T4 II 2D Ex ib [op is] IIIB T135°C Db...
  • Seite 10: Reparatur Und Wartung

    Richtlinie 2006/95/EG EN 60950 Explosionsschutz Richtlinie 94/9 EG EN 60079-0: 2009, EN 60079-11: 2007, EN 60079-28: 2007, EN 61241-11: 2006 1.12 Angewandte Normen PSCAN-D-1*-R1-* Angewandte Normen ANSI/UL 913-2008 ANSI/UL 60950-1-2007 Kanada CAN/CSA C22.2 No. 157-92 (R2006) CSA C22.2 No. 25-1966 (R2004)
  • Seite 11: Produktspezifikationen

    POWERSCAN Produktspezifikationen Produktspezifikationen Barcodeleser Funktion Der EX Barcodeleser kann im Ex-Bereich, je nach Typ, in Zone 1 und Zone 21 gemäß Richtlinie 94/9/EG (ATEX) und in Class I/Div 1 und Class II/Div 1 gemäß ANSI/UL 913- 2008 eingesetzt werden. Lesbar sind alle gängigen 1D Barcodes im Industriebereich. Das erfolgreiche Einlesen der Daten wird durch ein Tonsignal quittiert.
  • Seite 12: Gerätebestandteile

    Halten Sie den Barcodeleser nicht senkrecht auf den Barcode, sondern mit den hier abgebildeten Lesewinkeln. Gerätebestandteile Barcodeleser + Anschlusskabel bestehend aus einem 5 m langen Spiralkabel und einem 5-poligen Stecker, (M12 Steckverbinder) montiert Technische Daten Barcodeleser PSCAN-D-1* Leseeigenschaften Lesefeldbreite in mm 1,38 mm 0,19 mm...
  • Seite 13 POWERSCAN Produktspezifikationen Abmessungen Abmessungen 5-poliger Stecker (M12 Steckverbinder)
  • Seite 14 POWERSCAN Produktspezifikationen PSCAN-D-1* Allgemeine Daten Lesbare Codes 2/5 Familie, Code 39 (plus Code 32, Clip 39), EAN/UPC, EAN 128, Code 128, Code 93, CODABAR, Code 49, Code MSI, Code 11, Code 16K, ISBN/ISSN, ISBT 128, GS1DataBar (ehemals RSS) Laserklasse Klasse 2 - EN 60825-1, CDRH Scanrate 30 ...
  • Seite 15: Zubehör Pscan-D-1

    POWERSCAN Produktspezifikationen Zubehör PSCAN-D-1* Zubehörteil Bestellbezeichnung Bestellnummer Verbindungskabel S-ENT/PC-9 520645 (PC --- ENT-DC) Verbindungskabel DATL-A4-0 (unterschiedlich, je nach (Box-A9 --- ENT-DC Länge des Kabels) Halter für Barcodeleser Scanner-Holder-VisuNet- 208140 RM/PC Ersatzkabel für SPAREPARTS-PSCAN-D- 242867 Barcodeleser PSCAN-D-1* EX-CABLE Kabel: PSCAN-D-1D Ex i Anschlussbox...
  • Seite 16: Anschlusskabel Pscan-D-1D

    POWERSCAN Produktspezifikationen 2.4.2 Anschlusskabel PSCAN-D-1D Das Anschlusskabel PSCAN-D-1D ist ein Ersatzkabel für den Barcodeleser PSCAN-D-1*. Die Montageanleitung finden Sie im Kapitel siehe Kapitel 7.2. Stecker 5-polig RJ12 Stecker (6-polig)
  • Seite 17: Ex I Anschlussbox Mit Halter Für Barcodeleser (Box-A9-Pscan-F2-N)

    POWERSCAN Produktspezifikationen 2.4.3 Ex i Anschlussbox mit Halter für Barcodeleser (BOX-A9-PSCAN-F2-N) Abmessungen...
  • Seite 18: Installation

    2. Überprüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. 3. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden muss.
  • Seite 19: Pscan-D-1* Via Ipc-Ex Verbinden

    POWERSCAN Installation 3.2.2 PSCAN-D-1* via iPC-EX verbinden 3.2.3 PSCAN-D-1* via TERMEX mit einem Host (PC)-System verbinden Bei dieser Anwendung wenden Sie sich bitte an den Support.
  • Seite 20: Pscan-D-1* Via Visunet Verbinden

    POWERSCAN Installation 3.2.4 PSCAN-D-1* via VisuNet verbinden Elektrische Installation PSCAN-D 3.3.1 Verbindungskabel ENT-DC zum PC Klemmenbelegung 9pol SubD 9pol SubD female female n.u. n.u. n.u. Abbildung 3.1Klemmenbelegung Kabel S-ENT/PC9...
  • Seite 21: Statusanzeigen

    POWERSCAN Installation 3.3.2 Statusanzeigen Der Barcodeleser ist mit zwei LED-Displays und einem Summer ausgestattet, die den jeweiligen Betriebszustand angeben. (siehe Tabelle) hoher Ton tiefer Ton Die Lautstärke kann vom Anwender konfiguriert werden. Der während der Datenerfassung "good read" Ton kann vom Anwender mit allen Summer Befehlen im Kapitel Leseparameter konfiguriert werden.
  • Seite 22: Installation Box-A9-Pscan-F2

    POWERSCAN Installation Installation BOX-A9-PSCAN-F2 BOX-A9-PSCAN-F2-N 1. Anschlussbuchse M12 x 5 2. Potentialausgleichsanschluss (Anschlussbolzen M6) 3. Kabelverschraubung M16 x 1,5 Gefahr! Explosionsgefahr Bei Nichtbeachten drohen Personenschäden bis hin zum Tod. Verbinden Sie den Potentialausgleichsanschluss mit dem Potentialausgleich der Anlage. (Aderquerschnitt min. 4 mm Erdung am Potentialausgleichsanschluss auflegen Hinweis! Abhängig vom verwendeten Erdungskabel, benötigen Sie einen entsprechenden...
  • Seite 23 POWERSCAN Installation Abbildung 3.2Potentialausgleichsanschluss BOX-A9-PSCAN 1 Unterlegscheiben 2 Federring 3 M4 Mutter 4 Quetschkabelschuh...
  • Seite 24 POWERSCAN Installation Installation Kabel DATL-A4-0 (Max. Kabellänge: 150 m) (Verbindung ENT-DC --- BOX-A9-PSCAN-F2-N) Klemmen Sie das Kabel wie folgt an die Klemmen: DATL-A4-0 Abbildung 3.3BOX-A9-PSCAN-F2-N über Anschlusskabel DATL-A4-0 zum ENT-DC Zusatzinformation Klemmenbelegung BOX-A9-PSCAN ENT-DC BOX-A9-PSCAN 1 2 3 4 PSCAN (X)Kabel Klemmenbelegung BOX-A9-PSCAN Aderfarbe Kabel (X)
  • Seite 25: Installation Halter Für Barcodeleser

    POWERSCAN Installation Installation Halter für Barcodeleser 13 Kantenschutz Bohrbild Halter für Barcodeleser Halter für Barcodeleser Draufsicht...
  • Seite 26 POWERSCAN Installation Distanzplatte Unterlegscheibe M3 Federring M3 Sechskantmutter Dichtung Adapter (Bügel) Senkschraube M4 2 Stk. Unterlegscheibe M4 2 Stk. Federring M4 2 Stk. Mutter M4 2 Stk. Halter für Barcodeleser Senkschraube M5 2 Stk.
  • Seite 27: Pa-Bolzen Installieren

    POWERSCAN Installation Bohrungen setzen 1. Setzen Sie 2 Bohrungen für die Befestigung des Halters für Barcodeleser (2x Ø 4,5). 2. Setzen Sie 1 Bohrung für den PA-Anschluss (1x Ø 3,5). Installation 1 PA-Bolzen PA-Bolzen installieren Gefahr! Explosionsgefahr Bei Nichtbeachten drohen Personenschäden bis hin zum Tod. Verbinden Sie den PA-Bolzen mit dem Potentialausgleich der Anlage.
  • Seite 28: Konfiguration Pscan-D-1

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Konfiguration PSCAN-D-1* Es gibt 2 unterschiedliche Konfigurationen für den Barcodeleser. Konfigurationen für den Barcodeleser PSCAN-D-1* Variante Typ: PSCAN-D-1*-**-05 Variante Typ: PSCAN-D-1*-**-20 für Geräte der Produktreihe TERMEX für Geräte der Produktreihen VisuNet Ex1 RM/PC, VisuNet Ex1 KVM (iPC-Ex), ENT-...
  • Seite 29: Pscan-D-1*-**-20 Konfigurieren

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* PSCAN-D-1*-**-20 konfigurieren Konfigurieren Sie den Barcodeleser 1. Lesen Sie die folgenden Codes in der angegebenen Reihenfolge ein und folgen Sie den Anweisungen 2. Enter Konfiguration eingeben 3. 9600 Baud (*) 4. Parity EVEN eingeben 5. Zielsystem aktivieren 6.
  • Seite 30 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Default Serielle Schnittstelle Parameter Default Baud-Rate 9600 Parity deaktiviert Datenbits Stoppbit Handshaking deaktiviert ACK/NAK Protocol deaktiviert FIFO aktiviert Verzögerung zwischen Zeichen deaktiviert Rx Timeout 5 sec Serial Trigger Lock deaktiviert Default Data Format Parameter Default Codekennzeichen deaktiviert...
  • Seite 31 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Default Leseparameter Dauer des Spots für erfolgreiches Lesen mittel Zielsystem deaktiviert Default Dekodierungsparameter Parameter Default Druckabweichung aktiviert Überlaufkontrolle aktiviert Abstandskontrolle aktiviert Decoding Safety one read Puzzle Solver deaktiviert Default Codeauswahl Parameter Default EAN /UPC - Familie EAN 8/EAN 13 / UPC A/UPC E Prüfzeichen übertragen...
  • Seite 32: Parameter Serielle Schnittstelle

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Auslieferungszustand PSCAN-D: Serielle Schnittstelle Parameter Auslieferungszustand 5 mA (Terminal (TERMEX) 20 mA (ENT-DC / VisuNet Verbindung) Verbindung) Baud-Rate 1200 9600 Parity EVEN EVEN Datenbits Stoppbit Parameter serielle Schnittstelle Default Serielle Schnittstelle Parameter Default Baud-Rate 9600 Parity deaktiviert...
  • Seite 33: Baud Rate

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.4.1 Baud Rate Enter configuration Exit and save configuration Baud Rate 300 Baud 600 Baud 1200 Baud 2400 Baud 4800 Baud 9600 Baud (*) 19200 Baud 38400 Baud...
  • Seite 34: Parity

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.4.2 Parity Enter configuration Exit and save configuration Parity Parity deaktiviert (*) Parity even Parity odd 4.4.3 Datenbits Enter configuration Exit and save configuration Datenbits 7 Datenbits 8 Datenbits (*) 9 Datenbits...
  • Seite 35: Stoppbit

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.4.4 Stoppbit Enter configuration Exit and save configuration Stoppbit 1 Stoppbit (*) 2 Stoppbits 4.4.5 Handshaking Enter configuration Exit and save configuration Handshaking Übertragung ohne Handshake (*) Übertragungs-Handshake RTS/DTR Übertragungs-Handshake XON/XOFF Übertragungs-Handshake RTS always on...
  • Seite 36: Ack/Nak Protocol

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.4.6 ACK/NAK Protocol Enter configuration Exit and save configuration ACK/NAK Protocol deaktiviert (*) aktiviert 4.4.7 FIFO Enter configuration Exit and save configuration FIFO deaktiviert aktiviert (*) 4.4.8 Verzögerung zwischen Zeichen Enter configuration Exit and save configuration Verzögerung zwischen Zeichen (Verzögerung zwischen Zeichen die an den...
  • Seite 37: Rx Timeout

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.4.9 RX Timeout Enter configuration Exit and save configuration RX Timeout Timeout für gesendete Zeichen vom Host Lesen Sie 2 Zahlen aus der Tabelle ein, wobei 00 = Timeout deaktiviert 50 = Timeout 5 Sekunden (*) 01-99 = Verzögerung von 0.1 bis 9.9 Sekunden 4.4.10...
  • Seite 38: Data Format

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Data Format Default Data Format Parameter Default Codekennzeichen deaktiviert Custom code identifier deaktiviert Telegramm Kopf kein Telegramm Ende kein Field Adjustment deaktiviert Field Adjustment character deaktiviert Code Länge Tx not transmitted Character Replacement deaktiviert Der Defaultwert ist mit (*) gekennzeichnet: Ändern der Default Werte...
  • Seite 39 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Code AIM Standard Datalogic Standard Custom UPC E with 5 ADD Code 39 Code 39 Full ASCII CODABAR ABC CODABAR Code 128 EAN 128 ISBT 128 Code 93 CIP/39 CIP/HR Code 32 Code 11 Code 16 K...
  • Seite 40: Codekennzeichentabelle

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.5.1 Codekennzeichentabelle Enter configuration Exit and save configuration Codekennzeichentabelle Deaktiviert (*) Datalogic standard AIM standard Custom 4.5.2 Custom Code Identifier Enter configuration Exit and save configuration Custom code identifier Default: deaktiviert 1.) Definieren eines Custom code identifiers 2.) Lesen Sie den linken Code (EH) ein 3.) Suchen Sie sich den Code Typ aus der...
  • Seite 41: Telegramm Kopf

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.5.3 Telegramm Kopf Enter configuration Exit and save configuration Telegramm-Kopf Kopf ohne Zeichen (*) Kopf mit 1 Zeichen Kopf mit 2 Zeichen Kopf mit 3 Zeichen Kopf mit 4 Zeichen Kopf mit 5 Zeichen Kopf mit 6 Zeichen...
  • Seite 42: Telegramm Ende

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.5.4 Telegramm Ende Enter configuration Exit and save configuration Telegramm-Ende Kein Telegramm Ende (*) Ende mit 1 Zeichen Ende mit 2 Zeichen Ende mit 3 Zeichen Ende mit 4 Zeichen Ende mit 5 Zeichen Ende mit 6 Zeichen...
  • Seite 43: Field Adjustment

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.5.5 Field Adjustment Enter configuration Exit and save configuration Field adjustment Default: deaktiviert (*) 1.) Definieren des field adjustment (aktiviert) 2.) Auswählen des Code Typs aus der Code Kennzeichentabelle siehe Kapitel 6.2 3.) Auswählen des type of adjustment...
  • Seite 44: Field Adjustment Character

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Beispiel: + 04 4.5.6 Field Adjustment character Enter configuration Exit and save configuration Field Adjustment character Default: deaktiviert (*) 1.) Definieren eines Field adjustment 2.) Lesen Sie die gewählten Zeichen, in der...
  • Seite 45: Code Länge Tx

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.5.7 Code Länge Tx Enter configuration Exit and save configuration Code Länge Tx not transmitted (*) transmitted in variable-digit format transmitted in fixed 4-digit format 4.5.8 Ersetzungszeichen / Character Replacement Enter configuration Exit and save configuration Character...
  • Seite 46 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration aktiviert third character replacement 2.) Auswählen des Code Typs aus der Code Kennzeichentabelle siehe Kapitel 6.2 0 = character replacement ist wirksam für alle Code-Familien. 3.) Lesen Sie 2 Zeichen ein, im Bereich von 00-FE, die ersetzt werden sollen.
  • Seite 47: Energiesparmodus

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Energiesparmodus Default Energiesparmodus Parameter Default Schlafmodus deaktiviert Eingabezeit bis zum Schlafmodus 0,6 Sekunden Der Defaultwert ist mit (*) gekennzeichnet: Ändern der Default Werte 1. Lesen Sie den Code "Enter Configuration" einmal ein. 2. Lesen Sie dann die Konfigurationscodes der gewünschten Gruppen ein oder folgen Sie den angegebenen Anweisungen für diese Code-Gruppe.
  • Seite 48: Leseparameter

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Leseparameter Default Leseparameter Parameter Default Auslösetasten Type Hardware trigger Signal Auslösetaste Dauerbetrieb Click Auslösetaste deaktiviert Timeout Auslösetaste deaktiviert Flash Mode on 1 sec., off 0,6 sec. Lesungen je Zyklus Sicherheitszeit 0.5 sec. Lautstärke Summerton Hoch Ton Summer...
  • Seite 49: Signal Auslösetaste

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.7.2 Signal Auslösetaste Enter configuration Exit and save configuration Signal Auslösetaste Auslösetaste Dauerbetrieb (*) Auslösetaste Tippbetrieb Siehe Kapitel 5.2 4.7.3 Click Auslösetaste Enter configuration Exit and save configuration Click Auslösetaste deaktiviert (*) aktiviert Siehe Kapitel 5.2...
  • Seite 50: Timeout Auslösetaste

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.7.4 Timeout Auslösetaste Enter configuration Exit and save configuration Timeout Auslösetaste Default: deaktiviert (*) Timeout Auto-Ausschaltung Lesen Sie 2 Zahlen aus dem Bereich 00-99 ein: 00 = deaktiviert den Timeout für die Drucktaste 01-99 = Laser wird mit einer Verzögerung von max.
  • Seite 51: Lesungen Je Zyklus

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.7.6 Lesungen je Zyklus Enter configuration Exit and save configuration Lesungen je Zyklus Eine Lesung je Zyklus (*) Mehrere Lesungen je Zyklus Siehe Kapitel 5.2 4.7.7 Sicherheitszeit Enter configuration Exit and save configuration Sicherheitszeit Default Sicherheitszeit: 0.5 sec. (*)
  • Seite 52: Lautstärke Summerton

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.7.8 Lautstärke Summerton Enter configuration Exit and save configuration Lautstärke Summerton Summer ausgeschaltet niedrige Lautstärke mittlere Lautstärke hohe Lautstärke (*) 4.7.9 Ton Summer Enter configuration Exit and save configuration Ton Summer Ton 1 Ton 2 (*) Ton 3...
  • Seite 53: Summer Typ

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.7.10 Summer Typ Enter configuration Exit and save configuration Summer Typ monoton (*) bitonal 4.7.11 Summerton Länge Enter configuration Exit and save configuration Summerton Länge lang kurz...
  • Seite 54: Dauer Des Spots Für Erfolgreiches Lesen

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.7.12 Dauer des Spots für erfolgreiches Lesen Enter configuration Exit and save configuration Dauer des Spots für erfolgreiches Lesen deaktiviert kurz mittel (*) lang 4.7.13 Zielsystem Enter configuration Exit and save configuration Zielsystem deaktiviert (*) aktiviert...
  • Seite 55: Dekodierungsparameter

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Dekodierungsparameter Default Dekodierungsparameter Parameter Default Druckabweichung aktiviert Überlaufkontrolle aktiviert Abstandskontrolle aktiviert Decoding Safety one read Puzzle Solver deaktiviert Der Defaultwert ist mit (*) gekennzeichnet: Vorsicht! Funktionsstörung des Barcodelesers Bei Verändern dieser Parameter kann die Leseleistung herabgesetzt werden oder die Wahrscheinlichkeit eines Dekodierungsfehlers wird erhöht.
  • Seite 56: Überlaufkontrolle

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.8.2 Überlaufkontrolle Enter configuration Exit and save configuration Überlaufkontrolle deaktiviert aktiviert (*) Siehe Kapitel 5.3 4.8.3 Abstandskontrolle Enter configuration Exit and save configuration Abstandskontrolle deaktiviert aktiviert (*) Siehe Kapitel 5.3...
  • Seite 57: Decoding Safety

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.8.4 Decoding Safety Enter configuration Exit and save configuration Decoding Safety one read (*) two reads three reads four reads 4.8.5 Puzzle Solver Enter configuration Exit and save configuration Puzzle Solver deaktiviert (*) aktiviert...
  • Seite 58: Codeauswahl

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Codeauswahl Default Codeauswahl Parameter Default EAN /UPC - Familie EAN 8/EAN 13 / UPC A/UPC E Prüfzeichen übertragen keine Konvertierung 2/5 Familie Interleaved 2/5 Prüfzeichenkontrolle und -übertragung variable Codelänge: 4-55 Zeichen Code 39 Familie Standard Code 39 keine Prüfzeichenkontrolle...
  • Seite 59: Auto-Konfiguration Der Gewünschten Codefamilien

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Auto-Konfiguration der gewünschten Codefamilien Vorsicht! Fehlfunktion Der Barcodeleser funktioniert nicht. Während der Autokonfiguration muss ein Barcode eingegeben werden, sonst bleibt die Konfiguration leer und der Barcodeleser kann keine Codes einlesen. 1. Lesen Sie den folgenden Barcode ein, um die Auto-Konfiguration zu aktivieren 2.
  • Seite 60 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Codeauswahl Deaktiviert alle Codefamilien Hinweis! Mit dem Leser sind bis zu 10 Codeauswahlvorgänge möglich. Die Anzahl der aktivierten CODES ist jedoch nicht auf 10 beschränkt, da diese von der Codefamilie abhängen.
  • Seite 61 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* EAN/UPC - Familie Enter configuration Exit and save configuration EAN/UPC - Familie deaktiviert die Familie EAN/UPC EAN 8/EAN 13/UPC A/UPC E mit und ohne ADD ON ohne ADD ON EAN 8/EAN 13/UPC A/UPC E (*) EAN 8/EAN 13...
  • Seite 62 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration EAN 8/EAN 13 UPC A/UPC E nur mit ADD ON 5 EAN 8/EAN 13 UPC A/UPC E mit und ohne ADD ON EAN/UPC mit und ohne ADD ON kein EAN/UPC Autodiscrimination Add on by...
  • Seite 63 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* SELECT EAN/UPC Prefixes Hinweis! Wenn die folgenden Codes eingelesen werden, startet der Barcode mit den ausgewählten Vorzeichen und liest und überträgt diese nur , wenn ADD ON aktiv ist. Wenn kein ADD ON gefunden wird, wird der Barcode nicht gelesen. Barcdodes die mit unterschiedlichen Zeichen beginnen werden gelesen, gleichgültig ob der ADD ON aktiv ist, und diese werden...
  • Seite 64 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 1. EAN/UPC Autodiscrimination ADD ON mit Vorzeichen 2. 434/439: aktiviert das Lesen und die Übertragung mit ADD ON von allen EAN/UPC Bar- codes beginnend mit Vorzeichen 434/439. 3. 977: aktiviert das Lesen und die Übertragung mit ADD ON von allen EAN/UPC Barcodes beginnend mit Vorzeichen 977.
  • Seite 65 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration EAN 8 Prüfzeichenkontrolle deaktiviert aktiviert (*) EAN 13 Prüfzeichenkontrolle deaktiviert aktiviert (*) UPC A Prüfzeichenkontrolle deaktiviert aktiviert (*) UPC E Prüfzeichenkontrolle deaktiviert aktiviert (*) Konvertierungsoptionen Konvertierung UPC E in UPC A...
  • Seite 66 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Aktiviert ISBN Aktiviert ISSN Aktiviert ISBN und ISSN Deaktiviert ISBN und ISSN 2/5 - Familie Enter configuration Exit and save configuration 2/5 - Familie deaktiviert die Familie 2/5 • Wählen Sie die gewünschte Code-Familie...
  • Seite 67 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration no check digit control check digit control and transmission check digit control without transmission • Lesen Sie 4 Nummern für die Codelänge ein Erste und zweite Stelle = Mindestcodelänge Dritte und vierte Stelle = Maximale Codelänge Die maximale Codelänge beträgt 99 Zeichen...
  • Seite 68 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration • Lesen Sie den Code der gewünschten Familie Standard Code 39 (*) Full ASCII Code 39 • Lesen Sie eine Prüfzeichenauswahl ein keine Prüfzeichenkontrolle (*) Prüfzeichenkontrolle und Übertragung Prüfzeichenkontrolle ohne Übertragung Französischer Pharmacode und italienischer Pharmacode...
  • Seite 69 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Code 128 - Familie Enter configuration Exit and save configuration Code 128 - Familie deaktiviert die Familie Code 128 • Lesen Sie den gewünschten Familien Code ein Code 128 (*) ISBT 128 Kontrolle ohne Übertragung des aktiviert ISBT automatisch, deaktiviert Prüfzeichens...
  • Seite 70 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Codelänge optional Der Auswahl der Codelänge gilt für die gesamte Code 128 Familie Codelänge einstellen Lesen Sie 4 Zahlen für die Codelänge ein, wobei Erste und Zweite Stelle = Mindestcodelängen Dritte und vierte Stelle = Maximale Codelänge...
  • Seite 71 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Codabar Familie Enter configuration Exit and save configuration Codabar Familie deaktiviert die Familie Codabar (*) Für Standard Codabar • Lesen Sie den Code für die gewünschte Gleichheitskontrolle ein Standard Codabar Standard Codabar Keine Kontrolle des Start/Endzeichens Gleichheitskontrolle des Start/Endezeichens •...
  • Seite 72 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Codelänge einstellen Lesen Sie 4 Zahlen für die Codelänge ein, wobei Erste und Zweite Stelle = Mindestcodelängen Dritte und vierte Stelle = Maximale Codelänge Die maximale Codelänge beträgt 99 Zeichen Die minimale Codelänge muss immer kleiner oder gleich der maximalen Codelänge sein.
  • Seite 73 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration no check MOD 10 no tx MOD 10 mit tx MOD 11 - MOD 10 no tx MOD 11 - MOD 10 mit tx MOD 10 - MOD 10 no tx...
  • Seite 74 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration no check Typ C mit tx Typ C no tx Typ K mit tx Typ K no tx Typ C und Typ K mit tx Typ C und Typ K no tx...
  • Seite 75 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Code 49 Enter configuration Exit and save configuration Code 49 deaktiviert Code 49 (*) aktiviert Code 49 Code GS1 Databar Code Familie Enter configuration Exit and save configuration Code GS1 Databar Code Familie deaktiviert die GS1 Databar Code Familie (*)
  • Seite 76: Erweiterte Formatierung

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.10 Erweiterte Formatierung Default Erweiterte Formatierung Parameter Default Verkettung deaktiviert Erweiterte Formatierung kein erweitertes Format aktiviert Der Defaultwert ist mit (*) gekennzeichnet: Ändern der "Erweiterte Formatierung" Default Werte 1. Lesen Sie den Code "Enter Configuration" einmal ein.
  • Seite 77: Verkettung

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.10.1 Verkettung Verkettung Enter configuration Exit and save configuration Verkettung deaktiviert (*) Verkettung aktiviert Ermöglicht die Verkettung von zwei durch Codetyp und Codelänge definierten Codes. Für das Einlesen des zweiten Codes kann eine Timeout-Zeit festgelegt werden, nach deren Ablauf der Code übertragen wird.
  • Seite 78 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Code ID als Ergebnis der Verkettung Da Codes aus unterschiedlichen Codefamilien verkettet werden können, müssen Sie den Code ID Buchstaben für den Ergebniscode auswählen. Das Code-ID-Zeichen wird nur dann in der Output-Meldung übermittelt, wenn es bei der Code-ID- Auswahl aktiviert wurde .
  • Seite 79: Erweiterte Formatierung

    POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* 4.10.2 Erweiterte Formatierung Erweiterte Formatierung Die erweiterte Formatierung bietet uneingeschränkte Flexibilität bei Änderungen des Formats der Barcodedaten vor der Übertragung an das Hostsystem. Diese Art der Formatierung wird verwendet, wenn die Barcode-Daten bestimmten Kriterien entsprechen, die im folgenden Ablauf festgelegt werden.
  • Seite 80 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Schritt 1 Mit Formatdefinition beginnen Mit Definition von Format 1 beginnen Mit Definition von Format 2 beginnen Mit Definition von Format 3 beginnen Mit Definition von Format 4 beginnen Schritt 2 Matchcode-Typ...
  • Seite 81 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Abgleich mit 1 Zeichen Abgleich mit Zeichenfolge aus 2 Zeichen Abgleich mit Zeichenfolge aus 3 Zeichen Abgleich mit Zeichenfolge aus 4 Zeichen Nach Auswahl des vordefinierten Matchcodes das bzw. die Zeichen aus der HEX-Tabelle einlesen.
  • Seite 82 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Schritt 6 Codefelder definieren Die Codefeldlänge kann jeweils wie folgt definiert werden: Durch Definition eines Feldtrennzeichens, das im Code selbst enthalten sein muss. In diesem Fall können Sie das Codetrennzeichen entweder weglassen oder als letztes Zeichen des Feldes aufnehmen.
  • Seite 83 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration oder 4.) dies ist das letzte Feld (variable Länge) und Endezeichen Feld 1 1 Feldendezeichen 2 Feldendezeichen Das bzw. die Feldendezeichen aus der HEX-Tabelle einlesen. Gültiger Zeichenbereich für alle Lesegeräte = 00 bis...
  • Seite 84 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration oder 3.) Feldlänge Zwei Zahlen zwischen 01 und 99 einlesen, um die Feldlänge zu definieren. oder 4.) dies ist das letzte Feld (variable Länge) und Endezeichen Feld 1 1 Feldendezeichen 2 Feldendezeichen Das bzw.
  • Seite 85 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration oder 2.) Matchzeichen Matchzeichen aus der HEX-Tabelle einlesen. Zeichenbereich = 00 bis FE oder 3.) Feldlänge Zwei Zahlen zwischen 01 und 99 einlesen, um die Feldlänge zu definieren. oder 4.) dies ist das letzte Feld (variable Länge)
  • Seite 86 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Trennzeichen weglassen Trennzeichen aufnehmen oder 2.) Matchzeichen Matchzeichen aus der HEX-Tabelle einlesen. Zeichenbereich = 00 bis FE oder 3.) Feldlänge Zwei Zahlen zwischen 01 und 99 einlesen, um die Feldlänge zu definieren.
  • Seite 87 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Feld 5 wie folgt definieren entweder 1.) Feldtrennzeichen Feldtrennzeichen aus der HEX-Tabelle einlesen. Zeichenbereich = 00 bis FE Trennzeichen weglassen Trennzeichen aufnehmen oder 2.) Matchzeichen Matchzeichen aus der HEX-Tabelle einlesen. Zeichenbereich = 00 bis FE oder 3.) Feldlänge...
  • Seite 88 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration 1 Feldendezeichen 2 Feldendezeichen Das bzw. die Feldendezeichen aus der HEX-Tabelle einlesen. Gültiger Zeichenbereich für alle Lesegeräte = 00 bis Schritt 7 Erstes zusätzliches Feld mit festgelegter Länge Kein festgelegtes Feld...
  • Seite 89 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Kein festgelegtes Feld Festgelegtes Feld mit 1 Zeichen Festgelegtes Feld mit 2 Zeichen Festgelegtes Feld mit 3 Zeichen Festgelegtes Feld mit 4 Zeichen Festgelegtes Feld mit 5 Zeichen Festgelegtes Feld mit 6 Zeichen Schritt 9 Übertragung der Felder...
  • Seite 90 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Feld 3 Feld 4 Feld 5 zusätzliches Feld 1 zusätzliches Feld 2 Beispiel Der Barcode ist in 3 definierte Felder plus 1 zusätzliches Feld mit festgelegter Länge unterteilt. Reihenfolge für die Übertragung: Feld 2, zusätzliches Feld 1, Feld 1, Feld 2.
  • Seite 91 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Definition von Format 1 beenden Definition von Format 2 beenden Definition von Format 3 beenden Definition von Format 4 beenden Erweitertes Format aktivieren Kein erweitertes Format aktivieren (*) Erweitertes Format 1 aktivieren...
  • Seite 92 POWERSCAN Konfiguration PSCAN-D-1* Enter configuration Exit and save configuration Daten löschen - keine Übertragung Daten mit Standardformat übertragen Nicht übereinstimmende Codes können ignoriert, aus dem Speicher gelöscht und nicht übertragen werden. Nicht übereinstimmende Codes können mit Standardformatierung (Anfangszeichen, Codelänge, Code-ID, Endzeichen) übertragen werden.
  • Seite 93: Anmerkungen

    Verzögerung von einem Zeichen. Die Übertragung wird erst fortgesetzt, wenn das XON- Zeichen (11 Hex) empfangen wird. ACK/NACK PSCAN-D-1 Dieser Parameter legt ein Übertragungsprotokoll fest, mit Hilfe dessen der Host dem Scanner nach jedem übertragenen Code antwortet. Der Host sendet bei erfolgreichem Empfang das ACK-Zeichen (06 HEX) oder bei erfolglosem Empfang das NACK-Zeichen (15 HEX), das eine erneute Übertragung anfordert.
  • Seite 94: Anmerkungen Leseparameter

    POWERSCAN Anmerkungen Abbildung 5.1ACK/NACK aktiviert Anmerkungen Leseparameter Signal Drucktaste Anhand des Drucktastensignals lässt sich festlegen, wie der Leser in den ON-Status versetzt wird: • Drucktaste Dauerbetrieb: Der Leser schaltet sich ein (ON), wenn die Drucktaste gedrückt wird, und schaltet sich aus (OFF), wenn die Drucktaste losgelassen wird. •...
  • Seite 95: Anmerkungen Dekodierungsparameter

    POWERSCAN Anmerkungen gültigen Dekodierung so lange aus, bis der Code übertragen und der Summer aktiviert wurde, und dann wieder ein. Je nach ausgewähltem Drucktastensignal wird der Scanner nach Betätigen der Drucktaste oder nach Ablauf des Timeouts ausgeschaltet. In diesem Fall kann über den Parameter für die Sicherheitszeit verhindert werden, dass derselbe Code unbeabsichtigt mehrfach eingelesen wird (siehe Sicherheitszeit unten).
  • Seite 96: Codes Und Zeichensätze

    POWERSCAN Codes und Zeichensätze Codes und Zeichensätze Einzelcodes • Numerische Werte können durch nacheinander Lesen der Ziffern 0 - 9 eingegeben werden. • Alphanumerische Werte werden über Ihren Hex-Wert eingelesen z.B. ’L’ (4C Hex) erst ’4’ dann ’C’ einlesen.
  • Seite 97: Code Kennzeichentabelle

    POWERSCAN Codes und Zeichensätze Code Kennzeichentabelle 2/5 Interleaved 2/5 Industrial 2/% normal 5 bars 2/5 matrix 3 bars EAN 8 EAN 13 UPC A UPC E EAN 8 mit 2 ADD ON EAN 8 mit 5 ADD ON...
  • Seite 98 POWERSCAN Codes und Zeichensätze EAN 13 mit 2 ADD ON EAN 13 mit 5 ADD ON UPC A mit 2 ADD ON UPC A mit 5 ADD ON UPC E mit 2 ADD ON UPC E mit 5 ADD ON Code 39 Code 39 Full ASCII Codabar...
  • Seite 99: Konfigurationscodes

    POWERSCAN Codes und Zeichensätze ISBT 128 Code 16K Code 11 Code 49 GS1 Databar Expanded Linear and Stacked GS1 Databar Limited GS1 Databar 14 Linear and Stacked Konfigurationscodes Konfiguration eingeben (Enter Konfiguration speichern und beenden (Exit configuration) and save configuration) Aktuelle Einstellung abbrechen Alle Einstellungen rückgängig machen (ohne zu beenden)
  • Seite 100 POWERSCAN Codes und Zeichensätze Dezimal Hexadezimal Zeichen Dezimal Hexadezimal Zeichen Dezimal Hexadezimal Zeichen 20 h SPACE 40 h 60 h 21 h 41 h 61 h 22 h 42 h 62 h 23 h 43 h 63 h 24 h 44 h 64 h 25 h...
  • Seite 101 POWERSCAN Codes und Zeichensätze ASCII Steuerzeichen Bedeutung der wichtigsten Dezimal Hexadezimal Zeichen Steuerzeichen 00 h Ohne Wirkung 01 h Start of header 02 h Start of text 03 h End of text 04 h End of transmission 05 h Enquiry (Aufforderung der Gegenstation) 06 h Acknowledge (Bestätigung,...
  • Seite 102: Wartung Und Reparatur

    Wartung und Reparatur Reparatur Das Gerät darf nicht repariert, verändert oder manipuliert werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Pepperl+Fuchs-Vetriebsansprechpartner. Installation Kabel "Anschlusskabel PSCAN-D-1D" an Barcodeleser PSCAN-D-* Austausch des Kabels am Barcodeleser PSCAN-D-1* 7.2.1 Lieferumfang Zubehörteil Bestellbezeichnung Bestellnummer Ersatzkabel für...
  • Seite 103: Altes Kabel Am Pscan-D-1* Entfernen

    POWERSCAN Wartung und Reparatur 7.2.2 Altes Kabel am PSCAN-D-1* entfernen Altes Kabel entfernen 1. Stellen Sie sicher, dass der Barcodeleser bei der Installation spannungsfrei ist. 2. Lösen Sie die Schraube am Barcodeleser. 3. Schieben Sie zuerst die Zugentlastung und dann die Abdeckung über die gelbe Nase runter.
  • Seite 104: Neues Kabel An Den Barcodeleser Installieren

    POWERSCAN Wartung und Reparatur 7.2.3 Neues Kabel an den Barcodeleser installieren Abbildung 7.1(1) Gummidichtung (2) Kunststoffmanschette (3) Kabel Abstandsscheibe (4) Abdeckung (5) Zugentlastung Neues Kabel an den Barcodeleser installieren 1. Stellen Sie sicher, dass der Barcodeleser bei der Installation spannungsfrei ist. 2.
  • Seite 105 POWERSCAN Wartung und Reparatur 5. Schieben Sie das Kabel mit Plastik Schutzmanschette (2) mit der Dichtung (1) in den Barcodelesergriff. Stellen Sie sicher, dass die "FRONT>>" Markierung an der Kunststoff Schutzmanschette (2) sichtbar bleibt und dass die Pfeilmarkierung zur Front des Barcodeleseres zeigt.
  • Seite 106 POWERSCAN Wartung und Reparatur (3) Kabel Abstandsscheibe 7. Führen Sie die Abdeckung (4) dem Kabel entlang zum Barcodeleser und schieben Sie diese über die gelbe Nase. 8. Stecken Sie die Zugentlastung (5) in die Abdeckung (4) und schrauben Sie diese am Barcodeleser fest.
  • Seite 107: Pscan-D-1* Non Ex

    Zubehörteil Bestellbezeichnung Bestellnummer Ersatzkabel für Barcodeleser SPAREPARTS-PSCAN-D-GP- 242487 PSCAN-D-1* NON EX CABLE Kabel mit Buchse (8-pin) SPARE-PSCAN-PLUG-TERM 221979 8.3.1 Ersatzkabel für Barcodeleser PSCAN-D-1* NON EX Das Anschlusskabel SPAREPARTS-PSCAN-D-GP-CABLE ist ein Ersatzkabel für den Barcodeleser PSCAN-D-1* NON EX M12 Stecker 8-polig...
  • Seite 108: Kabel Mit Buchse 8-Pin

    POWERSCAN PSCAN-D-1* NON EX Stecker RJ12 8.3.2 Kabel mit Buchse 8-pin Buchse Pinbelegung an Bedienterminals TERM grün / green braun / brown Buchse / TERM gelb / yellow socket 8-pin weiß / white...
  • Seite 109: Anhang

    Adapterkabel Dieses Adapterkabel ist für folgende Anwendungen notwendig: 1. Anschluss eines PSCAN-D-1* an ein TERMEX mit Gehäuse mit 4-poliger Buchse 2. Anschluss eines PSCAN-D-1* an ein VisuNet mit Gehäuse mit 4-poliger Buchse 3. Anschluss eines PSCAN-D-1* an ein iPC-Ex mit Gehäuse mit 4-poliger Buchse...
  • Seite 110: Zertifikate Und Zulassungen

    POWERSCAN Anhang Zertifikate und Zulassungen Konformitätserklärung Pepperl+Fuchs EG-Baumusterprüfbescheinigung BVS 09 ATEX E 075 Konformitatserklärung / Herstellererklärung BOX-A9-PSCAN-F2-N...
  • Seite 121 Pepperl+Fuchs Datenblatt und der gültigen Pepperl+Fuchs Betriebsanleitung. This Statement of Conformity is only valid in connection with the valid datasheet of Pepperl+Fuchs and the valid instruction of Pepperl+Fuchs. ___________________________________________________________ Die Pepperl+Fuchs GmbH, Lilienthalstr. 200, 68307 Mannheim, Deutschland erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass das oben genannte Produkt den Anforderungen gemäß...
  • Seite 124 PROZESSAUTOMATION – PROTECTING YOUR PROCESS Zentrale weltweit Pepperl+Fuchs GmbH 68307 Mannheim · Germany Tel. +49 621 776-0 E-mail: info@de.pepperl-fuchs.com Ihren Ansprechpartner vor Ort finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com/pfcontact www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten 218220 / DOCT-4065 Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 02/2015...

Inhaltsverzeichnis