Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scripting-Richtlinien; Xml Api Beispiele - HP StorageWorks 2000 G2 Modular Smart Array Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StorageWorks 2000 G2 Modular Smart Array:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scripting-Richtlinien

Beim Schreiben von Skripten für die Verarbeitung einer XML API Ausgabe, verwenden Sie eine
XML-Bibliothek für die Analyse der Daten. Für die Analyse sollte ein Skript nicht auf Reihenfolgen,
Abstände oder Spalten zurückgreifen. Um eine bestimmte Eigenschaft zu finden, sollte ein Skript beim
Durchsuchen der Daten Namen von Eigenschaften vergleichen. So kann eine Kompatibilität des Skripts mit
künftigen Versionen gewährleistet werden, die möglicherweise der Ausgabe neue Felder hinzufügen.
Die Ausgabe von show Befehlen ist für die Überwachung oder den Erhalt der aktuellen Konfiguration
gedacht. Andere Befehle liefern Konfigurationsdaten und zeigen ein oder mehrere Statusobjekte an, die
den Status der Befehlsverarbeitung anführt. Das letzte Statusobjekt legt den Gesamtstatus des Befehls fest.
Andere Statusobjekte zeigen den Zwischenstand des Verabreitungsstatus an.
Das folgende Beispiel zeigt das XML API-Statusobjekt:
<OBJECT basetype="status" name="status" oid="5">
<PROPERTY name="response-type"
sort="nosort" display-name="Response Type">Success</PROPERTY>
<PROPERTY name="response-type-numeric"
draw="false" sort="nosort" display-name="Response">0</PROPERTY>
<PROPERTY name="response"
display-name="Response">Command completed successfully.</PROPERTY>
<PROPERTY name="return-code"
sort="nosort" display-name="Return Code">0</PROPERTY>
<PROPERTY name="component-id"
sort="nosort" display-name="Component ID"></PROPERTY>
</OBJECT>

XML API Beispiele

Dieser Abschnitt zeigt Beispiele für die Ausgabe von XML API an.
XML API steht über das CLI zur Verfügung, auf das über Telnet oder SSH zugegriffen werden kann. Die
Befehlseingabe ist im standardmäßigen CLI-Format verfasst, wie in diesem Handbuch beschrieben. Die
Ausgabe erfolgt in XML und stimmt mit der DTD überein, die unter
Der empfohlene Befehl zum Aktivieren des XML API-Modus lautet set cli-parameters api pager
off. Dieser zeigt eine Ausgabe an, ohne nach jedem Bildschirm an Daten eine erneute Analyse
durchzuführen. Das folgende Beispiel zeigt die Anzeige der Ausgabe des Befehls show volumes im XML
API-Modus:
# show volumes
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<RESPONSE VERSION="W440">
<OBJECT basetype="volumes" name="volume" oid="1" format="rows">
<PROPERTY name="virtual-disk-name"
sort="string" display-name="Vdisk Name">vd1</PROPERTY>
<PROPERTY name="volume-name"
sort="string" display-name="Name">vd1_v0</PROPERTY>
<PROPERTY name="size"
sort="size" display-name="Size">35.9GB</PROPERTY>
<PROPERTY name="size-numeric"
sort="size" display-name="Volumes">70312480</PROPERTY>
<PROPERTY name="preferred-owner" type="enumeration" size="4" draw="true"
sort="string" display-name="Preferred Owner">A</PROPERTY>
<PROPERTY name="preferred-owner-numeric" type="enumeration" size="4"
draw="true" sort="string" display-name="Volumes">1</PROPERTY>
<PROPERTY name="owner" type="enumeration" size="3" draw="true" sort="string"
display-name="Current Owner">A</PROPERTY>
<PROPERTY name="owner-numeric" type="enumeration" size="3" draw="true"
sort="string" display-name="Volumes">1</PROPERTY>
<PROPERTY name="serial-number"
draw="true" sort="string" display-name="Serial
Number">00c0ffa000010000f9f99a4801000000</PROPERTY>
<PROPERTY name="write-policy"
sort="string" display-name="Cache Write Policy">write-back</PROPERTY>
type="enumeration" size="12" draw="false"
type="string" size="180" draw="true" sort="nosort"
type="int32" size="5" draw="false"
type="string" size="80" draw="false"
type="string" size="20" draw="true"
type="string" size="20" draw="true"
units="GB" type="uint64_t" size="16" draw="true"
type="uint64_t" size="16" draw="true"
key="true" type="string" size="33"
type="enumeration" size="13" draw="true"
HP StorageWorks 2000 G2 Modular Smart Array CLI Referenzhandbuch
type="enumeration" size="12"
XML API DTD-Inhalt
beschrieben wird.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis