Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HP StorageWorks Ultrium 230 Benutzer- Und Servicehandbuch

HP StorageWorks Ultrium 230 Benutzer- Und Servicehandbuch

1/8 tape autoloader
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StorageWorks Ultrium 230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP StorageWorks
1/8 Tape Autoloader Benutzer- und
Servicehandbuch
Ultrium 230, Ultrium 232, Ultrium 448, Ultrium 460,
Ultrium 960, DLT VS80, SDLT 320
Teilenummer: AF202-96003 GER
Dritte Ausgabe: August 2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP StorageWorks Ultrium 230

  • Seite 1 HP StorageWorks 1/8 Tape Autoloader Benutzer- und Servicehandbuch Ultrium 230, Ultrium 232, Ultrium 448, Ultrium 460, Ultrium 960, DLT VS80, SDLT 320 Teilenummer: AF202-96003 GER Dritte Ausgabe: August 2005...
  • Seite 2 Pflichtverletzung durch HP oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von HP beruhen, bleibt hierdurch unberührt. Ebenso bleibt hierdurch die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch HP oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von HP beruht, unberührt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technische Kundenunterstützung von HP ........
  • Seite 4 4 Diagnose und Fehlerbeseitigung ........53 Verwenden von HP Library & Tape Tools zur Fehlerdiagnose ......53 Fehlerbeseitigung .
  • Seite 5 B Zulassungshinweise ..........81 Zulassungsidentifikationsnummern .
  • Seite 7: Zu Diesem Handbuch

    • Spezielle Angebote von Hewlett-Packard • Details zu folgenden Themen: • Ideen und Möglichkeiten der Verwendung des neuen HP StorageWorks 1/8 Autoloaders • Sonstige interessante Produkte von HP • Neuigkeiten zu technischen Entwicklungen Technische Kundenunterstützung von HP Die Rufnummern der technischen Kundenunterstützung von HP finden Sie auf der entsprechenden HP Website unter http://www.hp.com/support/.
  • Seite 8: Hp Partner

    Nach dem Anmelden können Sie schnell Ihre Produkte finden, indem Sie Business support (Unterstützung für Geschäftskunden) und dann die Produktkategorie Storage (Speichergeräte) auswählen. HP Partner Die Adresse eines HP Partners in Ihrer Nähe finden Sie auf der HP Website, oder fragen Sie unter den dort angegebenen Telefonnummern nach: • USA:1-800-345-1518 •...
  • Seite 9: Installieren Des Autoloaders

    Bandlaufwerk und die Robotik des Autoloaders (siehe auch „SCSI Host Bus-Adapter (HBAs)“ auf Seite 19). Die HP StorageWorks 1/8 Ultrium 230, Ultrium 460 und SDLT 320 Tape Autoloader belegen zwei SCSI-Zieladressen: eine für das Bandlaufwerk und die andere für die Robotik des Autoloaders.
  • Seite 10: Maximale Speicherkapazität Und Datenübertragungsrate

    Maximale Speicherkapazität und Datenübertragungsrate Die maximale Speicherkapazität und Datenübertragungsrate der einzelnen 1/8 Tape Autoloader-Modelle lauten wie folgt: 1/8 Ultrium Tape Autoloader Technische Daten für den Ultrium 230 Tape Autoloader Tabelle 2 Merkmal Technische Daten Maximale Speicherkapazität, Nativ: 800 GB (8 x 100 GB) 8 Datenkassetten Komprimiert: 1,6 TB (bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) Maximale...
  • Seite 11: 1/8 Dlt Und Sdlt Tape Autoloader

    Tabelle 6 Technische Daten für den Ultrium 960 Tape Autoloader Merkmal Technische Daten Maximale Speicherkapazität, Nativ: 3,2 TB (8 x 400 GB) 8 Datenkassetten Komprimiert: 6,4 TB (bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) Maximale Nativ: 80 MB/s (288 GB/h) Datenübertragungsrate Komprimiert: 160 MB/s (576 GB/h (Komprimierungsverhältnis 2:1) 1/8 DLT und SDLT Tape Autoloader Tabelle 7 Technische Daten für DLT VS80 Tape Autoloader...
  • Seite 12: Scsi-Anforderungen

    SE-SCSI-Bus anschließen oder wenn SE-Geräte an denselben SCSI-Bus angeschlossen sind, ist die Leistung des Autoloaders auf die maximale Datenübertragungsrate und die maximale Kabellänge des SE-Busses beschränkt. Aus diesen Gründen empfiehlt HP dringend, keinen SE-SCSI-Bus mit dem 1/8 Tape Autoloader zu verwenden.
  • Seite 13: Autoloader-Produktübersicht

    Autoloader-Produktübersicht Abbildung 1 Ansicht der Vorderseite Nummer Beschreibung Netzschalter Mail-Fach LEDs auf der Vorderseite LCD-Display auf der Vorderseite Steuertasten Abbildung 2 Ansicht der Rückseite Nummer Beschreibung 68-polige HD-SCSI-Anschlüsse Lüftung Netzanschluss 1/8 Tape Autoloader Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 14: Auswählen Eines Aufstellungsorts

    Auswählen eines Aufstellungsorts Wählen Sie einen Aufstellungsort aus, der folgenden Kriterien entspricht: Tabelle 9 Kriterien für den Aufstellungsort Kriterien Definition Anforderungen für frei Wählen Sie einen flachen, stabilen und ebenen Aufstellungsort stehende Geräte in der Nähe des Host-Servers. Stellen Sie den Autoloader nicht auf dem Boden oder auf anderen mit Teppich ausgelegten Oberflächen ab.
  • Seite 15: Auspacken Des Autoloaders

    Auspacken des Autoloaders Schaffen Sie sich zunächst eine Arbeitsfläche, auf der Sie genügend Platz zum Auspacken des Autoloaders haben. Wählen Sie einen freien Platz der Höhe 2U in einem Computer-Rack oder einen Standort auf einem Tisch in der Nähe des Host-Servers. ACHTUNG: Falls die Temperatur in dem Raum, in dem der Autoloader aufgestellt wird, von der Temperatur, bei der der Autoloader gelagert wurde, um 15 °C abweicht, warten Sie mindestens...
  • Seite 16: Übersicht Über Die Produktkomponenten

    • Dokumentations-Kit • Dokumentations-CD • Installationsübersicht • Installationsanleitungen für HP OpenView Storage Data Protector • Weltweit gültige HP Garantie • HP Sicherheitshandbuch Kit für den Rack-Einbau (optional) Wenn Sie das optionale Kit für den Rack-Einbau erworben haben, vergewissern Sie sich, dass...
  • Seite 17: Einbauen Des Autoloaders In Ein Rack (Optional)

    Einbauen des Autoloaders in ein Rack (optional) Der Autoloader kann in alle Standard-19-Zoll-Racks eingebaut werden und benötigt 2U Platz. Um den Autoloader in ein Rack einzubauen, bringen Sie die Montagehalterungen an beiden Seiten des Autoloaders und die Montageschienen am Rack an. So bauen Sie den Autoloader ein: Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher mittlerer Größe zum Herausdrehen der beiden Schrauben nahe der Vorderseite auf beiden Seiten des Autoloader-Gehäuses (siehe...
  • Seite 18 • Die richtige Ausrichtung der linken Schiene ist in Abbildung 6 dargestellt. Wiederholen Sie diese Schritte für die rechte Schiene. Abbildung 6 Befestigen der Schienen im Rack (linke Seite gezeigt) Installieren des Autoloaders...
  • Seite 19: Scsi Host Bus-Adapter (Hbas)

    SCSI-Host-Adapter. HINWEIS: Der mit dem HP StorageWorks 1/8 Ultrium 460, Ultrium 232, Ultrium 448 und Ultrium 960 Tape Autoloader verwendete Host-Bus-Adapter sollte vom Typ SCSI-3 LVDS sein. Um die optimale Leistungsfähigkeit sicherzustellen, empfehlen wir einen Ultra320 HBA für den Ultrium 960 Tape Autoloader und einen Ultra160 oder höheren HBA für Ultrium 232, 448 und 460 Tape Autoloader.
  • Seite 20: Lun-Scanning

    Ultra320-Verwendung geeignet oder als MultiMode gekennzeichnet sind. HINWEIS: Die HP StorageWorks 1/8 Ultrium 448, 232 und 460 Tape Autoloader sind Ultra160 SCSI LVD/SE-Geräte. Es sollten ausschließlich Kabel und Abschlusswiderstände verwendet werden, die für die Ultra160-Verwendung geeignet oder als MultiMode gekennzeichnet sind.
  • Seite 21 HINWEIS: Es muss sich dabei um einen LVDS-Host-Bus-Adapter handeln. Ein unsymmetrischer SCSI-Host-Bus-Adapter (SE) funktioniert zwar auch, doch die Leistung wird dadurch erheblich herabgesetzt. Wenn sich SE-Geräte auf demselben SCSI-Bus befinden, wird die Geschwindigkeit für den gesamten SCSI-Bus auf die SE-Geschwindigkeit reduziert, was die Leistung stark beeinträchtigt. Schließen Sie den Ultrium 960 Tape Autoloader niemals an einen SE SCSI-Bus an.
  • Seite 22: Vorbereiten Des Hosts Und Überprüfen Der Verbindung

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Sicherungsanwendung den SCSI-Host-Adapter unterstützt. • Achten Sie bei HP StorageWorks 1/8 DLT VS80, Ultrium 232, Ultrium 448 und Ultrium 960 Tape Autoloader-Modellen darauf, dass LUN Scanning auf dem SCSI-Host-Adapter aktiviert ist (siehe auch „LUN-Scanning“ auf Seite 20).
  • Seite 23 • Überprüfen Sie, ob das Betriebssystem des Host-Servers den Autoloader erkannt hat. Wählen Sie dazu in Microsoft® Windows® Server 2003 oder in Windows 2000® folgende Optionen: Einstellungen > Systemsteuerung > System > Hardware > Geräte-Manager > Bandlaufwerk/Medienwechsler. Weitere Informationen zum Überprüfen der Verbindung von SCSI-Geräten finden Sie in der Dokumentation des Betriebssystems.
  • Seite 24 Installieren des Autoloaders...
  • Seite 25: Verwenden Des Autoloaders

    Verwenden des Autoloaders Übersicht über das Bedienfeld Das Bedienfeld besteht aus vier LEDs, vier Tasten und einem LCD-Display mit zwei Zeilen zu je 16 Zeichen. Das Bedienfeld liefert alle Informationen, die Sie zum Überwachen des Autoloader-Status und zum Steuern der Funktionen benötigen. Standardmäßig wird der Startbildschirm angezeigt.
  • Seite 26: Led-Anzeigen

    Durch das Entnehmen der angezeigten Kassette wird der Fehler behoben. Siehe „Entnehmen von Bandkassetten“ auf Seite 33. Sollten diese Symptome bei mehreren hochwertigen Kassetten auftreten, muss unter Umständen das Bandlaufwerk gereinigt werden. Siehe „Reinigen des Bandlaufwerks“ auf Seite 38. Wenn die Symptome wiederholt von einer bestimmten Kassette hervorgerufen werden, ist diese unter Umständen defekt oder nicht geeignet.
  • Seite 27: Steuertasten Auf Dem Bedienfeld

    Tabelle 10 LEDs Farbe Beschreibung Media Attention Gelb Leuchtet, wenn ein Kassetten- oder Bandfehler festgestellt (Medienproblem) wurde. Es wird empfohlen, in diesem Fall die Kassette aus dem Autoloader zu nehmen. Danach erlischt die LED. Siehe „Entnehmen von Bandkassetten“ auf Seite 33.
  • Seite 28: Zugriff Auf Den Offline-Modus

    Zugriff auf den Offline-Modus Drücken Sie vom Startbildschirm aus + bzw. -, bis Go Offline (Offline arbeiten) in der oberen Zeile des LCD-Bildschirms angezeigt wird. Drücken Sie Enter (Eingabetaste), um den Befehl auszuwählen. Sie können über das Menü wieder Go Online wählen (Online arbeiten). Ansonsten geht der Autoloader automatisch wieder in den Online-Modus, wenn er drei Minuten lang keine Befehle über das Bedienfeld erhält.
  • Seite 29: Aufbau Der Menüstruktur (Alle Anderen Modelle)

    Aufbau der Menüstruktur (alle anderen Modelle) Diese Menüstruktur ist bei allen Tape Autoloader-Modellen außer Ultrium 232, Ultrium 448 und Ultrium 960 verfügbar. Letztere werden auf Seite 27 beschrieben. Abbildung 12 Menüstruktur des Bedienfelds (andere Modelle) 1/8 Tape Autoloader Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 30: Verwenden Von Bandkassetten

    Verwenden Sie nur Datenkassetten, die für Ihr Autoloader-Modell geeignet sind (siehe „Kassettentyp“ auf Seite 31). • Sie können die Datenkassetten unter folgender Adresse bestellen: www.hp.com/go/storagemedia. • Reinigen Sie das Bandlaufwerk, wenn die LED „Clean Drive“ (Laufwerk reinigen) leuchtet. • Verwenden Sie für den 1/8 Ultrium Tape Autoloader ausschließlich Ultrium Universal-Reinigungskassetten.
  • Seite 31: Kassettentyp

    Tabelle 12 Ultrium 230 Tape Autoloader Kassettentyp Teilenummer gelb HP Ultrium 800 GB-Datenkassette Ultrium 3, C7973A HP Ultrium 800 GB WORM-Datenkassette Ultrium 3, C7973W zweifarbig (gelb und weiß) HP Ultrium Universal-Reinigungskassette, 50 Anwendungen, C7978A orange Tabelle 13 Ultrium 232 Tape Autoloader...
  • Seite 32: Einlegen Von Bandkassetten

    HINWEIS: Das HP Ultrium StorageWorks 960 Bandlaufwerk unterstützt sowohl wiederbeschreibbare als auch WORM-Datenkassetten. WORM-Datenkassetten (einmal beschreibbar, beliebig oft lesbar) bieten mehr Datensicherheit vor versehentlicher oder unzulässiger Änderung von Daten auf Bandkassetten. Mithilfe der WORM-Datenkassette kann die Gesamtkapazität einer Bandkassette erhöht werden. Dabei können Daten auf der Kassette vom Benutzer nicht gelöscht bzw.
  • Seite 33: Entnehmen Von Bandkassetten

    Drücken Sie wiederholt auf + bzw. - , bis Import (Einlegen) auf dem LCD-Display angezeigt wird. Drücken Sie Enter (Eingabetaste), um den Befehl auszuwählen. Drücken Sie + bzw. -, bis die gewünschte Fachnummer angezeigt wird, und drücken Sie dann Enter (Eingabe). Es ist nicht möglich, eine Kassette in ein belegtes Fach einzulegen. Wenn auf dem LCD-Display Insert Cartridge Slot (Kassette in Fach einlegen) angezeigt wird und das Mail-Fach geöffnet wird, legen Sie die gewünschte Datenkassette so in das Mail-Fach ein, dass der Schreibschutzschieber vom Autoloader weg zeigt (siehe...
  • Seite 34: Austauschen Mehrerer Kassetten (Nur Ultrium 232, Ultrium 448 Und Ultrium 960)

    Drücken Sie wiederholt auf + bzw. -, bis die gewünschte Fachnummer angezeigt wird, und drücken Sie Enter (Eingabe). Für leere Fächer steht die Option zum Ausgeben der Kassette nicht zur Verfügung. Es ist auch nicht möglich, die Kassette, die sich im Laufwerk befindet, direkt aus dem Autoloader zu nehmen.
  • Seite 35: Auswerfen Von Bandkassetten

    Drücken Sie wiederholt auf + bzw. -, bis Load Cartridge (Kassette einlegen) auf dem LCD-Display angezeigt wird. Drücken Sie Enter (Eingabetaste), um den Befehl auszuwählen. Drücken Sie wiederholt auf + bzw. -, bis die gewünschte Fachnummer angezeigt wird, und drücken Sie Enter (Eingabe). Mit der Fachnummer, die Sie wählen, geben Sie an, welche Kassette in das Bandlaufwerk eingelegt werden soll.
  • Seite 36 • Bewegen Sie den Schieber nach links, damit Daten auf die Kassette geschrieben werden können (siehe Abbildung 15). Sie können den Schreibschutz von Ultrium 800 GB WORM-Kassetten nicht aufheben, da Daten auf WORM-Kassetten weder gelöscht noch überschrieben werden können. Sie können lediglich Daten bis zur maximalen Speicherkapazität der Bandkassette schreiben.
  • Seite 37: Pflege Von Kassetten

    Pflege von Kassetten ACHTUNG: Entmagnetisieren Sie keine HP Ultrium-Datenkassetten! Diese Datenkassetten sind bereits mit einem magnetischen Servo-Signal bespielt. Dieses Signal ist erforderlich, um die Kassette mit dem Ultrium 960, 448, 232 oder 460-Bandlaufwerk verwenden zu können. Halten Sie magnetische Gegenstände von den Bändern fern.
  • Seite 38: Verwenden Des Autoloaders (Fortsetzung)

    Während der Reinigung, die wenige Sekunden bis einige Minuten dauern kann, blinkt die LED „Ready“ (Bereit). Verwenden Sie die richtige Reinigungskassette für Ihr Tape Autoloader-Modell. Alle ACHTUNG: www.hp.com/go/storagemedia Kassetten sind unter erhältlich. • Verwenden Sie ausschließlich Ultrium Universal-Reinigungskassetten in einem 1/8 Ultrium Tape Autoloader •...
  • Seite 39: Aktualisieren Des Kassettenbestands

    ACHTUNG: Handelt es sich bei der Kassette nicht um eine zulässige Reinigungskassette, wird auf dem LCD-Display (Unzulässiges Band) angezeigt, und die Kassette wird Invalid Tape ausgeworfen. Wenn die Reinigung des Bandlaufwerks beendet ist, erlischt die LED „Clean Drive“ (Laufwerk reinigen), und die Reinigungskassette wird aus Laufwerk und Magazin ausgeworfen. Entnehmen Sie die Reinigungskassette, und drücken Sie Enter (Eingabe), wenn Sie auf dem LCD-Display dazu aufgefordert werden.
  • Seite 40 Verwenden des Autoloaders...
  • Seite 41: Management Des Autoloaders

    Management des Autoloaders Konfigurieren des Autoloaders Im Konfigurationsmenü haben Sie Zugriff auf die folgenden Konfigurationsoptionen für den Autoloader: • Zurücksetzen des Autoloaders • Ändern der SCSI-IDs • Einstellen des Modus für den Autoloader • Aktualisieren der Firmware von einem Band So rufen Sie das Konfigurationsmenü...
  • Seite 42: Ändern Der Scsi-Id

    Mit dieser Option können Sie die vom Autoloader verwendeten SCSI-IDs ändern. • Die HP StorageWorks 1/8 Ultrium 232, Ultrium 448 und Ultrium 960 Tape Autoloader- und die DLT VS80 Tape Autoloader-Modelle belegen eine SCSI-ID. Die Standard-SCSI-ID ist 5. Ändern Sie eine SCSI-ID nur dann, wenn ein anderes Gerät dieser ID bereits zugewiesen ist.
  • Seite 43: Ändern Der Scsi-Id Des Tape Autoloaders: Nur Für Ultrium 230-, Ultrium 460- Und Sdlt 320-Modelle

    HINWEIS: Wenn Sie die SCSI-ID geändert haben, müssen Sie auch den Host-Server aus- und wieder einschalten und die Datensicherungssoftware neu konfigurieren, bevor Sie den Autoloader verwenden können. Weitere Informationen erhalten Sie in den Handbüchern zur Hard- und Software. Ändern der SCSI-ID des Tape Autoloaders: Nur für Ultrium 230-, Ultrium 460- und SDLT 320-Modelle So ändern Sie die SCSI-ID des Autoloader-Controllers: Drücken Sie auf dem Startbildschirm oder im Hauptmenü...
  • Seite 44: Random-Modus (Alle Modelle)

    • Modus „Automatic“ (Ultrium 232, Ultrium 448 und Ultrium 960): Die Standardeinstellung ist der Modus „Automatic“ (Automatisch), über den der Autoloader, je nach empfangenem SCSI-Befehl, zwischen den Modi „Random“ (Wahlfrei) und „Sequential“ (Sequenziell) wechseln kann. Dies bedeutet, dass er sich so lange im Modus „Sequential“ (Sequenziell) befindet, bis er bestimmte SCSI-Befehle erkennt, die ihn in den Modus „Random“...
  • Seite 45: Auswählen Der Modi „Automatic" (Automatisch), „Random" (Wahlfrei) Oder „Sequential" (Sequenziell) (Nur Ultrium 232, Ultrium 448 Und Ultrium 960)

    Auswählen der Modi „Automatic“ (Automatisch), „Random“ (Wahlfrei) oder „Sequential“ (Sequenziell) (nur Ultrium 232, Ultrium 448 und Ultrium 960) So rufen Sie diese Option auf: Drücken Sie vom Startbildschirm aus so oft + bzw. -, bis Go Offline (Offline arbeiten) in der oberen Zeile des LCD-Bildschirms angezeigt wird.
  • Seite 46: Autoload Mode On/Off (Autoload-Modus Ein/Aus)

    Drücken Sie so oft + bzw. - , bis Loop Mode (Schleifenmodus) oder Circular Mode (Zirkulär-Modus) auf dem LCD-Display angezeigt wird. In der zweiten Zeile des LCD-Displays wird der aktuelle Status angezeigt, d. h. On (Ein) oder Off (Aus). Drücken Sie Enter (Eingabe). Auf dem LCD-Display wird angezeigt, ob Sie den Loop- bzw.
  • Seite 47: Verwenden Von Hp Library & Tape Tools

    Verwenden von HP Library & Tape Tools Sie können Firmware für den Autoloader und das Laufwerk mit Hilfe des Diagnoseprogramms HP Library & Tape Tools herunterladen. Dieses Dienstprogramm ist unter Umständen bereits auf Ihrem Server installiert. Ist dies nicht der Fall, laden Sie es unter folgender Adresse herunter: www.hp.com/support/TapeTools.
  • Seite 48: Ausführen Des Autoloader-Systemtests

    Ultrium 232, Ultrium 448 und Ultrium 960: Drücken Sie so oft + bzw. - , bis Drive FW Upgrade (FW-Upgrade für Laufwerk) auf dem LCD-Display angezeigt wird. Drücken Sie Enter (Eingabe). Alle anderen Modelle: Drücken Sie so oft + bzw. - , bis Code Update (Code aktualisieren) auf dem LCD-Display angezeigt wird.
  • Seite 49: Abrufen Von Informationen Zum Autoloader

    So führen Sie einen Systemtest durch: Ultrium 232, Ultrium 448 und Ultrium 960: Drücken Sie vom Startbildschirm aus so oft + bzw. -, bis Go Offline (Offline arbeiten) in der oberen Zeile des LCD-Bildschirms angezeigt wird. Drücken Sie Enter (Eingabe), um den Befehl auszuwählen. Drücken Sie so oft + bzw. -, bis Diagnostic (Diagnose) in der oberen Zeile des LCD-Displays angezeigt wird.
  • Seite 50: Anzeigen Des Fehler- Bzw. Ereignisprotokolls

    Anzeigen des Fehler- bzw. Ereignisprotokolls Mit dieser Option können Sie auf ein Protokoll der zuletzt aufgetretenen Fehler und Ereignisse im Zusammenhang mit dem Autoloader zugreifen. Eine Erläuterung der Fehlercodes finden Sie in Tabelle 20 auf Seite 64. Diese Informationen werden im Fehlerprotokoll (Ultrium 232, Ultrium 448 und Ultrium 960-Modelle) bzw.
  • Seite 51: Firmware-Version

    Firmware-Version Mit dieser Option wird die Versionsnummer der aktuell im Autoloader installierten Firmware aufgerufen. Der Autoloader enthält drei Firmware-Images. Die Versionsnummer dieser Images wird in der folgenden Reihenfolge in der unteren Zeile des LCD-Displays angezeigt: Ultrium Bandlaufwerks-Controller, Autoloader SCSI-Controller und Autoloader Robotik-Controller. So verwenden Sie diese Option: Drücken Sie auf dem Startbildschirm oder im Hauptmenü...
  • Seite 52 Management des Autoloaders...
  • Seite 53: Diagnose Und Fehlerbeseitigung

    Diagnose und Fehlerbeseitigung Verwenden von HP Library & Tape Tools zur Fehlerdiagnose Wenn HP Library & Tape Tools auf dem Host-Server installiert ist, können folgende Aufgaben ausgeführt werden: • Erkennen aller SCSI-Geräte, die mit Ihrem System verbunden sind. • Anzeigen detaillierter Konfigurations-, Identifikations-, Bestands- und Laufwerksinformationen zum Autoloader.
  • Seite 54: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Installationsprobleme Probleme, die bei der Installation des Autoloaders auftreten, sind im Allgemeinen auf Konfigurationsfehler bezüglich des SCSI-Busses, der Anwendungssoftware oder des Betriebssystems zurückzuführen. Wenn die von Ihnen verwendete Anwendungssoftware nach der Installation nicht mit dem Autoloader kommuniziert, überprüfen Sie Folgendes: •...
  • Seite 55: Fehlerbeseitigungstabelle

    Datensicherungsanwendung kompatibel ist. Eine Liste kompatibler SCSI-Adapter und Datensicherungsanwendungen erhalten Sie beim Hersteller des SCSI-Host-Adapters und der Datensicherungsanwendung sowie auf der HP Website unter www.hp.com/support. HINWEIS: Der Host-Adapter für den 1/8 Ultrium 232, Ultrium 448, Ultrium 460, Ultrium 960 und SDLT 320 Tape Autoloader sollte vom Typ SCSI-3 LVDS sein.
  • Seite 56 Problem Lösung Auf dem Display werden keine • Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel angeschlossen ist. Meldungen angezeigt. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter eingeschaltet ist. • Schalten Sie den Autoloader aus und wieder ein. • Laden Sie die Autoloader-Firmware herunter. •...
  • Seite 57 Problem Lösung Fehler beim Lesen oder • Vergewissern Sie sich, dass die Kassette nicht Schreiben. schreibgeschützt ist (bringen Sie den Schreibschutz-Schieber in die richtige Position). Vergewissern Sie sich, dass die Datenkassette für Ihr 1/8 • Tape Autoloader-Modell geeignet ist. • Wenn Sie den 1/8 Ultrium Tape Autoloader verwenden, vergewissern Sie sich, dass Sie eine Ultrium-Kassette verwenden, die nicht entmagnetisiert wurde.
  • Seite 58 Problem Lösung SCSI-ID Die SCSI-ID des Laufwerks • Stellen Sie sicher, dass allen an einem Bus angeschlossenen wurde geändert, aber der SCSI-Geräten unterschiedliche SCSI-IDs zugewiesen sind. Host-Server erkennt die neue • Bei einem Narrow SCSI-Bus (50-polig) stehen nur IDs von 0 ID nicht.
  • Seite 59 Problem Lösung Reinigen Die Reinigungskassette kann • Prüfen Sie für alle 1/8 Ultrium Tape Autoloader, ob Sie eine nicht geladen werden. Ultrium Universal-Reinigungskassette verwenden. (Siehe „Reinigen des Bandlaufwerks“ auf Seite 38.) • Prüfen Sie für den 1/8 SDLT 320 Tape Autoloader, ob Sie eine Super DLTtape-Reinigungskassette verwenden.
  • Seite 60: Herausnehmen Feststeckender Kassetten Aus Den Magazinfächern

    62). Herausnehmen feststeckender Kassetten aus den Magazinfächern HINWEIS: Wenden Sie sich an die HP Kundenunterstützung, wenn eine Kassette im Laufwerk feststeckt. Gehen Sie wie folgt vor, wenn ein schweres Problem mit der Mechanik des Autoloaders aufgetreten ist oder wenn Sie Kassetten aus dem Gerät herausnehmen müssen: Schalten Sie den Netzschalter auf der Gerätevorderseite auf AUS.
  • Seite 61 Um die Abdeckung abnehmen zu können, müssen fünf Schrauben auf der Rückseite und jeweils drei Schrauben auf den beiden Seiten des Autoloaders herausgedreht werden. Nehmen Sie die obere Abdeckung ab, indem Sie sie hinten anheben und aus der Abdeckung mit der Anzeige auf der Vorderseite ziehen. HINWEIS: Nehmen Sie den Kassettenträger vorsichtig und ohne großen Kraftaufwand heraus, da die Befestigungslasche andernfalls brechen könnte.
  • Seite 62: Autoloader-Fehlercodes

    Ziehen Sie den Entriegelungshebel, wie in Abbildung 20 gezeigt, vorsichtig weg vom Träger, so dass die Kassette aus dem Träger herausspringt. Abbildung 20 Ziehen des Entriegelungshebels Nachdem Sie die Kassetten herausgenommen haben, setzen Sie die Träger wieder in das Magazin ein und drehen es im Uhrzeigersinn, bis die Befestigungslasche auf dem Transportriemen einrastet.
  • Seite 63: Beispielfehlercode (Ultrium 232, Ultrium 448 Und Ultrium 960)

    So rufen Sie das Fehlerprotokoll auf: Drücken Sie auf dem Startbildschirm oder im Hauptmenü so oft + bzw. -, bis Information (Informationen) in der oberen Zeile des LCD-Displays angezeigt wird. Drücken Sie die Taste Enter (Eingabe), um auf die verfügbaren Optionen zuzugreifen. Drücken Sie oft + bzw.
  • Seite 64 Eine Beschreibung der einzelnen Fehlercodes finden Sie in der folgenden Tabelle.. Tabelle 20 Hauptfehlercodes Fehlercode Beschreibung Details Ungültiger Befehl Dieser Fehlercode weist darauf hin, dass der Autoloader einen nicht definierten Befehl oder einen Befehl mit ungültigem Parameter empfangen hat. Ursache hierfür ist wahrscheinlich die Software, das Diagnoseprogramm oder der Treiber.
  • Seite 65 Tabelle 20 Hauptfehlercodes (fortsetzung) Fehlercode Beschreibung Details Zugriff auf Mail-Fach verweigert Der Benutzer hat versucht, auf das Mail-Fach zuzugreifen, aber die Ausgabe der Kassette wurde durch den Host verhindert. Ursache für diesen Fehler ist häufig die Software, die einen Zugriff auf das Gerät beschränkt. Versuchen Sie, die Kassette mithilfe der Software auszugeben.
  • Seite 66 Details Loader-Fehler behoben Ein Loader-Fehler wurde erfolgreich behoben. Details zum ursprünglichen Fehler können über HP Library & Tape Tools ermittelt werden. Wiederholversuche stehen oft im Zusammenhang mit dem Zurücksetzen von Bussen, da es länger dauert, einen erneut gegebenen Befehl abzuschließen. Die Meldung weist unter Umständen auch auf den...
  • Seite 67 Tabelle 20 Hauptfehlercodes (fortsetzung) Fehlercode Beschreibung Details Fehler beim Auswerfen der Beim Auswerfen der Kassette aus dem Kassette aus dem Laufwerk Laufwerk in das Fach ist ein Fehler aufgetreten. Führen Sie den Befehl „System Test“ (Systemtest) über das Menü „Diagnostic“ (Diagnose) aus.
  • Seite 68 Tabelle 20 Hauptfehlercodes (fortsetzung) Fehlercode Beschreibung Details Positionsfehler beim Die Kassette kann nicht an die gewünschte Kassettentransport Position transportiert werden. Der Fehler ist beim Einlegen bzw. Auswerfen einer Kassette in das bzw. aus dem Bandlaufwerk oder Fach aufgetreten. Führen Sie den Befehl „System Test“...
  • Seite 69 Tabelle 20 Hauptfehlercodes (fortsetzung) Fehlercode Beschreibung Details Lüfterfehler Der Prozessor des Autoloaders hat einen Lüfterfehler erkannt. Überprüfen Sie, ob der Ultrium 232, Ultrium 448 und Lüfter auf der Rückseite funktioniert und nicht Ultrium 960 Subcodes: blockiert wird. F1: Verursacht durch Lüfter an Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden der rückseitigen Anschlussplatte Sie sich an die technische...
  • Seite 70 Schalten Sie den Autoloader aus und wieder überprüft ein, und versuchen Sie es erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an die HP Kundenunterstützung. Ultrium/SDLT: Überhitzung des Stellen Sie sicher, dass die Umgebung der Laufwerks Geräts ausreichend belüftet und gekühlt ist, siehe „Technische Daten zum Betrieb des...
  • Seite 71 Tabelle 20 Hauptfehlercodes (fortsetzung) Fehlercode Beschreibung Details VS80: Autoloader hat die im Schalten Sie den Autoloader aus und wieder Bandlaufwerk befindliche ein, und versuchen Sie es erneut. Wenn das Kassette nicht geladen Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an die technische Kundenunterstützung. Ultrium/SDLT: Allgemeiner Laufwerks-Antwortfehler Laufwerk beschädigt, Reparatur...
  • Seite 72: Beschreibung Der Fehlersubcodes

    Beschreibung der Fehlersubcodes Tabelle 21 Fehlersubcodes Fehlersubcode Beschreibung Kein Fehler Datenübertragungs-Zeitüberschreitung Dauer vor Abruf des erwarteten Zeichens abgelaufen Sonstige Laufwerksfehler Startmuster fehlt Sequenznummerierungsfehler Paketlängenfehler Nicht übereinstimmende Prüfsumme Endmuster fehlt Laufwerk beschäftigt - Befehl zurückgewiesen Allgemeiner Laufwerksfehler Byte-Fehler Befehl als negativ erkannt. Verbindung nicht offen.
  • Seite 73 Tabelle 21 Fehlersubcodes (fortsetzung) Fehlersubcode Beschreibung Zugangsklappenfehler bei Transportriemen. Transportriemen durch Öffnen der Zugangsklappe gestoppt. Transportriemenpositionsfehler beim Transportieren in Richtung Träger 1 (Startfach). Transportriemenpositionsfehler beim Transportieren in Richtung Träger 2. Transportriemenpositionsfehler beim Transportieren in Richtung Träger 3. Transportriemenpositionsfehler beim Transportieren in Richtung Träger 4. Transportriemenpositionsfehler beim Transportieren in Richtung Träger 5.
  • Seite 74 Tabelle 21 Fehlersubcodes (fortsetzung) Fehlersubcode Beschreibung Fehler beim komplexen Rückwärtspositionieren des Schiebers. Schieber konnte in komplexer Rückwärtsbewegung nicht in Position gebracht werden. Schieberschrittverlust bei Vorwärtsbewegung. Schieberschrittverlust bei komplexer Vorwärtsbewegung. Schieberschrittverlust bei Rückwärtsbewegung. Schieberschrittverlust bei komplexer Rückwärtsbewegung. Falsche Startposition des Schiebers bei Vorwärtsbewegung. Falsche Startposition des Schiebers bei komplexer Vorwärtsbewegung.
  • Seite 75 Tabelle 21 Fehlersubcodes (fortsetzung) Fehlersubcode Beschreibung Fehler beim Zugreifen auf den Fachstatus in der Systemdatenbank. Der Ladevorgang der Robotik konnte die aktuelle Position der Kassette nicht erreichen. Keine Laufwerksaktivität nach Durchführung des Ladevorgangs. Zeitüberschreitung beim Laden der Kassette. Keine Laufwerksaktivität nach Durchführung des Entladevorgangs. Zeitüberschreitung beim Entladen der Kassette.
  • Seite 76 Diagnose und Fehlerbeseitigung...
  • Seite 77: A Technische Daten

    Komprimiert: 1,6 TB (bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) Maximale Nativ: 15 MB/s (54 GB/h) Datenübertragungsrate Komprimiert: 30 MB/s (108 GB/h (bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) Laufwerkstyp HP Ultrium 230 Laufwerk Anzahl der Fächer MSBF 250.000 Wechsel Schnittstelle Ultra2 SCSI LVD/SE 1/8 Tape Autoloader Ultrium 232 Maximale Speicherkapazität...
  • Seite 78 Komprimiert: 3,2 TB (bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) Maximale Nativ: 24 MB/s (86 GB/h) Datenübertragungsrate Komprimiert: 48MB/s (172 GB/h) (bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) Laufwerkstyp HP Ultrium 448 Laufwerk Anzahl der Fächer MSBF 500.000 Wechsel Schnittstelle Ultra160 SCSI LVD/SE 1/8 Tape Autoloader Ultrium 460 Maximale Speicherkapazität...
  • Seite 79 Merkmal Technische Daten Laufwerkstyp HP Ultrium 960 Laufwerk Anzahl der Fächer MSBF 500.000 Wechsel Schnittstelle Ultra320 SCSI LVD 1/8 Tape Autoloader DLT VS80 Maximale Speicherkapazität Nativ: 320 GB 8 Datenkassetten Komprimiert: 640 GB (bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) Maximale Nativ: 3 MB/s (10,8 GB/h) Datenübertragungsrate...
  • Seite 80: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Tabelle 24 Umgebungsbedingungen für den Autoloader Merkmal Technische Daten Temperatur In Betrieb 10 bis 35º C Lagerung/Transport -40 bis 60º C Empfohlene Betriebstemperatur 20 bis 30º C Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturschock – 10º C pro Stunde maximale Veränderungsrate Luftfeuchtigkeit In Betrieb 20 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Lagerung/Transport...
  • Seite 81: Zulassungshinweise

    FCC- und CISPR-Klassifizierung: Class B Position des Aufklebers mit dem Zulassungsvermerk Der Aufkleber mit dem Zulassungsvermerk für den HP StorageWorks 1/8 Tape Autoloader befindet sich auf der Unterseite des Autoloaders. Um diese Informationen sehen zu können, drehen Sie den Autoloader vorsichtig, bis der Aufkleber sichtbar ist.
  • Seite 82: Fcc-Hinweis

    Gerät aufgeführten Spannungs- und Stromwerte sein. Außerdem muss der Leiterquerschnitt mindestens 1,0mm² bzw. 18 AWG betragen. Weitere Informationen über die Anforderungen an das Netzkabel erhalten Sie bei Ihrem HP Partner. HINWEIS: Verlegen Sie Netzkabel stets so, dass niemand darauf treten oder schwere Gegenstände darauf abstellen kann.
  • Seite 83: Geräte Der Klasse B

    Geräte der Klasse B Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen). Diese Grenzwerte bieten einen ausreichenden Schutz gegen schädliche Interferenzen bei einer Installation in Wohnräumen. Das Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Schwingungen und kann sie ausstrahlen.
  • Seite 84: Eu-Hinweis

    EU-Hinweis Produkte mit dem CE-Zeichen erfüllen die Anforderungen der von der Europäischen Kommission verabschiedeten EMV-Richtlinie (89/336/EWG) und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG). Dies schließt die Übereinstimmung mit den folgenden europäischen Normen (die entsprechenden internationalen Normen sind in Klammern angegeben) ein: • EN 55022 (CISPR 22) - Funkstörungen von informationstechnischen Einrichtungen •...
  • Seite 85: Korean Notices

    Korean notices Class A equipment Class B equipment BSMI notices Class A equipment Class B equipment 1/8 Tape Autoloader Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 86: Taiwan Battery Recycle Statement

    Benutzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß den Anleitungen und Hinweisen in diesem Dokument. • Lassen Sie das Gerät nur von einem HP Servicepartner reparieren. Das Center for Devices and Radiological Health (CDRH) der U.S. Food and Drug Administration hat am 2. August 1976 Richtlinien für Laserprodukte veröffentlicht. Diese Richtlinien gelten für Laserprodukte, die nach dem 1.
  • Seite 87: Laser-Hinweise Für Deutschland

    - Benutzen Sie das Lasergerät ausschließlich gemäß den Anleitungen und Hinweisen in diesem Dokument. - Lassen Sie das Gerät nur von einem HP Servicepartner reparieren. Hinweise zur Entsorgung von Altgeräten in der EU Entsorgung von Altgeräten aus privaten Haushalten in der EU Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 88 Zulassungshinweise...
  • Seite 89: C Elektrostatische Entladung

    Elektrostatische Entladung Beachten Sie beim Einrichten des Systems oder beim Umgang mit den Bauteilen die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um eine Beschädigung des Systems zu vermeiden. Die Entladung statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Schäden kann die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
  • Seite 90 Wenn Sie über keines der genannten Hilfsmittel verfügen, um eine vorschriftsmäßige Erdung zu gewährleisten, lassen Sie die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindliche Komponente von einem HP Partner installieren. HINWEIS: Weitere Informationen zu statischer Elektrizität und Unterstützung bei der Installation des Produkts erhalten Sie bei Ihrem HP Partner. Elektrostatische Entladung...
  • Seite 91: Index

    Index Laufwerkstyp Schnittstelle Abmessungen Speicherkapazität Temperatur und Luftfeuchtigkeit Autoloader, technische Daten für Ultrium 460 und Gewicht Anzahl der Fächer Abmessungen und Gewicht Datenübertragungsrate Anschließen des Autoloaders Laufwerkstyp Antistatik-Arbeitsmatte Schnittstelle Antistatik-Armbänder Speicherkapazität Technische Daten Autoloader, technische Daten für Ultrium 960 Verwendung Anzahl der Fächer 77, Antistatik-Fußmatten Datenübertragungsrate 77,...
  • Seite 92 Partner Einlegen von Kassetten Storage-Website Einschalten Subscriber’s Choice Website Elektrostatische Entladung, empfindliche Geräte Technische Kundenunterstützung Elektrostatische Entladung, Vermeiden von HP Library & Tape Tools 23, Beschädigungen Elektrostatische Entladung. Siehe ESD Entnehmen von Kassetten Erdung Armbänder, tragen SCSI Empfohlene Hilfsmittel Informationen...
  • Seite 93 Ändern Statisch Loader-Modus ändern Elektrizität Loop (Schleifenmodus) Steuertaste Stromversorgung LUN-Scanning 9, Stromquelle Subscriber’s Choice, HP System Maßnahmen zum Schutz vor elektrostatischer Vermeiden elektrostatischer Entladung Entladung (ESD) Medien Menüstruktur Tape Tools 22, Ultrium 960, 448 und 232 Tasten auf der Vorderseite Technische Kundenunterstützung, HP...
  • Seite 94 Ultrium 460 Ultrium 960 77, Vermeiden von Beschädigungen durch elektrostatische Entladung Verpackungsmaterial Verwenden von Kassetten Vorderseite Warnhinweis Rack-Stabilität Websites HP Storage HP Subscriber’s Choice Werkzeug, leitfähig Zubehör Zurücksetzen, Autoloader...

Inhaltsverzeichnis