Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Der Verstärkereingänge An Das Autoradio - Conrad Thunder Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

scheuert) unterbricht die Sicherung die Plusleitung, eine Beschädigung
der Batterie oder ein Kabelbrand der Zuleitung wird somit verhindert.
Die Sicherungsstärke richtet sich nach der Stromaufnahme der ange-
schlossenen Geräte der AutoHiFi-Anlage.
Anschluß
B + REMOTE GND
FUSE
Zusatzsicherung
+
Batterie
• Verbinden Sie die Anschlußklemme B+ (3) direkt mit dem Pluspol der
Bordbatterie. Achten Sie darauf, daß diese Leitung nahe der Batterie
mit einer zusätzlichen Sicherung abgesichert wird.
• Verbinden Sie die Anschlußklemme REMOTE (4) mit dem Antennen-
steuerausgang des Autoradios. Der Verstärker wird über diesen Ein-
gang eingeschaltet, wenn eine Spannung von +12V anliegt. Inzwischen
besitzen fast alle Autoradios einen solchen Antennensteuerausgang
(Steueranschluß für eine Motorantenne). An diesem Ausgang liegt nur
eine Spannung von +12V an, wenn das Radiogerät eingeschaltet wird.
Falls Ihr Radio nicht über einen derartigen Anschluß verfügt, ist ein
zusätzlicher Schalter notwendig, der die Anschlußklemme REMOTE (4)
mit +12V verbindet. Wählen Sie als Steuer-Spannungsquelle eine Klem-
me, die über das Zündschloß geschaltet wird (Klemme 15 des Bordnetzes),
so daß der Verstärker bei ausgeschalteter Zündung ebenfalls ausge-
schaltet ist. Mit dem Schalter kann der Verstärker dann, bei einge-
schalteter Zündung, ein- und ausgeschaltet werden.
10
-
Antennensteuer-
ausgang
Autoradio
• Verbinden Sie die Anschlußklemme GND (5) mit der Minusklemme
(Masse) der Batterie oder mit der Fahrzeugkarosserie. Achtung, da
bedingt durch die immer häufiger verwendete Klebetechnik bzw.
durch lackierte Metallteile die elektrische Leitfähigkeit eingeschränkt
wird, ist nicht jedes Metallteil als Massepunkt geeignet.
Kurzanleitung:
• verbinden Sie die Anschlußklemme B+ (3) mit +12V
• verbinden Sie die Anschlußklemme REMOTE (4) mit dem Antennen-
steuerausgang des Autoradios
• verbinden Sie die Anschlußklemme GND (5) mit Masse
Tip:
Führen Sie die Verteilung der Spannungsversorgung sternförmig aus,
d.h. die Anschlüsse der Minusleitungen für alle Komponenten der Auto-
HiFi-Anlage gehen jeweils von einem Punkt aus. Durch diese Art der
Verteilung werden Masseschleifen vermieden.
Ebenso sollte mit den Plusleitungen verfahren werden.
8.Anschluß der Verstärkereingänge an das
Autoradio
Die Verstärker „Thunder" und „Storm" besitzen sowohl Lautsprecher-,
als auch Vorverstärkereingänge zum Anschluß an das Autoradio („Hurri-
cane" und „Twister" besitzen nur Vorverstärkereingänge).
Wenn Ihr Autoradio über Vorverstärkerausgänge verfügt, sollte der Ver-
stärker im Interesse einer klanglich hochwertigen Wiedergabe auf jeden
Fall über die Cinch(Vorverstärker)eingänge angeschlossen werden.
Besitzt Ihr Autoradio keine Vorverstärkerausgänge, so können Sie die
Verstärker „Thunder" und „Storm" ohne Verwendung von Zusatzgeräten
oder Adaptern an die Lautsprecherausgänge anschließen. Der Anschluß
über die Lautsprecherausgänge des Autoradios ist sowohl bei normalen,
als auch bei HIGH-POWER-(Brücken-)Endstufen im Autoradio möglich.
Auf keinen Fall dürfen jedoch beide Eingangsarten (Lautsprecher- und
Cincheingänge) gleichzeitig verwendet werden.
Für die Verstärker „Hurricane" und „Twister" benötigen Sie bei fehlen-
den Vorverstärkerausgängen einen entsprechenden NF-Adapter (z.B.
Best.-Nr. 32 09 78).
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

StromTwisterHurricane

Inhaltsverzeichnis