Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanischer Einbau; Elektrischer Anschluß - Conrad Thunder Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Mechanischer Einbau

Suchen Sie für das Gerät einen geeigneten Einbauort. Beachten Sie dies-
bezüglich auch die weiter vorne beschriebenen Sicherheitshinweise zum
Einbau.
Ein geeigneter Montageort besitzt folgende Merkmale:
• trocken
• möglichst staubfrei
• wenig Vibrationen
• gute Luftzirkulation
• hitzeunempfindliche Umgebung
Als Einbauplätze bieten sich der Kofferraum und der Freiraum unter den
Sitzen an. Beachten Sie dabei, daß das Gerät soweit zugänglich bleiben
muß, daß der elektrische Anschluß und die Einstellarbeiten noch durch-
geführt werden können.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Zeichnen Sie am Einbauplatz die Löcher für die Schrauben an. Hierzu
kann das Gerät als Schablone verwendet werden.
• Vergewissern Sie sich, daß durch die Bohrungen keine elektrischen
Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank oder ähnliches beschädigt
wird.
• Bohren Sie die Löcher für die Befestigungsschrauben.
• Schrauben Sie das Gerät mit dem beiliegenden Montagematerial fest.
Tip:
Ein günstiger Einbauort ist die Trennwand zwischen Kofferraum und
Fahrgastzelle. Montieren Sie dabei das Gerät so, daß die Kühlrippen des
Gehäuses vertikal stehen. Dadurch ist eine bessere Luftzirkulation um
das Gehäuse möglich.
8
7. Elektrischer Anschluß
Achtung!
• Der elektrische Anschluß sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt
werden. Das Gerät ist nur für Fahrzeuge geeignet, deren Bordspannung
+12VDC beträgt und deren Batterieminus an der Karosserie liegt.
• Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerä-
tes zu vermeiden, muß während des Anschlusses der Minuspol (Masse)
der Autobatterie abgeklemmt werden.
• Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das
Gerät vollständig angeschlossen und den Anschluß überprüft haben.
Achten Sie darauf, daß die Kabel nicht an scharfen Kanten scheuern,
benutzen Sie bei Durchführungspunkten Gummitüllen.
• Beim Sicherungswechsel dürfen nur Sicherungen des gleichen Typs und
der gleichen Sicherungsstärke verwendet werden. Typ und Stärke der
Sicherung sind unter dem Punkt „Technische Daten" nachzulesen.
• Um Störeinflüsse der Lichtmaschine oder anderer elektrischer Einrich-
tungen des Fahrzeugs zu vermindern sollte die Spannungsversorgung
des Gerätes direkt über den Abgriff an der Bordbatterie erfolgen. D.h.
keine anderen Verbraucher, wie z. B. Lüfter, Scheibenwaschanlage, etc.
dürfen über das gleiche Kabel wie der Verstärker mit Spannung ver-
sorgt werden.
• Verwenden Sie für den Anschluß von Spannungsversorgung und Masse
Anschlußkabel mit einem möglichst großen Leitungsquerschnitt. Der
erforderliche Leitungsquerschnitt richtet sich nach dem Leistungsbe-
darf der angeschlossenen Komponenten. Werden Kabel mit einem zu
geringen Querschnitt verwendet , kann dies in ungünstigen Fällen zum
Durchschmoren eines Kabels führen. Außerdem kommt es durch den
erhöhten ohmschen Widerstand von Kabeln mit zu geringem Leitungs-
querschnitt zu unnötigen Leistungsverlusten.
• Eine zusätzliche Sicherung in der Pluszuleitung ist unbedingt erforder-
lich (z. B. mit Sicherungshalter Best.-Nr. 32 10 60, nicht im Lieferumfang
enthalten). Die Sicherung muß möglichst nahe der Batterie plaziert
werden. Im Falle eines Kurzschlusses (z. B. Anschlußkabel durchge-
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

StromTwisterHurricane

Inhaltsverzeichnis