Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro 270HE Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 270HE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr. 3322–982
Wheel Horse
270HE
Rasen- und Gartentraktor
Modell-Nr. 72116 – 200000001 und darüber
Bedienungsanleitung
Deutsch (D)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 270HE

  • Seite 1 Nr. 3322–982 Wheel Horse 270HE Rasen- und Gartentraktor Modell-Nr. 72116 – 200000001 und darüber Bedienungsanleitung Deutsch (D)
  • Seite 2: Einleitung

    Produkt einzusetzen, im sicheren Betrieb der Maschine zu unterweisen. Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Produkt vollständig zufrieden sind. Ihr Vertrags- Durch das Warnsystem in dieser Anleitung werden händler ist für Sie da, wenn Sie Hilfe bei der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Seite Sicherheit ......Einstellen des Sitzes ....Sichere Betriebspraxis für Scheinwerfer .
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Sichere Betriebspraxis für Niemals mähen, während sich Personen, insbesondere Kinder, oder Tiere in der Nähe Aufsitz-Sichelrasenmäher- aufhalten. maschinen Nicht vergessen, daß der Anwender für Unfälle bzw. Schäden verantwortlich ist, die andere Dieses Gerät erfüllt bzw. übertrifft die Personen oder deren Eigentum betreffen. europäischen Normen, die zum Zeitpunkt der Herstellung in Kraft waren.
  • Seite 5: Vorbereitung

    Sicherheit Vorbereitung Betrieb Während des Mähens sind immer festes Den Motor nicht in geschlossenen Räumen Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Das laufen lassen, wo sich gefährliche Kohlen- Gerät nicht barfuß oder mit offenen Sandalen monoxiddämpfe ansammeln können. fahren. Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Gründlich den Bereich untersuchen, in dem das Beleuchtung mähen.
  • Seite 6: Wartung Und Lagerung

    Sicherheit Gegengewichte oder Radgewichte wenn der Rasenmäher anfängt, verwenden, wenn sie in der Anleitung ungewöhnlich zu vibrieren (sofort empfohlen werden. überprüfen). Beim Überqueren oder in der Nähe von Straßen, Beim Transport der Maschine oder wenn diese auf Verkehr achten. sich außer Betrieb befindet, den Abtrieb des/der Werkzeug(s)e abstellen.
  • Seite 7: Schalldruckpegel

    Sicherheit Wenn der Kraftstoff aus dem Tank abgelassen werden muß, sollte das im Freien geschehen. Bei Maschinen mit mehreren Schnittmessern daran denken, daß ein rotierendes Schnittmesser die Rotation anderer Schnittmesser verursachen kann. Wenn die Maschine geparkt, abgestellt oder unbeaufsichtigt bleiben soll, die Mähvorrichtung absenken, wenn keine mechanische Sperre verwendet wird.
  • Seite 8: Gefällediagramm

    Sicherheit Gefällediagramm Alle Sicherheitshinweise auf den Seiten 2 – NO TAG lesen. DIESE KANTE AUF EIN SENKRECHTES OBJEKT AUSRICHTEN (BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFAHL USW.)
  • Seite 9 Sicherheit...
  • Seite 10: Symbolerverzeichnis

    Sicherheit Symbolverzeichnis Sicherheitssymbol Amputationsgefahr – Rasen- mäher fährt rückwärts Sicherheitssymbol Sicherheitsabstand zur Maschine einhalten Bedienungsanleitung durchlesen Sicherheitsabstand zum Zu Wartungsverfahren das Rasenmäher einhalten technische Handbuch konsultieren Kinder in sicherem Abstand Hochgeschleuderte Gegen- von der Maschine halten stände – ganzer Körper betroffen Maschine kippt um seitlich Hochgeschleuderte Gegen-...
  • Seite 11: Symbolerverzeichnis

    Sicherheit Symbolverzeichnis Mitfahren auf dieser Maschine ist Schneidelement – Grundsymbol nur auf einem Passagiersitz und nur dann erlaubt, wenn die Sicht des Fahrers frei bleibt Schnittmesser – Höheneinstellung Quetschgefahr für Finger und Hände – seitliche Druck- Mähwerk – absenken ausübung Mähwerk –...
  • Seite 12: Symbolerklärung

    Sicherheit Symbolerklärung Kraftstoff Schnell Langsam Kraftstoffstand Abnehmend/zunehmend Tank leer An/Betrieb Tank voll Aus/Stopp Motor Batterieladezustand Motorstart Scheinwerfer – Fernlicht Motorstopp Bremssystem Choke Feststellbremse Kupplung Motortemperatur Antrieb Motor-öldruck Einkuppeln Auskuppeln Motorölstand Ausrasten Einrasten “Key Choice”-Schalter...
  • Seite 13: Benzin Und Öl

    Benzin und Öl Empfohlenes Benzin Verwenden Sie BLEIFREIES Normalbenzin, das für POTENTIELLE GEFAHR Kraftfahrzeuge geeignet ist (mit mindestens 85 Oktan). Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin Wenn kein bleifreies Benzin verfügbar ist, kann notfalls extrem leicht entflammbar und auch verbleites Benzin verwendet werden. hochexplosiv.
  • Seite 14: Stabilisator

    Benzin und Öl Stabilisator Auffüllen des Kraftstofftanks Die richtige Menge Benzinstabilisator zum Benzin Den Motor abstellen und die Feststellbremse geben. Die Verwendung eines Stabilisators in der anziehen. Maschine bewirkt folgendes: Die Bereiche um die Tankdeckel herum reinigen Das Benzin bleibt während der Lagerung bis und die Deckel abnehmen.
  • Seite 15: Betrieb

    Betrieb Zuerst kommt die Sicherheit “Key Choice”-Schalter Bitte lesen Sie sich gründlich alle Sicherheitshinweise Ein Drehschalter zur Deaktivierung der Rück- auf den Seiten 2–10 durch. Diese Informationen fahrsperre. Am Sitz-Haltebügel an der rechten Seite tragen dazu bei, Verletzungen zu vermeiden. direkt unter dem Sitz (Abb.
  • Seite 16: Lösen Der Feststellbremse

    Betrieb Lösen der Feststellbremse Den Gashebel auf Position “FAST” (schnell) stellen (Abb. 5). Das Bremspedal (Abb. 3) herunterdrücken. Der Den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen und Hebel der Feststellbremse sollte sich lösen. auf Position “START” halten (Abb. 6). Wenn der Langsam das Bremspedal loslassen. Motor startet, den Schlüssel loslassen.
  • Seite 17: Betrieb Des Mähwerks (Pto)

    Betrieb Betrieb des Mähwerks (PTO) Das Mähwerk schaltet den Strom zur Elektro- kupplung ein und aus. Wenn der Zündschlüssel auf Position “RUN” oder “LIGHTS” steht und das Mähwerk eingekuppelt ist, leuchtet die Mähwerk-Lampe im Anzeigenmodul auf. Diese Lampe dient als Erinnerung, daß der Starter nicht läuft und daß...
  • Seite 18: Das Sicherheitsverriegelungssystem

    Betrieb Das Sicherheitsverriegelungs- Bevor diese Sperrvorrichtung deaktiviert wird, darauf achten, daß sich auf oder neben dem Grundstück, auf system dem der Traktor eingesetzt wird, keine Kinder befinden und daß sich auch keine Kinder nähern Das Sicherheitsverriegelungssystem werden, während gemäht oder eine Zusatzvorrichtung eingesetzt wird.
  • Seite 19: Überprüfung Des Sicherheitsverriegelungssystems

    Betrieb Überprüfung des Sicherheitsverriegelungssystems POTENTIELLE GEFAHR Das Sicherheitsverriegelungssystem sollte vor jedem Ein Kind oder andere Personen könnten Einsatz der Maschine überprüft werden. Wenn das vom Traktor mit laufendem Schnittmesser Sicherheitssystem nicht wie nachstehend beschrieben überfahren werden. arbeitet, muß es sofort vom Händler repariert werden. WAS KANN PASSIEREN Die Feststellbremse anziehen.
  • Seite 20: Anzeigensteuermodul

    Betrieb Bei gelöster Feststellbremse den Zündschalter Betrieb bei Rückwärtsfahrt auf “RUN” drehen, ohne den Motor zu starten. Die Rückwärtsfahrt-Kontrollampe leuchtet auf, wenn Das Mähwerk einkuppeln. Den “Key Choice”- die Rückfahrsperre mit dem “Key Choice”-Schalter Schlüssel drehen und loslassen. Die Warnlampe deaktiviert worden ist.
  • Seite 21: Vorwärts- Und Rückwärtsfahrt

    Betrieb Öl Wichtig: Zur Vermeidung von Getriebe- schaden immer die Feststellbremse Die Öllampe leuchtet auf, wenn der Schlüssel auf lösen, bevor das Radantriebspedal Position “RUN” oder “LIGHTS” steht und der Motor betätigt wird. nicht läuft. Sobald der Motor anspringt, sollte die Lampe ausgehen.
  • Seite 22: Hebevorrichtung

    Betrieb Den Hebevorrichtungsschalter nach unten schieben, um die Hebevorrichtung nach unten zu bewegen (Abb. 11). Dadurch wird die Zusatz- POTENTIELLE GEFAHR vorrichtung abgesenkt. Wenn der Traktor unbeaufsichtigt ist, könnte ihn jemand bewegen oder versuchen, ihn einzusetzen. WAS KANN PASSIEREN Kinder oder andere Personen können verletzt werden, wenn sie den Traktor einsetzen.
  • Seite 23: Einstellen Des Sitzes

    Betrieb Uhrzeigersinn drehen, um die Zusatzvorrichtung anzuheben, und im Gegenuhrzeigersinn, um die Zusatzvorrichtung abzusenken. Die Dial-A-Height-Anzeige (Abb. 11) zeigt die Höhenänderung, während die Einstellung vorgenommen wird. 1208 Einstellen des Sitzes Abbildung 13 1. Lampen Der Sitz kann vor- und zurückbewegt werden. Er sollte so eingestellt werden, daß...
  • Seite 24: Aktivierung Des Fahrtreglers

    Betrieb “Unlock–Off” (“Lösen/Aus”) steuert die Betätigung Schieben der Maschine des Antriebs. Durch den Fahrtregler kann die Position des Radantriebspedals ohne Fußdruck beibehalten Wichtig: Die Maschine immer zu Fuß werden. Der Fahrtregler ist nur für Vorwärtsfahrt schieben. Die Maschine niemals bestimmt. Den Fahrtregler nicht für Rückwärtsfahrt abschleppen, weil es dadurch zu verwenden.
  • Seite 25: Wartung

    Wartung Wartungsintervalle Wartung Wartung jedem Wartungstätigkeit Einsatz 5 Std. Lagerung Feder Std. Std. Std. Öl — Stand kontrollieren Öl — wechseln* Erstmals Ölfilter — wechseln* (nach 200 Stunden, bei jedem zweiten Ölwechsel oder einmal pro Jahr) Sicherheitssystem — kontrollieren Bremse — kontrollieren Fahrgestell —...
  • Seite 26: Luftfilter

    Wartung Den Bereich um den Luftfilter herum reinigen, um zu verhindern, daß Schmutz in den Motor gelangt und Schäden verursacht. Die POTENTIELLE GEFAHR Verriegelungen lösen und die Luftfilter- Wenn der Schlüssel im Zündschloß bleibt, abdeckung abnehmen (Abb. 17). könnte jemand den Motor starten. WAS KANN PASSIEREN Ungewollter Motorstart kann schwerwiegende Verletzungen verursachen.
  • Seite 27: Installation Von Schaumstoff- Und Papiereinsatz

    Wartung Reinigung von Schaumstoff- und einsatz austauschen, wenn er beschädigt ist oder nicht gründlich Papiereinsatz gereinigt werden kann. Schaumstoffeinsatz A. Den Schaumstoffeinsatz in warmem Wasser und flüssiger Seife waschen. Wenn der Schaumstoffeinsatz sauber ist, muß er gründlich gespült werden. B. Den Schaumstoffeinsatz in einem sauberen Lappen ausdrücken.
  • Seite 28: Motoröl

    Wartung Motoröl Ölstandskontrolle Die Maschine auf einer ebenen Oberfläche Wartungsintervall/Spezifikation abstellen, das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse anziehen und die Zündung Ölwechsel: ausschalten, um den Motor zu stoppen. Den Schlüssel abziehen. Nach den ersten 5 Betriebsstunden. Die Haube öffnen. Nach jeweils 100 Betriebsstunden. Den Bereich um den Ölpeilstab (Abb.
  • Seite 29 Wartung Ölwechsel/Ölablaß Langsam etwa 80% der angegebenen Ölmenge in den Einfüllstutzen füllen (Abb 20). Nun den Den Motor starten und fünf Minuten lang laufen Ölstand prüfen. Siehe “Ölstandskontrolle”, lassen. Dadurch wird das Öl erwärmt und läuft Seite 26. Dann nochmals langsam Öl einfüllen, bis besser ab.
  • Seite 30: Zündkerze

    Wartung Das Kurbelgehäuse mit neuem Öl der richtigen Kontrolle der Zündkerze Sorte füllen. Siehe “Ölwechsel/Ölablaß”, Seite 27. Auf die Mitte der Zündkerze sehen (Abb. 24). Wenn der Kerzenstein hellbraun oder grau ist, läuft der Motor zufriedenstellend. Eine schwarze Zündkerze Schicht am Kerzenstein weist gewöhnlich auf einen schmutzigen Luftfilter hin.
  • Seite 31: Schmieren

    Wartung Schmieren Wartungsabstände/Genaue Angaben Die Maschine nach jeweils 50 Betriebsstunden oder jährlich schmieren, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Bei besonders viel Staub oder Sand häufiger schmieren. Schmiermitteltyp: Allzweckfett. 1211 Wie geschmiert werden muß Abbildung 25 Das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse anziehen und die Zündung ausschalten, um den Das Radantriebspedal an hydrostatischen Motor zu stoppen.
  • Seite 32: Bremse

    Wartung Einstellung der Bremse Die Bremse vor der Einstellung überprüfen. Siehe “Überprüfung der Bremse”, Seite 30. Die Feststellbremse lösen. Siehe “Lösen der Feststellbremse”, Seite 14. Zur Einstellung der Bremse den Splint entfernen und die Bremseneinstellmutter etwas lösen 2323 (Abb. 28). Abbildung 27 Vorsichtig eine 0,51 mm (0.020”) Fühlerlehre 1.
  • Seite 33: Kraftstofftank

    Wartung Kraftstofftank Entleeren des Kraftstofftanks POTENTIELLE GEFAHR Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin 1263 extrem leicht entflammbar und Abbildung 29 hochexplosiv. 1. Kraftstoffhahn WAS KANN PASSIEREN Feuer oder Explosion kann Verbrennungen Die Haube öffnen. und Sachschäden verursachen. WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN Die Enden der Schlauchklemme zusammen- WERDEN KANN drücken und die Klemme an der Kraftstoff-...
  • Seite 34: Kraftstoffilter

    Wartung Den Filter von den Kraftstoffleitungen entfernen. 1217 Abbildung 30 1217 1. Schlauchklemme 3. Filter Abbildung 31 2. Kraftstoffleitung 1. Schlauchklemme 3. Filter 2. Kraftstoffleitung Kraftstoffilter Einen neuen Filter anbringen und die Schlauch- klemmen an den Filter heranschieben. Wartungsintervall/Spezifikation Den Kraftstoffhahn am Kraftstofftank öffnen Den Kraftstoffilter alle 100 Betriebsstunden bzw.
  • Seite 35: Vorspur Am Vorderrad

    Wartung Den Stopfen oben an der Pumpe der Hebevor- Die Vorspur alle 100 Betriebsstunden bzw. einmal pro richtung entfernen (Abb. 32). Die Flüssigkeit Jahr kontrollieren, je nachdem, welcher Fall zuerst sollte mit der Unterkante der Öffnung auf einer eintritt (Abb. 33). Höhe liegen.
  • Seite 36: Flüssigkeit An Hinterachse Und Kardanwelle

    Wartung Einstellung der Vorspur Sicherung Die Vorspur kontrollieren, bevor sie eingestellt Wartungsintervall/Spezifikation wird. Siehe “Messen der Vorspur”, Seite 33. Die elektrische Anlage wird durch Sicherungen Das Kugelgelenk von einem Lenkstockhebel geschützt und erfordert keine Wartung. Wenn entfernen (Abb. 33). allerdings eine Sicherung durchbrennt, sollte die jeweilige Komponente bzw.
  • Seite 37: Installation Der Glühbirne

    Wartung Die Haube öffnen. Die Kabelstecker von beiden Birnenfassungsklemmen abziehen. Die Birnenfassung um 1/4 Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn drehen und vom Reflektor entfernen (Abb. 35). Die Glühbirne hereindrücken und bis zum Anschlag im Gegenuhrzeigersinn drehen (ca. 1/4 Umdrehung). Dann die Birne aus der Birnenfassung nehmen (Abb.
  • Seite 38: Ausbau Der Batterie

    Wartung Ausbau der Batterie Installation der Batterie Das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse Die Batterie im Chassis anbringen (Abb. 38). anziehen und die Zündung ausschalten, um den Die Batterie mit Haltestangen im Chassis Motor zu stoppen. Den Schlüssel abziehen. befestigen. Die Haube öffnen, um die Batterie zu sehen. Mit Schraube und Flügelmutter das positive Die Seitenplatten abnehmen, um zum Ausbau (rote) Kabel an der positiven (+) Batterieklemme...
  • Seite 39 Wartung Kontrolle des Füllsäurestands Laden der Batterie Wichtig: Die Batterie immer voll geladen Bei abgestelltem Motor die Haube öffnen, um halten (Dichte 1,260). Das ist die Batterie zu sehen. besonders wichtig, um Batterie- Die Abdeckungen öffnen, um in die Zellen zu schaden bei Temperaturen unter 0 C sehen.
  • Seite 40: Schaltplan

    Wartung Schaltplan...
  • Seite 41: Reinigung Und Lagerung

    Wartung Reinigung und Lagerung Die Batterie vom Chassis ausbauen, den Fülls- äurestand kontrollieren und die Batterie ganz aufladen. Siehe “Batterie”, Seite 35. Während Das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse der Lagerung nicht die Batteriekabel an den anziehen und die Zündung ausschalten, um den Batterieklemmen anschließen.
  • Seite 42 Wartung 12. Alle zerkratzten oder blanken Metallflächen nachstreichen. Farbe erhalten Sie bei Ihrem Händler. 13. Die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage o. ä. aufbewahren. Zündschlüssel und “Key Choice”-Schlüssel abziehen und an einem sicheren Platz aufbewahren. Die Maschine abdecken, damit sie sauber bleibt und gut geschützt wird.
  • Seite 43 Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MASSNAHME Starter läuft nicht. Mähwerk EINGEKUPPELT. Mähwerk AUSKUPPELN. Feststellbremse nicht Feststellbremse anziehen. angezogen. Bedienungsperson nicht auf Auf den Sitz setzen. dem Sitz. Batterie leer. Batterie laden. Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse auf korrodiert oder lose. Kontakt überprüfen. Sicherung durchgebrannt.
  • Seite 44: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MASSNAHME Motor überhitzt. Zu hohe Motorbelastung. Grundgeschwindigkeit reduzieren. Ölstand im Kurbelgehäuse zu Öl ins Kurbelgehäuse niedrig. nachfüllen. Kühlrippen und Luftkanäle unter Verstopfungen von Kühlrippen Motorlüftergehäuse verstopft. und Luftkanälen beseitigen. Ungewöhnliche Vibrationen. Motorbefestigungsschrauben Motorbefestigungsschrauben lose. festziehen. Lose Motorriemenscheibe, Entsprechende Riemenscheibe Führungsrolle oder festziehen.
  • Seite 45 Fehlerbehebung...
  • Seite 46 Fehlerbehebung...
  • Seite 47 Fehlerbehebung...
  • Seite 48 Fehlerbehebung...

Diese Anleitung auch für:

72116 – 200000001

Inhaltsverzeichnis