Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Gerät Schieben; Hilfe Bei Störungen - Kärcher KM 85/50 R Bp Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM 85/50 R Bp:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transport

GEFAHR
Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum Auf- und Abladen
nur auf Steigungen bis zum Maximalwert (siehe „Techni-
sche Daten") betrieben werden. Langsam fahren.
Gerät gegen Wegrollen sichern.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Ge-
rätes beim Transport beachten.
Gerät schieben
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am Gerät Schlüs-
selschalter auf „0" stellen und Schlüssel abziehen. Batte-
riestecker ziehen.
 Schmutzwasser und restliches Frischwasser ablassen
und entsorgen.
Störung
Gerät lässt sich nicht starten Sitzschalter nicht betätigt, auf dem Sitz Platz nehmen.
Gerät fährt nicht
Ungenügendes Reinigungs-
ergebnis
Bürste dreht sich nicht
Gerät kehrt nicht richtig
Gerät staubt / saugt nicht
Schlechtes Kehrergebnis im
Randbereich
46
Deutsch 5.906-821.0 Rev. 00 (01/18)
Behebung
Das Gerät arbeitet nur, wenn sich eine Bedienperson auf dem Sitz befindet.
Batteriestecker einstecken.
Schlüsselschalter in Stellung „1" bringen.
Vor dem Einschalten des Schlüsselschalters, Fuß vom Gaspedal nehmen. Tritt Fehler trotz-
dem auf, Kundendienst rufen.
Batterien prüfen, ggf. aufladen
Entriegelungshebel nach unten drücken (siehe „Transport/Gerät schieben").
Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf austauschen.
Kehrwalze auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf auswechseln
Kehrspiegel und Drehzahl der Kehrwalze prüfen.
Prüfen, ob Fremdkörper die Bürsten blockiert, gegebenenfalls Fremdkörper entfernen.
Kehrwalze und Seitenbesen auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf auswechseln
Funktion der Grobschmutzklappe prüfen
Dichtlippen und -leisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf einstellen oder austauschen
Keilriemen des Kehrwalzenantriebs auf Spannung, Verschleiß und Beschädigung prüfen.
Funktion und Zustand Seitenbesen prüfen, bei Bedarf austauschen.
Kehrgutbehälter leeren
Nass-/Trockenklappe schließen.
Funktion der Grobschmutzklappe prüfen.
Staubfilter prüfen, reinigen oder austauschen
Dichtung am Staubfilterbehälter prüfen oder austauschen.
Schlauch am Sauggebläse auf Dichtheit prüfen.
Dichtlippen und -leisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf einstellen oder austauschen
Funktion und Zustand Seitenbesen prüfen, bei Bedarf austauschen.
 Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den jeweils
gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen si-
chern.
1 Freilaufhebel
A Gerät fahrbahr mit Eigenantrieb
B Gerät schiebbar
 Gerät gegen Wegrollen sichern.
 Freilaufhebel nach unten betätigen um Gerät zu schie-
ben.
 Nach dem Schieben, Freilaufhebel wieder nach oben
betätigen.
GEFAHR
Unfallgefahr durch fehlende Bremsfunktion.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Nachlaufen der Saugturbine.
Die Saugturbine läuft nach dem Abschalten nach. War-
tungsarbeiten erst nach dem Stillstand der Saugturbine
ausführen.
Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle nicht behoben
werden können, Kundendienst rufen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1.351-126.01.351-127.0

Inhaltsverzeichnis