Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kärcher KM 85/50 R Bp Servicehandbuch Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM 85/50 R Bp:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ladegerät prüfen.
 Ladegerät mit den Batterien verbinden.
 Spannungsmesser und Strommesszange an die Batte-
rien anschließen.
 Netzstecker des Ladegerätes einstecken.
 Strom- und Spannungsmesswerte nach dem Einschal-
ten des Ladegeräts ermitteln und protokollieren.
 Strom- und Spannungsmesswerte nach ca. 10 Minuten
ermitteln und protokollieren.
Die Meßergebnisse der I-Konstantpase in der Hauptla-
dung müssen nahezu den Herstellerangaben des Ladege-
räts entsprechen.
Siehe Typenschild Ladegerät.
Ladegerätedaten:
Geräte-Typ:
Hersteller
Bestellnummer Gerät:
Seriennummer:
Kaufdatum:
Sind Beschädigungen an der Batterie erkennbar?
Leistungswerte des Ladegerätes bei angeschlossener Batterie unmittelbar nach Beginn des Ladevorganges (maxima-
ler, gleichbleibender Stromwert):
Ladespannung:
Ladestrom (Konstantstrom!):
Leistungswerte des Ladegerätes bei angeschlossener Batterie nach ca. 10 Minuten:
Ladespannung:
Ladestrom (Konstantstrom!):
Geregelte Ladekennlinie IUIa Ladegerät für wartungs-
freie Batterien
IUIa bedeutet
I = Konstantstromkennlinie
U = Konstantspannungskennlinie
I = Konstantstromkennlinie Nachladung
a = automatische Ausschaltung (Übergang zur Erhal-
tungsladung)
In der I-Konstantphase lädt das Ladegerät mit dem
Nennstrom (siehe Ladegerät-Typenschild) und die La-
despannung steigt je nach Ladezustand langsamer
oder schneller an. Anschließend schaltet das Ladege-
rät um auf die U-Konstantphase.
28
Deutsch 5.906-821.0 Rev. 00 (01/18)
Ladung:
täglich:
Nach jeder Nutzung:
Wöchentlich:
Wann erfolgte die letzte La-
dung:
In der U-Konstantphase bleibt die Spannung konstant
und der Strom fällt kontinuierlich ab. Anschließend
schaltet das Ladegerät auf die I-Konstantphase um.
In der I-Konstant Nachladephase steigt die Spannung
und der Strom bleibt konstant. Anschließend schaltet
das Ladegerät auf die Erhaltungsladung um.
Die Nachladephase dient dazu die vollständige Um-
wandlung der aktiven Masse in allen Zellen zu errei-
chen.
In der Erhaltungsladung wird bei konstanter Spannung
der Vollladezustand der Batterie erhalten. Die Erhal-
tungsladung ist zeitlich unbegrenzt.
Volt
Ampere
Volt
Ampere

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1.351-126.01.351-127.0

Inhaltsverzeichnis