Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Sony Aiwa XR-EM333 Bedienungsanleitung

Micro hi-fi component system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Reinigen des Gehäuses
Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und
Bedienelemente mit einem weichen, leicht mit einem
milden Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
Scheuerschwämme, Scheuermittel oder Lösungsmittel
wie Verdünnung, Benzin oder Alkohol dürfen nicht
verwendet werden.
Sichern einer Aufnahme auf der
Cassette
Um ein versehentliches Löschen der Cassette zu
verhindern, brechen Sie die Löschschutzlasche der
Seite A oder B wie in der Abbildung gezeigt heraus.
Die Lasche der
Cassette
herausbrechen
Wenn Sie später wieder auf die Cassette aufnehmen
wollen, überkleben Sie die Vertiefung mit Klebeband.
Vor dem Einlegen der Cassette
Achten Sie darauf, dass das Band der Cassette nicht
durchhängt. Andernfalls kann sich das Band im
Cassettendeck verwickeln und beschädigt werden.
Hinweis zu Cassetten mit einer
Spieldauer von mehr als 90 Minuten
Das Band solcher Cassetten ist sehr dünn und kann sich
leicht dehnen. Schalten Sie nicht zu häufig zwischen
den Laufwerkfunktionen Wiedergabe, Stopp und Vo-/
Rückspulen um. Ansonsten kann sich das Band im
Laufwerk verwickeln.
Reinigen der Köpfe
Reinigen Sie die Köpfe regelmäßig nach einer
Betriebsdauer von 10 Stunden. Auch vor wichtigen
Aufnahmen und nach der Wiedergabe eines älteren
Bandes empfehlen wir, die Köpfe zu reinigen.
Verwenden Sie eine handelsübliche Trockentyp- oder
Nasstyp-Reinigungscassette. Einzelheiten hierzu
finden Sie in der Anleitung der Reinigungscassette.
Entmagnetisieren der Köpfe
Entmagnetisieren Sie die Köpfe und die Metallteile,
die mit dem Band in Berührung kommen nach einer
Betriebsdauer von jeweils 20 bis 30 Stunden mit einer
handelsüblichen Entmagnetisierungscassette.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Anleitung der
Entmagnetisierungscassette.

Technische Daten

Gerät
Verstärkerteil
Europa-Modell:
DIN-Ausgangsleistung (Nennwert):
Sinus-Dauertonleistung (Referenz):
Musikleistung (Referenz): 25 +25 W
Andere Modelle:
Die folgenden Werte wurden bei 230 V
Wechselspannung bzw. 120 V Wechselspannung,
50/60 Hz gemessen
DIN-Ausgangsleistung (Nennwert):
Sinus-Dauertonleistung (Referenz):
Eingänge
MD (Cinchbuchsen):
Ausgänge
PHONES:
SPEAKER:
CD-Player
Laserdioden-Eigenschaften
* Diese Ausgangsleistung wurde in 200 mm Abstand
von der Linsenoberfläche des optischen
Abtastblocks mit 7 mm Blende gemessen
Frequenzgang
Cassettendeck
Aufnahmesystem
Frequenzgang
Gleichlaufschwankungen ±0,15% W. Peak (IEC)
11 + 11 W
(6 Ohm an 1 kHz, DIN)
15 + 15 W
(6 Ohm, 1 kHz, 10% THD)
11 + 11 W
(6 Ohm an 1 kHz, DIN)
15 + 15 W
(6 Ohm, 1 kHz, 10% THD)
Empfindlichkeit 450 mV,
Impedanz 47 kOhm
Für Kopfhörer mit einer
Impedanz von 8 Ohm oder
mehr
Für Impedanzen von 6 bis
16 Ohm.
Emissionsdauer:
kontinuierlich
Laser-Ausgangsleistung*:
weniger als 44,6 µW
20 Hz – 20 kHz
4 Spuren, 2-Kanal-Stereo
50 – 13.000 Hz (±3 dB),
mit Sony TYPE I-
Cassetten
0,1% W. RMS (NAB)
±0,2% W. Peak (DIN)
siehe Fortsetzung
DE
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis