Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha VMAX VMX17 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VMAX VMX17:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
VMX17
2CE-28199-G1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha VMAX VMX17

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG VMX17 2CE-28199-G1...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben. YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan...
  • Seite 3: Einführung

    Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor! Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
  • Seite 4 Wichtige Informationen in dieser Anleitung GAU10134 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 Wichtige Informationen in dieser Anleitung GAU10201 VMX17 BEDIENUNGSANLEITUNG ©2015 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, Oktober 2015 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen....1-1 EXUP-System .......3-32 Leerlaufdrehzahl prüfen....6-20 Seitenständer ........3-32 Spiel des Gasdrehgriffs prüfen..6-20 Beschreibung ........2-1 Zündunterbrechungs- u. Ventilspiel ........6-20 Linke Seitenansicht ......2-1 Anlasssperrschalter-System..3-33 Reifen..........6-21 Rechte Seitenansicht...... 2-2 Gussräder ........6-23 Bedienungselemente und Zu Ihrer Sicherheit – Kupplungshebel......
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Sicherungen wechseln ....6-33 Scheinwerferlampe auswechseln ......6-35 Standlichtlampe auswechseln..6-36 Bremslicht/Rücklicht .....6-37 Blinkerlampe auswechseln....6-37 Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe wechseln ........6-38 Motorrad aufbocken......6-39 Fehlersuche ........6-39 Fehlersuchdiagramme....6-41 Pflege und Lagerung des Motorrads ..........7-1 Vorsicht bei Mattfarben ....7-1 Pflege ..........7-1 Abstellen..........7-4 Technische Daten ......8-1 Verbraucherinformation ....9-1 Identifizierungsnummern ....9-1 Index ..........10-1...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen GAU1028B einem zertifizierten Ausbilder Trai- • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- ningsstunden nehmen. Wenden Sie hern, oder wenn Sie sie überque- sich an einen autorisierten Motorrad- ren, besondere Vorsicht walten las- Seien Sie ein verantwortungsbewusster händler, um Ausbildungskurse in Ihrer sen, da Motorradunfälle an Halter Nähe zu finden.
  • Seite 9 Sicherheitsinformationen  Die Haltung des Fahrers und Mitfah-  Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz- • Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer rers ist für eine gute Kontrolle wichtig. brille. Kommt Wind in Ihre unge- Grenzen fahren, kann dies dazu •...
  • Seite 10 Sicherheitsinformationen  Lassen Sie den Motor im Freien nicht  Das Gewicht von Gepäck und Zube- sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin- delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver- an Stellen laufen, von wo aus die Ab- hör sollte so niedrig und nahe wie wirrtheit und führt schließlich zum Tod. gase durch Öffnungen wie Fenster möglich am Motorrad gehalten wer- Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-...
  • Seite 11 Yamaha-Händler erhalten, wurde von Sie und andere. Der Einbau von Produkten lität führen. Wird Zubehör am Len- Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- des freien Zubehörmarktes oder die Durch- ker oder im Bereich der zeug ausgelegt, getestet und zugelassen.
  • Seite 12 Sicherheitsinformationen  Kontrollieren, dass der Kraftstoffhahn die Bewegungsfreiheit des Fahrers und kann die Kontrolle über das (falls vorhanden) in Stellung “OFF” Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb steht und dass kein Kraftstoff austritt.  Das Vorderrad auf dem Anhänger werden solche Zubehörteile nicht empfohlen.
  • Seite 13: Beschreibung

    Beschreibung GAU10411 Linke Seitenansicht 1. Scheinwerfer (Seite 6-35) 9. Achsantriebsöl-Prüfschraube (Seite 6-14) 2. Federvorspannungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-28) 10.Achsantriebsöl-Ablassschraube (Seite 6-14) 3. Zugstufendämpfungs-Einstellknopf der Teleskopgabel (Seite 3-28) 11.Einstellknopf der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 3-29) 4. Batterie (Seite 6-30) 12.Seitenständer (Seite 3-32) 5. Bordwerkzeug (Seite 6-2) 13.Fußschalthebel (Seite 3-20) 6.
  • Seite 14: Rechte Seitenansicht

    Beschreibung GAU10421 Rechte Seitenansicht 1. Beifahrersitz (Seite 3-26) 9. Fußbremshebel (Seite 3-21) 2. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-25) 10.Sicherungskasten 2 (Seite 6-33) 3. Spanngurt-Halterung (Seite 3-31) 11.Einstellknopf der Federbein-Druckstufendämpfung (Seite 3-29) 4. Fahrersitz (Seite 3-26) 5. Sicherungskasten 1 (Seite 6-33) 6. Kühlerverschlussdeckel (Seite 6-16) 7.
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Instrumente

    Beschreibung GAU10431 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-19) 9. Gasdrehgriff (Seite 6-20) 2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-18) 10.Multifunktionsanzeige (Seite 3-8) 3. Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Seite 6-26) 11.Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-2) 4. Tachometer (Seite 3-7) 5. Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte (Seite 3-6) 6. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-25) 7.
  • Seite 16: Funktionen Der Instrumente Und Bedienungselemente

    Verfahren ist, ßerst empfehlenswert immer einen sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel der programmierten Standard- zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin- schlüssel zum Fahren zu verwen- gen, um sie dort programmieren zu lassen. den und den Hauptschlüssel an ei- Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum...
  • Seite 17: Zünd-/Lenkschloss

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Die Standardschlüssel, sowie GAU10474 GAU38531 Zünd-/Lenkschloss Schlüssel anderer Wegfahrsperren- Alle elektrischen Stromkreise werden mit systeme, vom Hauptschlüssel zur Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung, Neuprogrammierung fern halten. Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-  Schlüssel anderer Wegfahrsperren- licht vorn leuchten auf, und der Motor kann systeme vom Zündschloss fern hal- angelassen werden.
  • Seite 18 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU10687 den, aber alle anderen elektrischen Anla- LOCK (Schloss) HINWEIS gen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- Wenn sich die Lenkung nicht verriegeln sich in dieser Position abziehen. schen Systeme sind ausgeschaltet. Der lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück Der Lenker muss verriegelt werden, bevor Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-...
  • Seite 19: Kontrollleuchten Und Warnleuchten

    “OFF” gedreht wird. den lang aufleuchtet und danach erlischt, 7. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”  Dieses Modell ist mit einer Strom- das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- 8. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ” kreis-Prüfeinrichtung für die Prüfung werkstatt überprüfen lassen. 9. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- des Ölstands ausgestattet.
  • Seite 20 Motor ausschalten und abküh- Lassen Sie in diesem Fall die Stromkreis- Der elektrische Stromkreis der Warnleuch- len lassen. Prüfeinrichtung von einer Yamaha-Fach- te kann durch Drehen des Schlüssels in Der elektrische Stromkreis der Warnleuch- werkstatt überprüfen. (Beschreibung der Stellung “ON”...
  • Seite 21 GAU48522 dingungen auf, lassen Sie das System so- Der elektrische Stromkreis der Anzeige- Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte bald wie möglich von einer Yamaha-Fach- leuchte kann durch Drehen des Schlüssels Diese Anzeigeleuchte kann für die ge- werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur in Stellung “ON” geprüft werden. Die An- wünschten Motordrehzahlen eingestellt...
  • Seite 22: Tachometer

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU46627 An der Lenkerhalterung befinden sich ein Roter Bereich: 9500 U/min und darüber Tachometer Wahlknopf “SELECT” und ein Rückstell- knopf “RESET”. Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte Die Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte arbei- tet zusammen mit dem Drehzahlmesser, um den Fahrer über die Drehzahl zu infor- mieren.
  • Seite 23: Multifunktionsanzeige

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU4658G Multifunktionsanzeige 1. Kilometerzähler 1. Wahlknopf “SELECT” 2. Uhr 2. Rückstellknopf “RESET” 1. Multifunktionsanzeige 3. Tageskilometerzähler/ Jedes Mal, wenn der Schlüssel auf “ON” Reservekilometerzähler GWA12313 gedreht wird, wird die Multifunktionsanzei- 4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnanzeige WARNUNG ge auf Normalmodus gestellt. “...
  • Seite 24 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Wenn Sie nach Erscheinen des Reserveki- Ganganzeige HINWEIS lometerzählers “TRIP-F” weiterfahren, be- Diese Anzeige zeigt den gewählten Gang  Der Kilometerzähler stoppt bei ginnen die Anzeige des Kraftstoffmessers an. Die Leerlaufstellung wird angezeigt 999999. und die Reserve-Warnanzeige “ ”...
  • Seite 25 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Sobald ein Gang eingelegt wird, wer- 3. Den Rückstellknopf “RESET” drü- HINWEIS den alle vorgenommenen Einstellun- cken; die Segmente des Helligkeits- Zur Rückkehr in den Normalmodus den gen gespeichert, der Auswahlmodus pegels für die ausgewählte Funktion Wahlknopf “SELECT”...
  • Seite 26 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Mit dieser Funktion können Sie wählen, ob Den Wahlknopf “SELECT” drücken, Einstellung der Ansprechdrehzahl für die die Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte akti- um “Flash” auszuwählen, dies akti- Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte viert werden soll oder nicht und ob sie bei viert die Anzeige und lässt sie bei Ak- Mit dieser Funktion können Sie die Motor- Aktivierung blinken oder kontinuierlich tivierung blinken.
  • Seite 27 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 8. Den Rückstellknopf “RESET” noch 3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, einmal drücken, um zum vorherigen um zu “ ” zu scrollen, danach den Menü zurückzukehren. Rückstellknopf “RESET” drücken, um Einstellung individueller Drehzahlen für je- zum vorherigen Menü zurückzukeh- den Gang: ren.
  • Seite 28 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 4. Den Rückstellknopf “RESET” drü- 4. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, cken, um den Helligkeitspegel zu um die Stundenanzeige schrittweise übernehmen. zu verändern. 5. Den Rückstellknopf “RESET” drü- 5. Den Rückstellknopf “RESET” drü- cken, um zum vorherigen Menü zu- cken, die Stellen der Minuten-Anzeige 4.
  • Seite 29 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 1. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, 7. Den Rückstellknopf “RESET” drü- um “Stopwatch” auszuwählen. cken, um die Stoppuhr zurückzustel- len. HINWEIS  Wenn eine Minute lang weder der 4. Den Rückstellknopf “RESET” drü- Wahlknopf “SELECT” noch der Rück- cken.
  • Seite 30 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 7. Den Rückstellknopf “RESET” drü- HINWEIS cken, um die Countdown-Uhr und die  In das Menü “System status” kann Stoppuhr zurückzustellen. nicht gewechselt werden, wenn die 8. Die Schritte 5–7 wiederholen oder Reserve-Warnleuchte oder die Kühl- noch einmal den Rückstellknopf “RE- flüssigkeitstemperatur-Warnleuchte Die Anzeige wechselt zum Status-Bild-...
  • Seite 31 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Im freigelassenen Bereich können kei- Den Rückstellknopf “RESET” drücken, um 1. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, einen Tageskilometerzähler zurückzustel- um “Maintenance” auszuwählen. ne Buchstaben und Ziffern eingege- len. ben werden. HINWEIS  Für UK: den Wahlknopf “SELECT” zwei Sekunden lang drücken, um zwi- 2.
  • Seite 32 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Standardschlüssel zu einer Yamaha- HINWEIS Fachwerkstatt und lassen Sie die Falls die Anzeige den Fehlercode 52 an- Standardschlüssel re-registrieren. zeigt, könnte dies durch eine Störbeeinflus- GCA11591 ACHTUNG sung vom Transponder verursacht werden. Tritt diese Fehleranzeige auf, versuchen Sie Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh- das Folgende.
  • Seite 33: Lenkerarmaturen

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU1234J GAU12352 GAU12661 Lenkerarmaturen Lichthupenschalter “ ” Motorstoppschalter “ ” Drücken Sie diese Taste, um die Schein- Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo- Links werfer kurz aufleuchten zu lassen. tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter auf “...
  • Seite 34: Kupplungshebel

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GCA10062 GAU12832 Die richtige Einstellung auf dem Einstellrad Kupplungshebel ACHTUNG muss mit der Pfeilmarkierung auf dem Kupplungshebel fluchten. Das Warnblinklicht nicht über einen län- Der Kupplungshebel beherbergt einen An- geren Zeitraum bei ausgeschaltetem lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr- Motor blinken lassen, da sich die Batte- systems.
  • Seite 35: Fußschalthebel

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU12872 GAU33854 dem eine Nut auf dem Einstellknopf auf die Fußschalthebel Handbremshebel Markierung “ ” auf dem Bremshebel aus- gerichtet wird. 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel 2. Einstellknopf für die Bremshebelposition Der Fußschalthebel befindet sich links vom 3.
  • Seite 36: Fußbremshebel

    GAU51672 Das ABS wird durch ein elektronisches Fußbremshebel Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf- Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha treten einer Störung das System auf den ist elektronisch geregelt und weist einen konventionellen Bremsvorgang wechseln getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin- lässt.
  • Seite 37: Tankverschluss

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GCA16121 GAU46851 Tankverschluss ACHTUNG Magnete jeder Art (einschließlich mag- Tankverschluss öffnen netischer Werkzeuge, magnetischer 1. Den Entriegelungshebel der Fahrer- Schraubendreher, etc.) von der Vorder- sitz-Rückenlehne an der linken Seite und Hinterradnabe fern halten. Sonst des Fahrzeugs, wie in der Abbildung können die in den Radnaben befindli- gezeigt, ziehen.
  • Seite 38 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Tankverschluss schließen GWA10132 WARNUNG 1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel aufsetzen. Die Markie- Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der rungen an Tank und Tankverschluss Tankverschluss korrekt verschlossen müssen fluchten. ist. Austretender Kraftstoff ist eine Brandgefahr. 1.
  • Seite 39: Kraftstoff

    Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau- Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt, gen Sie Benzin niemals mit dem Mund Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- kann bei heißem Motor oder starker an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt, es Superbenzin mit einer Research-Oktan- Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus eine größere Menge an Benzindämpfen...
  • Seite 40: Kraftstofftank-Belüftungsschlauch Und Überlaufschlauch

    Äthanolgehalt 10% (E10) nicht  Das Fahrzeug niemals in der Nähe überschreitet. Gasohol mit Methanol wird möglicher Brandgefahren parken, nicht von Yamaha empfohlen, weil es das wie zum Beispiel Gras oder anderen Kraftstoffsystem beschädigen oder die leicht brennbaren Stoffen.
  • Seite 41: Sitzbank

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GCA10702 GAU46843 Sitzbank ACHTUNG Ausschließlich bleifreies Benzin tanken. Fahrersitz Der Gebrauch verbleiten Benzins verur- sacht nicht reparierbare Schäden am Fahrersitz abnehmen Abgaskatalysator. 1. Den Entriegelungshebel der Fahrer- sitz-Rückenlehne an der linken Seite des Fahrzeugs, wie in der Abbildung gezeigt, ziehen.
  • Seite 42 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Beifahrersitz montieren 1. Die Zunge am Beifahrersitz, wie in der Abbildung gezeigt, in die Sitzhalte- rung stecken. 1. Vorsprung 1. Entriegelungshebel der Fahrersitz- Rückenlehne 2. Sitzhalterung 2. Den Beifahrersitz losschrauben und 2. Den Fahrersitz in die ursprüngliche dann abziehen.
  • Seite 43: Teleskopgabel Einstellen

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU14735 Einstellen der Federvorspannung: Teleskopgabel einstellen Minimal (weich): GWA10181 Abstand A = 14.0 mm (0.55 in) WARNUNG Standard: Beide Gabelholme stets gleichmäßig Abstand A = 9.0 mm (0.35 in) Maximal (hart): einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel- Abstand A = 0 mm (0.00 in) lung beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabilität.
  • Seite 44: Federbein Einstellen

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU46494 Einstellung der Zugstufendämp- Einstellen der Druckstufendämp- Federbein einstellen fung: fung: Dieses Federbein ist mit einem Einstell- Minimal (weich): Minimal (weich): knopf für die Federvorspannung und Ein- 17 Klick(s) in Richtung (b)* 20 Klick(s) in Richtung (b)* stellknöpfen für die Zug- und Druckstufen- Standard: Standard:...
  • Seite 45 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Zugstufendämpfung Druckstufendämpfung Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung (Dämpfung härter) den Einstellknopf in (Dämpfung härter) den Einstellknopf in Richtung (a) drehen. Zum Verringern der Richtung (a) drehen. Zum Verringern der Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher) Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher) den Einstellknopf in Richtung (b) drehen.
  • Seite 46: Spanngurt-Halterungen

    Federbein nicht Um eine präzise Einstellung zu erzielen, selbst. Bringen Sie das Federbein sollte man die Anzahl der Klicks oder Um- zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur drehungen für jeden einzelnen Dämpfungs- Wartung. Einstellmechanismus überprüfen. Der Ver- stellumfang entspricht möglicherweise auf- grund von kleinen Abweichungen in der Herstellung nicht exakt den aufgeführten...
  • Seite 47: Exup-System

    System festgestellt werden, das Fahr- EXUP-System Seitenständer zeug umgehend von einer Yamaha- Dieses Modell ist mit einem Yamaha EXUP- Der Seitenständer befindet sich auf der lin- Fachwerkstatt instand setzen lassen. System (EXhaust Ultimate Power valve) ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer ausgestattet.
  • Seite 48: Zündunterbrechungs- U. Anlasssperrschalter-System

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU44893 Zündunterbrechungs- u. Anlass- sperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlass- sperrschalter-System umfasst den Seiten- ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf- schalter und erfüllt folgende Zwecke:  Es verhindert ein Anlassen des Motors bei eingelegtem Gang und hochge- klapptem Seitenständer, solange der Kupplungshebel nicht gezogen wird.
  • Seite 49 Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der 2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf “ ” gestellt ist. nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt 3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen. überprüfen lassen. 4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5. Starterschalter drücken.
  • Seite 50: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
  • Seite 51 • Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. Gasdrehgriff 6-20, 6-27 • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 6-27 •...
  • Seite 52 • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 3-32 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- statt überprüfen lassen.
  • Seite 53: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Sie sich bitte an dingungen erfüllt ist: In diesem Fall zeigt die Anzeige den  Das Getriebe befindet sich in der Ihren Yamaha-Händler. Fehlercode 30 an, dies ist jedoch kei- Leerlaufstellung. GWA10272 ne Fehlfunktion. Den Schlüssel auf WARNUNG ...
  • Seite 54: Schalten

    Ende des Schalt- schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte weges erreicht ist, und dann den sollte aufleuchten. Ist das nicht der Fußschalthebel leicht hochziehen. Fall, den Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 3. Den Starterschalter drücken, um den Motor anzulassen.
  • Seite 55: Tipps Zum Kraftstoffsparen

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GCA10261 GAU16811 GAU16842 Tipps zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften ACHTUNG Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-  Auch wenn das Getriebe im Leer- durch die Fahrweise stark beeinflusst wer- schlaggebend für die Leistung und Lebens- lauf ist, das Motorrad nicht über ei- den.
  • Seite 56: Parken

    Deshalb so par-  Bei Motorstörungen während der ken, dass Kinder oder Fußgänger Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von die heißen Teile nicht versehentlich einer Yamaha-Fachwerkstatt über- berühren und sich verbrennen kön- prüfen lassen. nen.  Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-...
  • Seite 57: Regelmäßige Wartung Und Einstellung

    Wartung und der Benut- sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit vermeiden, die Komponenten der der Fahrzeugwartung vertraut sind, be- Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit sie berühren. der Wartung.
  • Seite 58: Bordwerkzeuge

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU63410 arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar- Bordwerkzeuge beiten von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausführen. 1. Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich hinter der Abdeckung A. (Siehe Seite 6-8.) Beim Kauf des Fahrzeugs wurde Ihnen auch separat zusätzliches Bordwerkzeug ausgehändigt.
  • Seite 59: Tabelle Für Regelmäßige Wartung Des Abgas-Kontrollsystems

     Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.  Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU46911 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
  • Seite 60: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU1770M Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) √ 1 * Luftfiltereinsatz •...
  • Seite 61 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Die Lager auf Lockerung oder Be- √ √...
  • Seite 62 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Funktion prüfen und Stoßdämpfer √ √ √ √...
  • Seite 63 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- KONTROL- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Funktion prüfen. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen, √...
  • Seite 64: Verkleidungsteile Und Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU18724 Verkleidungsteile und Abde- ckungen abnehmen und montie- Die abgebildeten Abdeckungen und Ver- kleidungsteile müssen für manche in die- sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen werden. Für die Demontage und Montage der ein- zelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab- 1.
  • Seite 65 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU46472 2. Die Abdeckung nach außen ziehen. Abdeckung montieren Abdeckung A Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage bringen und dann festschrauben. Abdeckung abnehmen 1. Den Schlüssel in das Schloss stecken und 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. 2.
  • Seite 66: Zündkerzen Prüfen

    Versu- Zündkerzen-Elektrodenabstand: chen Sie nicht, derartige Probleme selbst 0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in) zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; werkstatt prüfen. Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel- abwischen.
  • Seite 67: Motoröl Und Ölfilterpatrone

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU1990A HINWEIS Motoröl und Ölfilterpatrone Steht beim Einbau einer Zündkerze kein Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge- Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt prüft werden. Außerdem müssen in den sich das vorgeschriebene Anzugsmoment empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- annähernd erreichen, wenn die Zündkerze und Schmiertabelle das Motoröl und die handfest eingedreht und anschließend...
  • Seite 68 7. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl- filterschlüssel einbauen und sie dann 1. Ölfilterschlüssel mit einem Drehmomentschlüssel wie 2. Ölfilterpatrone vorgeschrieben festziehen. HINWEIS Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- ler erhältlich. 6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone mit sauberem Motoröl benetzen. 1. Motoröl-Ablassschraube 2. Dichtung 1. Drehmomentschlüssel...
  • Seite 69 Kupplung schmiert), mi- ist, sofort den Motor ausschalten und neuen Dichtung einschrauben und an- schen Sie keine chemischen Zusät- das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- schließend vorschriftsmäßig festzie- ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit werkstatt überprüfen lassen. hen.
  • Seite 70: Achsantriebsöl

    Achsantriebsöl Das Achsantriebsgehäuse muss vor jeder Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten Lecks auf, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re- parieren lassen. Außerdem muss in den vorgeschriebenen Abständen gemäß War- tungs- und Schmiertabelle das Achsan- triebsöl geprüft und gewechselt werden.
  • Seite 71 Regelmäßige Wartung und Einstellung Anzugsmomente: Achsantriebsöl-Prüfschraube: 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf) Achsantriebsöl-Einfüllschraubver- schluss: 23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf) 7. Den Entlüftungsdeckel des Achsan- triebsgehäuses mit Schraube und Un- terlegscheibe montieren und die Schraube vorschriftsmäßig festzie- 1. Achsantriebsgehäuse-Entlüftungsdeckel- 1. Achsantriebsöl-Ablassschraube hen.
  • Seite 72: Kühlflüssigkeit

    Öl-Prüfschraube herausfließt. der Kontrolle des Kühlmittelstands sache feststellen. vollständig gerade steht. Selbst ge- Empfohlene Ölsorte: ringfügige Neigung zur Seite kann be- Yamaha Original-Kardangetriebeöl reits zu einem falschen Messergebnis SAE 80W-90 API GL-5 führen. Füllmenge: 0.30 L (0.32 US qt, 0.26 Imp.qt) 2.
  • Seite 73 2. Schutz des Ausgleichsbehälterdeckels wurde, den Frostschutzmittelgehalt 3. Schraube der Kühlflüssigkeit so bald wie 1. Schraube 4. Maximalstand-Markierung möglich von einer Yamaha-Fach- 2. Rechter Lufteinlasskanal 5. Minimalstand-Markierung werkstatt überprüfen lassen, da sonst die Wirksamkeit des Kühlmit- 4. Ein Auffanggefäß unter den Motor 3.
  • Seite 74 Regelmäßige Wartung und Einstellung 7. Den Schutz des Ausgleichsbehälter- deckels abschrauben und den Deckel abnehmen. 1. Kühlerverschlussdeckel 1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube 2. O-Ring 6. Die Abdeckung des Kühlflüssigkeits- Ausgleichsbehälters und den Kühl- 11. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig- 1. Schraube flüssigkeits-Ausgleichsbehälter ab- keit das Kühlsystem gründlich mit 2.
  • Seite 75: Luftfiltereinsatz

    Abständen gemäß Wartungs- und gleichsbehälterdeckels und den Empfohlenes Frostschutzmittel: Schmiertabelle ersetzt werden. Den Luftfil- Hochwertiges Frostschutzmittel auf Deckel abnehmen, Kühlflüssigkeit bis tereinsatz durch einen Yamaha-Händler er- Äthylenglykolbasis mit Korrosions- zur Maximalstand-Markierung nach- setzen lassen. schutz-Additiv für Aluminiummoto- füllen und dann den Deckel wieder aufsetzen und den Deckelschutz fest- Füllmenge:...
  • Seite 76: Leerlaufdrehzahl Prüfen

    Ventilspiel in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und ggf. eingestellt werden. 1. Spiel des Gasdrehgriffs Spiel des Gasdrehgriffs: 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach- werkstatt einstellen lassen. 6-20...
  • Seite 77: Reifen

    Lauffläche, rissigen Flanken Maximale Zuladung*: usw. den Reifen umgehend von einer Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem 190 kg (419 lb) Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. Reifendruck besteht Verletzungs- oder * Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör Lebensgefahr durch einen Verlust der Mindestprofiltiefe (vorn und hinten): Kontrolle über das Fahrzeug.
  • Seite 78 Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Ausschließlich die nachfolgenden Reifen  Den Austausch von Bauteilen, die 1. Reifenventil sind nach zahlreichen Tests von Yamaha mit den Rädern und der Bremsanla- 2. Reifenventileinsatz freigegeben worden. ge zu tun haben, sowie den Reifen- 3.
  • Seite 79: Gussräder

    Spezifikation und gleichen Bei Mängeln an Reifen oder Rädern einrückt oder schlüpft und schlechte Be- Typs austauschen. Andere Reifen das Rad von einer Yamaha-Fach- schleunigung bewirkt, befindet sich mögli- können bei hohen Geschwindigkei- werkstatt ersetzen lassen. Selbst cherweise Luft im Kupplungssystem, die ten platzen.
  • Seite 80: Spiel Des Handbremshebels Prüfen

    Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch- vorn und hinten muss in den empfohlenen ten. Die Bremslichtschalter gegebenenfalls Abständen gemäß Wartungs- und vom Yamaha-Händler einstellen lassen. Schmiertabelle geprüft werden. GAU43063 Scheibenbremsbeläge vorn 1. Kein Bremshebelspiel An den Enden des Bremshebels sollte kein Spiel vorhanden sein.
  • Seite 81: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver- GWA16011 WARNUNG schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge als ganzen Satz von einer Yamaha-Fach- Unsachgemäße Wartung kann zu einem werkstatt austauschen lassen. Verlust der Bremswirkung führen. Fol- gende Vorsichtsmaßregeln beachten: ...
  • Seite 82: Wechseln Der Brems- Und Kupplungsflüssigkeit

    Absinken des Bremsflüssig- Alle vier Jahre erneuern. Vorratsbehälter gelangt. Wasser keitsstandes die Bremsanlage vor dem wird den Siedepunkt der Flüssigkeit nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha- bedeutend herabsetzen und könnte Fachwerkstatt überprüfen lassen. Dampfblasenbildung zur Folge ha- ben, und Verschmutzungen könn- ten die Ventile des ABS-Hydraulik- systems verstopfen.
  • Seite 83: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Zusätzlich und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- punkte schmieren. geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und Fußbremshebel...
  • Seite 84: Handbrems- Und Kupplungshebel Prüfen Und Schmieren

    Handbremshebel Die Funktion des Seitenständers sollte vor Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh- ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober- schriebenen Abständen geschmiert wer- flächen sollten gegebenenfalls geschmiert den, gemäß der Tabelle für regelmäßige werden.
  • Seite 85: Teleskopgabel Prüfen

    Schäden festgestellt werden, das letzungen zu vermeiden, das Fahr- Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- zeug sicher abstützen, damit es von einer Yamaha-Fachwerkstatt statt überprüfen bzw. reparieren lassen. nicht umfallen kann.
  • Seite 86: Radlager Prüfen

    Batterien stets einen ge- oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die (Siehe Seite 6-8.) eigneten Augenschutz tragen. Au- Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt 2. Zuerst das Batterie-Minuskabel und gen, Haut und Kleidung unter überprüfen lassen. dann das Batterie-Pluskabel ab- keinen Umständen mit Batteriesäu-...
  • Seite 87 3. Steckverbinder A zur Seite schieben. Bei Entladung die Batterie so bald wie 6. Den Gummidämpfer entfernen. möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufladen lassen. Beachten Sie, dass die Batterie sich durch die Zuschaltung elektri- scher Nebenverbraucher schneller entlädt, wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestat- tet ist.
  • Seite 88 Regelmäßige Wartung und Einstellung GCA16522 2. Die Isolierung wieder in ihre ursprüng- dann zuerst das Pluskabel und an- ACHTUNG liche Lage zurückfalten. ACHTUNG: schließend das Minuskabel an- Sicherstellen, dass sich die Hitze- schließen. Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re- [GCA16841] Isolierung in ihrer ursprünglichen 8.
  • Seite 89: Sicherungen Wechseln

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU46456 Sicherungskasten 1 Sicherungskasten 2 Sicherungen wechseln Die Hauptsicherung und die Sicherung des ABS-Motors befinden sich hinter dem Ver- kleidungsteil A. (Siehe Seite 6-8.) 1. ABS-Magnetventilsicherung 1. Zündungssicherung 2. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems 2. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit 3.
  • Seite 90 Brand zu vermei- 20.0 A funktionieren. Parkleuchten-Sicherung: den. 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder [GWA15132] 7.5 A durchbrennt, die elektrische Anlage Signalanlagensicherung: von einer Yamaha-Fachwerkstatt 7.5 A überprüfen lassen. Scheinwerfersicherung: 15.0 A Kühlerlüftermotor-Sicherung: 20.0 A Nebenkühlerlüftersicherung: 7.5 A Sicherung des Kraftstoffeinspritz- Systems: 15.0 A...
  • Seite 91: Scheinwerferlampe Auswechseln

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU46463 Scheinwerferlampe auswech- seln Dieses Modell ist mit einer Halogen- Scheinwerferlampe ausgestattet. Eine durchgebrannte Scheinwerferlampe kann folgendermaßen ausgewechselt werden. GCA10651 ACHTUNG Darauf achten, folgende Teile nicht zu beschädigen: 1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren. 1. Scheinwerfer-Steckverbinder ...
  • Seite 92: Standlichtlampe Auswechseln

    6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau- 1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau- ben. ben. (Siehe Seite 6-35.) 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer 2. Die Fassung samt Standlichtlampe Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- gegen den Uhrzeigersinn herausdre- sen. hen. 1. Standlichtlampe 4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen.
  • Seite 93: Bremslicht/Rücklicht

    Dieses Modell ist mit LED-Brems- 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- sinn bis zum Anschlag drehen. licht/Rücklicht ausgestattet. ben. 4. Die Streuscheibe festschrauben. Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen ACHTUNG: Die Schraube nicht lassen, falls das Bremslicht/Rücklicht nicht übermäßig anziehen, da sonst die funktioniert. Streuscheibe brechen kann.
  • Seite 94: Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe Wechseln

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU50453 3. Kennzeichenbeleuchtungs-Baugrup- Kennzeichenbeleuchtungs-Lam- pe wie abgebildet nach außen ziehen, pe wechseln um Lampe und Fassung zugänglich 1. Die Halteplatte abschrauben. zu machen. 1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung 6. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen. 7.
  • Seite 95: Motorrad Aufbocken

    Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile del unter den Rahmen in Nähe des verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller Hinterrads stellen. mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- 2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- Montageständer vorn so abstützen, tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- dass das Vorderrad sich frei drehen turkosten zur Folge hat.
  • Seite 96 Regelmäßige Wartung und Einstellung lich Zündflammen für Warmwasserbe- reiter oder Öfen. Benzin oder Benzindämpfe können sich leicht ent- zünden oder explodieren und dadurch schwere Augenverletzungen oder Be- schädigungen verursachen. 6-40...
  • Seite 97: Fehlersuchdiagramme

    E-Starter betätigen. Feucht erneuern. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Der Motor startet nicht. Trocken Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Verdichtung prüfen. 4. Verdichtung Der Motor startet nicht. Verdichtung OK. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen. E-Starter betätigen.
  • Seite 98 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 99: Pflege Und Lagerung Des Motorrads

    GCA10773 hochwertige Materialien verwendet wer- ACHTUNG gung des Fahrzeugs sollten Sie einen den, sind die Bauteile nicht korrosionssi- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-  Stark säurehaltige Radreiniger, be- cher. Während bei Automobilen beispiels- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate sonders an Speichenrädern, ver- weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet ziehen.
  • Seite 100 Pflege und Lagerung des Motorrads tes, mildes Reinigungsmittel zu- Schwämme verwenden, da sie Teile Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die sammen mit Wasser verwendet abstumpfen oder verkratzen wer- mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä- werden. Da Reinigungsmittel Plas- den.
  • Seite 101 Verunreinigungen auf den Bremsen oder  Produktempfehlungen erhalten Sie mündet, normal ist und nicht behoben Reifen kann zu Kontrollverlust führen. bei Ihrem Yamaha-Händler. werden kann.  Sicherstellen, dass sich weder Öl  Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön- noch Wachs auf den Bremsen oder...
  • Seite 102: Abstellen

    Pflege und Lagerung des Motorrads ges Einschalten der Scheinwerfer GAU26244 2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- Abstellen kann die Feuchtigkeit von der Streu- gen Sie einen stabilisierenden Zusatz scheibe entfernt werden. hinzu (falls erhältlich), um den Tank Kurzzeitiges Abstellen vor Rostbefall zu schützen und eine Das Motorrad sollte stets kühl und trocken chemische Veränderung des Kraft-...
  • Seite 103 Pflege und Lagerung des Motorrads sicherstellen, dass die Zündker- HINWEIS zenelektroden geerdet sind. Notwendige Reparaturen vor der Stillle- [GWA10952] gung des Motorrads ausführen. e. Die Zündkerzenstecker von den Zündkerzen abziehen, die Zünd- kerzen einschrauben und die Zündkerzenstecker wieder auf die Zündkerzen aufsetzen.
  • Seite 104: Technische Daten

    Zündkerzen-Elektrodenabstand: 4.70 L (4.97 US qt, 4.14 Imp.qt) Motor: 0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in) Achsantriebsöl: Verbrennungstakt: Kupplung: Sorte: 4-Takt Kupplungsbauart: Yamaha Original-Kardangetriebeöl SAE Kühlsystem: Nass, Mehrscheiben 80W-90 API GL-5 Flüssigkeitsgekühlt Antriebsstrang: Füllmenge: Ventiltrieb: Primäruntersetzungsverhältnis: 0.30 L (0.32 US qt, 0.26 Imp.qt) DOHC 1.509 (86/57)
  • Seite 105 Technische Daten 2. Gang: Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen): Vorderrad-Federung: 1.810 (38/21) Bis zu 90 kg (198 lb) Zuladung: Bauart: 3. Gang: Vorn: Teleskopgabel 1.400 (35/25) 250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi) Feder: 4. Gang: Hinten: Spiralfeder 1.115 (29/26) 290 kPa (2.90 kgf/cm2, 42 psi) Stoßdämpfer: 5.
  • Seite 106 Technische Daten Lampenleistung × Anzahl: Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte: Scheinwerfer: Sicherung: H4, 60.0 W/55.0 W x 1 Bremslicht/Rücklicht: Hauptsicherung: 50.0 A Blinklicht vorn: Scheinwerfersicherung: 10.0 W × 2 15.0 A Blinklicht hinten: Signalanlagensicherung: 10.0 W × 2 7.5 A Standlicht vorn: Zündungssicherung: 5.0 W × 1 20.0 A Kennzeichenbeleuchtung: Parkleuchten-Sicherung:...
  • Seite 107: Verbraucherinformation

    Motor-Seriennummer sowie die Daten der Modellcode-Plakette in die dafür vorgesehenen Felder. Diese Identifizierungsnummern benötigen Sie für die Registrierung des Fahrzeugs bei der Zulassungsbehörde sowie für die Bestel- lung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händ- lern. FAHRZEUG- 1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1. Motor-Seriennummer IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:...
  • Seite 108 Verbraucherinformation Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah- men unter dem Fahrersitz angebracht. (Sie- he Seite 3-26.) Übertragen Sie Informatio- nen auf dieser Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
  • Seite 109: Index

    Index Motoröl und Ölfilterpatrone ....6-11 Motorrad aufbocken ......6-39 Abblendschalter ........3-18 Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren Motor-Seriennummer ......9-1 ABS............3-21 und schmieren ........6-27 Motorstoppschalter ......3-18 Abstellen..........7-4 Motorstörungs-Warnleuchte....3-5 ABS-Warnleuchte ........3-6 Handbremshebel........3-20 Multifunktionsanzeige......3-8 Achsantriebsöl........
  • Seite 110 Index System der Wegfahrsperre .....3-1 Tachometer..........3-7 Tankverschluss ........3-22 Technische Daten ........8-1 Teleskopgabel, einstellen .....3-28 Teleskopgabel, prüfen ......6-29 Ventilspiel..........6-20 Verkleidungsteil und Abdeckungen, abnehmen und montieren ....6-8 Vorsicht bei Mattfarben ......7-1 Warnblinkschalter .........3-18 Wartung, Abgas-Kontrollsystem.....6-3 Wartung und Schmierung, regelmäßig ...6-4 Zündkerzen, prüfen.......6-10 Zünd-/Lenkschloss .........3-2 Zündunterbrechungs- u.
  • Seite 112 Originalbetriebsanleitung AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2015.11-0.3×1 CR...

Inhaltsverzeichnis