Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phase 3: Part-Für-Part-Aufbau Der Abmischung; Spur 1 & 2: Schlagzeug - Yamaha AW4416 Einführung

Professional audio workstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AW4416:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phase 3: Part-für-Part-Aufbau der Abmischung
Nun sind wir so weit, dass wir die Feinarbeit für die einzelnen Spuren erledigen können,
um ein ausgewogenes "Geflecht" zu erzielen, das eine gute Abmischung ausmacht.
ERSTE ERGEBNISSE...
Auch hierfür haben wir eine Szene vorbereitet, die Sie ganz einfach laden könnten, um
alle Einstellungen von "Phase 3" aufzurufen. Drücken Sie die [SCENE]-Taste (und eventu-
ell die Funktionstaste [F1], um zur "Scene Mem"-Seite zu wechseln), wählen Sie mit dem
[DATA/JOG]-Rad 03 "PHASE 3 MIX", führen Sie den Cursor zu "RECALL", drücken Sie
[ENTER], führen Sie den Cursor im Rückfragefenster zu "OK" und drücken Sie noch ein-
mal [ENTER]. Drücken Sie anschließend die MIXER [VIEW]-Taste, um wieder zur VIEW-
Funktionsgruppe zu wechseln.
Alternativ hierzu können Sie –ohne die VIEW-Seite zu verlassen– mit den Tasten des SCENE
MEMORY-Feldes arbeiten. Wählen Sie mit [–] und [+] die zu ladende Szene (die Nummer
und der Name der gewählten Szene erscheinen rechtsoben im Display), drücken Sie
[RECALL], wählen Sie im Rückfragefenster "OK" und drücken Sie noch einmal [ENTER].
TIPP!
Ab jetzt möchten Sie wahrscheinlich fortwährend Kanäle zu- und abschalten, um sich
bestimmte Spuren alleine oder gemeinsam mit mehreren anderen Spuren anzuhören.
Wenn Sie dafür die Solo-Funktion gebrauchen möchten, müssen Sie auf der "Solo Setup"-
Seite (siehe Seite 96 im Praxisbuch) "MIXDOWN SOLO" und "AFTER PAN" wählen. Das
ist deshalb notwendig, weil Sie die Signale während der Abmischung ja immer in der fer-
tigen Fassung –mit EQ (Klangregelung), Dynamik- und anderen Effekten– hören möchten.
Mit der Vorgabe-Einstellung der Solo-Funktion rufen Sie aber jeweils die "trockene"
Kanalversion auf, und das hilft uns hier nicht weiter.
Spur 1 & 2: Schlagzeug
In der Grobabmischung erscheint das Schlagzeug ein wenig farblos. Die tiefen
Frequenzen (Bassbereich) "kommen" relativ gut, aber den Becken fehlt noch ein
wenig Brillanz. Ansonsten klingt das Schlagzeug gut. Wenn wir hier einen Com-
pressor verwenden würden, ginge die natürliche Dynamik des Schlagzeugparts,
die gerade das gewisse Etwas ausmacht, wahrscheinlich verloren – und das ginge
auf Kosten des Kontrastes zwischen dem echten Schlagzeug und der Drumma-
schine am Ende des Songs.
Hier brauchen wir also nur eine Idee Höhen hinzuzufügen.
1. Drücken Sie die [SEL]-Taste von Kanal 1 (die Kanäle 1 und 2 sind zu einem
Stereopaar zusammengefasst, so dass die für Kanal 1 durchgeführten Ände-
rungen auch für Kanal 2 gelten – praktisch, nicht?).
2. Drücken Sie die MIXER [EQ]-Taste (dann sehen Sie nämlich während der
Einstellung die detaillierten EQ-Parameter).
3. Schauen Sie nach, ob der EQ des gewählten Kanals eingeschaltet ist. (Sonst
führen Sie den Cursor zum Parameter "EQ ON" und drücken die [ENTER]-
Taste, um den EQ auf "ON" zu stellen.)
4. Drücken Sie die [HIGH]-Taste in der "virtuellen EQ"-Steuersektion rechts
neben dem Display, um das HIGH EQ-Band zu wählen.
5. Stellen Sie mit dem [G]-Regler den Wert "+4.0dB" für das 10-kHz-Kuh-
schwanzfilter (Shelving) ein. [F] (Frequenz) und [Q] (Güte) brauchen nicht
geändert zu werden.
Einführung – Abmischung
15
— Einführung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis