Herunterladen Diese Seite drucken
Toro GROUNDSMASTER 455-D Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GROUNDSMASTER 455-D:

Werbung

FORM NO. 3325-363
BEDIENUNGS-
MODELL NR. 30450 210000001 UND DAR BER
MODELL NR. 30455TC 210000001 UND DAR BER
ANLEITUNG
¤
¤
GROUNDSMASTER
455-D
© The Toro Company—2000

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro GROUNDSMASTER 455-D

  • Seite 1 FORM NO. 3325-363 BEDIENUNGS- MODELL NR. 30450 210000001 UND DAR BER MODELL NR. 30455TC 210000001 UND DAR BER ANLEITUNG ¤ ¤ GROUNDSMASTER 455-D © The Toro Company—2000...
  • Seite 2 Seriennummer des Schnittwerks befindet sich zentral auf der Oberseite des mittleren Mähwerks. Bei allem Schriftverkehr und bei Bestellungen von Ersatzteilen immer die Modell- und Seriennummer angeben. Bei Ersatzteilbestellungen von einem TORO Vertragshändler immer die folgenden Angaben machen: Modell- und Seriennummer der Maschine.
  • Seite 3 Seriennummern an die folgende Anschrift A. Verwenden Sie einen vorschriftsmäßigen senden: Kanister. B. Schrauben Sie den Kraftstofftankdeckel The Toro Company nicht ab, wenn der Motor läuft oder noch 8111 Lyndale Avenue South warm ist. Minneapolis, Minnesota 55420. C. Rauchen Sie nie beim Umgang mit Die Maschine darf niemals von Kindern Kraftstoff.
  • Seite 4 vom Fahrpedal fern. Die Maschine darf sich Gänge nie, während Sie sich noch in Bewegung jetzt nicht bewegen. Wenn Sie dennoch eine befinden. Die Maschine muss sich auf einer Bewegung feststellen, ist der Neutral- flachen Fläche befinden und/oder die Bremsen Rückzugsmechanismus falsch eingestellt;...
  • Seite 5 24. Bevor Sie den Sitz verlassen: 31. Falls größere Reparaturen erforderlich werden A. Aktivieren Sie die Feststellbremse. sollten oder Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Toro B. Stellen Sie das Fahrpedal auf Neutral und Vertragshändler. schalten den Achsschalthebel auf HI oder 32.
  • Seite 6 Sie außerdem Ihre Garantieansprüche verlieren. Schalldruckpegel Der äquivalente A-gewichtete Dauerschalldruck beträgt für dieses Gerät am Ohr des Bedieners 89 dB(A) unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß Richtlinie 98/37/EG in der jeweils gültigen Fassung. Schallleistungspegel Der garantierte Schallleistungspegelwert dieses Geräts beträgt 105 dB(A)/1pW gemessen an identischen Maschinen laut Richtlinie 2000/14/EG in der jeweils gültigen Fassung.
  • Seite 7 Symbolverzeichnis Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für Sprüh unter keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautab- von oben ange- von oben ange- Hautabschürfungs- Fingern oder...
  • Seite 8 Sicherheitsgurt anlegen Umriß- Für vorschrifts- Warndreieck Bedienungs- Feuer, offenes Schutzbrillen- warndreieck mäßige Wartungs- anleitung lesen Licht und rauchen pflicht maßnahmen das verboten technische Hand- buch heranziehen Schutzhelm- Ohrenschutz- Vorsicht, Erste Hilfe Mit klarem Wasser Motor Getriebe Hydraulisches Giftgefahr pflicht pflicht auswaschen System Öl...
  • Seite 9 n/min Motor starten Motor abstellen Motorausfall/ Motordrehzahl/ Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl -störung -frequenz (Starthilfe bei kalter Witterung) N H L F Getriebeöldruck Getriebeöl- Getriebeausfall/ Kupplung Leerlauf Hoch Niedrig Vorwärts temperatur -störung Rückwärts Parken 1. Gang 2. Gang 3. Gang (andere Nr. Hydrauliköl Hydrauliköldruck Hydraulikölstand können bis höchstem...
  • Seite 10 Technische Daten Zugmaschine Bremsen: Vollhermetisch, asbestfrei, trockene Multischeiben, separate Scheiben für Rad- und Feststellbremsen an den angetriebenen Vorderrädern. Motor: Wassergekühlter Peugeot 4-Zylinder Viertakt- Dieselmotor, 1900 cm . Verdichtung: 23,5:1, Stromsystem: 12 V Batterie mit 530 A Niedriger Leerlauf - 1500 U/min, schneller Leerlauf - Kaltstartleistung @ - 18°C.
  • Seite 11 Schneidwerk verfügt über einen hydraulischen Mulch-Kit, Modell-Nr. 30475 Kabine, Setzen Sie sich Gewichtsausgleich. mit Ihrem Toro-Vertragshändler in Verbindung. Allgemeine Angaben (ca.): Zusätzlicher Ballast, Setzen Sie sich mit Ihrem Toro- Länge: Vertragshändler in Verbindung. Mit installiertem Schnittwerk 340 cm Niedriger-Sitz-Kit, Setzen Sie sich mit Ihrem Toro- Breite: Vertragshändler in Verbindung.
  • Seite 12 Vor Inbetriebnahme Die Ölrohrkappe wieder anbringen. VORSICHT Die Motorhaube schließen und verriegeln. Vor Durchführung irgendwelcher Wartungsmaßnahmen oder Einstellungen, immer zuerst den Motor abstellen und Prüfen des Kühlwassersystems den Zündschlüssel ziehen. Das Kühlsystem hat ein Fassungsvermögen von 13,2 Prüfen des Motorölstands Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen, Kurbelgehäuse-Füllmenge: 5 l mit Filter.
  • Seite 13 Anmerkung: Die in dieser Gruppe aufgeführten Ölsorten sind gleichwertig. ISO VG 46/68 Schleißhemmendes Mehrviskositäts- Hydrauliköl Mobil DTE 15M Amoco Rykon Premium ISO 46 Castrol AWH 46 Conoco Hydroclear AW MV46 Gulf Harmony HVI 46 AW Kendall Hyken Golden MV SAE 5W-20 Pennzbell AWX MV46 Phillips...
  • Seite 14 Sie ein rotes Färbmittel in 19,8-ml-Flaschen beziehen. täglich auf Anzeichen von Ölverlust. Eine Flasche reicht für 22 l Hydrauliköl. Sie können Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. es mit der Bestell-Nr. 44-2500 über Ihren Toro- Vertragshändler beziehen. Die Zugangstafel (Bild 6) vor dem Fahrersitz Wichtig Nur die empfohlenen Ölsorten benutzen.
  • Seite 15 abwischen. Die Meßstabkappe handfest auf das Füllrohr aufdrehen. Den Ölmeßstab abschrauben und den Ölstand messen. Wenn sich der Ölstand nicht 12 mm von der Auskerbung am Meßstab befindet, so viel Öl nachfüllen, bis der Stand die Auskerbung erreicht. NICHT mehr als 12mm über die Auskerbung ÜBERFÜLLEN! Die Meßstabkappe handfest auf das Ölfüllrohr aufschrauben.
  • Seite 16 Die Maschine und das Schnittwerk auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Prüfschraube von der Seite des Getriebegehäuses entfernen und sicherstellen, daß das Getriebeöl die Unterseite des Lochs erreicht. Bei niedrigem Ölstand die Füllschraube aus der Oberseite des Getriebes entfernen und genug Öl nachfüllen, bis der Ölstand die Unterseite des inneren Lochs erreicht.
  • Seite 17 Einstellen der Schnitthöhe Laufräder Vorne Entfernen Sie die Schnitthöhenkappe von der Die Schnitthöhe ist in Abständen von 12,7 mm Spindelwelle und schieben die Spindel aus dem zwischen 2,5-12,7 cm einstellbar. Positionieren der vorderen Laufradarm heraus. Schieben Sie das Laufrollenachsschenkel in den obersten Löchern der Distanzstück auf die Spindelwelle, um die Laufrollengabeln oder Gelenke (siehe Tabelle unten) gewünschte Schnitthöhe herbeizuführen.
  • Seite 18 Die Gelenkarmlöcher mit den ausgewählten Klappe erforderlich sein, siehe Einstellen der Sicherheitsklappe. Schnitthöhenprofillöchern im Deckchassis abstimmen, den Schnitthöhenstecker einstecken VORSICHT und mit dem Splint absichern. Bei jeder Reinigung und Instandsetzung des Decks auf korrekte Funktion der Bügel an der Rückseite des Sicherheitsklappen prüfen.
  • Seite 19 Bedienungselemente Hubhebel—Schnittwerk (Bild 16)—Die zwei äußeren Hebel führen zum Heben und Absenken der Ausleger- mähwerke. Der mittlere Hebel hebt und senkt das gesamte Schnittwerk. Zum Absenken des Schnittwerkschalter (Bild 16)—Dient dem Stoppen Schnittwerks muß der Motor laufen. Wenn die und Starten des Mähwerkbetriebs. Zum Aktivieren Ausleger um mehr als 15°...
  • Seite 20 portgeschwindigkeit fahren soll, das Pedal bei links unten als Wendehilfen, zum Abstellen und für VOLLGAS-Stellung des Gashebels vollständig verbesserte Traktion an Hängen aktiviert. Der durchdrücken. Für maximale belastete Feststellbremsriegel dient dem Parken. Ausgangsleistung oder beim Befahren von steilen Hängen, die Motordrehzahl hoch halten, indem der Gashebel auf VOLLGAS bleibt und das Fahrpedal nur teilweise durchgedrückt wird.
  • Seite 21 Hupe—Mitten auf dem Lenkrad. Wirkt nur bei eingeschalteter Zündung. Betriebsstundenzähler (unter der Motorhaube) – Zählt die von der Maschine absolvierten Betriebsstunden.
  • Seite 22 Betrieb Starten und Stoppen Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und den Fuß vom Fahrpedal halten. Sicherstellen, daß die Feststellbremse aktiviert wurde, daß sich das Fahrpedal auf NEUTRAL befindet und daß der Schnittwerkschalter auf AUSGEKOPPELT steht. Bild 21 1. Saugstößel Die Zündung EIN-schalten. Sobald die 2.
  • Seite 23 VORSICHT WARNUNG Die Sicherheitsschalter dienen dem Bedienerschutz, Beim Einsatz einer Allradmaschine, immer den deshalb nie abklemmen. Die Schalterfunktion Sitzgurt und den Überrollbügel zusammen benutzen täglich überprüfen. Defekte Schalter vor Inbetrieb- und den Sitzschwenksperrstecker installiert haben. nahme auswechseln. Unabhängig davon, ob die Schalter korrekt funktionieren oder nicht, immer zur Ein weiteres Betriebsmerkmal, dem Beachtung Gewährleistung maximaler Betriebssicherheit alle...
  • Seite 24 vom mittleren Mähdeck löst, das Auslegerdeck Schieben oder Abschleppen der Zugmaschine— anheben und zur Rückstellung wieder in Wenn die Maschine abgeschleppt werden muß, immer Betriebsstellung absenken. eine starre Schleppstange benutzen. Sicherstellen, daß der Achswählhebel auf NEUTRAL steht und die Transport—Nach Abschluß der Mäharbeit, das Maschine nur vorwärts abschleppen.
  • Seite 25 Immer mit scharfen Messern mähen—Ein scharfes Schnittmesser mäht sauber und ohne Zerreißen oder Rupfen der Grashalme. Zerreißen und Rupfen führt zum Braunwerden der Kanten der Grashalme, die das Wachstum beeinträchtigen und den Rasen krankheitsanfälliger machen. Nach dem Betrieb—Reinigen Sie, zur Gewährleistung der optimalen Leistung, nach jedem Einsatz die Unterseite der Mäherchassis sowie die Bereiche unter den Riemenabdeckungen.
  • Seite 26 Empfohlene Wartungsmaßnahmen (Minimum) Wartungsmaßnahmen Wartungsintervall u. Service Überprüfen Sie den Luftfilter, den Alle 200 Alle 400 Alle 50 Alle 800 Alle 100 Staubdeckel und den Ablenker Betriebs- Betriebs- Betriebs- Betriebs- Betriebs- Fetten Sie alle Schmiernippel ein stunden stunden stunden stunden stunden Kontrollieren Sie den Ölstand im Getriebekasten des Schneidwerks...
  • Seite 27 Allradantrieb Zweiradantrieb PRÜFEN/FÜLLEN PRÜFEN/FÜLLEN 1. Motorölstand/Nachfüllen 1. Motorölstand/Nachfüllen 2. Hydraulikölstand/Nachfüllen 2. Hydraulikölstand/Nachfüllen 3. Vorderachsenölstand/Nachfüllen 3. Vorderachsenölstand/Nachfüllen 4. Lüfterriemen 4. Hinterachsenölstand 5. Kühlmittelstand/Nachfüllen A. Nachfüllen 6. Nur Dieselkraftstoff B. Kontrollieren (2) 7. Schmiernippel (23) 5. Kühlmittelstand/Nachfüllen 8. Kühlergitter 6. Nur Dieselkraftstoff 9.
  • Seite 28 Einfetten Der Antrieb und die Schneidwerke sind mit Schmier- nippeln ausgerüstet, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweck- schmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie, wenn die Maschine unter normalen Umständen eingesetzt wird, alle Schmiernippel alle 25 Betriebsstunden. Fetten Sie alle Schmiernippel, unabhängig von den angegebenen Intervallen, unmittelbar nach jeder Wäsche.
  • Seite 29 Bild 26 Bild 29 Bild 27 Bild 30 Bild 31 Bild 28...
  • Seite 30 Bild 32 Bild 35 Bild 36 Bild 33 Bild 37 Bild 34...
  • Seite 31 WARNUNG Stellen Sie vor jeder Wartung oder Einstellung an Ihrer Maschine den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel. Allgemeine Luftfilterwartung Kontrollieren Sie das Luftfiltergehäuse auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Ersetzen Sie defekte Luftfilterkörper. Bild 39 Warten Sie die Luftfiltereinsätze, wenn die Anzeige 1.
  • Seite 32 aus. C. Trocknen Sie das Filterelement mit warmer, strömender Luft bei max. 71° C oder lassen es an der Luft trocknen. Benutzen Sie nie eine elektrische Birne zum Trocknen des Filterelements, sonst kann es zu Schäden kommen. Druckluftmethode A. Blasen Sie Druckluft von innen nach außen durch das trockene Filterelement.
  • Seite 33 Kraftstoffanlage Kraftstofftank WARNUNG Weil Dieselkraftstoff stark brennbar ist, handeln Sie beim Umgang und der Einlagerung mit größter Vorsicht. Rauchen Sie nie beim Betanken des Kraftstofftanks. Betanken Sie nie bei laufendem, heißem Motor oder wenn sich die Maschine an einem Bild 43 geschlossenen Ort befindet.
  • Seite 34 haube wieder. Wartung der Kühlanlage – Die Anlage fasst bis zu 13 l. Schützen Sie die Kühlanlage immer mit einer B. Schrauben Sie die Rändelschrauben ab und 50:50-Mischung aus Wasser und von Peugeot entfernen das hintere Gitter (Bild 44). empfohlenem Frostschutzmittel. VERWENDEN Reinigen Sie das Gitter gründlich.
  • Seite 35 50 Betriebsstunden und dann alle Bild 47 800 Betriebsstunden. Setzen Sie sich, wenn das Öl 1. Verschlussschraube – Hydraulikölbehälter kontaminiert wird, mit Ihrem TORO-Vertragshändler in Verbindung, weil die gesamte hydraulische Anlage Schrauben Sie den Behälterdeckel auf, schließen gespült werden muss. Kontaminiertes Öl sieht, die Motorhaube und verriegeln diese.
  • Seite 36 In der hydraulischen Anlage dürfen Sie nur Toro-Ersatz- Kontrolle der hydraulischen filter (Bestell-Nr. 86-301 0) verwenden. Leitungen und Schläuche Wichtig : Die Verwendung irgendeines anderen Kontrollieren Sie hydraulische Leitungen und Schläuche Filters kann zum Verlust Ihrer Garantieansprüche täglich auf Lecks, geknickte Leitungen, Befestigungs- bezüglich gewisser Bauteile führen.
  • Seite 37 Leerlauf und bei warmem Öl eingestellt. Der Entspannungsdruck des Hubkreises liegt bei ca. 17900–19300 kPa, wenn das Öl warm ist. Der Lenkkreis weist eine normale Entspannungs- druckeinstellung von ca. 8274 kPa bei hohem Leerlauf und warmem Öl auf. Das Kontergewicht der Flügelschneidwerke wird normalerweise bei 2400–2700 kPa bei hohem Leerlauf und bei warmem Öl eingestellt.
  • Seite 38 Entfernen Sie die Verschlussschraube und lassen das Öl in eine Wanne ablaufen. Drehen Sie, wenn kein Öl mehr aus der Öffnung strömt, die Verschlussschraube wieder in die Achse ein. Füllen Sie die Achse mit Schmiermittel, siehe Kontrolle des Ölstands in der Vorderachse. Wechseln des Schmiermittels in der Hinterachse (nur Modell 30455)
  • Seite 39 Entfernen Sie die Verschlussschraube aus dem Kupplungsgehäuse und lassen das Öl in eine Wanne ablaufen. Bild 58 1. Spurstangen-Klemmen Zum Einstellen bei Modellen mit Zweiradantrieb Bild 57 1. Kupplungsgehäuse (Bild 58): 2. Prüf-/Füllverschluss 3. Verschlussschraube A. Lockern Sie die Klemmen an beiden Enden der Spurstangen.
  • Seite 40 Riemenhaube an der Adapterplatte abgesichert wird und die Schraube, mit der die Riemenhaube am Vorsprung des Federankers befestigt ist. Entfernen Sie die Abdeckung. Bild 59 1. Spurstangen-Klemmen Einstellen der Dienstbremsen Bild 61 Stellen Sie die Dienstbremsen ein, wenn sich ein Spiel 1.
  • Seite 41 Batteriepole sowie das ganze Batteriegehäuse sauber, da sich eine saubere Batterie langsamer entlädt. Waschen Sie zum Reinigen der Batterie das ganze Gehäuse mit einer Natronlauge. Spülen Sie mir Leitungswasser klar. Überziehen Sie die Batteriepole und Kabelanschlüsse mit Grafo 11 2X Schmierfett (Toro...
  • Seite 42 Schneidwerk Wartung WARNUNG Starten Sie den Motor nicht und schalten den ZWA- Schalter, wenn die Zapfwelle nicht mit dem Allgemeine Wartung Getriebe am Schneidwerk verbunden ist. Wenn der Motor gestartet wird und die Zapfwelle sich drehen Anmerkung: Obwohl es für die Durchführung normaler kann, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 43 Klemmen Sie den Kabelbaum und die (3) Alternative Hydraulikleitungs-Kupplungen an der Rückseite des Schneidwerks an. Senken Sie das mittlere und die Flügelschneidwerke auf den Boden ab, aktivieren Trennen des Schneidwerks von die Feststellbremse und stellen den Motor ab. der Zugmaschine Klemmen Sie die (3) Hydraulikleitungen (Schnell- verbindungen) sowie den Kabelbaum an der Rück- Senken Sie das mittlere Schneidwerk und die...
  • Seite 44 Fluchten Sie die Löcher im Joch und der Eingangs- welle des Getriebes aus. Schieben Sie das Joch auf die Welle und sichern beide mit den Innen- sechskantschrauben ab. Ziehen Sie die Schrauben auf 27–34 Nm fest. Starten Sie den Motor und heben das mittlere Schneidwerk etwas an, bis die hinteren Schneid- werkgurte an den Hubarmprofilen eingehakt werden können.
  • Seite 45 Senken Sie das Schneidwerk auf den Werkstattboden ab. Entfernen Sie die Riemenhauben vom mittleren Schneidwerk und den Flügelschneidwerken. Messen Sie die Länge des freigelegten Teils der Plastikhülse. Wenn sich ein Maß von 0–12 mm ergibt, ist der unter Federdruck stehende Mitläufer richtig eingestellt, wodurch die einwandfreie Bild 71 Riemenspannung gewährleistet ist.
  • Seite 46 zerfranste Ränder, angesengte Stellen und Risse. Tauschen Sie den jeweiligen Riemen aus, wenn Sie solche Anzeichen feststellen. Senken Sie das Schneidwerk auf den Werkstattboden ab. Entfernen Sie die Riemenhauben vom mittleren Schneidwerk und den Flügelschneidwerken. WARNUNG Bild 75 Die Mitläuferscheibe steht unter Federdruck; 1.
  • Seite 47 Heben Sie die Vorderseite der Getriebestütze an Der vorschriftsmäßige Abstand zwischen den und entfernen den alten Riemen von der Kupplungsplatten im ausgekuppelten Zustand Getrieberiemenscheibe und den restlichen beträgt 0,28–0,3 mm. Dieser Abstand muss an allen Scheiben. drei Schlitzen gemessen werden, um sicherzustellen, dass die Platten parallel zueinander 10.
  • Seite 48 Hammer und einem Flacheisen in das Befestigungs- rohr hinein. Kontrollieren Sie die Laufrollenspindel auf Abnutzung und ersetzen sie bei Bedarf. Schieben Sie die Laufradspindel durch die Büchsen und das Befestigungsrohr. Schieben Sie die Distanzstücke auf die Spindel. Montieren Sie die Schnitthöhenkappe auf der Laufrollenspindel, um alle Teile in ihrer Einbaulage abzusichern.
  • Seite 49 Heben Sie das Schneidwerk in seine höchste wenn es auf ein festes Hindernis aufgeprallt oder wenn Position an, stellen den Motor ab und aktivieren die es verbogen ist. Verwenden Sie nur original TORO- Feststellbremse. Arretieren Sie die Ersatzmesser, um die Sicherheit und optimale Leistung Transportlaschen, um einem versehentlichen zu gewährleisten.
  • Seite 50 Reinigen Sie die Batterie, Klemmen und Pole mit einer Drahtbürste und Natronlauge. Überziehen Sie die Batteriepole und Kabel- anschlüsse mit Grafo 11 2X Schmierfett (Toro Bestell-Nr. 505-47) oder mit Vaseline, um Korrosion vorzubeugen. Bild 82 Laden Sie die Batterie alle 60 Tage 24 Stunden 1.
  • Seite 51 Radmuttern an den Laufrollen auf 190–224 kPa fest. Kontrollieren Sie alle Befestigungsteile auf Festig- keit; ziehen Sie sie bei Bedarf nach. Fetten oder ölen Sie alle Schmier- und Gelenkstellen. Wischen Sie überflüssiges Schmiermittel ab. Schmirgeln Sie zerkratzte, abgesplitterte oder verrostete Stellen an der Karosserie leicht ab und bessern den Lack aus.

Diese Anleitung auch für:

3045030455tc