Herunterladen Diese Seite drucken
Toro Groundsmaster 455-D Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 455-D:

Werbung

Form No. 3327-463
®
Groundsmaster
®
455-D
Zugmaschine
Modell-Nr. 30455TS Serien-Nr. 220000201 und höher
Bedienungsanleitung
Deutsch (D)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Groundsmaster 455-D

  • Seite 1 Form No. 3327-463 ® Groundsmaster ® 455-D Zugmaschine Modell-Nr. 30455TS Serien-Nr. 220000201 und höher Bedienungsanleitung Deutsch (D)
  • Seite 2 Wartung Inhalt Wartungsintervall-Tabelle Fetten (Bilder 18 – 26) Empfohlene Wartungsmaßnahmen (Minimum) Inhalt Allgemeine Wartung des Luftfilters Warten des Luftfilters Einführung Motoröl und -filter Kraftstoffanlage Sicherheit Lüfterriemen des Motors Vor der Inbetriebnahme Motorsynchronisierungs-Treibriemen Während des Betriebs Wechseln des Hydrauliköls Wartung Wechseln des Hydraulikölfilters Schalldruckpegel Kontrollieren der Hydraulikleitungen und Schallleistungspegel...
  • Seite 3 Verletzungen führen, verantwortlich. wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden. Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Original Warnung weist auf eine Gefahr hin, die schwere Toro Ersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 4 Anschrift senden: C. Rauchen Sie nie beim Umgang mit Kraftstoff. D. Betanken Sie nur im Freien und nicht höher The Toro Company als bis zu 25 mm unterhalb der Oberseite des 8111 Lyndale Avenue South Tanks, und nicht des Füllstutzens. Nicht Minneapolis, Minnesota 55420.
  • Seite 5 11. Die Maschine hat nur einen Sitzplatz. Nehmen Sie Gehörschaden vorzubeugen. deshalb nie Passagiere mit. 18. Legen Sie bei jedem Einsatz einer Allradmaschine 12. Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen Räumen den Sicherheitsgurt an und benutzen gleichzeitig ohne ausreichende Belüftung laufen. Auspuffgase den Überrollschutz;...
  • Seite 6 Schläuche und Leitungen in Entfernen die diesen Ballast NIE. Verwenden Sie einwandfreiem Zustand befinden, bevor Sie die nur original Toro-Ersatzteile und Zubehör, damit die Anlage unter Druck stellen. optimale Leistung erzielt wird und die Maschine weiterhin den Sicherheitsbestimmungen entspricht.
  • Seite 7 Symbolverzeichnis Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für Sprüh unter keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautab- von oben ange- von oben ange- Hautabschürfungs- Fingern oder...
  • Seite 8 Sicherheitsgurt anlegen Umriß- Für vorschrifts- Warndreieck Feuer, offenes Schutzbrillen- Bedienungs- warndreieck mäßige Wartungs- Licht und rauchen pflicht anleitung lesen maßnahmen das verboten technische Hand- buch heranziehen Schutzhelm- Ohrenschutz- Vorsicht, Erste Hilfe Mit klarem Wasser Motor Getriebe Hydraulisches pflicht pflicht Giftgefahr auswaschen System Öl...
  • Seite 9 n/min Motor starten Motor abstellen Motorausfall/ Motordrehzahl/ Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl -störung -frequenz (Starthilfe bei kalter Witterung) N H L F Getriebeöldruck Getriebeöl- Getriebeausfall/ Kupplung Leerlauf Hoch Niedrig Vorwärts temperatur -störung Rückwärts Parken 1. Gang 2. Gang 3. Gang (andere Nr. Hydrauliköl Hydrauliköldruck Hydraulikölstand können bis höchstem...
  • Seite 10 Bremsen: Trockene Mehrfachscheibenbremsen, Technische Daten hermetisch versiegelt, asbestfrei, 14,3 cm Ø, individuelle Rad- und Feststellbremsen an den vorderen Antriebsrädern. Die Bremsen werden durch individuelle Pedale mit dem linken Fuß betätigt. Dynamisches Zugmaschine Bremsen durch hydrostatischen Schlaufenantrieb. Motor: Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Diesel- Elektrik: 12 V, 650 kAh @ –18°C. 55-A-Licht- motor vom Fabrikat Peugeot mit 1,9 l Hubraum.
  • Seite 11 ModellNr. 30471 Mulchersatz Modell-Nr. 30475 Kabine Setzen Sie sich mit Ihrem TORO- Vertragshändler in Verbindung. Zusätzlicher Ballast Setzen Sie sich mit Ihrem TORO- Vertragshändler in Verbindung. Sitzoption (tief) Setzen Sie sich mit Ihrem TORO- Vertragshändler in Verbindung. Technische und konstruktive Änderungen...
  • Seite 12 Auskerbung am Peilstab sein. Entfernen Sie bei niedrigem Füllstand den Deckel des Ausdehnungsgefäßes und füllen eine 50:50 Mischung aus Wasser und von Peugeot empfohlenem Frostschutzmittel ein (Toro Bestell- Nr. 93-7213). Verwenden Sie niemals pures Wasser oder Kühlmittel auf Alkohol/ Methanolbasis.
  • Seite 13 Lösen Sie den Motorhaubenriegel und öffnen die Hydrauliköl anderer Hersteller kann verwendet werden, Motorhaube. vorausgesetzt diese können auf ein hier aufgeführtes Produkt bezogen werden. Toro haftet nicht für Schäden, Schrauben Sie den Tankdeckel ab. die aus einer unsachgemäßen Substitution resultieren. Verwenden Sie also nur Erzeugnisse namhafter Hersteller, die für die Qualität ihrer Produkte...
  • Seite 14 Entfernen Sie, wenn kein Öl sichtbar ist, den Deckel vom Hydraulikölbehälter und gießen langsam ein Qualitäts-Hydrauliköl ein, bis der Ölstand die Mitte (Höchststand) des Schauglases erreicht. NICHT ÜBERFÜLLEN. Reinigen Sie die Oberseite des Wichtig Hydraulikölbehälters, bevor Sie ihn durchstechen, um eine Systemverunreinigung zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Einfüllstutzen und der Trichter sauber sind.
  • Seite 15 Bild 8 1. Entlüftungs-/Füllschraube 2. Prüfschraube (3) Bild 10 1. Kupplungsgehäuse 2. Prüf/Füllschraube 3. Verschlussschraube Regeln des Reifendrucks Die Reifen werden für den Versand zu stark aufgeblasen. Lassen Sie also etwas Luft aus den Reifen ab. Der richtige Reifendruck für die Vorder- und Hinterreifen liegt bei 138 kPa.
  • Seite 16 Schneidwerk-Hubhebel (Bild 11)—Die zwei äußeren Bedienungselemente Hebel heben und senken die seitlichen Schneidwerke. Der mittlere Hebel hebt und senkt das gesamte Schneid- werk. Der Motor muss zum Absenken des Schneid- Schneidwerk-Einkupplungsschalter (Bild 11)— werks laufen. Wenn die seitlichen Schneidwerke höher Benutzen Sie diesen Schalter, um das Schneidwerk ein- als 15°...
  • Seite 17 SCHNELL lassen, während Sie das Fahrpedal halb durchdrücken. Wenn die Motordrehzahl infolge der Belastung beginnt zurückzugehen, reduzieren Sie den Druck auf das Fahrpedal langsam, damit die Motordrehzahl wieder steigen kann. Reduzieren Sie zum Stoppen den Druck auf das Fahrpedal und lassen es in die Mittelstellung zurück- gehen.
  • Seite 18 Pumpen Sie den Ansaughebel, bis Sie Widerstand Betrieb spüren. Versuchen Sie anschließend, den Motor zu starten. Wenn sich der Motor nicht starten lässt, wiederholen Schritt 3. Starten und Stoppen Nehmen Sie auf dem Sitz Platz und halten den Fuß vom Fahrpedal fern. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse aktiviert ist, dass sich das Fahrpedal auf NEUTRAL befindet und dass der Schneidwerk-Einkupplungsschalter auf...
  • Seite 19 benutzen gleichzeitig den Überrollschutz; achten Sie VORSICHT ebenfalls darauf, dass der Sitzriegel installiert ist. Die Sicherheitsschalter dienen dem Schutz des Sie sollten sich auch die Funktion der Bremspedale Fahrers, klemmen Sie diese deshalb nie ab. bewusst machen. Mit diesen unterstützen Sie das Kontrollieren Sie ihre Funktion täglich, um den Wenden der Maschine.
  • Seite 20 Schneidwerk vollständig angehoben hat. Heben Sie nie Verklumpen des Schnittguts führt oder am späten ein eingekuppeltes Schneidwerk an. Sichern Sie das Nachmittag, um Rasenschäden vorzubeugen, die durch Schneidwerk mit den Transportriegeln ab. Stellen Sie direkte Sonnenbestrahlung auf empfindlichem, frisch den Achsschalthebel nach vorne auf HI. Schalten Sie die gemähtem Gras entstehen können.
  • Seite 21 Wartung Wartungsintervall- Tabelle KONTROLLIEREN/FÜLLEN Motorölstand/Nachfüllen Hydraulikölstand/Nachfüllen Vorderachsenölstand/Nachfüllen Hinterachsenölstand A. Füllen B. Kontrollieren (2) Kühlmittelstand/Nachfüllen Nur Dieselkraftstoff Schmiernippel (23) Kühlergitter Luftfilter-Wartungsanzeige Wasserabscheider/Kraftstofffilter Batterie Lüfterriemen Reifendruck Wechselintervall Fassungs- Filter- Flüssigkeit vermögen Bestell- Nr. Flüssigkeit Filter Motoröl SAE 15W-40 CD 100 Stunden 100 Stunden 74-7970 (A) Hydrauliköl Mobil DTE 15 M...
  • Seite 22 Fetten (Bilder 18 – 26) Die Zugmaschine und die Schneidwerke sind mit Schmiernippeln ausgerüstet, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie die Schmiernippel, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 25 Betriebsstunden. Fetten Sie die Schmiernippel ungeachtet des aufgeführten Intervalls unmittelbar nach jeder Wäsche.
  • Seite 23 Bild 25 Bild 23 Bild 24 Bild 26...
  • Seite 24 Empfohlene Wartungsmaßnahmen (Minimum) Wartungsmaßnahmen Wartungsintervall u. Service Überprüfen Sie den Luftfilter, den Alle 50 Alle 200 Alle 400 Alle 800 Alle 100 Staubdeckel und den Ablenker Betriebs- Betriebs- Betriebs- Betriebs- Betriebs- Fetten Sie alle Schmiernippel ein stunden stunden stunden stunden stunden Kontrollieren Sie den Ölstand im Getriebekasten des Schneidwerks...
  • Seite 25 WARNUNG Stellen Sie, bevor Sie die Maschine warten oder Einstellungen daran durchführen, den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel. Allgemeine Wartung des Luftfilters Kontrollieren Sie den Körper des Luftfilters auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Ersetzen Sie einen defekten Luftfilter- Bild 28 1.
  • Seite 26 C. Trocknen Sie das Filterelement mit warmer, strömender Luft (max. 71° C) oder lassen es an der Luft trocknen. Verwenden Sie zum Trocknen des Filtereinsatzes nie eine Glühbirne, sonst kann es zu Schäden kommen. Druckluftweise A. Blasen Sie Druckluft von innen nach außen durch das trockene Filterelement.
  • Seite 27 Kraftstoff nicht mehr einwandfrei strömt, alle 400 GEFAHR Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich. Gehen Sie beim Einlagern und Umgang mit Diesel- Schrauben Sie die untere Filterschale von der kraftstoff vorsichtig vor - er ist leicht brennbar. Filtergruppe ab. Entfernen Sie die Schale, die Rauchen Sie beim Betanken nie.
  • Seite 28 50 Betriebsstunden und dann beides alle 800 Kontrollieren der Kühlanlage, S. 11). Betriebsstunden. Setzen Sie sich, wenn das Öl verschmutzt wird, mit Ihrem lokalen TORO- Lüfterriemen des Motors Vertragshändler in Verbindung, weil die Anlage dann gespült werden muss. Verunreinigtes Öl sieht im Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand und die...
  • Seite 29 Betriebsstunden und dann alle 800 Stunden oder Hydrauliköle. Andere Ölsorten können die mindestens einmal jährlich. hydraulische Anlage beschädigen. Verwenden Sie nur Original-TORO-Ersatzfilter (Bestell- Nr. 86-3010) in der hydraulischen Anlage. Wichtig Der Einsatz anderer Filter führt u.U. zum Verlust Ihrer Garantieansprüche für einige Bauteile.
  • Seite 30 Mit den Testbuchsen prüfen Sie die hydraulischen Kreise. Prüfen Sie die Betriebsdrücke, wenn der Motor auf vollen Touren läuft und das Hydrauliköl seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Ihr Toro Vertragshändler ist Ihnen bei Fragen gerne behilflich. Die Entspannungsventile für den Vor- und Rückwärtsantrieb werden normalerweise auf...
  • Seite 31 Stellen Sie den Motor ab und lösen die rechte Einstellen der Leerlaufstellung für Bremse. Entfernen Sie die Achsständer und bringen den Fahrantrieb die Maschine wieder auf den Boden. Machen Sie eine Probefahrt, um sicherzustellen, dass die Die Maschine darf nicht kriechen, wenn Sie das Maschine nicht mehr kriecht.
  • Seite 32 Schmieren Sie nach dem Ablassen des Öls Ge- Hydrauliköl ein. Hinweis: Verwenden Sie im windesperrmittel auf die Gewinde der Verschluss- Kupplungsgehäuse kein Getriebeöl. schrauben und drehen Sie sie in die Achse. Drehen Sie die Prüf-/Füllschraube wieder auf. Füllen Sie die Achse mit Schmierstoff; siehe Prüfen des Schmierstoffs in der Hinterachse, S.
  • Seite 33 die Entfernung, die das Bremspedal zurücklegt, bevor Lockern Sie die (3) Bundschrauben und -muttern, ein Bremswiderstand spürbar ist. mit denen die Adapterplatte an der Kupplungsplatte abgesichert wird. Ziehen Sie, um das Spiel des Bremspedals zu reduzieren, die Mutter an der Bremsstangen- Stecken Sie einen ⁄...
  • Seite 34 Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Überziehen Sie die -pole mit einer Drahtbürste und einer Batteriepole und Anschlüsse mit Grafo 112X- Natronlauge. Schmiermittel (Toro Bestell-Nr. 505-47) oder mit Überziehen Sie die Batterieklemmen und Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. -pole mit Grafo 112X Schmierfett (Toro Bestell-Nr.
  • Seite 35 Dichten Sie die Ansaugseite des Luftfilters und das Auspuffrohr mit witterungsbeständigem Klebeband 10. Prüfen Sie den Frostschutz und füllen eine 50:50- Mischung aus Wasser und von Peugeot empfohlenem Frostschutzmittel (Toro-Bestell-Nr. 93-7213) nach, wie sie für die zu erwartenden Tiefsttemperaturen in Ihrer Region erforderlich ist. Schneidwerk Kontrollieren Sie die Messerschrauben und ziehen sie auf 115 –...

Diese Anleitung auch für:

30455ts