Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Groundsmaster 4500-D 30856 Bedienungsanleitung
Toro Groundsmaster 4500-D 30856 Bedienungsanleitung

Toro Groundsmaster 4500-D 30856 Bedienungsanleitung

Zugmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 4500-D 30856:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Form No. 3327–330
Groundsmaster 4500-D
Groundsmaster Zugmaschine
Modell-Nr. 30856—Serien-Nr. 220000001 und höher
Bedienungsanleitung
Deutsch (D)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Groundsmaster 4500-D 30856

  • Seite 1 Form No. 3327–330 Groundsmaster 4500-D Groundsmaster Zugmaschine Modell-Nr. 30856—Serien-Nr. 220000001 und höher Bedienungsanleitung Deutsch (D)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ....Kontrolle des Drehmoments der Radmuttern ..2002 The Toro Company Alle Rechte vorbehalten 8111 Lyndale Avenue South...
  • Seite 3: Einführung

    übertrifft diese sogar. Betrieb des Produktes verantwortlich. Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Anwender oder Besitzer kann Verletzungen zur Folge Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Original haben. Diese Sicherheitshinweise sollen dabei helfen, Toro Ersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 4: Vorbereitung

    Alle Fahrer und Mechaniker müssen sich um eine Tauschen Sie defekte Schalldämpfer aus. professionelle und praktische Schulung bemühen. Der Begutachten Sie das Gelände, um das notwendige Besitzer ist für die Schulung der Benutzer ver- Zubehör und die Anbaugeräte zu bestimmen, die zur antwortlich.
  • Seite 5: Wartung Und Lagerung

    Richten Sie beim Einsatz von Anbaugeräten den Schauen Sie hinter sich und auf den Boden, um vor dem Auswurf nie auf Unbeteiligte. Halten Sie Unbeteiligte Rückwärtsfahren sicherzustellen, dass der Weg frei ist. aus dem Einsatzbereich fern. Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren von Setzen Sie den Rasenmäher nie mit beschädigten Straßen und Gehsteigen vorsichtig und langsam.
  • Seite 6: Sicherheit Beim Einsatz Von Toro Rasentraktoren

    – Räumen Sie in der Nähe von oder beim Überqueren von Straßen immer das Vorfahrtsrecht ein. Die folgende Liste enthält spezielle Sicherheits- informationen für Toro Produkte sowie andere wichtige – Treten Sie auf die Betriebsbremse, wenn Sie bergab Sicherheitsinformationen, mit denen Sie vertraut sein fahren, um die Vorwärtsgeschwindigkeit niedrig zu...
  • Seite 7: Wartung Und Einlagerung

    Drehzahlmesser von Ihrem Toro Vertragshändler den Fuß immer auf dem Fahrpedal, besonders wenn Sie prüfen. abwärts fahren. Wenden Sie sich bitte an Ihren Toro Vertragshändler, – Verwenden Sie den Rückwärtsgang am Fahrpedal falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten zum Bremsen.
  • Seite 8: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden. 104-0131 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 93-6668 1. Batterie 3. Bleihaltig – nicht wegwerfen.
  • Seite 9 93-7272 1. Gefahr: Schnittwunden/Amputation: Lüfter – halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 105-3888 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Befestigen Sie zum Sperren der Feststellbremse die Brems- pedale mit dem Sperrstift. Treten Sie auf die Bremspedale und ziehen Sie den Feststellbremsenknopf heraus. 3.
  • Seite 10 100-6574 1. Heiße Oberfläche/Verbrennungsgefahr – halten Sie sicheren Abstand von der heißen Fläche ein. 2. Gefahr: Schnittwunden/Amputation, Lüfter und Verheddern – halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 105-9830 (Für CE anbringen) 1. Einrasten 2. Ausrasten 105-9824...
  • Seite 11 105-3889 105-3890 1. Senken Sie die Mähwerke 5. Linkes Mähwerk 8. Langsam 12. Hoch (nur GM 4700-D) 9. Einkuppeln 13. Niedrig 2. Heben Sie die Mähwerke an. 6. Schnell 10. Auskuppeln 14. Getriebe 3. Rechtes Mähwerk 7. Kontinuierliche variable 11. Zapfwelle (ZWA) (nur GM 4700-D) Einstellung 4.
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten Zugmaschine – Technische Daten Wassergekühlter Kubota 4 Zylinder-Viertaktdieselmotor mit Turbolader; Hubraum: 2000 ccm. Leistung: 58 PS bei 2600 U/min. Verdichtung: 23:1. Niedriger Motor Leerlauf – 1300 U/min; hoher Leerlauf – 2800 U/min. Das Kurbelgehäuse fasst normalerweise 7,6 l (inkl. Filter). Der Kühler hält ca.
  • Seite 13: Abmessungen

    Abmessungen Schnittbreite 2,8 m Gesamtbreite Mähwerke im 286 cm abgesenkten Zustand 224 cm Mähwerke im angehobenen Zustand (Transport) Gesamtlänge 370 cm Höhe inkl. Überrollschutz 216 cm Bodenfreiheit 15 cm Spurbreite vorne 224 cm hinten 141 cm Radstand 171 cm Gewicht (mit Mähwerken 1400 kg und ohne Öle) Zubehör...
  • Seite 14: Einrichten

    Checkliste – vor der Auslieferung Lesen Sie diese Anleitung vor der Bedienungsanleitung Inbetriebnahme der Maschine Motorbetriebsanleitung Sehen Sie dieses Video an vor der Operatorvideo Inbetriebnahme der Maschine Bitte füllen Sie die Karte aus und senden sie Registrationskarte an Toro zurück...
  • Seite 15: Montage Des Sitzes, Des Sitzgurts Und Des Manuellen Rohrs

    Montage des Sitzes, des Montage des Hubriegels für Sitzgurts und des manuellen das Mähwerk Rohrs (für CE-Konformität) Die Maschine wird ohne Sitzgruppe versandt. Beschaffen 1. Drehen Sie die Riegel und nehmen Sie die und montieren Sie den Deluxe-Sitzsatz, Modellnr. 30398 Armaturenbrettabdeckung ab (Bild 1).
  • Seite 16: Montage Des Motorhaubenriegels (Für Ce-Konformität)

    Montage des Montage des Gashebelstopps Motorhaubenriegels (Für CE-Konformität) (für CE-Konformität) 1. Lösen Sie die Kreuzbefestigungsschraube am Gashebel- stopp. 1. Haken Sie den Motorhaubenriegel aus der Motorhaubenriegelhalterung aus (Bild 2). 2. Schieben Sie den Gashebelstopp auf die hohe Leerlauf- Anschlagschraube (Bild 3). Der Schlitz im Gashebel- 2.
  • Seite 17: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der 4. Entfernen Sie, wenn der Ölstand die „Voll“-Marke nicht erreicht, den Fülldeckel (Bild 5) und gießen genug Öl ein, um den Ölstand bis zur „Voll“-Marke anzuheben. Inbetriebnahme Nicht überfüllen. Vorsicht Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.
  • Seite 18: Kontrollieren Der Kühlanlage

    Kontrollieren der Kühlanlage Betanken Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand täglich beim Der Kraftstofftank fasst ungefähr 79 l. Arbeitsbeginn. Die Kühlanlage fasst ca. 10,4 l. 1. Entfernen Sie den Tankdeckel (Bild 7). 1. Schrauben Sie den Kühlerdeckel und den Deckel vom Ausdehnungsgefäß vorsichtig ab (Bild 6). Vorsicht Wenn der Motor gelaufen ist, ist das Kühlmittel heiß...
  • Seite 19: Prüfen Des Hydrauliköls

    Die nachfolgende Liste gilt nicht als ausschließlich. Hydrauliköl anderer Hersteller kann verwendet werden, vorausgesetzt diese können auf ein hier aufgeführtes Produkt bezogen werden. Toro haftet nicht für Schäden, die aus einer unsachgemäßen Substitution resultieren. Verwenden Sie also nur Erzeugnisse namhafter Hersteller, die für die Qualität ihrer Produkte garantieren.
  • Seite 20: Kontrolle Des Ölstands Im Planetengetriebe

    Kontrolle des Ölstands im 3. Gießen Sie bei Bedarf Getriebeöl in das Loch im Planetengetriebe, um den Ölstand auf das richtige Planetengetriebe Niveau anzuheben. Drehen Sie die Ablassschraube wieder auf. Kontrollieren Sie den Ölstand alle 400 Betriebsstunden oder 4. Wiederholen Sie die Schritte 1–3 an der gegenüber- wenn Sie eine externe Undichtheit feststellen.
  • Seite 21: Kontrolle Des Drehmoments Der Radmuttern

    Kontrolle des Drehmoments der Radmuttern Warnung Wenn Sie die Radmuttern nicht fest genug ziehen, kann sich ein Rad lösen, was zu Verletzungen führen kann. Ziehen Sie die vorderen und hinteren Radmuttern nach 1 bis 4 Arbeitsstunden und dann noch einmal nach 10 Betriebsstunden mit 115–136 Nm fest.
  • Seite 22 Meldelampe – Glühkerzen Pedalriegel Die Meldelampe (Bild 12) zeigt im erleuchteten Zustand Der Pedalriegel (Bild 14) verbindet beide Pedale zum an, dass die Glühkerzen glühen. Aktivieren der Feststellbremse. Geschwindigkeitsbegrenzungsschrauben Stellen Sie die Schraube (Bild 13) so ein, dass sich das Fahrpedal zum Einschränken der Bewegung nur entsprechend Ihrer Einstellung in die Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung drücken lässt.
  • Seite 23 Hubhebel Stromsteckdose Der Hebel (Bild 15) hebt die Mähwerke an oder senkt sie ab. Diese Steckdose (Bild 15) dient dem Einsatz von elektrischem Zubehör mit 12 Volt. Betriebsstundenzähler Kraftstoffuhr Der Betriebsstundenzähler (Bild 15) zeigt die Betriebs- stunden an, die von der Maschine absolviert wurden. Die Kraftstoffuhr (Bild 16) zeigt die Kraftstoffmenge im Tank an.
  • Seite 24: Starten Und Stoppen Des Motors

    Starten und Stoppen des 6. Stellen Sie den Gashebel zurück auf Langsam, den ZWA-Schalter auf „Aus“, aktivieren die Feststellbremse Motors und drehen den Zündschlüssel auf „Aus“, um den Motor zu stoppen. Ziehen Sie den Zündschlüssel, um Wichtig Entlüften Sie die Kraftstoffanlage, wenn einer einem versehentlichen Anlassen vorzubeugen.
  • Seite 25: Kontrolle - Sicherheitsschalter

    2. Nehmen Sie auf dem Sitz Platz und drücken das Fahr- pedal nach unten. Versuchen Sie anschließend, den Motor zu starten. Der Motor darf sich jetzt nicht drehen. Wenn sich der Motor doch drehen lässt, hat die Verriegelungs- anlage einen Defekt, den Sie vor Arbeitsbeginn beheben müssen.
  • Seite 26: Wagenheberstellen

    3. Schließen Sie das Bypassventil, bevor Sie den Motor Sie können auch die Pedale, die mit den Bremsen in Ver- erneut starten. Schließen Sie das Ventil nicht mit mehr bindung stehen, in Betracht ziehen. Mit diesen unterstützen als 7–11 Nm. Sie das Wenden der Maschine.
  • Seite 27: Betriebshinweise

    Betriebshinweise Paralleles Hochhub-Flügelmesser Dieses Messer eignet sich im Allgemeinen für höhere Mähen bei trockenem Gras Schnitthöhen (5 bis 10 cm). Mähen Sie entweder am späten Vormittag, um Tau zu ver- Attribute: meiden, was zum Verklumpen des Schnittguts führt oder Mehr Hub und größere Auswurfgeschwindigkeit. am späten Nachmittag, um Rasenschäden vorzubeugen, die durch direkte Sonnenbestrahlung von empfindlichem, Dünner oder abgeknickter Rasen wird wesentlich...
  • Seite 28: Wartung

    Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Kontrollieren Sie die Spannung des Lichtmaschinenriemens. Nach den ersten 10 Stunden Ziehen Sie die Radmuttern fest. Wechseln Sie das Motoröl und den -filter. Nach den ersten 50 Stunden Kontrollieren Sie die Motordrehzahl (im Leerlauf und bei Vollgas).
  • Seite 29: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Für KW: Wartungsprüfpunkt Kontrollieren Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Kontrollieren Sie die Funktion der Bremsen. Kontrollieren Sie den Motoröl- und Kraftstoffstand. Kontrollieren Sie den Füllstand der Kühlanlage. Entleeren Sie den Kraftstoff-/Wasserabscheider. Kontrollieren Sie die Luftfilter-Verstopfungsanzeige.
  • Seite 30: Wartungsintervall-Tabelle

    Wartungsintervall-Tabelle Vorsicht Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor irgendwelchen Wartungsarbeiten den Zündschlüssel.
  • Seite 31: Einfetten Der Lager Und Büchsen

    Einfetten der Lager und Büchsen Die Maschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden und unmittelbar nach jeder Wäsche. Die Schmiernippel und deren Anzahl sind: Zugmaschine Bremsstangen-Drehlager (5) (Bild 20)
  • Seite 32: Entfernen Der Haube

    Entfernen der Haube Sie können für besseren Zugang zum Motorbereich die Haube von der Zugmaschine abnehmen. 1. Lösen Sie die Haubenriegel (Bild 25) und heben Sie die Haube an. Bild 23 Bild 25 1. Motorhaubenriegel 2. Haken Sie die Schleife vom Haubenstift aus, nehmen Sie den Stift ab und schieben Sie die Haubenröhren nach hinten von den Führungen (Bild 26).
  • Seite 33: Warten Des Luftfilters

    Warten des Luftfilters 2. Schieben Sie den Hauptfilter (Bild 29) vorsichtig aus dem Luftfilterkörper heraus, damit möglichst wenig Staub aufgewirbelt wird. Vermeiden Sie ein Anstoßen Kontrollieren Sie den Körper des Luftfilters auf Schäden, des Filters am Filterkörper. Entfernen Sie den die eventuell zu einem Luftleck führen könnten.
  • Seite 34: Wartung - Motoröl Und -Filter

    4. Reinigen des Luftfilters: A. Blasen Sie Druckluft von innen nach außen durch das trockene Filterelement. Um einer Beschädigung des Filtereinsatzes vorzubeugen, darf ein Luftdruck von höchstens 689 kPa eingesetzt werden. B. Halten Sie die Düse mindestens 5 cm vom Filter entfernt und bewegen sie auf- und abwärts, während Sie den Einsatz drehen.
  • Seite 35: Kraftstoffleitungen Und -Anschlüsse

    Kraftstofftank Austauschen des Kraftstoffvorfilters Entleeren und reinigen Sie den Kraftstofftank alle 800 Be- Tauschen Sie den Kraftstoffvorfilter (Bild 34), der sich triebsstunden. Entleeren und reinigen Sie den Tank eben- zwischen dem Kraftstofftank und der Kraftstoffpumpe falls, wenn die Kraftstoffanlage verschmutzt ist oder die befindet, alle 400 Betriebsstunden oder mindestens einmal Maschine längere Zeit eingelagert wird.
  • Seite 36: Entlüften Der Injektoren

    Entlüften der Injektoren 2. Drehen Sie die Riegel (Bild 37), mit denen der Ölkühler am Chassis befestigt ist. Hinweis: Sie müssen diesen Vorgang nur dann durch- führen, wenn Sie die Kraftstoffanlage durch die normale Starthilfe entlüftet haben und der Motor nicht startet; siehe „Entlüften der Kraftstoffanlage“, Seite 24.
  • Seite 37: Warten Des Lichtmaschinen-Treibriemens

    Warten des Warten des Lichtmaschinen-Treibriemens Funkenfänger-Schalldämpfers Kontrollieren Sie den Zustand und die Spannung der Entfernen Sie die Kohlenrückstände alle 200 Betriebs- Treibriemen (Bild 39) alle 100 Betriebsstunden. stunden aus dem Schalldämpfer. 1. Bei einer einwandfreien Spannung lässt sich der 1. Entfernen Sie den Rohrstöpsel aus der Reinigungs- Riemen 10 mm durchbiegen, wenn eine Kraft von öffnung an der Unterseite des Schalldämpfers.
  • Seite 38: Wechseln Des Hydrauliköls

    Wechseln Sie das Hydrauliköl unter normalen Betriebs- bedingungen alle 800 Betriebsstunden. Setzen Sie sich, wenn das Öl verunreinigt wird, mit Ihrem Toro Vertrags- händler in Verbindung, um die Anlage spülen zu lassen. Verunreinigtes Öl sieht im Vergleich zu sauberem Öl milchig oder schwarz aus.
  • Seite 39: Kontrollieren Der Hydraulikleitungen Und -Schläuche

    Teststelle „E“ (Bild 45) befindet sich an der Vorderseite der An den Teststellen kann der Druck in den hydraulischen Pumpengruppe unter der Fahrersitzplatte. Mit dieser Kreisen gemessen werden. Ihr Toro Vertragshändler ist Teststelle wird der Druck des Hubkreises gemessen. Ihnen bei Fragen gerne behilflich.
  • Seite 40: Einstellen Des Gegengewichts

    Teststelle „F“ (Fig. 46) befindet sich oben rechts am Mäh- Einstellen des Gegengewichts werkverteiler. Mit dieser Teststelle wird bei den Mähwerken 5, 2 und 3 der Druck des Mähwerkkreises gemessen. An der Gegengewicht-Teststelle (Bild 48) wird der Druck des Gegengewichtskreises eingestellt. Der empfohlene Teststelle „G“...
  • Seite 41: Einstellen - Neutralstellung Des Fahrantriebs

    Einstellen – Neutralstellung Einstellen der Betriebsbremsen des Fahrantriebs Stellen Sie die Betriebsbremsen ein, wenn das Bremspedal mehr als 25 mm Spiel hat, oder wenn die Bremsen nicht Die Maschine darf nicht kriechen, wenn Sie das Fahrpedal mehr gut genug greifen. Als Spiel gilt die Entfernung, die loslassen.
  • Seite 42: Wechseln Des Öls Im Planetengetriebe

    Wechseln des Öls im Planetengetriebe Wechseln Sie das Öl nach den ersten 200 Betriebsstunden. Wechseln Sie dann das Öl alle 800 Betriebsstunden oder mindestens jährlich. Verwenden Sie ein SAE 85W-140 wt. Qualitätsgetriebeöl. 1. Stellen Sie, wenn sich die Maschine auf einer ebenen Fläche befindet, das Rad so, dass sich die Prüf-/Ablass- schraube (Bild 51) in der tiefstmöglichen Stellung befindet.
  • Seite 43: Kontrollieren Der Vorspur Der Hinterräder

    Kontrollieren der Vorspur der Laden und Anschließen der Hinterräder Batterie Kontrollieren Sie die Vorspur der Hinterräder alle 800 Be- Warnung triebsstunden oder mindestens einmal jährlich. 1. Messen Sie den Abstand „Mitte-zu-Mitte“ (auf Batteriepole, Klemmen und anderes Zubehör Achshöhe) vorne und hinten an den Lenkreifen. Das enthalten Blei und Bleibestandteile.
  • Seite 44 Netzstecker des Ladegeräts und klemmen dieses von den Batteriepolen ab. 6. Überziehen Sie beide Batteriepole und Anschlüsse mit Grafo 112X-Fett (Toro, Teilenr. 505-47), mit Vaseline 5. Klemmen Sie das Pluskabel (Rot) am Pluspol (+) der oder leichtem Schmierfett, um einer Korrosion vorzu- Batterie und das Minuskabel (Schwarz) am Minuspol beugen.
  • Seite 45: Batteriepflege

    Reinigen der Batterie den ganzen Kasten mit Natronlauge. Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Überziehen Sie die Batteriepole und Anschlüsse mit Grafo 112X-Schmier- mittel (Toro Teilenr. 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. Sicherungen Die elektrische Anlage der Maschine wird durch vier Sicherungen geschützt.
  • Seite 46: Schaltbild

    Schaltbild...
  • Seite 47: Hydraulisches Schema

    Hydraulisches Schema...
  • Seite 48: Vorbereiten Für Die Saisonbedingte Einlagerung

    Frostschutzmittel ein, die den in Ihrer Region zu C. Überziehen Sie die Kabelklemmen und Batteriepole erwartenden Mindesttemperaturen entsprechen muss. mit Grafo 112X-Fett (Toro Teilenr. 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. D. Laden Sie die Batterie alle 60 Tage 24 Stunden lang langsam auf, um einer Bleisulfation der Batterie vorzubeugen.

Inhaltsverzeichnis