Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 19 29 10 Bedienungsanleitung Seite 10

Parabol-mikrofon

Werbung

Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können,
biegen Sie die Anschlußdrähte der Widerstände ca. 45° ausein-
ander, und verlöten diese dann sorgfältig mit den Leiterbahnen
auf der Rückseite der Platine. Anschließend werden die überste-
henden Drähte abgeschnitten.
Die hier in diesem Bausatz verwendeten Widerstände sind
Kohleschicht-Widerstände. Diese haben eine Toleranz von 5%
und sind durch einen goldfarbigen „Toleranz-Ring" gekenn-
zeichnet. Kohleschicht-Widerstände besitzen normalerweise vier
Farbringe. Zum Ablesen des Farbcodes wird der Widerstand so
gehalten, daß sich der goldfarbige Toleranzring auf der rechten
Seite des Widerstandskörpers befindet. Die Farbringe werden
dann von links nach rechts abgelesen!
R1 = 27 k
rot,
R2 = 47 k
gelb,
R3 = 3,9 k
orange, weiß,
R4 = 10 k
braun,
R5 = 5,6 k
grün,
R6 = 2,2 k
rot,
R7 = 220 k
rot,
R8 = 2,2 k
rot,
1.2 Kondensatoren
Stecken Sie die Kondensatoren in die entsprechend gekenn-
zeichneten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander
und verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen. Bei den
Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos) ist auf Polarität zu achten (+/-).
Achtung!
Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene
18
violett,
orange
violett,
orange
rot
schwarz, orange
blau,
rot
rot,
rot
rot,
gelb
rot,
rot
Polaritätskennzeichnungen auf. Einige Hersteller kennzeichnen
„+", andere aber „-". Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die
vom Hersteller auf dem Elko aufgedruckt ist.
C1 = 100 pF = n 10
= 101
C2 =
2,2 µF
C3 =
2,2 µF
C4 = 100 pF = n 10
= 101
C5 = 100 µF
C6 =
2,2 µF
C7 =
0,1 µF = 100 nF = 104
C8 =
1 µF
C9 = 1000 pF = 1 nF
= 1n0 = 102
-
+
1.3 Transistoren
In diesem Arbeitsgang werden die Transistoren dem Bestü-
ckungsaufdruck entsprechend eingesetzt und auf der Leiter-
bahnseite verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage: Die Gehäuse-Umrisse der Transisto-
ren müssen mit denen des Bestückungsaufdruckes übereinstim-
men. Orientieren Sie sich hierbei an der abgeflachten Seite der
Transistorgehäuse. Die Anschlußbeine dürfen sich auf keinen Fall
kreuzen, außerdem sollten die Bauteile mit ca. 5 mm Abstand
zur Platine eingelötet werden.
Keramik-Kondensator
Elko
Elko
Keramik-Kondensator
Elko
Elko
Keramik-Kondensator
Elko
Keramik-Kondensator
19

Werbung

loading